Vorbemerkungen Vielen Dank, dass Sie sich für unser Bluetooth Autoradio SilverCrest CRB-532 entschieden haben. Um Ihr Gerät mit all seinen Möglichkeiten nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, vor der ersten Verwendung des Gerätes die entsprechenden Anweisungen dieses Handbuchs zu lesen, selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist. Beachten Sie insbesondere das Kapitel Wichtige Sicherheitshinweise auf Seite 5.
Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen und beachten Sie strikt folgende Hinweise! Das Autoradio darf nicht von Ihnen auseinander genommen, modifiziert oder repariert werden. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Autoradios; es beinhaltet keine zu wartenden Teile! Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Geben Sie Ihr Autoradio und vor allem das Zubehör nicht in Kinderhände.
Lieferumfang CRB-532 Bluetooth Autoradio Etui für das Bedienteil Einbaurahmen Aux-In Anschlusskabel Externes Mikrofon Schrauben und Muttern...
Seite 7
Fernbedienung Gebrauchsanweisung Anmerkung: Änderungen von Design und technischen Daten bleiben vorbehalten und bedürfen keiner Ankündigung. Abbildungen sind nicht maßstabsgetreu.
Montage 7.1 Gerät einbauen Hinweis: Für den Anschluss des Gerätes beachten Sie bitte folgende Sicherheitshinweise: Lesen Sie vor Anschluss des Gerätes den gesamten Montageabschnitt durch. Klemmen Sie den Minuspol der Fahrzeugbatterie für die Dauer der Montage ab. Beachten Sie dafür die Sicherheitshinweise des Kfz-Herstellers. Sollten Sie zur Montage Löcher bohren müssen, achten Sie darauf, dass keine Fahrzeugteile beschädigt werden.
Seite 9
Transportschrauben Abb. 8.2 Abb. 8.0 Abb. 8.1 Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, das Gerät von einem Fachbetrieb einbauen zu lassen. Damit haben Sie die Voraussetzungen für eine einwandfreie Funktion des Gerätes geschaffen. Sollten Sie sich zu irgendeinem Zeitpunkt der Montage nicht mehr sicher sein, dass Sie einen korrekten Anschluss des Gerätes alleine durchführen können, kontaktieren Sie einen Fachmann.
Seite 10
4. Befestigen Sie nun den Einbaurahmen indem Sie die Montagelaschen mit einem Schraubenzieher nach außen biegen. Der Rahmen ist richtig montiert, wenn er sich nicht mehr herausziehen lässt, gleichzeitig aber auch nicht in den Montageschacht rutscht. 5. Schließen Sie nun den Kabelsatz und die Antenne entsprechend der Abbildungen Abb. 8.3 und Abb. 8.4 sowie der untenstehenden Tabelle an die Fahrzeugelektrik an.
Seite 11
Abb. 8.3 Abb. 8.4 Line-Out-Stecker rechts (rot) Vorsicht: Line-Out-Stecker links (weiß) Das Gerät zeichnet sich durch einen hohen Leistungsgrad aus. Dies hat im Betrieb eine starke Erwärmung zur Folge. Es dürfen daher Subwooferausgang (blauer Chinch) keine Leitungen oder andere Teile am Gerät anliegen. Falls deren Mikrofonanschluss Isolierung schmilzt, besteht die Gefahr eines Kurzschlusses oder Antennenanschluss...
7.2 Antenne anschließen Das Gerät ist für Antennen mit einer Impedanz von 75 bis 150 ausgelegt. Zum Anschluss der Antenne stecken Sie den Stecker des Antennenkabels in die Antennenbuchse des Gerätes (schwarzes Kabel, Buchse an der Geräterückseite). 7.3 Versorgungsspannung ISO-Stecker A: A4: Anschluss für +12 V Betriebsspannung (Querschnitt mind.
