Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Logamatic BC400 Installationsanleitung Seite 7

Systembedieneinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logamatic BC400:

Werbung

Menüpunkt
Einstellbereich: Funktionsbeschreibung
Speicher-Hyd-
Getrennter WW- und Pufferspeicher
raulikaufbau
Kombispeicher mit 3 Anschlüssen: Anschluss an
den Kombispeicher mit separatem Vorlauf für den
Warmwasser- und den Heizbereich, jedoch nur ei-
nem gemeinsamen Rücklauf.
Kombispeicher mit 4 Anschlüssen: Anschluss an
den Kombispeicher mit separatem Vor- und Rück-
lauf für Warmwasser- und Heizbereich.
Alternativer Wär-
Nicht installiert | Installiert: Einstellung, ob ein
meerzeuger
AM200-Modul für alternative Wärmequellen instal-
liert ist.
Hybridsystem
Nicht installiert | Installiert: Einstellung, ob ein
HM200-Modul für Hybridsysteme installiert ist.
Erweiterungsmo-
Nicht installiert | Installiert: Einstellung, ob ein Er-
dul
weiterungsmodul installiert ist ( Technische Do-
kumentation zum Erweiterungsmodul EM100).
Einbausituati-
Einfamilienhaus: Alle Funktionen sind auf der jewei-
2)
on
ligen Fernbedienung über die Einstellung "Einfamili-
enhaus" verfügbar.
Mehrfamilienhaus: Die für alle Bewohner relevanten
Funktionen sind in der Fernbedienung abgeschaltet,
z. B. Warmwassereinstellungen, 2. Heizkreis, Solar-
anlage, Wärmeerzeugung (hybrid/alternative Wär-
mequelle), Abwesenheitsfunktion
(Urlaubsprogramm).
Heizkreis 1 ... 4 Nicht installiert
Am Wärmeerzeuger (nur Heizkreis 1)
Am Modul
Größe Frisch-
15/20 l/min
wasserstation
27 l/min
40 l/min
60 l/min
Frischwassersta-
Nicht installiert | Installiert: Einstellung, ob in der
tion 2 ... 4
Kaskade eine weitere 40-l-Frischwasserstation ins-
talliert ist.
Vorwärm FriWa-
Nicht installiert
Station
Installiert
Warmwasser-
Nicht installiert
System 1 ... 2
Am Wärmeerzeuger (nur Warmwasser-System 1)
Externes Warmwassermodul
Frischwasser (nur Warmwasser-System 1)
Solar
Nicht installiert | Installiert: Einstellung, ob eine
Solaranlage installiert ist ( Technische Dokumen-
tation der Solarmodule SM100 und SM200).
Lüftung
Nicht installiert | Installiert: Einstellung, ob ein Lüf-
tungssystem installiert ist ( Installationsanleitung
der Lüftungsanlage).
1) Nur bei bestimmten Wärmeerzeugern verfügbar.
2) Diese Einstellung legt fest, welche Funktionen auf der Fernbedienung zur
Verfügung stehen.
Tab. 3
Einstellungen im Menü Inbetriebnahme
8.2
Menü Gas-Brennwertgerät
In diesem Menü nehmen Sie die wärmeerzeugerspezifischen Einstellun-
gen vor. Weiterführende Informationen finden sich in den technischen
Dokumenten des verwendeten Wärmeerzeugers und ggf. des Moduls.
Diese Einstellungen sind nur verfügbar, wenn die Anlage entsprechend
aufgebaut und konfiguriert ist (z. B. in Anlagen ohne Kaskadenmodul)
und wenn der verwendete Gerätetyp diese Einstellung unterstützt.
Logamatic BC400 – 6721846862 (2024/01)
Menüpunkt
Einstellbereich: Funktionsbeschreibung
Heizen
Heizbetrieb ein-
Ja | Nein: Heizbetrieb ein- oder ausschalten. Im
schalten
Sommerbetrieb (Nein) nur Warmwasser.
Max. Vorlauftem-
30 ... 65 ... 85 °C: Die maximale Vorlauftemperatur
peratur
für das Gas-Brennwertgerät.
Max. Heizleis-
0 ... 100 %: Maximale freigegebene Wärmeleistung
tung
des Wärmeerzeugers (abhängig vom Kodierstecker).
Zeitintervall
3 ... 10 ... 60 min: Zeitintervall zwischen Aus- und
Taktsperre
Wiedereinschalten des Brenners in Minuten.
Einschalttemp.-
–2 ... –6 ... –15 K: Differenz zwischen aktueller Vor-
Differenz
lauftemperatur und Vorlaufsolltemperatur bis zum
Einschalten des Brenners.
Ausschalttemp.-
2 ... 6 ... 15 K: Differenz zwischen aktueller Vorlauf-
Differenz
temperatur und Vorlaufsolltemperatur bis zum Aus-
schalten des Brenners.
Warmwasser
WW-Bereitung
Ja | Nein: Warmwasserbereitung ein- oder ausschal-
einschalten
ten.
Max. Warmwas-
40 ... 100 %: Maximale freigegebene Warmwasser-
serleistung
leistung.
Wechselbetrieb
Ja | Nein: Bei einer am Wärmeerzeuger angeschlos-
mit Heizung
senen Warmwasserbereitung kann diese im Wech-
sel zum Heizungsbetrieb erfolgen.
Pumpe
Pumpenkennfeld Leistungsgeführt: Die Heizungspumpe oder Kes-
selkreispumpe wird abhängig von der Brennerleis-
tung betrieben (empfohlen für Anlagen mit
hydraulischer Weiche).
Delta-p-geführt 1: 1 (100 mbar) ... 2 (150 mbar) ...
7 (400 mbar)
Die Heizungspumpe oder Kesselkreispumpe wird
abhängig vom Differenzdruck betrieben (empfohlen
für Anlagen ohne hydraulischer Weiche).
Modulation bei
0 ... 100 %: Pumpenleistung bei minimaler Wärme-
min. Heizleis-
leistung (Pumpenleistung proportional zur Wärme-
tung)
leistung).
Modulation bei
0 ... 100 %: Pumpenleistung bei maximaler Wärme-
max. Heizleis-
leistung (Pumpenleistung proportional zur Wärme-
tung
leistung).
Regelungsart
Energieeinsparung: Die Gerätepumpe wird energie-
effizient abgeschaltet, wenn kein Wärmebeitrag
vom Gerät in das Heizsystem erreicht werden kann.
Wärmeanforderung: Die Pumpe läuft bei jeder Wär-
meanforderung (Vorlaufsolltemperatur > 0 °C).
Nachlaufdauer
24 h | 0 ... 3 ... 60 min: Pumpennachlaufzeit der
Kesselkreispumpe nachdem der Brenner aus ist, um
die Wärme aus dem Wärmeerzeuger abzuführen.
Nachlaufmodula-
10 ... 100 %: Pumpenmodulation der Kesselkreis-
tion
pumpe nachdem der Brenner aus ist, um die Wärme
aus dem Wärmeerzeuger abzuführen.
Sperrzeit bei ext.
0 ... 60 s: Pumpensperrzeit bei externem 3-Wege-
3WV
Ventil in Sekunden.
Minimaler Be-
0.6 ... 0.8 bar
triebsdruck
Optimaler Be-
1.0 ... 1.3 ... 1.7 bar
triebsdruck
8
Anlageneinstellungen
7

Werbung

loading