Stand 18.02.13
Änderungen
im
Sinne
des
technischen
Fortschritts
behalten wir uns vor.
Befestigungslaschen des Gerätes. Es ist auf leichten Zugang für Filterwechsel und zur
Wartung zu achten.
Anschluss der Luftleitungen - Rechteck-Luftkanäle -
Damit eine einfache Montage möglich ist, sollten die Luftleitungsanschlüsse mit flexiblen Luftschlauch-
leitungen erfolgen. Zur Gewährung einer guten Schalldämpfung und Wärmedämmung besteht neben der
unter Pkt. 1.2 beschriebenen Variante die Möglichkeit, Spezial-Isolierschlauch alukaschiert über den
flexiblen Rechteckschlauch zu ziehen (Länge 1...2 m).
Die Luftleitungen sind in folgenden Bereichen mindestens mit 50 mm zu isolieren:
• Kaltluftführende Leitungen in warmen Räumen (Isolation luftdicht abkleben!)
• Warmluftführende Leitungen in kalten Räumen
falls vorhanden:
• Defrosterheizung
• Luft-Heizregister zur Luft-Nacherwärmung
3.2
Stromversorgung / Elektrische Steuerung
Der Anschluss des WRG multi 100/150 DC an die Steuerungseinheit erfolgt über ein 3 m langes
Steuerkabel. Die Steuerung wird mittels Netzkabel an eine Steckdose mit 230 VAC 50 Hz angeschlossen,
die am Montageort der Steuerungseinheit vorhanden sein muss.
Achtung:
•
Die Steuerkabel für Bedienteile und Sensoren dürfen nicht unmittelbar neben 230/400 VAC-
Leitungen (20 cm Mindestabstand) und nicht in Schlaufen verlegt werden.
•
Die Steuerungseinheit ist so zu montieren, dass ein Wärmestau vermieden und die
Zugänglichkeit für Servicearbeiten gewährleistet wird. Sorgen Sie bei deren Montage dafür,
dass das Steuerteil nicht eingekapselt oder umhaust (z.B. "unter Putz") eingebaut wird.
3.3
Anschluss des Kondensatablaufschlauches
Der Kondensatablaufschlauch ist durchgängig mit
Gefälle (min. 5%) zu verlegen. Der Durchmesser
darf nicht reduziert werden. Am Ende muss das
Kondensat frei abtropfen können, so dass der
Schlauch vollkommen leer läuft. Bei Frostgefahr ist
dieser Schlauch zu beheizen (Schlauchbegleit-
heizung kann geliefert werden). Wird am Fortluft-
stutzen eine steigende oder waagerechte Luftleitung
montiert, so ist diese am unteren Punkt ebenfals mit
einem Kondensatablauf zu versehen.
Kondensatleitung frostfrei verlegen!
Achtung: Siphons können austrocknen! Es ist immer Wasser aufzufüllen, wenn
•
das Gerät in Betrieb genommen wird
•
am Siphon Geräusche entstehen (schlürfen)
•
Gerüche aus dem Abwassersystem im Gebäude wahrgenommen werden
•
Luft durch den Siphon strömt
•
ein Trockensiphon ist zu empfehlen und kann geliefert werden (bei Austrocknung wird kein
Geruch in die Luft eingesaugt)
Wenn sich bei der Verlegung der Fortluftleitung vom Fortluft-Stutzen des Gerätes bis zum Wandauslass
ein Tiefpunkt nicht vermeiden lässt, ist dort ein weiterer Anschluss zur Kondensatfortleitung
anzuschließen, da die Fortluft bei kalten Außentemperaturen mit Wasserdampf gesättigt ist und an der
Innenwandung der Leitung sich Tröpfchen abscheiden. Wird am Fortluft-Stutzen ein Schalldämpfer
vorgesehen, muss dieser mit einem Bogen nach oben (
zurücklaufendem Kondensat aus der Fortluftleitung zu schützen. Das Gerät sollte so montiert werden,
dass der Kondensatablauf über eine längere Strecke bei gutem Gefälle geführt werden kann.
© Paul Wärmerückgewinnung GmbH • August-Horch-Straße 7 • 08141 Reinsdorf • Deutschland
Tel: +49(0)375-303505-0 • Fax: +49(0)375-303505-55 • E-Mail: info@paul-lueftung.de • Internet: www.paul-lueftung.de
Betriebsanleitung
multi 150 DC
mit manueller Steuerung
Bild 1
∩
) geführt werden, um ihn vor Durchnässung von
205 x 60 gemäß Geräteaufbau
3