Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Aufstellanweisung
Waschautomat
PW 5082
de - DE
Lesen Sie unbedingt die
Gebrauchsanweisung vor
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 07 949 662

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele professional PW 5082

  • Seite 1 Gebrauchs- und Aufstellanweisung Waschautomat PW 5082 de - DE Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 07 949 662...
  • Seite 2: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Energie einsparen packung Energie- und Wasserverbrauch Die Verpackung schützt den Waschau- – Nutzen Sie die maximale Beladungs- tomaten vor Transportschäden. Die menge des jeweiligen Waschpro- Verpackungsmaterialien sind nach um- gramms. weltverträglichen und entsorgungstech- Der Energie- und Wasserverbrauch nischen Gesichtspunkten ausgewählt ist dann, bezogen auf die Gesamtbe-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz ........2 Sicherheitshinweise und Warnungen .
  • Seite 4 Inhalt Komponenten - Waschmittel ......... 31 Entfärben/Färben .
  • Seite 5 Inhalt Waschautomaten aufstellen......... . 49 Sockelaufstellung.
  • Seite 6 Inhalt Temp Vorw. KB ........... 65 Waschzeit VW .
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Sicherheitshinweise und Warnungen Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung. Dieser Waschautomat entspricht den vorgeschriebenen Sicher- heitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Waschautomaten die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicher- heit, den Gebrauch und die Wartung des Waschautomaten.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Der Waschautomat ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich bestimmt. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Waschautomaten sicher zu bedienen, dürfen den Waschautomaten nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Kontrollieren Sie den Waschautomaten vor der Aufstellung und Betrieb auf äußere sichtbare Schäden. Einen beschädigten Waschautomaten nicht aufstellen oder in Be- trieb nehmen. Die elektrische Sicherheit dieses Waschautomaten ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzlei- tersystem angeschlossen wird.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Der Waschautomat ist nur unter Verwendung eines neuwertigen Schlauchsatzes an die Wasserversorgung anzuschließen. Alte Schlauchsätze dürfen nicht wieder verwendet werden. Kontrollieren Sie die Schlauchsätze in regelmäßigen Abständen. Sie können sie dann rechtzeitig austauschen und Wasserschäden verhindern. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile aus- getauscht werden.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Stellen Sie Ihren Waschautomaten nicht in frostgefährdeten Räu- men auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen, und die Zuverlässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt abnehmen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme die Transportsicherung auf der Rückseite des Waschautomaten (siehe Kapitel "Aufstellen und Anschließen"...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen Textilien, die mit lösemittelhaltigen Reinigungsmitteln behandelt wurden, müssen vor dem Waschen in klarem Wasser gut ausgespült werden. Verwenden Sie niemals lösemittelhaltige Reinigungsmittel (z.B. Waschbenzin) im Waschautomaten. Gerätebauteile können beschä- digt werden und giftige Dämpfe auftreten. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Lagern oder verwenden Sie in der Nähe des Waschautomaten kein Benzin, Petroleum oder sonstige leicht entzündliche Stoffe.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Chlor und Bauteilschäden Hinweise zur Behandlung mit Chlorbleichen und Perchlorethylen Mit steigendem Einsatz von Chlor steigt die Wahrscheinlichkeit von Bauteilschäden. Der Einsatz von chlorhaltigen Mitteln, wie beispielsweise Natrium- Hypochlorit und pulverförmigen Chlorbleichen, kann, abhängig von der Chlor-Konzentration, der Einwirkzeit und der Temperatur die Schutzschicht von Edelstahl zerstören und zu Korrosion an Bautei- len führen.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Warnungen Zubehör Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. Entsorgung des Altgerätes Sollten Sie einen Waschautomaten ausrangieren, machen Sie vorher das Türschloss unbrauchbar.
  • Seite 15: Bedienung Des Waschautomaten

    Bedienung des Waschautomaten Bedienungsblende a Taste Start e Taste Vorwäsche/Vorspülen = mit Startet das gewählte Waschpro- Kontrollleuchte gramm. f Programmwähler b Display mit Tasten –, OK und + Zur Anwahl der Waschprogramme. Nähere Erläuterungen befinden sich Der Programmwähler kann rechts- auf der folgenden Seite.
  • Seite 16: Funktionsweise Des Displays

