Inhaltszusammenfassung für Miele professional PW 5061 CH
Seite 1
Gebrauchs- und Aufstellanweisung Waschautomat PW 5061 CH de - CH Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 09 756 360...
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Energie einsparen packung Energie- und Wasserverbrauch Die Verpackung schützt den Waschau- – Nutzen Sie die maximale Beladungs- tomaten vor Transportschäden. Die menge des jeweiligen Waschpro- Verpackungsmaterialien sind nach um- gramms. weltverträglichen und entsorgungstech- Der Energie- und Wasserverbrauch nischen Gesichtspunkten ausgewählt ist dann, bezogen auf die Gesamtbe-...
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieser Waschautomat entspricht den vorgeschriebenen Sicher- heitsbestimmungen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Waschautomaten die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicher- heit, den Gebrauch und die Wartung des Waschautomaten. Da- durch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Waschauto- maten.
Seite 7
Sicherheitshinweise und Warnungen Der Waschautomat ist entsprechend der Gebrauchsanweisung zu betreiben, regelmässig zu warten und auf Funktionstüchtigkeit zu prüfen. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Waschautomaten sicher zu bedienen, dürfen den Waschautomaten nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Seite 8
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Kontrollieren Sie den Waschautomaten vor der Aufstellung und Betrieb auf äussere sichtbare Schäden. Einen beschädigten Waschautomaten nicht aufstellen oder in Be- trieb nehmen. Die elektrische Sicherheit dieses Waschautomaten ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmässig installiertes Schutz- leitersystem angeschlossen wird.
Seite 9
Sicherheitshinweise und Warnungen Der Waschautomat ist nur unter Verwendung eines neuwertigen Schlauchsatzes an die Wasserversorgung anzuschliessen. Alte Schlauchsätze dürfen nicht wieder verwendet werden. Kontrollieren Sie die Schlauchsätze in regelmässigen Abständen. Sie können sie dann rechtzeitig austauschen und Wasserschäden verhindern. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile aus- getauscht werden.
Seite 10
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemässer Gebrauch Die maximale Beladungsmenge beträgt 6,5 kg (Trockenwäsche). Die teilweise geringeren Beladungsmengen für einzelne Programme können Sie dem Kapitel "Programmübersicht" entnehmen. Stellen Sie Ihren Waschautomaten nicht in frostgefährdeten Räu- men auf. Eingefrorene Schläuche können reissen oder platzen, und die Zuverlässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt abnehmen.
Seite 11
Sicherheitshinweise und Warnungen Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken des Wasch- automaten nicht erforderlich. Falls Ihr Waschautomat dennoch so stark verkalkt sein sollte, dass ein Entkalken notwendig wird, ver- wenden Sie SpezialEntkalkungsmittel mit Korrosionsschutz. Diese Spezial-Entkalkungsmittel erhalten Sie über Ihren Miele Fachhändler oder beim Miele Kundendienst.
Seite 12
Sicherheitshinweise und Warnungen Vermeiden Sie den Kontakt von Edelstahloberflächen (Front, De- ckel, Ummantelung) mit flüssigen chlor- oder natriumhypochlorithal- tigen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Die Einwirkung dieser Mittel kann auf dem Edelstahl Korrosion auslösen. Aggressive Chlorbleichlaugedämpfe können ebenfalls Korrosion be- wirken. Deshalb geöffnete Behälter dieser Mittel nicht in unmittelba- rer Nähe der Geräte aufbewahren.
Bedienung des Waschautomaten Bedienungsblende a Taste Start e Taste Vorwäsche mit Kontroll- Startet das gewählte Waschpro- leuchte gramm. f Programmwähler b Display mit Tasten –, OK und + Zur Anwahl der Waschprogramme. Nähere Erläuterungen befinden sich Der Programmwähler kann rechts- auf der folgenden Seite.
Bedienung des Waschautomaten Funktionsweise des Displays Tasten – / + ändern die im Display markierte Kom- ponente. – verringert den Wert oder bewegt die Markierung nach oben. + erhöht den Wert oder bewegt die Markierung nach unten. Taste OK zur Bestätigung des gewählten Wertes und zur Anwahl der nächsten Kompo- nente.
