11.4 Terminal
Die RJ45-Schnittstelle „CONSOLE" kann bei be-
stimmten
Gerätevarianten
seriellen Terminals verwendet werden. Der PC
lässt sich mit dem Zeitserver mittels eines CAB-
CONSOLE-RJ45-Kabels
Terminal-Verbindung und mittels eines geeigneten
Terminal-Programmes (z.B. die bei Windows stan-
dardmäßig mitgelieferte Software HyperTerminal)
kann per Kommandozeile die Konfiguration des Zeit-
servers vorgenommen werden. Die Kommunikation
muss auf dem PC wie folgt eingestellt werden: 38400
Baud, 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stopbit (8N1).
Die Terminal-Emulation muss auf VT100 gesetzt
werden. Bei einer hergestellen Verbindung sollte
die Eingabeaufforderung für die Benutzerkennung
angezeigt werden (evtl. noch einmal RETURN drück-
en).
(Default User: root; Passwort: timeserver).
Hinweis:
Über die RJ45-Schnittstelle „CONSOLE" kann keine Verbindung mit einem Ethernet-Netzwerk aufge-
baut werden. Diese Schnittstelle dient ausschließlich der direkten seriellen Verbindung mit einem
Terminal-Programm.
11.5 Status-LEDs LANTIME-System
„Alarm"
Aus:
Kein Fehler
Rot:
Allgemeiner Fehler
„Network"
Grün:
Alle überwachten Netzwerkanschlüsse
sind angeschlossen (Link-Up).
Rot:
Mindestens einer der überwachten
Netzwerkanschlüsse ist fehlerhaft.
„Time Service"
Grün:
NTP ist synchron zur Referenzuhr
z. B. eingebaute GPS.
Rot:
NTP ist nicht synchron oder auf die
„local clock" geschaltet.
„Ref. Time"
Grün:
Die Referenzuhr (z. B. eingebaute GPS)
liefert eine gültige Zeit.
Rot:
Die Referenzuhr liefert keine gültige Zeit.
LANTIME M250/GPS
zum
Anschluss
eines
verbinden.
Über
eine
Datum: 27. Juni 2024
11 LANTIME M250 Rückwandanschlüsse
TXD_OUT
3
4 + 5
GND
6
RXD_IN
7
DCD_IN
CONSOLE
38400 / 8N1
A (Alarm)
N (Network)
T (Time Service)
R (Ref. Time)
39