Es ist daher wichtig, dass die vorliegende Dokumentation auch wirklich den zuständigen Personen bekannt ist. Vorwort zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung soll erleichtern, die Solar Control Easy kennen zu lernen und ihre bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sichern, sachgemäßen und wirtschaftlichen Betrieb der Solar Control Easy.
• Mangelhafte Überwachung von Geräteteilen, die einem Verschleiß unterliegen • Unsachgemäße durchgeführte Reparaturen der Solar Control Easy • Fälle durch Fremdkörpereinwirkungen und höhere Gewalt an der Solar Control Easy Bei Schäden die durch Nichtbeachten der Bedienungsanleitung entstehen oder Verletzungen der plombierten Teile, erlischt der Gewährleistungsanspruch.
Seite 5
• Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt wurde. • Montage- bzw. Demontage der Armatur nur im drucklosen Zustand (d.h. Rohrleitung vorher entleeren • Bei Armatur Durchfluss- bzw. Fließrichtung beachten! www.praher.com...
Restrisiken i) Gefährdungen durch Strom Manipulationen an der Solar Control Easy sind für die Bedienperson strengstens verboten und dürfen nur von geschulten und befugten Personen vorgenommen werden. Die dazugehörigen Ge- und Verbotszeichen sind zu beachten. ii) Gefährdung durch menschliches Fehlverhalten Die Bedienpersonen sind hinsichtlich der Restgefährdung durch elektrischen...
Montage Die Solar Control Easy kann ohne öffnen des Gehäuses befestigt werden. Um zu den vorgesehenen Montagelöchern zu gelangen, sind die seitlichen Blenden zu aufzuklappen (Nr. 1). Damit die Zugänglichkeit für die Montagebohrungen (Nr. 3) erleichtert wird, können die Laschen entfernt werden.
Kollektorfühler (rot) möglichst nahe am Sammelrohr vom Kollektorausgang anbringen und darauf achten dass der Kollektorfühler der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt und nicht durch frühzeitige Schattenbildung (z.B. Bäume, Gebäude) beeinträchtigt wird. Bei nicht Einhaltung kann die Sonnenenergie nicht optimal ausgenützt werden. www.praher.com...
Ausschalttemperaturdifferenz von ca. 1,5° die Effizienz des Absorbers welche auch nicht verändert werden kann. Diese Werte sind langjährige Erfahrungswerte für solare Poolwassererwärmung, welche einen einfachen und sicheren Betrieb der Solar Control Easy ermöglichen. • Beispiel für die Einschalttemperaturdifferenz und Ausschalttemperaturdifferenz Solltemperatur 25°...
Sonne aufgeheizt werden kann. Dieses wechselweise Zu- und Abschalten des Sonnenkollektors wiederholt sich so lange, bis das Schwimmbad die eingestellte Solltemperatur erreicht hat (siehe Seite 13). Oberhalb dieser Temperatur bleibt der Kollektor gesperrt. • Einbau – Funktionsschema für ein 3W-Motorventil www.praher.com...
Seite 11
• Einbau – Funktionsschema für ein 2W-Motorventil • Einbau – Funktionsschema für eine Solarpumpe www.praher.com...
• 1 Relaisausgang, potentialfrei (Schließer) max. 4 A • Spannungsausgang (Wechselkontakt) max. 1800Watt Schutzart: IP 65 Umgebungstemperatur: max. 0°C – 50° C Regelbereich: 20 - 36° C Einschaltdifferenz: : ∆ T 4° C. Hysterese: 1,5 ° C unter Einschaltpunkt www.praher.com...
Wenn der Kollektorfühler um ca. 4° C wärmer ist als der Poolfühler und die eingestellte Solltemperatur nicht erreicht ist, liegen 230V zwischen den Klemmen 11-6 an und das Stellventil öffnet. Ansonst liegen 230V zwischen den Klemmen 11- 4 und das Stellventil schließt. www.praher.com...
• Pumpe oder Kugelhahn schaltet nicht: - Sicherung prüfen - Die angeschlossenen Geräte auf Ihre Zustände und Funktion prüfen • Solarbetrieb funktioniert nicht: - Fühlerkabel kontrollieren - Darauf achten, dass der Fühler laufend von dem zu messenden Medium umspült wird. - Umlaufpumpe ist abgeschaltet www.praher.com...