Erster Waschgang in Betrieb genommen, erscheint der Der Waschautomat ist jetzt für das erste Willkommensbildschirm: Waschprogramm bereit. Miele Professional Willkommen ^ Drehen Sie den Programmwähler auf Der Willkommensbildschirm erscheint Koch-/Buntwäsche 60°C. nicht mehr, wenn die erste Inbetrieb- ^ Drehen Sie die Wasserhähnen auf.
So waschen Sie richtig Kurzanweisung Auf keinen Fall chemische (löse- Die mit den Zahlen (A, B, C, . . .) ge- mittelhaltige) Reinigungsmittel im kennzeichneten Bedienschritte können Waschautomaten verwenden! Sie als Kurzanweisung nutzen. A Wäsche vorbereiten Wäsche sortieren ^ Sortieren Sie die Textilien nach Far- ben und den im Pflegeetikett enthal- tenen Symbolen (im Kragen oder an der Seitennaht).
Seite 17
So waschen Sie richtig B Waschautomaten beladen ^ Schliessen Sie die Fülltür mit leichtem Schwung. ^ Schalten Sie den Waschautomaten mit der Taste K ein. ^ Drücken Sie die Taste Tür und öffnen Sie die Fülltür. ^ Legen Sie die Wäsche auseinander- gefaltet und locker in die Trommel.
Seite 18
So waschen Sie richtig C Programm wählen Vorwäsche ^ Wählen Sie für Textilien mit grösseren Schmutzmengen wie z.B. Staub, Sand die Zusatzfunktion Vorwäsche. Ist die Zusatzfunktion Vorwäsche nicht wählbar, ist sie für dieses Pro- gramm nicht zugelassen. Startverzögerung ^ Wählen Sie eine Startverzögerungs- zeit, wenn gewünscht (siehe Kapitel "Startverzögerung").
Seite 19
So waschen Sie richtig D Waschmittel zugeben Beachten Sie den Verschmutzungsgrad der Wäsche und die Wasserhärte. Zu wenig Waschmittel bewirkt, – dass die Wäsche nicht sauber und im Laufe der Zeit grau und hart wird. – dass sich Fettläuse in der Wäsche bilden.
Seite 20
So waschen Sie richtig ^ Öffnen Sie die Fülltür mit der Taste Kassiersystem Tür. Wenn ein Kassiersystem vorhanden ist, ^ Entnehmen Sie die Wäsche. beachten Sie die Zahlungsaufforderung im Display Keine Wäschestücke in der Trommel Wird nach Programmstart die Tür vergessen! Sie können bei der geöffnet oder das Programm abge- nächsten Wäsche einlaufen oder et-...
So waschen Sie richtig Pflegesymbole Professionelle Reinigung Waschen Reinigung mit chemischen Lösungsmitteln. Die Buchsta- Die Gradzahl im Bottich gibt die maxi- ben stehen für die Reini- male Temperatur an, mit der Sie den gungsmittel. Artikel waschen können. Nassreinigung normale mechanische Bean- spruchung nicht chemisch reinigen schonende mechanische Be-...
Schleudern Maximale Endschleuderdreh- Endschleudern abwählen (Spülstop) zahl ^ Wählen Sie die Einstellung Spülstop. Die Textilien bleiben nach dem letz- Programm U/min ten Spülgang im Wasser liegen. Da- Koch-/Buntwäsche 1400 durch wird die Knitterbildung vermin- Pflegeleicht 1000 dert, wenn die Textilien nicht sofort Baumwolle 1400 nach dem Programmende aus der...
Startverzögerung ^ Bestätigen Sie mit der Taste OK das Die Starverzögerung ist nicht möglich eingestellte Ende. bei Münzkassierwerk oder Münzzeit- zähler. Startverzögerung starten ^ Drücken Sie die Taste Start. Mit der Startverzögerung können Sie das gewünschte Programmende wäh- 60°C 1200 U/min len.
Programmübersicht Koch-/Buntwäsche 30°C bis 95°C maximal 6.5 kg Textilien Textilien aus Baumwolle und Leinen, z. B. Bettwäsche, Tisch- wäsche, Frottiertücher, Jeans, T-Shirts, Unterwäsche, Säug- lingswäsche. Tipp – Kochwäsche für keimbehaftete und stark verschmutzte Wä- sche benutzen. – Dunkelfarbige Textilien mit Colorwaschmittel oder Flüssig- waschmittel waschen.
