Störungshilfen
Textilien mit besonders stark
fetthaltiger Verschmutzung.
Programm mit Vorwäsche wählen.
Vorwäsche mit Flüssigwaschmittel
durchführen.
In der Hauptwäsche weiterhin
handelsübliche Pulverwaschmittel
einsetzen.
Für stark verschmutzte Berufskleidung
werden für die Hauptwäsche besonde-
re Schwerpunkt-Waschmittel empfoh-
len.
Bitte informieren Sie sich beim Wasch-
und Reinigungsmittelhandel.
Die Wäsche wird mit Flüssig-
waschmittel nicht sauber.
Flüssigwaschmittel enthalten keine
Bleichmittel. Daher werden nicht alle
Flecken entfernt, z.B. Obst-, Kaffee-
oder Teeflecken.
Verwenden Sie bei derart ver-
schmutzten Textilien bleichmittelhalti-
ge Universalwaschmittel oder
füllen Sie Fleckensalz entsprechend
der Dosieranweisung in die Kammer
j
und das Flüssigwaschmittel in
eine Dosierkugel.
Flüssigwaschmittel und Fleckensalz nie
zusammen in die Einspülkammer ge-
ben.
32
Die Wäsche wird nicht wie ge-
wohnt oder überhaupt nicht
geschleudert.
w
Die Taste "
wurde gedrückt.
Die Wäsche kann sich in der Trom-
mel nicht genügend verteilen. Des-
halb wurde zum Schutz des Automa-
ten nur mit einer reduzierten
Schleuderdrehzahl oder gar nicht
geschleudert.
Große, aufgerollte Wäschestücke
(z.B. Badezimmerläufer) verursa-
chen eine zu starke Unwucht.
Aus Sicherheitsgründen wird nicht
geschleudert. Der Schleuderanlauf
wiederholt sich jedoch so lange, bis
die eigentliche Schleuderzeit abge-
laufen ist.
Geben Sie deshalb immer große und
kleine Wäscheteile in die Trommel.
Das Ablaufsystem kann verstopft
sein. Reinigen Sie dieses wie auf
Seite 26/27 beschrieben.
Das Gerät steht während des
Schleuderns nicht ruhig.
Das ist möglich, wenn nicht alle vier
Füße gleichmäßig aufstehen.
Das Gerät wie auf Seite 37 beschrie-
ben standsicher ausrichten.
Nachgiebige Dielenbretter führen nicht
nur zu verstärkten Schleuderge-
räuschen, sondern auch zu unsiche-
rem Standverhalten (Abhilfe s. S. 35).
ohne Endschleudern"