Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Meinberg Anleitungen
Server
LANTIME M3000S
Meinberg LANTIME M3000S Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Meinberg LANTIME M3000S. Wir haben
3
Meinberg LANTIME M3000S Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Meinberg LANTIME M3000S Handbuch (429 Seiten)
Firmware 7.06
Marke:
Meinberg
| Kategorie:
Server
| Dateigröße: 25 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Impressum
6
Wichtige Sicherheitshinweise
7
Wichtige Sicherheitshinweise und Sicherheitsvorkehrungen
7
Verwendete Symbole
8
Produktdokumentation
9
Sicherheit bei der Installation
10
Schutzleiter-/ Erdungsanschluss
13
Sicherheit IM Laufenden Betrieb
14
Sicherheit bei der Wartung
15
Umgang mit Batterien
16
Reinigen und Pflegen
17
Vorbeugung von ESD-Schäden
17
Rückgabe von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
18
Vor dem Start
19
Text- und Syntaxkonventionen
19
Empfohlene Werkzeuge
20
Liste der Verwendeten Abkürzungen
21
Einleitung
23
Netzwerk-Konfigurationskonzept
24
Optionen und Zusatzfunktionen
24
Benutzerinterface
24
Ein- und Ausgangsoptionen
25
Network Time Protocol (NTP)
26
Von NTP Unterstützte Computer-Plattformen
26
Option: Precision Time Protocol (PTP) / IEEE 1588
27
IEEE1588 PTP Time Stamp Unit
28
Funktionsweise in Master-Systemen
29
Funktionsweise in Slave-Systemen
30
Ptpv2 IEEE 1588-2008 Konfigurationsanleitung
31
Allgemeine Optionen
31
Multicast oder Unicast
32
Two-Step oder One-Step
32
End-To-End (E2E) oder Peer-To-Peer (P2P) Delay Messungen
33
Nachrichtenintervalle
34
Auspacken des Systems
37
LANTIME Inbetriebnahme
39
Benutzerhandbuch Sicherheit
42
Allgemeine Informationen
43
Sicherstellung des Managements
45
Benutzer-Management und -Administration
49
LANTIME Benutzerverwaltung
49
Externe Benutzerauthentifizierung: LDAP(S), Radius und TACACS
51
Reihenfolge der Authentifizierungsverfahren
51
LDAP und LDAPS
51
Externe Authentifizierung ¨ U Ber LDAP
52
Radius- und TACACACS-Verbindung
53
Sicherung des NTP-Zeitdienstes
54
Konfiguration des Symmetrischen Schlüsselverfahrens
54
Konfiguration von Network Time Security für Externe NTP-Server
57
Ausgabe von Ereignisprotokollen
58
Aktualisieren und Sichern der LANTIME-Firmware
59
Funkempfang (Antennen)
62
Referenz-Zeitquellen
62
Meinberg GPS Empfänger
62
Meinberg GNSS-Empfänger (GPS, GLONASS, Galileo, Beidou)
63
PZF Langwellen-Empfänger
64
MSF Empfänger
66
WWVB Empfänger
68
TCR Empfänger
69
GNSS-Signalempfang
70
Meinberg GPS Antenne/Konverter
71
Einleitung
71
Montage und Inbetriebnahme der GPS-Antenne
72
Allgemeines GNSS-Antennen
74
GNSS Antenne F¨ U R den Station¨ a Ren Einsatz
74
Einschalten eines GNSS-Empfängers
77
Langwellen-Signalempfang
78
Allgemeines
78
Montage und Inbetriebnahme einer Langwellenantenne
79
DCF77 / PZF Empfänger
81
Kabeltypen
81
LTOS7 Management und ¨ Uberwachung
82
Das Webinterface
82
Startmenü
82
Das Hauptmen¨ U - Navigation IM Webinterface
84
Webinterface - Benachrichtigungen und Alarme
85
Netzwerk
88
Netzwerkinformationen
88
Netzwerk-Schnittstellen
93
Erweiterte Netzwerkeinstellungen
98
Benachrichtigung
99
Alle Events in der ¨ Ubersicht
109
Sicherheit
114
Zertifikate
117
Hochladen von Signierten Mehrstufigen/Verketteten Zertifikaten
120
Ntp
126
Allgemeine Einstellungen
126
Broadcast-Einstellungen