Seite 25
Programmübersicht Feinwäsche 20°C bis 40°C maximal 2,5 kg Textilien Empfindliche Textilien aus synthetischen Fasern, Mischgewebe oder Kunstseide, z.B. Oberhemden, Blusen. Gardinen, die vom Hersteller als maschinenwaschbar deklariert sind. Tipp – Textilien, die Wolle enthalten im Wollprogramm waschen. – Der in Gardinen vorhandene Feinstaub erfordert häufig ein Programm mit Vorwäsche.
Programmablauf ändern Programm ändern Beim Betrieb mit Münzkassierwerk/ Münzzeitzähler verriegelt das Pro- Waschprogramm ändern gramm nach 3 Minuten. Abbruch Eine Programmänderung ist nach dem oder Änderung des Programms ist Programmstart nicht möglich. nicht mehr möglich. Um ein anderes Programm zu wählen müssen Sie das gestartete Programm Programm abbrechen abbrechen.
Programmablauf ändern Wäsche nachlegen/entnehmen Die Tür lässt sich nicht öffnen, wenn: In einigen Programmen können Sie Wä- – die Laugentemperatur über 55°C sche nachlegen oder entnehmen: liegt. ^ Drücken Sie die Taste Tür, bis sich – das Wasserniveau einen bestimmten die Fülltür öffnet.
Waschmittel Sie können alle modernen Waschmittel Wasserhärten verwenden, die für Waschautomaten Härtebereich französische deutsche geeignet sind. Auch flüssige, kompakte Härte °f Härte °d (konzentrierte), Tabletten (Tabs) und weich (I) 0 - 15 0 - 8,4 Baukasten-Waschmittel. mittel (II) 15 - 25 8,4 - 14 Textilien aus Wolle oder Wollgemischen hart bis sehr...
Waschmittel Weichspüler, Formspüler oder Mit dem letzten Spülgang wird der Weichspüler, Formspüler oder die Flüs- Flüssigstärke sigstärke eingespült. Am Ende des Weichspüler geben den Textilien einen Waschprogramms bleibt eine kleine weichen Griff und vermindern statische Restmenge Wasser in der Kammer §. Aufladung beim maschinellen Trock- nen.
Reinigung und Pflege ^ Reinigen Sie den Waschmittel-Ein- spülkasten mit warmem Wasser. Gerät vom Elektronetz trennen. Waschautomaten reinigen Keine lösemittelhaltigen Reini- ger, Scheuermittel, Glas- oder All- zweckreiniger verwenden! Diese können Kunststoffoberflächen und andere Teile beschädigen. ^ Reinigen Sie Gehäuse und Bedie- nungsblende mit einem leicht feuch- ten Tuch mit milden Reinigungsmit- teln oder Seifenlauge.
Reinigung und Pflege Wassereinlaufsiebe reinigen Die Verschraubung fest auf den Der Waschautomat hat zum Schutz des Wasserhahnen drehen und den Wassereinlaufventils ein Sieb. Wasserhahn öffnen. Falls Wasser Diese Siebe sollten Sie etwa alle 6 Mo- austritt, die Verschraubung nachzie- nate kontrollieren. Bei häufigen Unter- hen.
Störungshilfen Was tun, wenn . . . Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selber beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa- ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Stö- rung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Störungshilfen Im Display steht eine Fehlermeldung Behebung A Meldung im Display Ursache Fehler – Der Wasserablauf ist Reinigen Sie Laugenfilter Wasserablauf blockiert oder beein- und Laugenpumpe. trächtigt. – Der Ablaufschlauch Die maximale Abpumphöhe liegt zu hoch. beträgt 1 m. Fehler Der Wasserzulauf ist ge- Prüfen Sie, ob Wasserzulauf...
Störungshilfen Allgemeine Probleme mit dem Waschautomaten Problem Ursache Behebung Die Gerätefüsse ste- Richten Sie den Waschau- Der Waschautomat steht während des Schleuderns hen nicht gleichmäs- tomaten standsicher aus nicht ruhig. sig und sind nicht ge- und kontern Sie die Gerä- kontert.
