Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mobeye WaterGuard CM2300 Installationsanleitung

Gsm wasseralarm (leckagesensor)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WaterGuard CM2300:

Werbung

INSTALLATIONSANLEITUNG
®
Mobeye
WaterGuard
CM2300
GSM Wasseralarm (Leckagesensor)
SW Fassung 5.n

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobeye WaterGuard CM2300

  • Seite 1 INSTALLATIONSANLEITUNG ® Mobeye WaterGuard CM2300 GSM Wasseralarm (Leckagesensor) SW Fassung 5.n...
  • Seite 2 Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Richtlinien und der Gebrauchsanweisung entstehen, wird keine Haftung übernommen und die Garantie erlischt. ® Der Anwender hat sich regelmäßig von der ordnungsgemäßen Funktion des Mobeye -Gerätes zu vergewissern. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch fehlerhafte Bedienung oder durch ein nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Ausgangsverzögering Alarmverzögerung Inaktive Zeit 5.10 Spannungsausfallverzögerung 5.11 Stromausfallmeldung 5.12 Alarmwiederholung 5.13 Akteulles Datum und Zeit 5.14 Buttonlock 5.15 Testmeldung 5.16 Zurücksetzen (Reset) des GSM-Melders per SMS Abfragen des Status, der Einstellungen und GSM-Signal Mobeye Internet-Portal Technische Meldungen und Status Signalwirkung...
  • Seite 4: Allgemeine Beschreibung

    - im Falle eines Wasser-Alarms, wird der Mobeye WaterGuard eine Alarm-SMS verschicken (mit dem Text ‘Mobeye Water alarm’) an die vorprogrammierten Telefonnummern und anrufen. - Sobald der Wasserstand sich erholt hat, wird der Mobeye WaterGuard eine SMS verschicken (mit dem Text ‘Mobeye Water level OK’) an die vorprogrammierten Telefonnummern.
  • Seite 5: Erste Schritte

    2. ERSTE SCHRITTE Bei der Inbetriebnahme des Mobeye WaterGuard sind mindestens folgende Schritte in der nachstehenden Reihenfolge erforderlich: 1. SIM-Karte einlegen (PIN-Code 0000 oder ohne PIN-Code) 2. Anschließen des Wassersensors 3. Einsetzen der Batterien 4. Anwählen des Programm-Modus 5. Programmierung mindestens einer Telefonnummer 6.
  • Seite 6: Einsetzen Der Batterien

    Status-LED blinkt grün, 1 Sek. an / 1 Sek. aus (oder 'an', falls die erste Telefonnummer jetzt konfiguriert wurde). Der Mobeye WaterGuard geht in den Programm-Modus durch Drücken der On / Off- Taste für 5 Sekunden, bis die LED zu blinken beginnt.
  • Seite 7 Wenn der WaterGuard im Auslieferungs-Status ist, die SIM-Karte eingelegt und die Batterien eingesetzt sind (so die LED blinkt), kann die Administrator-Telefonnummer programmiert werden, indem das Administratortelefon die Sim-Karte von dem Mobeye WaterGuard anruft. Das Gerät erkennt diese Nummer und speichert es als Administrator (TEL1).
  • Seite 8: Ein- Und Ausschalten Des Moduls

    2.6 EIN- UND AUSSCHALTEN DES MODULS Nach den oben beschriebenen Schritten ist das Modul einsatzbereit. Der Mobeye WaterGuard hat sich selbst eingeschaltet. Das Ausschalten des Gerätes erfolgt so: - Drücken Sie die On / Off-Taste an der Oberseite für 1 Sekunde. Die grüne LED schaltet sich aus, um zu zeigen, dass das Modul ausgeschaltet ist.
  • Seite 9: Einsatz Von Eingängen Und Externer Stromversorgung

    3. EINSATZ VON EINGÄNGEN UND EXTERNER STROMVERSORGUNG 3.1 EINSATZ VON EXTERNER STROMVERSORGUNG Obwohl der Mobeye WaterGuard entwickelt wurde um mit Batterien zu funktionieren, ist es möglich eine externe Stromversorgung anzubinden. In diesem Modus ist das Modul immer in Verbindung mit dem GSM-Netz und somit immer im Programm- Modus.
  • Seite 10 Legen Sie die Drähte eines externen Sensors zuerst durch das Gehäuse nach innen und dann schließen Sie die Drähte an die Eingänge IN1 (drücken Sie auf den grünen Stift für den Anschluss der Drähte). Es ist hierbei unerheblich welcher Draht an welche Anschlussklemme angeschlossen wird.
  • Seite 11: Konfiguration