132
NTP Multicast und Manycast
133
NTP Autokey Einstellungen
136
NTP-Konfiguration
141
NTP Zugriffsbeschr¨ a Nkungen
141
Spezielle Einstellungen
143
Ptp
144
FDM - Frequenzüberwachung in Stromnetzen
168
Die Netzfrequenz, Auflösung: 1 Mhz
178
System
183
Dienste und Funktionen
185
Manuelle Konfiguration
187
Benutzerverwaltung
188
Authentifizierung
190
Systeminformationen
198
Konfiguration und Firmwareverwaltung
201
Redundante Stromversorgung
206
Statistik
207
Menü Uhr
214
MRS Einstellungen
217
Erweiterte Optionen
221
IRIG Einstellungen
224
Serielle Schnittstellen
227
Freigabe der Ausg¨ a Nge
228
Empf¨ a Nger Initalisieren
233
Information der Umschaltkarte
235
I/O Konfiguration
236
Konfiguration der Eing¨ a Nge
236
VSI-Konfiguration ¨ U Ber das Webinterface
242
Konfiguration der Ausg¨ a Nge
245
Andere Ausgangsmodule
256
Sync Monitoring
258
Einleitung Sync Monitor
258
Sync Monitor Status und Konfiguration
259
Die Schaltfl¨ a Che Actions
265
Export und Import von Daten IM Syncmon
267
Ereignis-Konfiguration
273
Nach Neuen Knoten Suchen
275
System Monitoring
293
NTP Zugriffsstatistik
297
Systemeinstellungen
299
Systemnutzung
304
Sync Monitor Konfiguration mit CLI
305
Dokumentation und Support
306
Über das Front-Panel-Display
308
LANTIME Displays
308
Beschreibung des Grafischen Men¨ U S: VF-Display
309
Hauptmenü Front-Display
313
Menü: Reference Time
315
Empf¨ a Nger Status und Version
320
Menü: Time Service
332
Menü: Network
351
Menü: System
356
Menu Options
358
Men¨ U Factory Reset
359
USB Stick
363
Über eine Serielle Verbindung
366
Monitoring über SNMP
367
Das Simple Network Managment Protocol
367
MIB Objekte eines LANTIME
368
SNMP Traps
373
Troubleshooting und Alarmierungen
382
NTP-Nachrichten
382
Referenzuhr-Nachrichten
384
Netzwerk-Meldungen
389
Sonstige Meldungen
390
Support-Informationen
392
Standard Support-Service
393
Support-Ticket-System
393
So Laden Sie eine Diagnosedatei Herunter
394
Download über das Webinterface
394
Herunterladen über einen USB-Stick
394
Selbsthilfe-Online-Tools
395
NTP und IEEE 1588-PTP Online-Tutorials
395
Die Meinberg Academy - Vorstellung und Schulungsangebote
396
Meinberg Newsletter
396
Appendix
397
LANTIME - Central Processing Unit
397
Technische Daten LAN-CPU
398
Technische Daten - IMS CPU-C15G2
399
Beschreibung der Zeittelegramm-Formate
401
Format des Meinberg Standard Telegramms
401
Format des Meinberg GPS Zeittelegramms
401
Format des Meinberg Capture Telegramms
403
Format des SAT-Telegramms
404
Format des Telegramms Uni Erlangen (NTP)
405
Format des NMEA-0183-Telegramms (RMC)
407
Format des NMEA-0183-Telegramms (GGA)
408
Format des NMEA-0183-Telegramms (ZDA)
409
Format des ABB-SPA-Telegramms
410
Format des Computime-Zeittelegramms
411
Format des RACAL-Zeittelegramms
412
Format des SYSPLEX-1-Zeittelegramms
413
Format des ION-Zeittelegramms
414
Format des ION-Blanked-Zeittelegramms
415
Format des IRIG-J-Zeittelegramms
416
Beschreibung der Zeitcode-Formate
417
Beschreibung der Programmierbaren Impuls-Signaltypen
419
Syncmon Formate
421
Eingesetzte Software von Drittherstellern
422
Betriebssystem Gnu/Linux
422
Samba
422
Network Time Protocol Version 4 (NTP)
423
Lighttpd
424
GNU General Public License (GPL)
425
End of Terms and Conditions
428
Literaturverzeichnis
429
Werbung
Meinberg LANTIME M3000S Handbuch (249 Seiten)
