Inhaltszusammenfassung für Miele professional WS 5425 MC 13
Seite 1
Gebrauchs- und Aufstellanweisung Waschschleuderautomat WS 5425 MC 13 Lesen Sie unbedingt die Ge- brauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und ver- meiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr.: 04 992 190...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gerätebeschreibung ..........3 Geräteverwendung .
Seite 3
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Gerätedeckel Bedienungsfeld Waschmittel-Einspülkasten Fülltür Klappe für Laugenfilter bzw. Ablaufsystem und Notentriegelung Höhenverstellbare Schraubfüße Kabeldurchführung für Zusatzgeräte Zulaufschlauch (Kaltwasser) Zulaufschlauch (Warmwasser) Transportsicherung (vor Inbetrieb- nahme unbedingt entfernen) Netzanschluß mit Anschlußkabel Wahlweise: Ablaufventil oder Laugenpumpe Ablaufschlauch (bei Laugenpumpe) Ablaufschlauch (bei Ablaufventil) Höhenverstellbare Schraubfüße...
Seite 4
Gerätebeschreibung Drucktasten Ablaufanzeige Ein/Start Tür Vorwäsche öffnet die Fülltür; entriegelt evtl. betätig- Hauptwäsche te Drucktasten “+ mit Vorwäsche”, “ m Stärken” und “ ohne Endschleu- Spülen dern” Spülen mit Vorwäsche n/ m Spülen / Stärken wählbar zu den Programmen Ablauf Endschleudern m Stärken Ende...
Seite 5
Gerätebeschreibung Waschmittel - Einspülkasten Erläuterungen für Bedienungsfeld Zur Erläuterung der Symbole des Be- Kammer - Vorwäsche dienungsfeldes ist dem Gerät eine ent- Kammer - Hauptwäsche sprechende Blende beigefügt. Diese wird am Einspülkasten angebracht. Kammer (mit Deckel) - Weichspüler Blende in die untere Schiene einset- zen, nach unten drücken und gleich- zeitig oben einrasten.
Seite 6
Sicherheitshinweise und Warnungen Sicherheitshinweise und Warnungen Die elektrische Sicherheit dieses Lesen Sie vor dem ersten Benutzen Gerätes ist nur dann gewährleistet, des Waschautomaten die Ge- wenn es an ein vorschriftsmäßig instal- brauchsanweisung. Sie gibt wichti- liertes Schutzleitersystem angeschlos- ge Hinweise für die Sicherheit, den sen wird.
Seite 7
Sicherheitshinweise und Warnungen Die Verwendung der besten Mate- Schließen Sie die Wasserhähne bei rialien und aller angewandten Sorg- längerer Abwesenheit (z.B. Ur- falt bei der Herstellung schützt die Zu- laub), vor allem dann, wenn sich in der laufschläuche nicht vor alterungs- Nähe des Gerätes kein Bodenablauf bedingten Schäden.
Seite 8
Sicherheitshinweise und Warnungen Bei richtiger Waschmitteldosierung Benutzung von Zubehör ist ein Entkalken des Gerätes nicht Zubehörteile dürfen nur dann an- erforderlich. Falls Ihr Gerät dennoch so oder eingebaut werden, wenn sie stark verkalkt sein sollte, daß ein Entkal- ausdrücklich von Miele freigegeben ken notwendig wird, verwenden Sie sind.
Seite 9
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Altgeräte enthalten vielfach noch wert- volle Materialien. Geben Sie deshalb Die Verpackung schützt das Gerät vor Ihr Altgerät entweder über Ihren Händ- Transportschäden. Die Verpackungs- ler oder über das öffentliche Sammel- materialien sind nach umweltverträg- system in den Materialkreislauf zurück.