    Bedienung des Waschautomaten Funktionsweise des Displays Tasten – / + ändern die im Display markierte Kom- ponente. – verringert den Wert oder bewegt die Markierung nach oben. + erhöht den Wert oder bewegt die Markierung nach unten. Taste OK b zur Bestätigung des gewählten Wertes und zur Anwahl der nächsten Kompo- nente.
  • Seite 17: Erste Inbetriebnahme

    Wird der Waschautomat das erste Mal in Betrieb genommen, erscheint der Erster Waschgang Willkommensbildschirm: Der Waschautomat ist jetzt für das erste Miele Professional Willkommen Waschprogramm bereit. Der Willkommensbildschirm erscheint ^ Drehen Sie die Wasserhähne auf. nicht mehr, wenn die erste Inbetrieb- ^ Drehen Sie den Programmwähler auf...
  • Seite 18: Hinweise Und Tipps Zur Wäschepflege

    Hinweise und Tipps zur Wäschepflege 1. Wäsche vorbereiten Wäsche sortieren ^ Sortieren Sie die Textilien nach Far- ben und den im Pflegeetikett enthal- tenen Symbolen (im Kragen oder an der Seitennaht). Dunkle Textilien "bluten" bei den ersten Wäschen oft etwas aus. Damit nichts verfärbt, helle und dunkle Sachen ge- trennt waschen.
  • Seite 19: Waschautomaten Beladen

    Hinweise und Tipps zur Wäschepflege 2. Waschautomaten beladen 3. Programm wählen ^ Schalten Sie den Waschautomaten ^ Wählen Sie das für Ihre Textilart am mit der Taste Ein/Aus K ein. besten geeignete Waschprogramm. ^ Öffnen Sie die Fülltür durch Ziehen am Griff.
  • Seite 20: Pflegesymbole

    Hinweise und Tipps zur Wäschepflege Pflegesymbole Trocknen Waschen Die Punkte geben die Temperatur an Die Gradzahl im Bottich gibt die maxi- normale Temperatur male Temperatur an, mit der Sie den reduzierte Temperatur Artikel waschen können. nicht Trockner geeignet normale mechanische Bean- spruchung Bügeln &...
  • Seite 21: Kurzanweisung

    Kurzanweisung Lesen Sie unbedingt das Kapitel "Hinweise und Tipps zur Wäsche- pflege". A Wäsche vorbereiten B Waschautomaten beladen ^ Schalten Sie den Waschautomaten ein. Achten Sie darauf, dass keine Wäschestücke zwischen Fülltür und Trommel eingeklemmt werden. ^ Öffnen Sie die Fülltür am Türgriff. ^ Schließen Sie die Fülltür.
  • Seite 22: Vorwäsche

    Kurzanweisung C Programm wählen Buntwäsche 60°C 1200 U/min Dauer: 0:40 h ^ Mit den Tasten – oder + können Sie die Schleuderdrehzahl ändern. Be- stätigen Sie mit der Taste OK. Vorwäsche = ^ Wählen Sie für Textilien mit größeren Schmutzmengen wie z.B. Staub, Sand die Zusatzfunktion Vorwäsche.
  • Seite 23 Kurzanweisung D Waschmittel zugeben Beachten Sie den Verschmutzungsgrad der Wäsche und die Wasserhärte. Zu wenig Waschmittel bewirkt, – dass das Waschgut oder die Wä- sche nicht sauber und im Laufe der Zeit grau und hart wird. – dass sich Fettläuse in der Wäsche bilden.
  • Seite 24 Kurzanweisung E Programm starten F Wäsche entnehmen Sobald ein Programm gestartet werden 15 Minuten nach Ende des Program- kann, blinkt die Taste Start. mes schaltet der Waschautomat au- ^ Drücken Sie die Taste Start. tomatisch aus. Der Waschautomat muss mit der Taste"Start" wieder ein- Die Taste Start leuchtet.
  • Seite 25: Schleudern

    Schleudern Maximale Endschleuderdreh- zahl Programm U/min Koch-/Buntwäsche 1200 Pflegeleicht 1000 Intensiv Waschen 1200 Feinwäsche Wolle 1000 Mini 1200 Extraspülen 1200 Pumpen/Schleudern 1200 Sie können die Endschleuderdrehzahl reduzieren. Die Anwahl einer höheren Endschleuderdrehzahl als oben ge- nannt ist nicht möglich. Spülschleudern Die Wäsche wird nach der Hauptwä- sche und zwischen den Spülgängen geschleudert.
  • Seite 26: Startverzögerung