7.4 Lautsprecher Kabeladapter ISO Stecker B Frontlautsprecher Hecklautsprecher Maximale Ausgangsleistung -Laut- rechts + grau rechts + Violett sprechern: 4 x 40 W Musikleistung rechts - grau/schwarz rechts - violett/schwarz links + weiß links + Grün links - weiß/schwarz links - grün/schwarz Vorsicht: Die Lautsprecheranschlüsse nicht elektrisch miteinander verbinden und nicht auf Masse legen! Dies kann zur Zerstörung des...
7.5 Ausbau Schalten Sie das Gerät aus. Entfernen Sie das Bedienteil und legen Sie es in das Etui. Klemmen Sie den Minuspol der Fahrzeugbatterie für die Dauer der Demontage ab. Nehmen Sie zuerst den Frontrahmen von dem Gerät ab. Anschließend führen Sie die beiden Demontageschlüssel in die Öffnungen auf beiden Seiten der Gerätefront ein und schieben Sie diese bis zum Anschlag ein.
Seite 16
Radio Modus: Stationswahltasten 1-6. Länger als 2 Sekunden drücken speichert den aktuellen Sender unter dieser Taste. Musik-Modus: Pause Taste Titelwiederholung Titel anspielen (ca. 10 Sekunden) Zufallswiedergabe der Titel MP3/WMA/OGG Titel - 10 MP3/WMA/OGG Titel + 10 AS/PS-Taste Radio Modus: Automatischer Sendersuchlauf und automatische Senderspeicherung.
Seite 17
USB-Anschluss Verbinden externen Speichermedien AUX-IN Buchse zum Anschluss von externen Audioquellen, Taste zum Abklappen des Bedienteils Anzeige Bluetooth-Aktivitätsanzeige DIS/REC-Taste: Taste zur Aufnahme und zum Löschen von Titeln auf einem SD/MMC/USB Speichermedium. MODE-Taste zur Quellenwahl zwischen Radio, CD (sofern eingelegt), Speicherkarte (sofern eingelegt), USB (sofern angeschlossen) und AUX-IN IR-Sensor (Infrarot Sensor für die Fernbedienung)
Seite 18
SD/MMC Kartensteckplatz Taste zum Auswerfen der CD Status-Anzeige des Gerätes leuchtet dauerhaft, wenn Bedienteil aufgeklappt ist. - blinkt, wenn das Bedienteil entfernt wurde. CD Eingabeschacht zum Einlegen der CD Reset-Taste für Wiederherstellung Werkseinstellungen. Hinweis: Beim Zurücksetzen Werkseinstellungen werden auch die Uhrzeit und die gespeicherten Radiosender zurückgesetzt bzw.
Anzeige 9.1 Allgemein Anzeige (Gesamtansicht) Anzeige (Teilansicht rechts) Anzeige (Teilansicht links) Pegelanzeige, CD-Zustandsanzeige (leuchtet, wenn eine CD eingelegt ist, dreht, wenn CD gelesen oder abgespielt wird, leuchtet im Pausemodus), Speichertastennummer der aktuellen Radiostation, REC blinkt während Aufnahme. Die Anzeige des Gerätes kann während des Betriebes folgende Anzeigen aufweisen: Ein Klangeffekt ist eingestellt FLAT Der Klangeffekt FLAT ist gewählt...
9.2 Radiobetrieb Die Anzeige des Gerätes kann während des Radiobetriebes folgende Anzeigen aufweisen: HITRADIO (Bsp.): RDS-Programmname Alternative Frequenz ist aktiviert Die Bereitschaft für Verkehrsfunk-Durchsagen ist 100.60 Frequenz im FM-Bereich aktiviert Ein Rundfunk-Programm mit Verkehrsinformationen CT 16:08 Uhrzeit wird empfangen Ein Rundfunkfunk-Programm mit FM 3 FM-Bereich (1-3) Programmtypen-Information wird empfangen...
9.4 MP3/WMA/OGG-CD Betrieb Die Anzeige kann während des MP3/WMA/OGG-CD Betriebes zusätzlich folgende Anzeigen zu denen des Audio-CD Betriebes aufweisen: Eine MP3 - Datei wird wiedergegeben Eine OGG - Datei wird wiedergegeben Der Name des aktuellen Albums wird als Lauftext Eine WMA - Datei wird wiedergegeben ALBUM angezeigt Der Name des aktuellen Titels wird als Lauftext...
