Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Saeco D.A. Atlante 500 Gebrauchsanleitung Seite 80

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D.A. Atlante 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
9.3.3
Beschreibung der Meldungen des Wartungsmenüs
DISPLAY
1.
SERVICE
...
1.1.
Error log
...
1.2.
Spülen
...
1.3.
Entkalkungsfilter
...
1.3.1.
Letzter austausch
...
1.3.2.
Restmenge
...
1.3.3.
Reset filter
...
1.4.
Einstellungen
...
1.4.1.
Batcher K Calib.
...
1.4.2.
Batcher C Calib.
...
1.4.3.
Brewing Unit Calib.
...
1.4.4.
EV calib.
...
80
In dieser Funktion können eventuell vorhandene Fehler angezeigt und gelöscht werden.
Darüber hinaus können Wartungsarbeiten am Automaten vorgenommen werden.
Die Rückstellung (Reset) der Fehler kann über das Menü innerhalb der Option Wartung
ausgeführt werden.
Wichtig
Für die Zurücksetzung der Fehler ist auf das Kapitel "Problemlösung - Troubleshooting" und
den Abschnitt "Tastenblock 5 Funktionen" Bezug zu nehmen.
Der Automat speichert wichtige Ereignisse, die auf dem VMC aufgetreten sind (beispielsweise die aufgetretenen
Fehler, die Warnanzeigen, usw. ) , im internen Speicher.
Die Speicherung erfolgt zum Zeitpunkt der Erfassung des Fehlerzustandes und besteht in der Aufzeichnung
folgender Informationen:
1- Code des aufgetretenen Fehlers (oder Hinweises)
2- Ort, von dem aus die Anzeige ausgelöst wurde (beispielsweise Nummer des Spiralenmotors, wenn der Fehler
sich auf den Motor einer Spirale bezieht, oder Kaffee, oder Nummer des Pulvers)
3- Tag, Monat, Stunde und Minute bei Erfassung des Fehlers (diese Informationen sind nur dann vorhanden, wenn
auf dem Automaten ein Zeitmesser vorhanden ist).
Darstellung:
Format der im LOG aufgeführten Fehler- und Warnbeschreibung
Siehe "TABELLE LOG"
Ermöglicht die Spülung der Kreisläufe für die Instantpulverausgabe. Die Taste ENTER
drücken. Damit beginnt der automatische Zyklus, der nacheinander alle Kreisläufe für jedes
Pulver aktiviert.
Für die Überprüfung der Benutzung des Entkalkungsfilters.
Datum des letzten Resets des Filters.
Wassermenge in Litern, die vor dem Austausch des Filters noch ausgegeben werden kann.
Sinkt dieser Wert unter 1, wird eine Warnung (W83) im Fehler-LOG verzeichnet.
JA anwählen, um die Montage eines neuen Filters anzuzeigen. Durch diesen Vorgang wird
die Option "Restmenge" auf den Wert der Option "Filterautonomie" gestellt, als Datum
der Option "Letzter Austausch" wird das jeweils aktuelle Datum eingestellt.
Datum des letzten Resets des Filters.
Ermöglicht die Überprüfung der vom Dosierer 1 ausgegebenen Pulvermenge.
Für die Überprüfung ist folgendermaßen vorzugehen:
die Brühgruppe abnehmen einen Behälter (bspw. einen Becher) für die Aufnahme des Kaffeepulvers
bereitstellen
3- im Menü "Ja" anwählen. Die Maschine mahlt eine Kaffeeportion und lässt diese ab
4- überprüfen, ob das Gewicht der erhaltenen Kaffeeportion den Erwartungen entspricht. Andernfalls muss der
Dosierer eingestellt werden, wie im Abschnitt "Einstellung der Kaffeeportion" beschrieben.
Ermöglicht die Überprüfung der vom Dosierer 2 ausgegebenen Pulvermenge.
Für die Überprüfung ist folgendermaßen vorzugehen:
die Brühgruppe abnehmen einen Behälter (bspw. einen Becher) für die Aufnahme des Kaffeepulvers
bereitstellen
3- im Menü "Ja" anwählen. Die Maschine mahlt eine Kaffeeportion und lässt diese ab
4- überprüfen, ob das Gewicht der erhaltenen Kaffeeportion den Erwartungen entspricht. Andernfalls muss der
Dosierer eingestellt werden, wie im Abschnitt "Einstellung der Kaffeeportion" beschrieben.
Ermöglicht die Bewegung der Brühgruppe.
Ermöglicht die Anwahl eines der Elektroventile, die auf dem Automaten vorhanden sind, und dessen Start für einen
Zeitraum von 10 Sekunden. Auf diese Weise kann die Durchlaufmenge überprüft werden (Die Einstellung der
Durchlaufmenge wird im Abschn. "Einstellung Durchlaufmenge Wasser Elektroventile Instantprodukte" beschrieben).
Beschreibung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

D.a. atlante 700

Inhaltsverzeichnis