    Startverzögerung ^ Bestätigen Sie mit der Taste OK das Die Startverzögerung ist nicht mög- eingestellte Ende. lich bei Münzkassierwerk oder Münz- zeitzähler. Startverzögerung starten ^ Drücken Sie die Taste Start. Mit der Startverzögerung können Sie das gewünschte Programmende wäh- Kochwäsche len.
  • Seite 27: Programmübersicht

    Programmübersicht i Koch-/Buntwäsche 30°C bis 95°C maximal 8,0 kg Textilien Textilien aus Baumwolle und Leinen, z. B. Bettwäsche, Tisch- wäsche, Frottiertücher, Jeans, T-Shirts, Unterwäsche, Säug- lingswäsche. Tipp – Kochwäsche für keimbehaftete und stark verschmutzte Wä- sche benutzen. – Dunkelfarbige Textilien mit Colorwaschmittel oder Flüssig- waschmittel waschen.
  • Seite 28 Programmübersicht g Feinwäsche 20°C bis 40°C maximal 3,0 kg Textilien Empfindliche Textilien aus synthetischen Fasern, Mischgewebe oder Kunstseide, z.B. Oberhemden, Blusen. Gardinen, die vom Hersteller als maschinenwaschbar deklariert sind. Tipp – Textilien, die Wolle enthalten im Wollprogramm waschen. – Der in Gardinen vorhandene Feinstaub erfordert häufig ein Programm mit Vorwäsche.
  • Seite 29: Programmablauf

    Programmablauf Hauptwäsche Spülen Schleudern Wasser- Wasch- Wasser- Spül- Spül- End- stand rhyth- stand gänge schleu- schleu- dern dern Koch-/Buntwäsche Pflegeleicht Intensiv Waschen Feinwäsche – Wolle Mini Extraspülen – – – Erklärung der Symbole: d = niedriger Wasserstand = Normaler Waschrhythmus ( = mittlerer Wasserstand = Schongang e = hoher Wasserstand...
  • Seite 30: Programmablauf Ändern

    Programmablauf ändern Programm ändern Beim Betrieb mit Münzkassier- werk/Münzzeitzähler verriegelt das Waschprogramm ändern Programm nach 3 Minuten. Abbruch Eine Programmänderung ist nach dem oder Änderung des Programms ist Programmstart nicht möglich. nicht mehr möglich. Um ein anderes Programm zu wählen müssen Sie das gestartete Programm Programm abbrechen abbrechen.
  • Seite 31: Waschmittel

    Waschmittel Komponenten - Waschmittel Waschmitteldosierung Wenn Sie mit mehreren Komponenten Beachten Sie die Angaben des (z.B. Baukasten-Waschmittel) waschen, Waschmittelherstellers. füllen Sie die Mittel immer in nachste- hender Reihenfolge zusammen in Kam- Verwendungshinweise und Dosierhin- mer j: weise für volle Beladung stehen auf der Waschmittelverpackung.
  • Seite 32: Weichspüler, Formspüler Oder Flüssigstärke

    Waschmittel Weichspüler, Formspüler oder Separates Weichspülen oder Form- spülen Flüssigstärke ^ Füllen Sie den Weichspüler oder den ^ Dosieren Sie, wie der Hersteller es Formspüler in die Kammer §. angibt. ^ Wählen Sie das Programm Extraspü- Automatisches Weichspülen, Form- len A. spülen oder Flüssigstärken ^ Drücken Sie die Taste Start.
  • Seite 33: Relaisansteuerung Für Externe Dosierung