Seite 10
Umweltbewußt waschen Umweltbewußt waschen Der gesunde Vorsprung Spar-Tips Umweltbewußt waschen heißt Wasser, Den wichtigsten Beitrag zum umweltbe- Strom und Waschmittel zu sparen. Um wußten Waschen können Sie jedoch dieses Ziel zu erreichen, ist der Wasch- selbst leisten. automat mit dem Hydromatic-System Beachten Sie dazu bitte die folgenden und dem Miele Waschsystem ausge- Tips:...
Seite 11
Vor dem ersten Waschen Vor dem ersten Waschen Merkzahl für Wasserhärte Sehr wichtig: das Gerät muß ord- nungsgemäß aufgestellt und ange- Die Dosiermenge ist, neben anderen schlossen werden. Faktoren, von der Wasserhärte abhän- gig. Eine Stellscheibe im Einspülkasten Was dazu alles erforderlich ist, lesen dient als Merkhilfe für die Wasserhärte.
Seite 12
Wäsche vorbereiten und einfüllen Wäsche vorbereiten und einfüllen Flecken vorbehandeln Flecken oder stark verschmutzte Kra- gen mit etwas Flüssigwaschmittel oder Waschpaste vorbehandeln. Bei besonders hartnäckigen Flecken fragen Sie in der Reinigung um Rat. Auf keinen Fall chemische (lösemittel- haltige) Reinigungsmittel im Wasch- automaten verwenden! Wäsche einlegen Wäsche auseinandergefaltet und...
Seite 13
Pflegesymbole Pflegesymbole Handwäsche Waschen nicht waschen Kochwäsche 95°C chemisch reinigen Buntwäsche 60°C nicht chemisch reinigen Buntwäsche 40°C chloren möglich Pflegeleicht 95°C nicht chloren Pflegeleicht 60°C Pflegeleicht 40°C Trocknen Fein/Synthetik 40°C mit normaler Temperatur mit niedriger Temperatur maschinenwaschbare Wolle nicht maschinell trocknen Textilien die mit folgendem Symbol ge- kennzeichnet sind: Bügeln...
Seite 14
Waschmittel dosieren Waschmittel dosieren Sie können alle modernen Waschmittel Wasserenthärter verwenden, die für Waschautomaten In den Härtebereichen 2 - 4 können geeignet sind. Auch flüssige, kompakte Sie einen Wasserenthärter zugeben. (konzentrierte) und Baukasten-Wasch- Die richtige Dosierung steht auf der mittel. Packung.
Seite 15
Weichspülen / Stärken Weichspülen / Stärken Weichspüler Formspüler Weichspüler geben der Wäsche einen Diese synthetischen Stärkemittel geben weichen Griff und vermindern statische z.B. Hemden, Tisch- und Bettwäsche Aufladung beim maschinellen Trock- einen festeren Griff (gleiche Handha- nen. Dosieren Sie, wie der Hersteller es bung wie Weichspüler).
Seite 16
Programm wählen Programm wählen Der Waschschleuderautomat verfügt Zusatzfunktionen über folgende Grundprogramme: Durch das Drücken einer oder mehre- rer Tasten können Sie jedes Grundpro- Koch- / Buntwäsche gramm noch gezielter auf die Wäsche Niedriger Wasserstand beim Waschen, abstimmen. hoher Wasserstand beim Spülen; 3 Spülgänge;...
Seite 17
Programm wählen Programm wählen mit Münz- kassierwerk / Münzzeitzähler (s. Seite 37) Vorgehen wie unter “Programmwahl” (s. Seite 16) bis “Programm wählen“: Evtl. Zusatzfunktion(en) wählen. Geld bzw. Wertmarke einwerfen. Taste “h Start” drücken. Eine andere als die oben beschrie- bene Bedienungsreihenfolge führt zum Münzverlust.
Seite 18
Programm wählen Zusatzanzeige Über den Drucktasten befindet sich ein Anzeigefeld für die Funktionen & – Temperaturanzeige °C – Restzeitanzeige & Temperaturanzeige °C Nach dem Programmstart wird bis zum Erreichen der eingestellten Temperatur für die Hauptwäsche die aktuelle Lau- gentemperatur jeweils in 5°C-Stufen angezeigt.
