DCA-8000
Persönliche Vorsichtsmaßnahmen
2.1 Dieses Ladegerät darf nicht von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis verwendet werden, außer wenn der Betrieb unter
Aufsicht geschieht oder eine Einweisung erfolgt ist.
2.2 Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.3 Sorgen Sie dafür, dass bei Arbeiten an Blei-Säure-Batterien immer jemand in Rufweite oder in der Nähe ist,
der im Notfall Hilfe leisten kann
2.4 Halten Sie ausreichend frisches Wasser und Seife in der Nähe bereit, falls Batteriesäure mit Haut, Kleidung
oder Augen in Kontakt kommt.
2.5 Tragen Sie Augenschutz, Schutzkleidung und Schuhe mit Gummisohlen. Legen Sie einen feuchten Lappen
über die Batterie, um sich gegen Säuresprühnebel zu schützen. Tragen Sie Gummistiefel, wenn der Boden
sehr nass oder schneebedeckt ist. Vermeiden Sie es, beim Arbeiten mit Batterien die Augen zu berühren.
2.6 Falls Batteriesäure mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommt, waschen Sie sie sofort mit Wasser und Seife ab.
Wenn Säure in die Augen gelangt, spülen Sie die Augen sofort mindestens 10 Minuten lang mit fließendem
kalten Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
2.7 NIEMALS in der Nähe einer Batterie oder eines Motors rauchen oder Funken oder Flammen erzeugen.
2.8 Achten Sie besonders darauf, dass keine Metallwerkzeuge auf die Batterie fallen können. Es könnten Funken
entstehen, die Batterie könnte kurzgeschlossen werden, oder ein anderes elektrisches Teil könnte eine
Explosion verursachen.
2.9 Bevor Sie an einer Batterie arbeiten, nehmen Sie persönliche Metallgegenstände wie Ringe, Armbänder,
Halsketten, Uhren usw. ab. Eine Blei-Säure-Batterie kann einen Kurzschlussstrom erzeugen, der stark genug
ist, um solche Gegenstände zu verschweißen und schwere Verbrennungen zu verursachen.
Das Ladegerät ist nicht zur Stromversorgung von elektrischen Systemen mit Niederspannung vorgesehen,
sondern nur für Anwendungen, die wiederaufladbare Blei-Säure-Batterien oder unterstützte Lithium-
Batterien verwenden. Verwenden Sie das Batterieladegerät nicht zum Aufladen von im Haushalt
gebräuchlichen Trockenzellenbatterien. Diese Batterien können bersten und Personen- und Sachschäden
verursachen.
2.10 NIEMALS eine gefrorene Batterie aufladen, sondern erst auftauen lassen.
3
Vorbereiten der Batterieaufladung
3.1 Wenn die Batterie zum Aufladen aus dem Fahrzeug ausgebaut werden muss, stets zunächst das Massekabel
abklemmen. Achten Sie darauf, dass alle Verbraucher im Fahrzeug abgeschaltet sind, damit kein Funke
überspringen kann.
3.2 Stellen Sie sicher, dass der Bereich um die Batterie gut belüftet ist, während die Batterie geladen wird. Gas
kann mit einem Stück Pappe oder einem anderen nichtmetallischen Fächer verweht werden.
3.3 Reinigen Sie die Batterieklemmen. Achten Sie darauf, Korrosion nicht in die Augen gelangen zu lassen.
3.4 Füllen Sie in jede Batteriezelle destilliertes Wasser ein, bis die Batteriesäure den vom Hersteller angegebenen
Füllstand erreicht. Dadurch wird überschüssiges Gas aus den Zellen verbannt. Nicht überfüllen. Bei einer
Batterie ohne Verschlüsse sind die Aufladeanleitungen des Herstellers zu befolgen.
3.5 Lesen Sie sorgfältig alle spezifischen Sicherheitsbestimmungen des Batterieherstellers in Bezug auf das
Entfernen der Zellenverschlüsse beim Aufladen sowie hinsichtlich der empfohlenen Ladegeschwindigkeit.
www.midtronics.com
Um Stromschlag oder Verbrennungen zu vermeiden,
nehmen Sie keine Änderungen am Original-Kabel und
dem Original-Stecker vor. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose, wenn das Ladegerät nicht mehr im
Einsatz ist.
Allgemeine Sicherheitsrichtlinien
7