    Relaisansteuerung für externe Dosierung Der Waschautomat ist mit einem Adapter für externe Dosiersysteme ausgestat- tet. Die externen Dosierpumpen werden durch Relais im Waschautomaten ge- steuert. Die Dosierbehälter müssen in der angegebenen Reihenfolge mit den entsprechenden Wasch- und Zusatzmitteln gefüllt sein. Vor- Haupt- Haupt-...
  • Seite 34: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Waschmittel-Einspülkasten reinigen Gerät vom Elektronetz trennen. Entfernen Sie eventuelle Waschmittel- rückstände regelmäßig. Waschautomaten reinigen Keine lösemittelhaltigen Reini- ger, Scheuermittel, Glas- oder All- zweckreiniger verwenden! Diese können Kunststoffoberflächen und andere Teile beschädigen. Gehäuse und Bedienungsblende ^ Reinigen Sie Gehäuse und Bedie- nungsblende mit einem leicht feuch- ten Tuch mit milden Reinigungsmit- teln oder Seifenlauge.
  • Seite 35 Reinigung und Pflege Reinigen Sie nach mehrmaligem Gebrauch von Flüssigstärke den Saugheber und den Weichspülkanal besonders gründlich. Flüssigstärke führt zum Verkleben. Sitz des Waschmittel-Einspülkastens reinigen ^ Reinigen Sie den Saugheber. 1. Saugheber aus der Kammer § he- rausziehen und unter fließendem warmen Wasser reinigen.
  • Seite 36: Wassereinlaufsiebe Reinigen

    Reinigung und Pflege Wassereinlaufsiebe reinigen Die Verschraubung fest auf den Der Waschautomat hat zum Schutz der Wasserhahn drehen und den Was- Wassereinlaufventile Siebe. serhahn öffnen. Falls Wasser aus- Diese Siebe sollten Sie etwa alle 6 Mo- tritt, die Verschraubung nachziehen. nate kontrollieren.
  • Seite 37: Störungshilfen

    Störungshilfen Was tun, wenn . . . Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selber beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa- ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Stö- rung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 38: Im Display Steht Eine Fehlermeldung

    Störungshilfen Im Display steht eine Fehlermeldung Behebung A Meldung im Display Ursache Fehler – Der Wasserablauf ist Reinigen Sie Laugenfilter Wasserablauf blockiert oder beein- und Laugenpumpe. trächtigt. – Der Ablaufschlauch Die maximale Abpumphöhe liegt zu hoch. beträgt 1 m. Fehler Der Wasserzulauf ist ge- Prüfen Sie, ob Wasserzulauf...
  • Seite 39: Allgemeine Probleme Mit Dem Waschautomaten

    Störungshilfen Allgemeine Probleme mit dem Waschautomaten Problem Ursache Behebung Der Waschautomat Die Gerätefüße stehen Richten Sie den Waschau- steht während des nicht gleichmäßig und tomaten standsicher aus Schleuderns nicht sind nicht gekontert. und kontern Sie die Gerä- ruhig. tefüße. Auftreten von unge- Kein Fehler! Schlürfende Geräusche am Anfang und am Ende des Pumpvorganges sind normal.
  • Seite 40: Ein Nicht Zufrieden Stellendes Waschergebnis

    Störungshilfen Ein nicht zufrieden stellendes Waschergebnis Problem Ursache Behebung Die Wäsche wird Flüssigwaschmittel – Verwenden Sie bleichmittelhaltige mit Flüssigwasch- enthalten keine Pulverwaschmittel. mittel nicht sau- Bleichmittel. Flecken – Füllen Sie Fleckensalz in die Kammer j und das Flüssig- ber. aus Obst, Kaffee oder Tee können nicht ent- waschmittel in eine Dosierkugel.
  • Seite 41: Die Fülltür Lässt Sich Nicht Öffnen

    Störungshilfen Die Fülltür lässt sich nicht öffnen mögliche Ursache Behebung Die Fülltür ist nach Ab- Zum Schutz vor Verbrühungen lässt sich die Fülltür bruch eines Waschpro- bei einer Temperatur von über 50°C nicht öffnen. gramms verriegelt. Warten Sie, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Die Fülltür lässt sich Drücken Sie gegen den Türgriff, schalten Sie die nach dem Waschvor-...
  • Seite 42: Anzeige Serviceintervall

    Störungshilfen Anzeige Serviceintervall Spitzenlastabschaltung Erscheint im Display der Maschine Bei Aktivierung der Spitzenlastfunktion nach "Netzein" folgende Meldung, muss wird die Heizung abgeschaltet und ein eine Wartung durch den Kundendienst Programmstop ausgeführt. Im Display durchgeführt werden. erscheint folgende Meldung: Tücher Serviceintervall 1 Rufen Sie den Kundendienst.
  • Seite 43: Fülltür Öffnen Bei Verstopftem Ablauf Und/Oder Stromausfall