9.6 USB-Betrieb Die Anzeige kann während des Betriebes einer USB-Quelle als Musikquellverzeichnis folgende Anzeigen aufweisen: Ein USB Gerät wurde als Quelle ausgewählt bzw. ist Der Name des aktuellen Albums wird als Lauftext ALBUM angeschlossen. angezeigt Eine MP3 - Datei wird wiedergegeben Eine OGG - Datei wird wiedergegeben Der Name des aktuellen Interpreten wird als Lauftext Eine WMA - Datei wird wiedergegeben...
10 Inbetriebnahme 10.1 Einsetzen des Bedienteils Um das Autoradio in Betrieb zunehmen, müssen Sie zunächst das Bedienteil einfügen. Schieben Sie das Bedienteil zunächst leicht schräg von rechts auf den linken Führungsstift wie in Abbildung rechts beschrieben. Schieben Sie anschließend das Bedienteil auf den rechten Führungsstift bis es hörbar einrastet.
11 Grundfunktionen 11.1 Ein- und Ausschalten Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie kurz die „PWR/MUTE“-Taste auf dem Bedienteil. Zum Ausschalten des Gerätes drücken Sie bitte die „PWR/MUTE“-Taste länger als zwei Sekunden. Das Gerät schaltet sich daraufhin ab. Hinweis: Wird das Gerät bei eingeschalteter Zündung in Betrieb gesetzt, schaltet es sich im folgenden Betrieb automatisch mit der Zündung aus und wieder ein.
11.3 Stummschalten der Lautsprecher Zum Stummschalten der angeschlossen Lautsprecher drücken Sie kurz die „PWR/MUTE“-Taste . Im Display erscheint „MUTE“. Um zur ursprünglichen Lautstärke zurückzugelangen, drücken Sie erneut kurz die „PWR/MUTE“-Taste oder drehen Sie am Lautstärkeregler. Die Anzeige „MUTE“ erlischt und die Lautstärke ist wieder auf dem gleichen Niveau wie vor der Stummschaltung.
12 Radio (Tuner)-Betrieb 12.1 Wahl des Radiosenders Schalten Sie das SilverCrest CRB-532 Bluetooth Autoradio mit der „PWR/MUTE“-Taste ein. Wurde das Gerät im RADIO- Betrieb ausgeschaltet, ist der zuletzt gewählte Sender zu hören. Sollte das Gerät auf den Betrieb mit einem der verschiedenen Datenträger eingestellt sein, drücken Sie bitte solange die „MODE“-Taste...
Seite 27
Sender auf den Stationstasten speichern Mit den Stationstasten „1“, „2“, „3“, „4“, „5“ und „6“ ( ) können Sie auf jeder Ebene des Wellenbereiches (z.B. „FM 1“, „FM 2“ oder „FM 3“) jeweils 6 Programmplätze belegen. Um den Sender zu speichern, wählen Sie den entsprechenden Sender über den Sendersuchlauf oder manuell aus. Zum Speichern drücken Sie eine der Tasten „1“, „2“, „3“, „4“, „5“...
Seite 28
12.4 RDS RDS ist ein Informationssystem, dessen Signale zusätzlich von den meisten FM-Sendern ausgestrahlt werden. Bei RDS- Programmen erscheint der Name des Programmes als Kürzel in der Anzeige. Weitere Informationen wie Frequenz, Uhrzeit und Programmtyp (PTY) können eingeblendet werden. Ein RDS-Programm wird von mehreren Sendern auf unterschiedlichen Frequenzen (Alternativen Frequenzen) ausgestrahlt.
12.6 Alternative Frequenzen („AF“) Um die „AF“-Funktion zu aktivieren, drücken Sie kurz auf die „AF/REG“-Taste . Die Anzeige „AF“ erscheint und die Funktion ist eingeschaltet. Um die „AF“-Funktion auszuschalten, drücken Sie kurz die „AF/REG“-Taste . Die Anzeige „AF“ erlischt und die Funktion ist deaktiviert.