    4. KONFIGURATION Zur Programmierung des Mobeye WaterGuard, muss das GSM-Modul Netzwerk- verbindung haben. Falls nur Batterien verwendet werden, schalten Sie das Gerät erst in den Programm-Modus. nächstes können SMS-Kommandos für Konfiguration empfangen werden. Alle Einstellungen werden im GSM-Melder gespeichert und bleiben auch bei der Unterbrechung der Stromversorgung gespeichert.
  • Seite 12: Sicherheits-Code

    4.2 SICHERHEITS-CODE Für das Programmieren des Moduls wird ein Sicherheits-Code verwendet. Standardmäßig ist dieser Code auf ‘1111’ eingestellt. 4.3 PROGRAMMIERUNG DER ALLGEMEINEN EINSTELLUNGEN PER SMS Die Einstellungen können per SMS programmiert werden. 1. Stellen Sie sicher, dass der GSM-Melder in Programm-Modus ist (Kapitel 4.1). 2.
  • Seite 13: Schema Sms-Kommandos Für Programmierung

    TEL1: Telefonnummer Leer …. Alarmmeldung TEL5: Löschen von DEL1 …. Telefonnummern DEL5 Standard Meldetext NAME: 20 Zeichen Mobeye SMS-Alarmierungstyp SMS: ON, OFF Anruf-Alarmierungstyp CALL: ON, OFF Eingangstyp Eingang 1 TYPEIN1: NO, NC Eingangstyp Eingang 2 TYPEIN2: NO, NC Eingangstyp des...
  • Seite 14 SMS-Kommando Möglichkeiten Standardwerte Einstellungen ALARM Alarmwiederholung REPEAT: 0···24 (Stunden) 4 Aktuelle Zeit TIME: hhmm Leer Aktuelle Datum DATE: yyyymmdd Leer Verwenden der on/off –Taste BUTTONLOCK: (Taste gesperrt) (entsperrt) Low power Status LOWPOWER: ON, OFF Intervall TEST: 0···30 (Tage) "Test SMS" Zeit Testmeldung TESTTIME: hhmm...
  • Seite 15: Einstellungsmöglichkeiten

    5. EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN 5.1 (ALARM)TELEFONNUMMERN Der Mobeye WaterGuard kann dringende Mitteilungen an bis zu 5 Telefonnummern senden. Die erste Rufnummer (TEL1) ist die des Administrators. Dieser Administrator empfängt neben den Alarmberichten auch die Systemberichte, wie eine niedrige Batteriespannung oder die regelmäßigen Testberichte. Die übrigen Telefonnummern erhalten nur die Alarmmeldungen.
  • Seite 16: Alarmtexte

    1111 TEXT2:Garagentor geoeffnet 5.4 SMS-ALARMIERUNGSTYP: SMS + ANRUF ODER NUR ANRUF Standardmäßig alarmiert der Mobeye WaterGuard bei einem Alarm per SMS, gefolgt von einem Telefonanruf (Signalton). Diese Möglichkeit der Kombination aus SMS- Nachricht und eines Anrufes dient der erhöhten Übertragungssicherheit an den Benutzer.
  • Seite 17: Anruf-Alarmierungstyp: Sms + Anruf Oder Nur Sms

    5.5 ANRUF-ALARMIERUNGSTYP: SMS + ANRUF ODER NUR SMS Standardmäßig alarmiert der Mobeye WaterGuard bei einem Alarm per SMS, gefolgt von einem Telefonanruf (Signalton). Diese Möglichkeit der Kombination aus SMS- Nachricht und eines Anrufes dient der erhöhten Übertragungssicherheit an den Benutzer. Es ist aber auch möglich den Anruf zu deaktivieren (OFF), sodass nur eine SMS-Nachricht gesendet wird.
  • Seite 18: Ausgangsverzögering

    5.7 AUSGANGSVERZÖGERING Die Ausgangsverzögerung ist die Zeitspanne zwischen dem Moment des Einschalten –mit einem aktiven Eingang– und dem Moment, an dem die erste Alarm-Nachricht verschickt wird. Beispiel: das Modul wurde in einem Schrank installiert, wo eine Tür Magnetkontakt mit dem Eingang verbunden ist. Die Ausgangsverzögerungszeit ist die Zeit, zwischen dem Schalten und Schließen der Tür des Kabinetts.
  • Seite 19: Spannungsausfallverzögerung