    Störungshilfen Fülltür öffnen bei verstopftem Wasser ablaufen lassen... Ablauf und/oder Stromausfall Wenn der Ablauf verstopft ist, kann sich eine größere Menge Wasser (max. 35 l) Gerät vom Elektronetz trennen. im Waschautomaten befinden. An der Innenseite der Blende des Vorsicht: wenn kurz vorher mit Waschmittel-Einspülkastens befindet hoher Temperatur gewaschen wur- sich ein Öffner für die Klappe zum Ab-...
  • Seite 44: Ablaufsystem Reinigen

    Störungshilfen Läuft kein Wasser mehr aus: Wird der Laugenfilter nicht wie- der eingesetzt und festgedreht, läuft Wasser aus dem Waschautomaten..bei Ausführung mit Ablaufventil ^ Drehen Sie den Laugenfilter ganz heraus. Ablaufsystem reinigen ^ Reinigen Sie den Laugenfilter gründ- ^ Drücken Sie den Hebel für die Not- lich.
  • Seite 45: Fülltür Öffnen

    Störungshilfen Fülltür öffnen Überzeugen Sie sich vor der Wäscheentnahme stets davon, dass die Trommel stillsteht. Beim Hinein- greifen in eine noch drehende Trom- mel besteht erhebliche Verletzungs- gefahr. ^ Stecken Sie einen geeigneten Schraubendreher (Klinge ca. 4 mm) in die Öffnung neben dem Tür- schloss, so dass die Klinge in die Nut der Entriegelung einrastet.
  • Seite 46: Kundendienst

    Kundendienst Reparaturen Optische Schnittstelle PC Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- Die Optische Schnittstelle PC dient heben können, benachrichtigen Sie bit- dem Kundendienst als Prüfungs- und Übertragungspunkt. – Ihren Miele Fachhändler oder Nachkaufbares Zubehör – den Miele Werkkundendienst. Für diesen Waschautomaten erhalten Der Kundendienst benötigt Modell und Sie nachkaufbares Zubehör im Miele Nummer Ihres Waschautomaten.
  • Seite 47: Aufstellen Und Anschließen

    Aufstellen und Anschließen Vorderansicht a Zulaufschlauch kalt f Fülltür mit Türgriff b Zulaufschlauch warm g Klappe für Laugenfilter und Laugen- pumpe bzw. Ablaufventil c Elektroanschluss h höhenverstellbare Füße d Bedienungsblende e Waschmittel-Einspülkasten...
  • Seite 48: Rückansicht

    Aufstellen und Anschließen Rückansicht a Elektroanschluss-Kabel f Abwasserschlauch bei Geräten mit Ablaufpumpe b Abdeckung für Kommunikations- g Transportsicherungen schacht* c Zulaufschlauch (Warmwasser) h Ablaufrohr bei Geräten mit Ablauf- ventil d Zulaufschlauch (Kaltwasser) i Halterung für Zulaufschläuche und e Adapter für externe Dosierung Ablaufschlauch (*nachkaufbares Zubehör)
  • Seite 49: Seitenansicht

    Aufstellen und Anschließen Seitenansicht Waschautomaten aufstellen ^ Transportieren Sie den Waschauto- Draufsicht maten zum Aufstellort. Achten Sie beim Transport des Waschautomaten auf dessen Stand- sicherheit. Fassen Sie zum Heben nicht an die Fülltür. Der Waschautomat darf nicht untergebaut werden.
  • Seite 50: Sockelaufstellung

    Aufstellen und Anschließen Sockelaufstellung Kassiergerät Sockelaufstellung ist auf Stahlsockel* Der Waschautomat kann mit einem offen oder geschlossen sowie auf Be- Kassiersystem* ausgerüstet werden. tonsockel möglich. Die erforderlichen Einstellungen für das Kassiersystem können während der Bei Aufstellung auf einem bau- Erstinbetriebnahme, vom Kundendienst seitig vorhandenen Sockel muss oder Miele Fachhändler durchgeführt der Waschautomat durch Spannla-...
  • Seite 51: Aufstellfläche