Seite 19
Programmablauf ändern Programmablauf ändern Das Programm kann jederzeit - soweit Programmabschnitt auslassen es vom Programmablauf her sinnvoll ist Programmwähler auf “rEnde” - geändert werden. drehen. Den Programmwähler auf das ge- Sobald in der Ablaufanzeige der Pro- wünschte Programm drehen. grammabschnitt blinkt, mit dem das Das neue Programm wird im ent- Programm fortgesetzt werden soll: sprechenden Schritt fortgeführt.
Seite 20
Programmablauf ändern Programmierfunktionen Sie haben die Möglichkeit, zusätzliche Funktionen und / oder geänderte Programmabläufe vom Kundendienst bzw. Miele-Fachhändler programmie- ren zu lassen. Diese Abweichungen vom serienmäßi- gen Stand des Gerätes sollten auf je- den Fall auf einer Karte notiert werden. Nur so läßt sich im Falle des Austau- sches einer defekten Elektronik der gewünschte Programmierstatus wieder...
Seite 21
Programme Programme Kochwäsche / Buntwäsche = mögliche Zusatzfunktionen Für Textilien aus Baumwolle oder Lei- nen. max. 5 kg Pflegeleicht = mögliche Zusatzfunktionen Pflegeleichte Textilien aus Synthetik, Mischgewebe oder pflegeleicht ausge- rüsteter Baumwolle. max. 2,5 kg...
Seite 22
Programme Fein / Synthetik = mögliche Zusatzfunktionen Empfindliche pflegeleichte Textilien aus Synthetik, Mischgewebe, pflegeleicht ausgerüstete Baumwolle oder Kunstsei- max. 1 kg Maschinenwaschbare Gardinen (siehe Waschanleitung): Trommel locker bis 1/3 füllen. Wolle = mögliche Zusatzfunktion Textilien aus Wolle oder Wollgemisch, die mit dem Wollsiegel und dem Zusatz “waschmaschinenfest”...
Seite 23
Programme Miniprogramm 40° C für = mögliche Zusatzfunktionen Koch- / Buntwäsche Zum Waschen leicht angeschmutzter Textilien. max. 2,5 kg Extra Spülen Extra Schleudern Textilien, die mit der Hand gewaschen Schleuderfeste Textilien, die z.B. vorher wurden und nur gespült werden sollen. mit der Hand gewaschen wurden (1200 U/min.).
Seite 24
Programmende Programmende Nach Ablauf des Programms: Programmwähler auf “r Ende” drehen. Taste “ Tür“ drücken. Überzeugen Sie sich vor der Wäscheentnahme stets davon, daß die Trommel stillsteht. Beim Hinein- greifen in eine noch drehende Trom- mel besteht erhebliche Verletzungs- gefahr. Dichtringfalte an der Fülltür auf Fremdkörper kontrollieren.
Seite 25
Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege Waschautomat reinigen Gehäuse mit mildem Reinigungsmittel oder Seifenlauge reinigen. Mit einem weichen Tuch trockenreiben. Blende mit einem feuchten Tuch abrei- ben und nachtrocknen. Waschtrommel sowie sonstige Geräte- teile aus Edelstahl mit einem geeigne- ten Edelstahl-Pflegemittel reinigen. Keine scheuernden Reinigungsmit- tel oder Lösemittel verwenden! Einspülkasten reinigen...
Seite 26
Reinigung und Pflege Behälter unter den Schlauch stellen. Ablaufsystem reinigen Bei Ausführung mit Laugenpumpe: Kontrollieren Sie den Laugenfilter. An- fangs nach 3 - 4 Wäschen, um festzu- stellen, wie oft eine Reinigung notwen- dig ist. Gerät ausschalten (Fülltür öffnen oder Netzstecker ziehen). Laugenfilter mit 2-3 Umdrehungen lösen, aber nicht herausdrehen.