Störungshilfen Ein nicht zufriedenstellendes Waschergebnis Problem Ursache Behebung Flüssigwaschmittel – Verwenden Sie bleichmittelhaltige Die Wäsche wird mit Flüssigwasch- enthalten keine Pulverwaschmittel. mittel nicht sau- Bleichmittel. Flecken – Füllen Sie Waschkraftverstärker in die Kammer j und das Flüssig- ber. aus Obst, Kaffee oder Tee können nicht ent- waschmittel in eine Dosierkugel.
Störungshilfen Die Fülltür lässt sich nicht über die Taste Tür öffnen Ursache Behebung Prüfen Sie, ob Der Waschautomat hat keinen Strom. – der Waschautomat eingeschaltet ist. – der Waschautomat elektrisch angeschlossen ist. – die Sicherung(en) der Gebäudeinstallation in Ordnung ist/sind. Stromausfall Öffnen Sie die Fülltür, wie im folgenden Abschnitt beschrieben.
Störungshilfen Fülltür öffnen bei verstopftem Wenn der Ablauf verstopft ist, kann sich eine grössere Menge Wasser (max. Ablauf und/oder Stromausfall 30 l) im Waschautomaten befinden. Gerät vom Elektronetz trennen. Vorsicht: wenn kurz vorher mit hoher Temperatur gewaschen wur- An der Innenseite der Blende des de, besteht Verbrennungsgefahr! Waschmittel-Einspülkastens befindet sich ein Öffner für die Klappe zum Ab-...
Seite 39
Störungshilfen Läuft kein Wasser mehr aus: Wird der Laugenfilter nicht wie- der eingesetzt und festgedreht, läuft Wasser aus dem Waschautomaten. Um Waschmittelverluste zu vermeiden, füllen Sie nach dem Reinigen des Lau- genfilters ca. 2 l Wasser durch den Waschmittel-Einspülkasten ein. Über- schüssiges Wasser wird vor dem nächsten Waschgang automatisch abgepumpt.
Kundendienst Reparaturen Optische Schnittstelle PC Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- Die Optische Schnittstelle PC dient heben können, benachrichtigen Sie bit- dem Kundendienst als Prüfungs- und Übertragungspunkt (unter anderem für das Update). – Ihre Miele-Service-Zentrale in Spreitenbach: Mit dem Update können zukünftige Ent- wicklungen bei Textilien und Waschver- Telefon: 0 800 800 222 fahren in der Steuerung Ihres Gerätes...
Aufstellen und Anschliessen Vorderansicht a Zulaufschlauch f Klappe für Laugenfilter, Laugenpum- pe und Notentriegelung b Elektroanschluss g Höhenverstellbare Füsse c Bedienungsblende h Sockel d Waschmittel-Einspülkasten i Befestigungsbügel (für Betonsockel) e Fülltür...
Aufstellen und Anschliessen Rückansicht a Halterung für: d Zulaufschlauch e Ablaufschlauch – Zulaufschlauch f Höhenverstellbare Füsse – Ablaufschlauch – entnommene Transportstangen b Elektroanschluss-Kabel c Drehsicherung mit Transportstangen...
Aufstellen und Anschliessen Waschautomaten aufstellen Dieser Waschautomat ist nicht un- terbaufähig. Einrichtungen, die den Waschauto- maten automatisch ausschalten (z.B. Zeitschaltuhren), dürfen nicht installiert werden, da das Gerät an das elektrische Versorgungsnetz an- geschlossen sein muss, damit die Fülltür geöffnet werden kann. Der beiliegende Aufkleber mit folgen- dem Text ist in der Nähe des Gerätes anzubringen: "Dieses Gerät muss an...
Aufstellen und Anschliessen Aufstellfläche Transportsicherung entfernen ^ Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme Gerätefüsse und Aufstellfläche die Transportsicherung. müssen trocken sein, sonst besteht Rutschgefahr beim Schleudern. Als Aufstellfläche eignet sich am besten eine Betondecke. Diese gerät im Ge- gensatz zu einer Holzbalkendecke oder einer Decke mit "weichen"...
Seite 45
Aufstellen und Anschliessen ^ ziehen Sie die Transportstange ^ ziehen Sie die Transportstange heraus. heraus. Die Löcher der entnommenen Transportsicherung verschliessen! Bei nicht verschlossenen Löchern besteht Verletzungsgefahr. ^ Drehen Sie die rechte Transportstan- ge um 90°, und ^ Verschliessen Sie die Löcher mit den Drehsicherungen und den daran be- festigten Stopfen.