. Wenn ein entsprechender Sender gefunden wurde, stoppt die Suche automatisch. 13 CD-Betrieb Das SilverCrest CRB-532 Bluetooth Autoradio unterstützt die Formate CD-Audio; CD-R; CD-RW und MP3/WMA/OGG-CD. Hinweis: Bedingt durch die Qualitätsunterschiede der Medien sowie Eigenheiten der Aufnahme kann es vorkommen, dass einzelne, selbst aufgenommene CDs nicht gelesen werden können.
Seite 31
13.2 CD einlegen / herausnehmen Zum Einlegen einer CD drücken Sie bitte die Taste am Gerät. Das Bedienteil klappt daraufhin automatisch herunter und gibt den CD- Eingabeschacht frei. Stellen Sie vor dem Einlegen einer CD durch Drücken der „ -“Taste sicher, dass nicht bereits eine CD eingelegt ist.
13.3 Wiedergabe / Pause Um die Wiedergabe zu pausieren, drücken Sie kurz die Pausetaste . Im Display wird „PAUSE“ angezeigt. Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie erneut die „1“-Taste. Das Gerät besitzt keine Stop-Funktion. 13.4 Titel wählen bzw. wiederholen Durch kurzes Drücken der „ “-Taste springt die Wiedergabe zum nächsten Titel.
13.7 Titel kurz anspielen (Intro) Um die Titel kurz anzuspielen, drücken Sie während der Wiedergabe kurz die Stationstaste „3“ . Daraufhin werden alle Titel für ca. 10 Sekunden angespielt. Im Display erscheint die Abkürzung „INT“. Um die INTRO-Funktion zu beenden, drücken Sie erneut kurz auf die Stationstaste-„3“ .
14 USB/MP3/WMA/OGG- und SD/MMC-Betrieb 14.1 USB-Speichermedium anschließen/entfernen Zum Anschließen eines USB-Speichermediums entfernen Sie die Gummischutzkappe am USB- Anschluss . Stecken Sie nun das Speichermedium gerade von vorne in den USB-Anschluss Gerätes ein. Die Anzeige springt auf „USB“ um und das Gerät durchsucht das Speichermedium nach Daten, die zur Wiedergabe geeignet sind.
Musikdateien können jetzt auf dieselbe Art abgespielt werden wie das bei normalen USB-Speichermedien geschieht. Hinweis: ® Bitte beachten Sie, dass der Speicher eines iPOD in zwei verschiedene Speicherebenen unterschieden wird. Das CRB-532 ® kann nur Dateien von der Massenspeicherebene abspielen. Die iTunes Ebene wird nicht unterstützt.
14.4 SD/MMC einlegen / herausnehmen Zum Einlegen einer SD/MMC-Karte drücken Sie bitte die Taste am Gerät. Das Bedienteil klappt daraufhin automatisch herunter und gibt den SD/MMC-Eingabeschacht frei. Führen Sie nun bitte Ihre SD/MMC-Karte mit den Kontakten nach links in den Kartenschacht ein, bis sie hörbar einrastet.
Seite 37
14.7 Titelnummernsuche Mit der Titelnummernsuche haben Sie die Möglichkeit, schnell zu der von Ihnen gewünschten Titelnummer zu gelangen. Um die Titelnummernsuche zu starten, drücken Sie kurz auf die „AS/PS“-Taste. Auf dem Display erscheint die Anzeige „001“ wobei die letzte Stelle blinkt. Zur Suche stehen maximal 3 Ziffern zur Verfügung. Sie können nun durch Drehen des Drehreglers die letzte Ziffer der Sucheingabe auswählen und durch Drücken des Drehreglers bestätigen.
14.8 Alphabetische Suche Mit der alphabetischen Suche haben Sie die Möglichkeit, Titel auf dem Speichermedium nach Namen oder Namensteilen (Buchstabeneingabe) zu durchsuchen und so schnell zu dem von Ihnen gewünschten Titel zu gelangen. Um die alphabetische Suche zu starten, drücken Sie zweimal kurz auf die „AS/PS“-Taste. Auf dem Display erscheint die Anzeige „AXX“...
