Den Herausforderungen unserer Zeit zu
entsprechen, bedeutet Verantwortung
übernehmen. Die Erhaltung der Natur ist
gerade jetzt eine unserer wichtigsten
Anliegen. Unsere Produkte sind Entwick-
lungen, die jeweils dem neuesten Stand der
Technik entsprechen. Dies ist die wesentli-
che Voraussetzung für ein sauberes, effi-
zientes und klagloses Funktionieren unserer
Kaminöfen.
SAUBERE VERBRENNUNG
Wichtig für eine saubere Verbrennung ist:
1. DAS BRENNHOLZ MUSS TROCKEN
UND UNBEHANDELT SEIN.
Richtwert ‹ 15 % rel. Holzfeuchte.
2 - 3 Jahre trocken und gut durchlüftet
gelagertes Holz.
Ein Kaminofen ist keine "Müllverbrennungs-
anlage". Bei Verbrennung von Müll bzw. nicht
genehmigtem Material, wie Kunststoff, be-
handeltes Holz usw., erlischt die Garantie!
Weitere Folgen sind Schäden bzw. Verschmut-
zung an Gerät und Schornstein sowie der
Umwelt!
Holz
2. DIE RICHTIGE BRENNHOLZMENGE
UND BRENNHOLZGRÖSSE
➧
Zu viel Brennholz bewirkt ein Überhei-
zen. Dadurch wird das Material zu stark be-
ansprucht und Ihr Ofen bringt schlechte
Rauchgaswerte.
➧
Zu wenig Brennholz oder zu große
Scheite bewirken, daß der Ofen nicht die
optimale Betriebstemperatur erreicht.
Auch hier sind die Rauchgaswerte schlecht.
➧
Richtige Brennholzmenge heißt:
bei Holz ≈ 1,6 kg (2 Scheite - 25 cm lang) pro
Auflage (Richtwert) bei Nennwärmeleistung
6 kW.
Bei kleinster Wärmeleistung (3 kW) ≈ 0,8 kg
(2 Scheite - 25 cm lang)
Achtung: In Ihrem Kaminofen dürfen nur Holz,
und Holzbriketts verbrannt werden. Auf keinen
Fall dürfen Kunststoffe, behandelte Holzwerk-
stoffe (z. B. Spanplatten), Steinkohle oder
Textilien verbrannt werden.
VERBRENNUNG VON HOLZ
Die saubere Verbrennung von Holz ent-
spricht dem gleichen chemischen Prozeß
wie die natürliche Verrottung , d. h., daß das
freigesetzte
ursprünglichen CO
phäre nicht zusätzlich erhöht oder belastet.
Pflanzen-
Wachstum
Holzverrottung
Holzverbrennung
15
CO
(Kohlendioxyd)
den
2
- Haushalt der Atmos-
2
CO
- Gehalt
2
der Atmosphäre