Aufstellen und Anschliessen Ausrichten Der Waschautomat muss lotrecht und gleichmässig auf allen vier Füssen ste- hen, damit ein einwandfreier Betrieb gewährleistet ist. Eine unsachgemässe Aufstellung er- höht den Wasser- und Energiever- brauch, und der Waschautomat kann wandern. Fuss herausdrehen und kontern Der Ausgleich des Waschautomaten er- ^ Befestigen Sie die Transportstangen folgt über die vier Schraubfüsse.
Aufstellen und Anschliessen Waschautomaten gegen verrutschen sichern ^ Sichern Sie die beiden vorderen Füs- ^ Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, se des Waschautomaten mit dem ob der Waschautomat lotrecht steht. mitgelieferten Befestigungsbügel. ^ Halten Sie den Fuss 1 mit einer Was- ^ Beachten Sie die beiliegende Monta- serpumpenzange fest.
Aufstellen und Anschliessen Wasch-Trocken-Säule Sockelaufstellung Der Waschautomat kann mit einem Der Waschautomat kann auf einem Miele Trockner als Wasch-Trocken-Säu- Stahlsockel (offene oder geschlossene le aufgestellt werden. Dazu ist ein Ver- Unterbauten, nachkaufbares Miele Zu- bindungsbausatz (WTV, nachkaufbares behör) oder einem Betonsockel aufge- Zubehör) erforderlich.
Aufstellen und Anschliessen Wasseranschluss Die Schmutzsiebe im freien Ende Kaltwasseranschluss des Zulaufschlauches und im Ein- laufstutzen des Wassereinlaufventils Gemäss der Norm SIA 385.351 / dürfen zum Schutz des Wasserein- EN 1717 sowie Empfehlung des SVGW laufventils nicht entfernt werden. soll ein Rückflussverhinderer eingebaut werden.
Aufstellen und Anschliessen Wasserablauf Falls notwendig, kann der Schlauch bis zu 5 m verlängert werden. Zubehör ist Die Lauge wird durch eine Ablaufpum- beim Miele Fachhandel oder Miele Kun- pe mit 1 m Förderhöhe abgepumpt. Um dendienst erhältlich. den Wasserablauf nicht zu behindern, muss der Schlauch knickfrei verlegt Für Ablaufhöhen über 1 m (bis 1,6 m werden.
Aufstellen und Anschliessen Elektroanschluss Eine Neuinstallation des Anschlusses, Veränderungen in der Anlage oder eine Der Waschautomat ist mit einem An- Überprüfung des Schutzleiters ein- schlusskabel ohne Stecker versehen. schliesslich Feststellung der richtigen Absicherung darf immer nur von einem Über die Nennaufnahme und die konzessionierten oder einer anerkann- entsprechende Absicherung gibt ten Elektro-Fachperson vorgenommen...
Verbrauchsdaten Programm Beladung Verbrauchsdaten Rest- feuchte Energie Wasser Laufzeit in kWh in l 95°C 6.5 kg 1,80 1 h 11 min – Koch-/Buntwäsche 60°C 6.5 kg 1,05 59 min – 60°C 3.25 kg 0,65 49 min – 40°C 6.5 kg 0,50 59 min –...
Technische Daten Höhe 850 mm Breite 595 mm Tiefe 725 mm Tiefe bei geöffneter Tür 1085 mm Gewicht 109 kg maximale Bodenbelastung im Betrieb 3000 Newton Fassungsvermögen 6,5 kg Trockenwäsche Anschlussspannung siehe Typenschild Anschlusswert siehe Typenschild Absicherung siehe Typenschild Wasserfliessdruck minimal 100 kPa (1 bar) Wasserfliessdruck maximal 1000 kPa (10 bar)
Technische Daten Datenblatt für Haushaltswaschmaschinen nach delegierter (EU) Verordnung Nr. 1061/2010 MIELE Modellname / -kennzeichen PW 5061 CH 6,5 kg Nennkapazität Energieeffizienzklasse A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) A+++ 160 kWh/Jahr jährlicher Energieverbrauch (AE Energieverbrauch des Standardprogramms "Baumwolle 60°C" (volle Beladung) 0,85 kWh Energieverbrauch des Standardprogramms "Baumwolle 60°C"...