14.9 In Zehner-Schritten vorwärts oder rückwärts springen Wenn Sie während der Wiedergabe die Stationstaste „5“ kurz drücken, springt das Gerät um 10 Titel zurück. Sollten Sie 10 Titel nach vorne springen wollen, so drücken Sie die Stationstaste „6“ 14.10 Pause Um die Wiedergabe des aktuellen Titels auszusetzen, drücken Sie bitte die PAUSE / Stationstaste „1“...
14.12 Titel kurz anspielen (Intro) Um die Titel des Speichermediums anzuspielen, drücken Sie die Stationstaste „3“ kurz. Im Display erscheint die Anzeige „INT“. Nun werden alle Titel für ca. 10 Sekunden angespielt. Zum Beenden der Anspiel-Funktion drücken Sie die Stationstaste „3“...
Seite 41
Kopfhöreranschluss oder AUX-Ausgang des Wiedergabegerätes an und starten Sie die Wiedergabe. Stellen Sie die Lautstärke des Wiedergabegerätes auf einen mittleren Wert ein und regulieren Sie anschließend die Lautstärke über Ihr Silvercrest CRB- 532. Sofern die Wiedergabequelle des Silvercrest CRB-532 noch nicht auf AUX eingestellt ist, drücken Sie bitte die „MODE“- Taste...
16 Einstellungen 16.1 Menüebene 1 Durch ein- oder mehrmaliges kurzes Drücken des Lautstärke-Drehreglers können die Funktionen der Menüebene 1, Lautstärkeregelung, Basseinstellung, Höheneinstellung sowie die Lautstärkeverteilung zwischen linker und rechter sowie vorderer und hinterer Lautsprechergruppe, angewählt und eingestellt werden. Änderung der Basseinstellung (BASS) Durch zweimaliges Drücken des Drehreglers gelangt man zu den Basseinstellungen.
Seite 43
Das Lautstärkenverhältnis zwischen den Lautsprechern ändert sich entsprechend der Einstellung und die Lautstärke nimmt dieser Einstellung nach auf der einen Seite zu und auf der anderen Seite ab. Hinweis: Stellt man das Verhältnis auf „0“, so ist die Lautstärke auf beiden Lautsprechergruppen gleich. Dreht man den Drehregler für eine der beiden Seiten auf die Maximaleinstellung „8“, so wird die Lautsprechergruppe auf der gegenüberliegenden Seite stumm.
Seite 44
16.2 Menüebene 2 In die Menüebene 2 gelangen Sie, indem Sie den Drehregler für ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Die einzelnen Menüpunkte können Sie durch mehrmaliges Drücken des Drehreglers erreichen. In der Menüebene 2 können die Funktionen „INVOL“ (Einschaltlautstärke), „ADJ“ (Uhrzeit einstellen), „TAVOL“ (Standardlautstärke bei Verkehrsfunkdurchsagen), „EON“...
Seite 45
Verwenden Sie die automatische Speicherung, so kehrt das Gerät zur Standardanzeige zurück. Hinweis: Empfängt das Gerät einen RDS-Sender mit RDS-Zeitsignal, wird die Uhr in bestimmten Abständen automatisch aktualisiert. „TAVOL“: Lautstärke bei Verkehrsfunkdurchsagen Die „TAVOL“-Funktion ermöglicht die Lautstärke bei Verkehrsfunkdurchsagen den eigenen Wünschen anzupassen. Um die Lautstärke bei Verkehrsfunkdurchsagen des Gerätes zu verändern, halten Sie den Drehregler gedrückt, bis Sie auf die Menüebene 2 gelangen.
Seite 46
„REC“: Aufnahmefunktionseinstellungen Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, zwischen WMA und MP3 Kodierung bei der Aufnahme zu wählen. Die Aufnahmefunktion wird unten unter 0 ausführlich beschrieben. Um in das Menü zu gelangen, drücken Sie solange auf den Drehregler , bis Sie auf die Menüebene 2 gelangen. Die „INVOL“- Funktion erscheint.
