Allgemeines - Technische Daten TA27
Kapitel 000-0000
ACHSEN
Drei Achsen mit permanentem Allradantrieb und Längsausgleich
zwischen jeder Achse zur Vermeidung von Verdrehungen der
Antriebswellen. Hochleistungsachsen mit schwimmenden
Steckachsen und Planetenuntersetzungen.
Automatisch wirkende schlupfbegrenzende ZF-Differentiale in
jeder Achse. Die Mittelachse ist mit einem sperrbaren
Längsausgleichs-Differential für die hinterste Achse ausgerüstet.
Die Sperrung dieses Differentials erfolgt durch den Fahrer
gleichzeitig mit dem Sperren des Getriebeausgangsdifferentials.
Untersetzungsverhältnisse:
Differentialgetriebe ........................................................... 3,44:1
Planetenradantrieb .......................................................... 6,35:1
Gesamtuntersetzung ..................................................... 21,85:1
RADAUFHÄNGUNG
Vorn: Die Achse ist an den Führungsarmen eines Pendelrahmens
angelenkt, der mit dem Hauptrahmen durch Zapfen verbunden
ist. Federung durch flexible Luftfaltenbälge mit vier
hydraulischen Hochleistungsdämpfern.
Vertikaler Federweg ..................................................... 127 mm
Hinten: Drei gummigelagerte Längslenker und ein Querlenker
verbinden jede Achse mit dem Rahmen. Der Federweg
zwischen den Achsen wird durch Schwingen an jeder
Rahmenseite ausgeglichen. Federung erfolgt durch Metall-/
Gummi-Elemente zwischen den Achsen und den Enden der
Schwingen.
Vertikaler Federweg .................................................. ± 130 mm
Achspendelwinkel ............................................................. ± 12
BREMSEN:
Druckluftunterstützte Trockenscheibe auf jedem Rad und vorne
zwei hochbelastbare Bremssättel pro Scheibe und hinten ein
hochbelastbarer Bremssattel pro Scheibe.
Unabhängige Bremskreise für Vorderrad- und Hinterrad-
Bremsanlage. Überhub wird durch Warnlampe angezeigt. Die
Bremsanlage erfüllt die Bedingungen der
Norm ISO 3450, SAE J1473.
Druck des Druckluftsystems ............................................. 8,3 bar
Gesamtkapazität des Druckluftbehälters ................................. 55 l
Bremsflüssigkeitsmenge ...................................................... 2,64 l
Feststellbremse:
Federspeicherbetätigte Scheibenbremse auf
hintere Antriebswelle wirkend; Lösen durch
Luft.
Notbremse:
Notbremsaktivierung betätigt hintere
Betriebsbremsen und Feststellbremse.
Dauerbremse:
Motorauspuffbremse ist Standard und schaltet
sich automatisch zu, falls der Motor zu über-
drehen droht.
2
RÄDER UND REIFEN
Räder: ................................................. 5-teilige 12-Loch-EM-Felge
Felgengröße:
Standard ................................... 25 x 19,50" für 23.5 R25**-Reifen
Reifen:
Standard .................................................................. 23.5 R25**
Reifendruck (Bridgestone):
23.5 R25**
Hinweis: Reifenfülldruckangaben sind nur Nennwerte. Es wird
empfohlen, daß der Fahrzeugbesitzer sowohl für die aufgeführten
als auch für die nicht genannten Reifen den Reifenhersteller oder -
händler ansprechen und alle Einsatzbedingungen bewerten sollte,
um die richtige Auswahl zu treffen.
LENKUNG
Hydrostatische Lenkung mit zwei doppeltwirkenden Lenkzylindern
und Zahnradpumpe. Der für die Notlenkung erforderliche System-
druck wird über eine von den Rädern angetriebene und am
Getriebe befestigte Pumpe sichergestellt. Bei der automatischen
Aktivierung der Notlenkung wird der Fahrer optisch sowie
akustisch alarmiert. Das System erfüllt die Bedingungen der Norm
ISO 5010, SAE J53.
Die Lenkbauteile werden durch Hauptstromölfilter in der
Druckleitung und der Rücklaufleitung geschützt.
Betriebsdruck .................................................................. 207 bar
Pumpe:
Typ .................................................................... Zahnradpumpe
Lenkeinschlag zu beiden Seiten .............................................. 45°
°
Lenkradumdrehungen ................................................................ 4
Wendekreisdurchmesser (SAE) ......................................... 17,4 m
HYDRAULIKANLAGE
Zwei einstufige, doppeltwirkende Hubzylinder mit hydraulischer
Dämpfung bei Erreichen des vollen Kolbenhubs und bei Nullstellung.
Zahnradpumpe, über Zapfwelle vom Getriebe angetrieben. 6-
Mikrometer-Hauptstromfilter in Rücklaufleitung.
Anlagendruck .................................................................... 221 bar
Pumpe:
Typ .................................................................... Zahnradpumpe
Förderleistung bei 2300 U/min ....................................... 4,92 l/s
Steuerventil ................................... Elektrohydraulische Betätigung
Muldenhubzeit (beladen) ........................................................ 13 s
Muldenabsenkzeit (hydraulisch senken) .................................. 9 s
Druckspeicher:
Ölkapazität ......................................................................... 0,7 l
Stickstoff-Vorladedruck .................................................. 40 bar
Find manuals at http://best-manuals.com/search?&s=TEREX-SM2002-DE
Vorn
Hinten
4,0 bar
3,7 bar
SMG 2005 6-00