    Aufstellen und Anschließen Aufstellfläche Transportsicherung entfernen Stellen Sie das Gerät nicht in un- mittelbarer Nähe oder direkt über of- fene Bodenabläufe oder offene Ab- wasserrinnen auf. Eindringende Feuchtigkeit kann zu Schäden an elektrischen Bauteilen führen. Gerätefüße und Aufstellfläche müssen trocken sein, sonst besteht Rutschgefahr beim Schleudern.
  • Seite 52: Transportsicherung Einbauen

    Aufstellen und Anschließen Die Löcher der entnommenen Transportsicherung verschließen! Bei nicht verschlossenen Löchern besteht Verletzungsgefahr. ^ Lösen Sie den Rasthaken und drehen Sie die rechte Transportstange ge- gen den Uhrzeigersinn um 90°. ^ Verschließen Sie die Löcher mit den beiliegenden Stopfen. Der Waschautomat darf ohne Transportsicherung nicht transpor- tiert werden.
  • Seite 53: Ausrichten

    Aufstellen und Anschließen Ausrichten Gerätefüße und Aufstellfläche müssen trocken sein, sonst besteht Rutschge- fahr beim Schleudern. Der Waschautomat muss lot- recht und gleichmäßig auf allen vier Füßen stehen, damit ein einwand- freier Betrieb gewährleistet ist. Eine unsachgemäße Aufstellung erhöht den Wasser- und Energieverbrauch, und der Waschautomat kann wandern.
  • Seite 54: Wasseranschluss

    Aufstellen und Anschließen Wasseranschluss Die Schmutzsiebe - im freien Ende des Zulaufschlauches und im Ein- Kaltwasseranschluss laufstutzen des Wassereinlaufventils Der Waschautomat darf ohne Rück- - dürfen zum Schutz des Wasserein- flussverhinderer an eine Trinkwasserlei- laufventils nicht entfernt werden. tung angeschlossen werden, da er nach den gültigen DIN-Normen gebaut Zubehör-Schlauchverlängerung ist.
  • Seite 55: Warmwasseranschluss

    Aufstellen und Anschließen Warmwasseranschluss Die Programmlaufzeiten können sich Damit der elektrische Energieverbrauch verlängern. beim Warmwasserbetrieb möglichst ge- ring ist, sollte das Gerät an eine Warm- ^ Schrauben Sie den Zulaufschlauch wasser-Ringleitung angeschlossen wer- (warm – rote Streifen) ab. den. Die Warmwassertemperatur am ^ Schrauben Sie die mitgelieferte Absperrhahn darf 70°C nicht über- Blindkappe auf.
  • Seite 56: Wasserablauf

    Aufstellen und Anschließen Wasserablauf Für Ablaufhöhen über 1 m (bis 1,6 m maximale Förderhöhe) ist beim Miele Ablaufventil Fachhandel oder Miele Kundendienst eine Austausch-Laugenpumpe erhält- Die Entleerung des Gerätes erfolgt lich. durch ein motorisch angetriebenes Ab- laufventil. Über einen handelsüblichen Sondervorschriften für Österreich Winkelstutzen DN 70 kann der An- schluss an die bauseitig zu erstellende...
  • Seite 57: Elektroanschluss

    Aufstellen und Anschließen Elektroanschluss Eine Neuinstallation des Anschlusses, Veränderungen in der Anlage oder eine Der Waschautomat ist mit einem An- Überprüfung des Schutzleiters ein- schlusskabel ohne Stecker versehen. schließlich Feststellung der richtigen Absicherung darf immer nur von einem Über die Nennaufnahme und die konzessionierten Elektromeister oder ei- entsprechende Absicherung gibt ner anerkannten Elektro-Fachkraft vor-...
  • Seite 58: Technische Daten

    Technische Daten Höhe 1020 mm Breite 700 mm Tiefe 727 mm Tiefe bei geöffneter Tür 1167 mm Gewicht 140 kg maximale Bodenbelastung im Betrieb 2600 Newton (ca. 260 kg) Fassungsvermögen 8,0 kg Trockenwäsche Anschlussspannung siehe Typenschild Anschlusswert siehe Typenschild Absicherung siehe Typenschild Emissions-Schalldruckpegel <...
  • Seite 59: Einstellungen Zur Änderung Von Standardwerten

