Herunterladen Diese Seite drucken

Paul multi 150 DC Betriebsanleitung Seite 8

Werbung

Stand 18.02.13
Änderungen
im
Sinne
des
technischen
Fortschritts
behalten wir uns vor.
Die Filter sind entsprechend der vorgeschriebenen Durchströmung (mit Pfeil  gekennzeichnet) beim
Filterwechsel einzusetzen. Die Tür des Wärmerückgewinnungsgerätes ist vor erneuter Inbetriebnahme
wieder mit den drei Schnappverschlüssen zu schließen.
6. Wartung und Instandhaltung durch Wartungspersonal
Der Wartungsdienst ist lt. DIN1946-6 durchzuführen und beinhaltet folgende Arbeiten:
Filterkontrolle bzw. -wechsel (siehe oben) und Reinigung des Wärmetauschers (WT). Die Reinigung
erfolgt nach dem Verschmutzungsgrad, Wartungsintervall etwa alle 2 Jahre.
Anleitung:
1. Netzverbindung trennen.
2. Tür des WRG öffnen.
3. Keile aus dem Gerät ziehen.
4. Wärmetauscherbox Richtung Filterbox und nach vorn aus dem Gehäuse ziehen.
5. Bei Bedarf den Wärmetauscher mit warmem Wasser < 50°C unter Zusatz von Geschirrspülmittel
durch die 2 Luftöffnungen reinigen, Wärmetauscher drehen und Spülung wiederholen,
anschließend abtropfen lassen.
6. Bei Verkalkung sind die Wärmetauscher - Flächen von der Lufteintrittsseite aus mit Essiglösung
3 mal im Abstand von 20 Minuten zu besprühen und zum Schluss mit Wasser abzuspülen.
7. Kondensatablauf kontrollieren, eventuell reinigen.
8. Kondensat-Siphon mit Wasser befüllen
9. In umgekehrter Reihenfolge WRG-Gerät wieder zusammenbauen und Tür schließen.
10. Netzverbindung wieder herstellen.
Allgemeine Geräteprüfung:
1. Verschmutzung
2. elektrische Sicherheit
3. Dichtheit an den beiden Keilen prüfen – eventuell 2-3 mm dicke Brille (mit Aussparungen wie bei
Keil) einschieben (bei Fa. Paul anfragen).
In diesem Zusammenhang sollten die Zu- und Abluftdurchlässe (Ventile) gereinigt werden.
© Paul Wärmerückgewinnung GmbH • August-Horch-Straße 7 • 08141 Reinsdorf • Deutschland
Tel: +49(0)375-303505-0 • Fax: +49(0)375-303505-55 • E-Mail: info@paul-lueftung.de • Internet: www.paul-lueftung.de
Betriebsanleitung
multi 150 DC
mit manueller Steuerung
(siehe Checkliste B)
5

Werbung

loading