Seite 47
Gespeichert wird die Einstellung, wenn Sie den gewünschten Wert entweder durch Drücken des Drehreglers bestätigen oder durch die automatische Speicherung (ca. 5 Sekunden keine Änderungen am Gerät vornehmen). Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken des Drehreglers , so gelangen Sie zur nächstmöglichen Einstellung. Verwenden Sie die automatische Speicherung, so kehrt das Gerät zur Standardanzeige zurück.
Diese Einstellung hat nur Einfluss auf den Radiomodus und kann nur bei aktivem Radiomodus vorgenommen werden. 16.3 Aufnahme- und Kopierfunktion Mit dem Silvercrest CRB-532 haben Sie die Möglichkeit, Musikstücke, Radiobeiträge, Nachrichten usw. auf SD/MMC oder USB- Wechseldatenträger aufzunehmen. Ihnen stehen dafür die Komprimierungsarten WMA und MP3 zur Verfügung. Wie Sie den Komprimierungsmodus umschalten ist oben im Abschnitt „REC“...
Seite 49
Hinweis: Die vom Gerät auf dem Datenträger gespeicherten Dateien werden wie folgt benannt TRACK**.MP3 bzw. TRACK**.WMA für Aufnahmen von Audio-CD Tuner**.MP3 bzw. Tuner**.WMA für Aufnahmen aus dem Radio LINE**.MP3 bzw. LINE**.WMA für Aufnahmen über den AUX-In MUSIC**.MP3 bzw. MUSIC**.WMA für Kopien von MP3/WMA-CD ** = fortlaufende Zahl der Titel (01, 02, 03, …) Aufnehmen von CD Wenn Sie von einer Musik-CD aufnehmen möchten, wählen Sie bitte diese über die „MODE“-Taste...
Seite 50
Aufnehmen von Radio und AUX-In Wenn Sie aus dem Radio oder über den AUX-In aufnehmen möchten, wählen Sie bitte die Radiostation bzw. den AUX-In über die „MODE“-Taste aus und drücken anschließend für ca. 3 Sekunden die „DIS/REC“-Taste . Das Aufnahmemenü erscheint und Sie haben nun die Wahl zwischen „REC USB“...
16.4 Titel löschen Während der Wiedergabe von SD/MMC-Speicherkarte und USB-Wechseldatenträger ist es möglich, den aktuellen Titel vom Datenträger zu löschen. Drücken Sie dazu während der Wiedergabe des betreffenden Titels die „DIS/REC“-Taste länger als 3 Sekunden. Im Display erscheint „DELETE“ (löschen). Um den Titel zu löschen, drücken Sie die „BAND“-Taste .
Seite 52
Bluetooth-Gerät. Sobald die Suche abgeschlossen ist, meldet Ihr Mobiltelefon ein neues Gerät mit der Kennung „CRB-532“. Wählen Sie dieses Gerät aus und geben Sie als Kennwort „0000“ ein. Das Mobiltelefon wird jetzt mit dem Silvercrest CRB-532 Bluetooth Radio verbunden und gekoppelt. Die Kopplung bewirkt, dass Sie in Zukunft nicht jedes Mal das Passwort eingeben müssen.
Seite 53
dem Benutzerhandbuch Ihres Mobiltelefons). Sind Telefon und Gerät über Bluetooth miteinander verbunden, so leuchtet die BTI-LED dauerhaft. Hinweis: Ein Mobiltelefon mit der aktivierten Option „Für alle sichtbar“ erlaubt auch Dritten Ihr Gerät zu sehen und ggf. auch darauf zuzugreifen. Anrufe tätigen Stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon mit dem Gerät gekoppelt ist.
Seite 54
Bluetooth Funktionsübersicht Zustand Eingabe Funktion LCD-Anzeige BTI-LED Gerät bereit Keine Eingabe LED blinkt alle 5 Sek. Telefontaste länger Mit dem Mobiltelefon LED blinkt jede Sek. als 2 Sekunden drücken koppeln Drücken Sie kurz die Telefontaste , um „L- DAIL“ anzuzeigen und Wahlwiederholung der Geräte verbunden drücken Sie anschließend...
