Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Stromversorgung Des Nt4 - RODE Microphones NT4 Bedienungsanleitung

Kleinmembran stereo xy-mikrofon
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung

Stromversorgung des NT4

Um das NT4 betreiben zu können, muss es mit Speisespannung versorgt
werden. Dies kann entweder mit einer 9-V-Blockbatterie erledigt werden
oder sie arbeiten mit Phantomspeisung (48 oder 24 Volt).
Batteriebetrieb:
Schrauben Sie die untere Hälfte des
Mikrofongehäuses ab. Darunter ver-
birgt sich das Batteriefach (Abb. 1).
Klappen Sie den Sicherungsbügel
hoch, setzen Sie eine neue hoch-
wertige Alkalibatterie ein, und zwar
zunächst mit der Unterseite und
dann erst mit den Kontakten.
Achten sie dabei auf die korrekte
Polung (Abb. 2).
Klappen Sie den Sicherungsbügel
runter, so dass er auf der Batterie
aufliegt und schrauben Sie das
Mikrofon wieder zu. Stellen Sie die
Kabelverbindung zum Mischpult,
Preamp, Aufnahmegerät usw. her.
Schalten Sie das Mikrofon ein.
Wie Sie sehen werden, blinkt die
Kontroll-LED oberhalb des Schalters
kurz auf. Dies zeigt an, dass die
Batterie genügend Spannung liefert.
Geben Sie dem Mikrofon einige Sekunden Zeit, um sich zu stabilisieren.
Danach ist es betriebsbereit. Wenn die Kontroll-LED nach dem Einschalten
allerdings dauerhaft leuchtet, müssen Sie die Batterie wechseln.
Hinweis: Denken Sie daran, das Mikrofon nach der Arbeit immer auszuschal-
ten, um die Batterie nicht unnötig zu erschöpfen. Normalerweise reicht eine
neue Qualitätsbatterie für mindestens 300 Stunden Betrieb. Wenn Sie das
NT4 über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, sollten Sie die Batterie
entnehmen.
Phantomspeisung:
Die meisten professionellen Mischpulte oder Mikrofonvorverstärker haben
eine zuschaltbare Phantomspeisung, das Mikrofon wird dann über die XLR-
Kabel mit dem notwendigen Strom versorgt.
4
Abb. 1 – Aufschrauben des Gehäuses
Abb. 2 – Einsetzen der Batterie
Ist dies nicht der Fall, kann alternativ auch mit externen Phantom-Netzteilen
gearbeitet werden. Verwenden Sie grundsätzlich nur Qualitätsgeräte zur
Speisung des NT4. Schäden, die auf einer defekten Phantomspeisung beru-
hen, sind nicht durch die Garantie abgedeckt.
Grundsätzlich: Stellen Sie immer alle Kabelverbindungen her, bevor Sie die
Phantomspeisung aktivieren. Umgekehrt sollten Sie nie die Mikrofonkabel
abziehen, solange die Phantomspeisung noch eingeschaltet ist.
Übrigens: Wenn Sie das NT4 per Phantomspeisung betreiben, können Sie
eine evtl. eingelegte Batterie problemlos im Mikrofon belassen. Sobald die
Phantomspeisung anliegt, wird die Batterie nämlich nicht mehr belastet.
Denken Sie nur daran, das Mikrofon nach dem Einsatz auszuschalten.
Bedienung und Einsatz des NT4
Im Lieferumfang des NT4 befindet sich die
Mikrofonklemme RM3, mit der Sie das Mikrofon
sicher an einem Stativ befestigen können (Abb. 3).
Sollte Ihr Stativ über den kleineren 3/8"-Anschluss
verfügen, verwenden Sie bitte das beiliegende
Reduziergewinde. Optional können Sie auch die
Kompaktspinne SM4 (bzw. SM3 oder SM5) er-
werben, mit der sich die Übertragung von Tritt-
und Körperschall deutlich reduzieren lässt.
Wie Sie feststellen werden, ist die Stativklemme
relativ eng, damit das Mikrofon einen wirklich
sicheren Halt hat. Sie sollten also nicht versuchen,
das NT4 seitlich in die Klemme zu schieben. Am
einfachsten geht es, wenn Sie das Mikrofon an-
gewinkelt an die Klemme halten und es dann
hineindrücken. Achten Sie darauf, dass der
Schalter nach oben weist, so dass Sie ihn bei
Abb. 3 – Mikrofonklemme RM3
Bedarf bequem bedienen können.
Verbinden Sie das gewünschte der beiden beiliegenden Anschlusskabel
zunächst mit dem NT4. Um Störgeräusche zu vermeiden, sollten Sie die
Eingänge/Kanäle stummschalten, an die Sie das Mikrofon anschließen
möchten oder zumindest deren Verstärkung auf den Mindestwert zurück-
regeln. Verbinden Sie nun das Mikrofonkabel mit Ihrem Mischpult,
Vorverstärker oder Aufnahmegerät. Aktivieren Sie erst die Phantomspeisung
(falls Sie nicht mit Batterie arbeiten) und schalten Sie das NT4 ein. Geben Sie
dem NT4 einige Sekunden Zeit, um sich zu stabilisieren. Aktivieren Sie jetzt
die Kanäle und/oder regeln Sie deren Verstärkung („Gain") vorsichtig hoch.
Um einen optimalen Signal/Rauschabstand zu erzielen, muss die Eingangs-
empfindlichkeit des Mischpultes oder Vorverstärkers mit Bedacht eingestellt
werden. Richten Sie das Mikrofon wunschgemäß zur Schallquelle hin aus.
Bedienung
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis