Herunterladen Diese Seite drucken

Paul multi 150 DC Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

Stand 18.02.13
Änderungen
im
Sinne
des
technischen
Fortschritts
behalten wir uns vor.
1.6
Filter
Im Gerät sind 2 Filter in Z-Bauform
Polyestermischgewebe in einem Kartonrahmen. Als Zuluftfilter kann optional ein hochwertiger Pollenfilter
(Filterklasse F7) eingesetzt werden. Die Filterüberwachung erfolgt durch die elektronische Steuerung
mittels Laufzeitkontrolle. (siehe Punkt 5.2)
1.7
Einsatzgrenzen
Das WRG ist für die Absaugung verbrauchter Luft und Zuführung frischer, temperierter Außenluft
konzipiert worden. Jede andere Anwendungsart gilt als zweckentfremdet. Für daraus resultierende
Schäden oder Folgen lehnt der Hersteller jede Verantwortung ab. Das Gerät ist für die Lüftung im Wohn-
und Bürobereich (mit Einschränkungen im Gewerbebereich) bei Lufttemperaturen bis + 40°C und
normaler Luftfeuchtigkeit einsetzbar. Explosive und aggressive Gase sowie Lösungsmittel, die die
Materialien des Gerätes angreifen, dürfen nicht in das Gerät gelangen. Die Aufstellung ist im frostfreien
Raum erforderlich.
Vorteilhaft zur Vorwärmung der Außenluft (Winter) ist ein Erdwärmetauscher. Ist dies nicht möglich,
muss eine Defrosterheizung (bitte anfragen) vorgeschaltet werden.
1.8
Frostschutz
Als Frostschutzmaßnahme zum Geräteschutz dient eine hilfsenergiefreie Frostschutzschaltung durch
Drehzahldrosselung des Zuluftventilators (siehe Bedienungsanleitung Steuerung, Pkt. 1.7.3). Dieser
Einfrierschutz darf nicht im Zusammenhang mit einem Kamin eingesetzt werden.
Der Gerätefrostschutz sollte außerdem wie folgt gewährleistet sein:
a) Defrosterheizung mit autarker Steuerung (Option), oder
b) Erdwärmetauscher (Option)
Das WRG multi 150 DC kann zusätzlich (Option) mit einer kamintauglichen Frostschutzschaltung
ausgestattet werden.
1.9
Brennbarkeit
Das Geräte-Gehäuse besteht aus Stahlblech. Die Einbauteile sind aus schwer entflammbarem Styropor
(Brandklasse B1) hergestellt. Die anderen Bauteile sind schwer oder normal entflammbar
(Wärmetauscher, Ventilatoren); als untergeordnetes Bauteil kann der Filter mit Papprahmen (brennbar)
eingestuft werden. Damit entspricht das Gerät den bauaufsichtlichen Vorschriften.
Optionen (Erläuterungen siehe Bedienungsanleitung Steuerung)
2.1
Kamintauglichkeit (zusätzliche Konfigurationssoftware)
Zeitschaltuhr (integrierbar in das PEHA-Schalterprogramm analog Bedienteil Folientastatur)
Stoßlüftungstaster
Zusatzfunktionen (Erläuterungen siehe Bedienungsanleitung Steuerung)
2.2
Stoßlüftung mit externem Taster
Externe AUS-Schaltung
Freier Schaltkontakt
3.1.
Montage des Wärmerückgewinnungsgerätes (WRG) - Anschluss der Luftleitungen
Das WRG-Gerät sollte vorzugsweise senkrecht montiert werden, um einen besseren Ablauf des
Kondensates zu gewährleisten; aber auch der waagerechte Einbau ist möglich.
Geräte für waagerechte Montage können nicht senkrecht montiert werden und umgekehrt.
HINWEIS:
Bei waagerechter Montage sollte das Gerät nicht direkt auf Schränke gelegt, sondern
separat befestigt werden, wozu Laschen zur Halterung vorhanden sind.
ACHTUNG: Damit das Kondensat ablaufen kann, ist das WRG-Gerät bei waagerechter Montage mit
leichtem Gefälle zum Fortluftstutzen und zur Gehäuserückwand (zum Kondensatablauf) zu
montieren. Erreicht werden kann dieses durch Unterlegscheiben vor den beiden unteren
© Paul Wärmerückgewinnung GmbH • August-Horch-Straße 7 • 08141 Reinsdorf • Deutschland
Tel: +49(0)375-303505-0 • Fax: +49(0)375-303505-55 • E-Mail: info@paul-lueftung.de • Internet: www.paul-lueftung.de
Betriebsanleitung
multi 150 DC
mit manueller Steuerung
der Filterklasse G4 eingebaut. Diese bestehen aus einem
2. Optionen und Zusatzfunktionen
3. Montageanleitung
2

Werbung

loading