Seite 55
Zustand Eingabe Funktion LCD-Anzeige BTI-LED Telefontaste kurz Aktives Gespräch Auflegen LED leuchtet dauerhaft drücken Aktives Gespräch Telefontaste länger Sprachausgabe auf Sprachausgabequell LED leuchtet dauerhaft als 2 Sekunden drücken Mobiltelefon wechseln e wechseln Drücken Sie die Telefontaste für 2 Sekunden. Sprachausgabe auf LED leuchtet dauerhaft (Bei einigen Telefonen Radio wechseln...
Seite 56
Drücken Sie kurz die Telefontaste , um „DEL PAIR“ anzuzeigen Verbindungsliste im (während eines laufenden Radio löschen (nur Gesprächs nicht möglich). Geräte löschen DEL PAIR LED blinkt alle 5 Sek. möglich wenn kein Drücken Sie erneut kurz Gerät gekoppelt ist) die Telefontaste, um das Löschen der gekoppelten Telefone zu bestätigen.
16.6 Werkseinstellung („RESET“) Mit Hilfe der Rücksetz-Funktion kann das Gerät auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Um die Rücksetz-Funktion zu nutzen, drücken Sie bitte die Taste am Gerät. Das Bedienteil klappt daraufhin automatisch herunter. Drücken Sie nun mit einem dünnen, spitzen Gegenstand die Taste am Gerät.
17.2 Wechseln der Batterie Zum Wechseln der Batterie drücken Sie bitte die Verriegelung auf der linken Seite des Batteriefachs leicht nach rechts. Das Batteriefach lässt sich nun nach vorne herausziehen. Tauschen Sie nun die alte Batterie gegen eine neue Zelle desselben Typs (CR 2025) aus. Beachten Sie beim Einlegen der Batterie bitte die Polarität („+ Pol“...
18.2 Technische Spezifikationen Allgemein Energieversorgung 12V DC (11-16 V) Maximale Ausgangsleistung (PEAK) 40 W x 4 Kanäle Geeignete Lautsprecherimpedanz 4 – 8 Geeignete Lautsprecherleistung (RMS) 20 W x 4 Kanäle Sicherung 15 A FM Stereo Radio Frequenzbereich 87.5-108.0 MHz Empfindlichkeit 10 dB V (S/N 30 dB) Frequenzgang 30 –...
19 Entsorgung Bitte bedenken Sie, dass Ihr Unterhaltungselektronikgerät der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC zur Reduktion von Elektronikschrott unterliegt. Es ist Ihnen daher untersagt, Ihr Gerät im Haushaltsmüll zu entsorgen. Informationshinweise zur Entsorgung alter Geräte erhalten Sie bei der Gemeinde- verwaltung, der Müllentsorgungsverwaltung und dem Geschäft, in dem Sie dieses Produkt erworben haben.
Seite 64
20 Problembehandlung Falls ein Fehler auftritt, beachten Sie bitte zuerst diese Hinweise, bevor Sie das Gerät zur Reparatur bringen. Wenn Sie ein Problem trotz dieser Hinweise nicht lösen können, wenden Sie sich an die Hotline. Versuchen Sie unter keinen Umständen das Gerät selbst zu reparieren.
Seite 65
Problem Ursache Lösung Eingelegte CD kann CD wurde mit der bedrucken Seite nach Drehen Sie die CD herum und versuchen Sie es erneut. nicht abgespielt unten eingelegt. werden. CD hat zu viele Kratzer. Erstellen Sie die CD vom Original erneut oder lassen Sie die CD reparieren.
21 Garantieinformationen Dieses Produkt unterliegt der Garantiezeit von 3 Jahren ab Kaufdatum. Informationen über unsere Gewährleistungen und die Gewährleistungsabwicklung finden Sie unter www.jnc-digital.de oder rufen Sie unsere Hotline an: Land Hotline Nr. Land Hotline Nr. Belgien 0800 72 178 Kroatien 0800 222 823 Dänemark 8088 6906...