Seite 55
Technische Daten Auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60 °C- und 40 °C-Baumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab. Beim Standardprogramm „Baumwolle 60 °C“ bei vollständiger Befüllung oder beim Standardpro- gramm „Baumwolle 40 °C“...
Einstellungen zur Änderung von Standardwerten Mit den Einstellungen können Sie die Elektronik des Waschautomaten wechselnden Anforderungen anpassen. Je nach Auslieferungszustand – können einige Einstellungen sichtbar sein, die von allen Nutzern verändert werden können (Menü Einstellungen J) oder – es können alle Einstellungen unter der Betreiberebene durch einen Code verriegelt sein (Menü...
Menü Einstellungen J Sprache J Menü Einstellungen J öffnen A Drehen Sie den Programmwähler auf Das Display kann verschiedene Ende. Das Grundmenü erscheint. Sprachen anzeigen. 15:03 Über das Untermenü Sprache können Sie die angezeigte Sprache ändern. Programm wählen Einstellungen F... Die Fahne hinter dem Wort Sprache dient als Leitfaden, falls eine Sprache B Betätigen Sie die Taste OK.
Menü Einstellungen / Betreiberebene ^ Wiederholen Sie den Vorgang bis alle Das Menü Einstellungen (ausgenom- drei Ziffern eingegeben sind. men Sprache J) ist durch einen ^ Drücken Sie nach der Eingabe der Code vor unerwünschtem Zugriff ver- Ziffern die Taste OK. riegelt.
Menü Einstellungen / Betreiberebene Sprache J Tageszeit Das Display kann verschiedene Sie können entscheiden, ob die Ta- Sprachen anzeigen. geszeit im 24- oder im 12-Stunden- rhythmus angezeigt wird oder ob kei- Über das Untermenü Sprache können ne Uhr angezeigt wird. Anschlies- Sie die fest eingestellte Sprache wäh- send wird hier die aktuelle Uhrzeit len.
Menü Einstellungen / Betreiberebene Betreiberebene Standby Sie können den Code für den Zu- Das Display wird nach 10 Minuten gang zur Betreiberebene ändern. dunkel geschaltet und die Taste Start blinkt langsam, um Energie einzuspa- ^ Geben Sie den alten Code ein. ren.
Menü Einstellungen / Betreiberebene Memory Wasser Vorwäsche/Wasser Hauptwäsche/Wasser Spülen Wird zu einem Programm ein Extra angewählt oder die vorgeschlagene Diese Einstellungen sind bei dieser Temperatur oder Schleuderdrehzahl Gerätevariante sichtbar haben aber geändert, speichert der Waschauto- keine Auswirkungen. mat diese Einstellungen bei Pro- grammstart ab.
Menü Einstellungen / Betreiberebene ger. Fliessdruck Temp Vorw. KB Bei dauerhaft niedrigem Wasser- Im Programm Koch-/Buntwäsche druck (unter 100 kPa) kann diese Ein- kann die Temperatur für die Vorwä- stellung aktiviert werden, um einen sche gewählt werden. fehlerfreien Wassereinlauf zu gewähr- Im Auslieferungszustand ist die Option leisten.
Menü Einstellungen / Betreiberebene Waschzeit Pfl. Hygiene Im Programm Pflegeleicht kann die Die Einstellung Hygiene ist bei dieser Waschzeit für die Hauptwäsche ver- Gerätevariante sichtbar, hat aber kei- längert werden. ne Auswirkung. Im Auslieferungszustand ist die Option Im Auslieferungszustand ist diese Opti- Blockparameter gewählt (Die Wasch- on ausgeschaltet.
Menü Einstellungen / Betreiberebene Spülgänge Pfl. Schleudern gratis Im Programm Pflegeleicht kann die Wenn ein Kassiergerät angeschlos- Anzahl der Spülgänge verändert wer- sen ist kann das Programm Schleu- den. dern freigeschaltet werden (kosten- los). 2 Spülgänge (Auslieferungszustand) 3 Spülgänge Im Auslieferungszustand ist diese Opti- 4 Spülgänge on ausgeschaltet.
Seite 68
Änderungen vorbehalten/3517 M.-Nr. 09 756 360 / 02...