Seite 27
Reinigung und Pflege Fremdkörper (Knöpfe, Münzen etc.) Prüfen, ob sich der Laugenpumpen- entfernen. flügel leicht drehen läßt. Wenn nicht: Fremdkörper entfernen. Innenraum reinigen. Es dürfen sich keine Kalk- und Waschmittelablagerungen oder Fremd- körper im Schraubgewinde befinden.
Seite 28
Reinigung und Pflege Den Zulaufschlauch kontrollieren, da er Wassereinlaufsiebe reinigen während des Betriebes des Automaten Der Gerät hat zum Schutz der unter hohem Druck steht. Eine Erneue- Wassereinlaufventile folgende Siebe: rung ist erforderlich, wenn die Schlauchoberfläche kleine Risse oder – jeweils im Wasser-Zulaufschlauch andere Schäden aufweist.
Seite 29
Störungshilfen Störungshilfen Die Kontrolleuchte “p” blinkt, in der Reparaturen an Elektrogeräten dür- Ablaufanzeige leuchtet “r Ende”, fen nur von Fachkräften durchge- aber die Wäsche wurde nicht ge- führt werden. Durch unsachgemäße waschen. Reparaturen können erhebliche Ge- fahren für den Benutzer entstehen. Der Wasserzulauf ist gesperrt.
Seite 30
Störungshilfen In der Ablaufanzeige blinkt die Im Einspülkasten verbleiben Kontrolleuchte “ i Vorwäsche”. größere Waschmittelrück- stände. Wiederholen Sie den Programmstart. Blinkt die Anzeigeleuchte erneut, liegt Der Fließdruck des Wassers reicht ein Defekt vor. nicht aus. Kundendienst informieren. Siebe reinigen (s. Seite 28). Prüfen, ob 5 Liter Wasser in 15 Se- In der Ablaufanzeige blinkt die kunden aus dem Wasserhahn flie-...
Seite 31
Störungshilfen Zu starke Schaumentwicklung Nach dem Waschen sind braune Flecken in der Wäsche. Sie können eine zu starke Schaument- wicklung von vorneherein ausschlie- Es kann sich dabei um Mangan- oder ßen, wenn Sie die folgenden Hinweise Eisenrückstände aus dem Wasser einer berücksichtigen.
Seite 32
Störungshilfen Textilien mit besonders stark Die Wäsche wird nicht wie ge- fetthaltiger Verschmutzung. wohnt oder überhaupt nicht geschleudert. Programm mit Vorwäsche wählen. Vorwäsche mit Flüssigwaschmittel Die Taste “ ohne Endschleudern“ durchführen. wurde gedrückt. In der Hauptwäsche weiterhin Die Wäsche kann sich in der Trom- handelsübliche Pulverwaschmittel mel nicht genügend verteilen.
Seite 33
Störungshilfen Klappe zum Ablaufsystem öffnen Fülltür öffnen bei Stromausfall (siehe Seite 26). Bei Ausführung mit Laugenpumpe: Programmwähler auf “r Ende” drehen. Klappe zum Ablaufsystem öffnen und Wasser wie auf Seite 26 be- schrieben herauslaufen lassen. Hebel für die Notentleerung nach un- ten drücken s.
Seite 34
Kundendienst Kundendienst Reparatur Zur Ausführung von Reparaturen benachrichtigen Sie bitte – Ihren Miele-Fachhändler oder – den Miele-Werkkundendienst unter der Telefonummer: 0800 22 44 666 Salzburg (06 62) 85 84-3 21 (06 62) 85 84-3 22 Wien (01) 6 80 95 (01) 6 83 00 Ü...