    Beispiel: 1111 DELAYPOW:10 5.11 STROMAUSFALLMELDUNG Wenn externe Stromversorgung verwendet wird und diese fällt aus, wird der Mobeye WaterGuard eine ‘Power failure’ SMS an den Administrator (erste Telefonnummer) verschicken. Wenn die Stromversorgung sich wiederherstellt schickt er auch eine SMS an den Administrator. Die Berichte werden nur gesendet wenn das Gerät eingeschaltet ist.
  • Seite 20: Alarmwiederholung

    In der Statusliste werden die Datum und Zeit gelistet. Die Timing von Testmeldungen kann eingestellt werden. Dafür muss die interne Uhrzeit richtig sein. Einige Netzanbieter übertragen die Uhrzeit im Netzwerk, sodass sich der Mobeye WaterGuard bei der Inbetriebnahme und nach dem Senden von Testnachrichten automatisch synchronisiert.
  • Seite 21: Low Power Status

    5.15 LOW POWER STATUS Wenn der Mobeye CM-Guard batteriebetrieben funktioniert ist das GSM-Modul ausgeschaltet und wird nur einschaltet um Nachrichten zu senden. Wenn das Gerät externe Stromversorgung hat, ist das GSM-Modul immer offen, entsprechend den "Low Power" Werkseinstellungen. möglich, GSM-Modul Niederleistungsmodus zu haben um den Stromverbrauch zu minimieren, auch wenn externe Strom verwendet wird.
  • Seite 22: Zurücksetzen (Reset) Des Gsm-Melders Per Sms

    5.17 ZURÜCKSETZEN (RESET) DES GSM-MELDERS PER SMS Um den GSM-Melder vollständig auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen gehen Sie wie folgt vor: 1. Batterien entnehmen und –falls vorhanden- Netzstecker ziehen. 2. Wiedereinsetzen der Batterien und dabei halten Sie gleichzeitig die Taste auf der Außenseite für ca.
  • Seite 23: Abfragen Des Status, Der Einstellungen Und Gsm-Signal

    6. ABFRAGEN DES STATUS, DER EINSTELLUNGEN UND GSM-SIGNAL Die programmierten Einstellungen und der Status des GSM-Melders können per SMS abgefragt werden. Der GSM-Melder muss im Programm-Modus sein (4.1). Nach Eingang der Abfrage sendet das GSM-Modul eine SMS-Meldung mit dem aktuellen Status des Gerätes zurück an der Versender der Abfrage.
  • Seite 24: Mobeye Internet-Portal

    WaterGuard sendet GSM-Meldungen voreingestellten Kontaktpersonen. Es ist auch möglich das System an das Mobeye Internet-Portal zu verbinden. In dieser gesicherten Internet-Umgebung werden die Mobeye-Systeme verwaltet. Das Portal bietet verschiedene Funktionen: 1) Das Portal sendet Alarmmeldungen an Kontaktpersonen (SMS und / oder E-Mail) die in dem Portal eingestellt sind.
  • Seite 25: Technische Meldungen Und Status Signalwirkung

    8. TECHNISCHE MELDUNGEN UND STATUS SIGNALWIRKUNG Technische Meldungen Im Falle eines technischen Fehlers erhält der Administrator eine SMS-Nachricht. Mögliche technische Meldungen sind: Meldung Grund Low batteries, external power supply Externe Stromversorgung präsent, aber Batterien fast verbraucht. No external power supply, batteries OK Keine externe Stromversorgung, Batte- rien haben genug Kraft, um den Betrieb in Low-Power-Modus zu übernehmen.
  • Seite 26 Status Signalwirkung LED-Muster Status angeforderte Aktion Blinkt grün 1 Sekunde Modul nicht konfiguriert. Einstellen mindestens einer an/1 Sekunde aus. Telefonnummer. Blinkt grün alle 3 Modul ist eingeschaltet und Keine Aktion. Sekunden. läuft auf Batterien. An, grün. Modul ist eingeschaltet und Keine Aktion.
  • Seite 27 Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in automatisierten Datenbeständen bedürfen schriftlichen Genehmigung Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Gebrauchsanleitung entspricht dem technischen Stand Drucklegung. Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2018 by Mobeye, Version CM2300DE180201...

Inhaltsverzeichnis