2.15 Installieren der Gasflasche und Testen des Gasdurchsatzes
2.16 Wie Sie Schweißprogramme erhalten
3. Betrieb
3.1 Vorbereiten des Schweißsystems für den Einsatz
3.1.1 Kühler befüllen und Kühlmittel zirkulieren lassen
3.1.2 Kalibrieren des Schweißkabels
3.1.3 Verwendung des Spannungssensorkabels
3.2 Verwendung des X5 Manual Bedienpanels
3.2.1 Manuelles Bedienpanel: Einstellungen
3.3 Verwendung des X5 Auto-Bedienpanels:
3.3.1 Auto-Bedienpanel: Home-Ansicht
3.3.2 Auto-Bedienpanel: Kanäle
3.3.3 Auto-Bedienpanel: Schweißparameter
3.3.4 Auto-Bedienpanel: Schweißhistorie
3.3.5 Auto-Bedienpanel: Info-Ansicht
3.3.6 Auto-Bedienpanel: Einstellungen
3.3.7 Auto-Bedienpanel: Anwendung von Schweißprogrammen
3.3.8 Auto-Bedienpanel: Schweißdaten-Anzeige
3.4 Verwenden des Bedienpanels von X5 AP/APC
3.4.1 Bedienpanel AP/APC: Home-Ansicht
3.4.2 Bedienpanel AP/APC: Weld Assist
3.4.3 Bedienpanel AP/APC: Kanäle
3.4.4 Bedienpanel APC: Ansicht Schweißanweisungen
3.4.5 Bedienpanel AP/APC: Schweißparameter
3.4.6 Bedienpanel AP/APC: Schweißhistorie
3.4.7 Bedienpanel AP/APC: Info-Ansicht
3.4.8 Bedienpanel AP/APC: Geräteeinstellungen
3.4.9 Bedienpanel AP/APC: Anwendung von Schweißprogrammen
3.4.10 Bedienpanel AP/APC: Ansicht Schweißdaten
3.5 Zusätzliche Hinweise zu Funktionen und Merkmalen
3.5.1 Funktionen der Taster-Logik
3.5.2 1-MIG
3.5.3 WiseFusion Schweißfunktion
3.5.4 Schweißverfahren WisePenetration
3.5.5 Schweißfunktion WiseSteel
3.5.6 Impulsschweißen
3.5.7 Verfahren WiseRoot+
3.5.8 Schweißverfahren WiseThin+
© Kemppi
LEGACY EDITION
3
X5 FastMig
Bedienungsanleitung - DE
87
90
91
92
93
93
94
94
96
102
103
104
105
111
112
113
115
117
118
119
120
122
123
126
133
133
134
137
140
141
141
142
143
143
143
144
145
145
1920960 / 2350