Seite 35
Aufstellen Aufstellen Aufstellfläche Gerät aufstellen Als Aufstellfläche eignet sich am be- Gerät vom Verpackungsboden zum sten eine Betondecke. Diese gerät im Aufstellort transportieren. Gegensatz zu einer Holzbalkendecke Beachten Sie: oder einer Decke mit “weichen” Eigen- Zum Heben nicht an die Fülltür schaften selten beim Schleudern in fassen.
Seite 36
Aufstellen Rechte Transportstange um 90° drehen. Löcher mit den mitgelieferten Stopfen verschließen. Das Gerät darf ohne Transport- sicherung nicht transportiert werden. Bewahren Sie die Transportsiche- rung auf. Sie muß vor einem Trans- port des Gerätes (z.B. bei einem Umzug) wieder montiert werden. Stangen und Stützblech heraus- ziehen.
Seite 37
Aufstellen Ausrichten Wasch-Trocken-Säule Eine Wasch-Trocken-Säule ist zusam- men mit einem Miele Trockenautoma- ten möglich. Dazu ist ein Zwischen- bausatz* erforderlich. Münzkassierwerk / Münzzeit- zähler Der Waschschleuderautomat kann mit einem Münzkassierwerk ausgerüstet werden.* Bei einer Wasch-Trocken-Säule ist eine Wandkonsole notwendig (dem Münz- kassierwerk liegt eine Installations- und Verdrahtungsanweisung bei).
Seite 39
Aufstellen Kaltwasser - Zulaufschlauch - blaue Streifen - (siehe Wasseranschluß) Warmwasser - Zulaufschlauch - rote Streifen - (siehe Wasseranschluß) Elektroanschluß (siehe folgende Seite) Kassiergerät (auf Wunsch) Blende mit Beschriftung (Einsatz siehe Seite 5) Ablaufschlauch bei Laugenpumpe (siehe Wasseranschluß) Ablaufschlauch bei Ablaufventil (siehe Wasseranschluß) Betonsockel - bauseitig -, ist dieser nicht vorhanden, bietet...
Seite 40
Elektro-Anschluß Elektro-Anschluß Das Gerät ist für Drehstrom 2 N ~400V Soll das Gerät auf eine andere Span- 50 Hz ausgelegt. nungsart umgeschaltet werden, die Umschaltanweisung im Bereich der Der Anschluß darf nur an eine nach Netzanschlußklemme an der Maschi- VDE 0100 ausgeführte Elektroanlage nenrückwand beachten.
Seite 41
Wasser-Anschluß Wasser-Anschluß Als Sonderzubehör sind Schläuche von Wasserzulauf “Kalt” 2,5 oder 4,0 m Länge lieferbar. Das Gerät darf ohne Rückflußverhin- Der Fließdruck muß mindestens 1 bar derer an eine Trinkwasserleitung ange- und darf max. 10 bar Überdruck betra- schlossen werden, da es nach den gen.
Seite 42
Wasser-Anschluß Wasserzulauf “Warm” Sondervorschriften für Österreich Damit der elektrische Energiever- brauch beim Warmwasserbetrieb mög- im Versorgungsgebiet der Wiener lichst niedrig ist, sollte das Gerät an Stadtwerke: eine Warmwasser-Ringleitung ange- Unmittelbar vor der Anschlußstelle des schlossen werden. Die Warmwasser- Gerätes ist ein Handabsperrventil vor- temperatur am Absperrhahn darf 70°C zusehen.
Seite 43
Wasser-Anschluß Wasserablauf Sondervorschriften für Österreich – Bei Ausführung mit Laugenpumpe Das Gerät kann direkt an die Abflußlei- Die Lauge wird durch eine Ablaufpum- tung angeschlossen werden, wenn die pe bis max. 1 m Förderhöhe abge- Hauskanalanlage der Ö-Norm 2501 pumpt. Um den Wasserablauf nicht zu entspricht.
Seite 44
Technische Daten Technische Daten Höhe......: 85 cm Breite ......: 59,5 cm Tiefe .
Seite 48
Änderungen vorbehalten/000 1398 Dieses Papier besteht aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.