    Einstellungen zur Änderung von Standardwerten Mit den Einstellungen können Sie die Elektronik des Waschautomaten wechselnden Anforderungen anpassen. Je nach Auslieferungszustand – können einige Einstellungen sichtbar sein, die von allen Nutzern verändert werden können (Menü Einstellungen J) oder – es können alle Einstellungen unter der Betreiberebene durch einen Code verriegelt sein (Menü...
  • Seite 60: Menü Einstellungen J

    Menü Einstellungen J Sprache J Menü Einstellungen J öffnen A Drehen Sie den Programmwähler auf Das Display kann verschiedene Ende M. Das Grundmenü erscheint. Sprachen anzeigen. 15:03 Über das Untermenü Sprache können Sie die angezeigte Sprache ändern. Programm wählen Die Fahne hinter dem Wort Sprache Einstellungen F ...
  • Seite 61: Menü Einstellungen/Betreiberebene

    Menü Einstellungen/Betreiberebene ^ Wiederholen Sie den Vorgang bis alle Das Menü Einstellungen (ausgenom- drei Ziffern eingegeben sind. men Sprache J) ist durch einen Code vor unerwünschtem Zugriff ver- Code bestätigen riegelt. 0 0 0 nein zurück A Sprache F Code bestätigen Betreiberebene ^ Bestätigen Sie den Code mit der Tas- te OK (ja ist markiert).
  • Seite 62: Laugenabkühlung

    Menü Einstellungen/Betreiberebene Sprache J Tageszeit Das Display kann verschiedene Sie können entscheiden, ob die Ta- Sprachen anzeigen. geszeit im 24- oder im 12-Stunden- rhythmus angezeigt wird oder ob kei- Über das Untermenü Sprache können ne Uhr angezeigt wird. Anschließend Sie die fest eingestellte Sprache wäh- wird hier die aktuelle Uhrzeit einge- len.
  • Seite 63: Betreiberebene

    Menü Einstellungen/Betreiberebene Betreiberebene Standby (Display) Sie können den Code für den Zu- Um Energie einzusparen, wird das gang zur Betreiberebene ändern. Display nach 10 Minuten dunkel ge- schaltet und die Taste Start blinkt ^ Geben Sie den alten Code ein. langsam.
  • Seite 64: Memory

    Menü Einstellungen/Betreiberebene Memory Wasser Vorwäsche Wird zu einem Programm ein Extra Sie können die Wasserart für die Vor- angewählt oder die vorgeschlagene wäsche wählen. Warmwasserzulauf Temperatur oder Schleuderdrehzahl wird nur bei einer Waschtemperatur geändert, speichert der Waschauto- von über 30°C zugelassen. mat diese Einstellungen bei Pro- Im Auslieferungszustand ist die Was- grammstart ab.
  • Seite 65: Ger. Fließdruck

    Menü Einstellungen/Betreiberebene ger. Fließdruck Niveau Pfl. Bei dauerhaft niedrigem Wasser- Im Programm Pflegeleicht kann der druck (unter 100 kPa) kann diese Ein- Wasserstand für die Hauptwäsche stellung aktiviert werden, um einen angehoben werden. fehlerfreien Wassereinlauf zu gewähr- Im Auslieferungszustand ist die Option leisten.
  • Seite 66 Menü Einstellungen/Betreiberebene Waschzeit KB Spülgänge KB Im Programm Koch-/Buntwäsche Im Programm Koch/-Buntwäsche kann die Waschzeit für die Hauptwä- kann die Anzahl der Spülgänge ver- sche verlängert werden. ändert werden. Im Auslieferungszustand ist die Option 2 Spülgänge (Auslieferungszustand) Blockparameter gewählt (Die Wasch- 3 Spülgänge zeit wird entsprechend den werkseitig 4 Spülgänge...
  • Seite 67: Schleudern Gratis

    Menü Einstellungen/Betreiberebene Spülgänge Pfl. Schleudern gratis Im Programm Pflegeleicht kann die Wenn ein Kassiergerät angeschlos- Anzahl der Spülgänge verändert wer- sen ist kann das Programm Schleu- den. dern freigeschaltet werden (bezahlt). 2 Spülgänge (Auslieferungszustand) Im Auslieferungszustand ist diese Opti- 3 Spülgänge on ausgeschaltet.
  • Seite 68 Änderungen vorbehalten/1313 M.-Nr. 07 949 662 / 00...

Inhaltsverzeichnis