Marke:
Meinberg
| Kategorie:
Server
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Impressum
7
2 Sicherheitshinweise F¨ U R Ger¨ a te
8
Nur Service-/Fachpersonal: Austausch der Lithium-Batterie
9
CE-Kennzeichnung
9
3 Erstinbetriebnahme LANTIME
10
4 LANTIME Systembeschreibung
12
Netzwerk Konfigurationskonzept
13
Zusatzfunktionen
13
Benutzerinterface
13
Ein- und Ausgangsoptionen
14
Network Time Protocol (NTP)
15
NTP Clients
15
SNMP Server
16
Konfiguration über SNMP
17
SNMP Traps
26
Eingesetzte Software von Drittherstellern
27
Betriebssystem Gnu/Linux
27
Samba
27
Network Time Protocol Version 4 (NTP)
28
Lighttpd
29
GNU General Public License (GPL)
30
5 Option: Precision Time Protocol (PTP) / IEEE1588
34
IEEE1588 PTP Time Stamp Unit
35
Funktionsweise in Master-Systemen
36
Funktionsweise in Slave-Systemen
37
Ptpv2 IEEE 1588-2008 Konfigurationsanleitung
38
Allgemeine Optionen
38
Netzwerk - Layer 2 oder Layer 3
38
Multicast oder Unicast
39
Two-Step oder One-Step
39
End-To-End (E2E) oder Peer-To-Peer (P2P) Delay Messungen
40
Einstellungsempfehlungen
40
Nachrichtenintervalle
41
ANNOUNCE Messages
41
SYNC/FOLLOWUP Messages
42
P)DELAY_REQUEST Messages
42
HQ Filter
43
6 Lantime Cpu
44
Technische Daten LAN CPU
45
LANTIME Diagnosedatei
46
Download mit einem Internetbrowser
46
Diagnosedatei über die USB Schnittstelle Kopieren
47
Download über ein Terminal (CLI)
47
Übersicht: Wichtige Dateien in einem Diagnose-Archiv
48
LANTIME Referenzempf ¨ a Nger
51
8 LANTIME Referenzempf ¨Anger
52
GPS Satellitenfunkuhr
52
Eigenschaften der Satellitenfunkuhr
52
Technische Daten
53
GPS Antennenmontage
55
GPS/GLONASS Satellitenfunkuhr
59
Eigenschaften der Satellitenfunkuhr
59
Technische Daten
60
40Db GPS-L1/GLONASS-L1/GALILEO-E1 Antenne mit Integriertem Überspannungsschutz
61
RV-76G GPS/GLONASS Antenne für Mobile Anwendungen
62
GPS Satellitenfunkuhr mit MRS Option
64
MRS Funktionalität
64
Allgemeines zur PZF
66
Eigenschaften Korrelationsempfänger PZF
67
Technische Daten PZF600
68
DCF77 Antenne
69
IRIG Empfänger
70
Technische Daten TCR
71
Bezeichnung von IRIG-Codes
73
Time Code
73
MSF - Empfänger
80
Kodierungsormat
80
DUT Kodierung
80
Zeit und Datum-Codes
81
Andere Kodierungen
81
Eigenschaften der MSF Funkuhr
82
Technische Daten Am5Xx
83
Allgemeines zu WWVB
84
Code Format
84
Zeitzone und Sommer-/Winterzeit
85
Bootphase der Meinberg Empfänger
86
Oszillatorspezifikationen
87
9 Benutzerschnittstellen zur Konfiguration
88
Einleitung Konfiguration LANTIME
88
TERMINAL (Konsole)
89
LANTIME Displays
90
Beschreibung des Grafischen Menüs: VF-Display
91
Hauptmenü
95
Menü: Reference Time
97
Optionales Menü Switch Unit
98
Optionales Menü Setup MRS
99
Menü: Info Receiver
101
Empfänger Status und Version
102
Menü: Setup Meinberg Receiver
104
Menü: Output Options
105
Menü: Serial Outputs
106
Setup Output Time Zone
107
Menü: Setup Time Code
108
Option: Menü Setup Progr. Pulses
109
Option: Synthesizer Frequency Output
111
Menü: Time Service
112
Menü NTP
113
Option: Menü Ptpv2 - IEEE 1588-2008
115
Optionales Menü: 2Nd Receiver
130
Menü: Network
131
Menü: Network Interfaces
131
Menü: Setup Ipv4 LAN Parameter
132
Menü: Setup Ipv6 Parameter
133
Menü: Link Mode
133
Menü: Global Configuration
134
Menü: Network Services
135
Menü: System
136
Menü: Set Time Zone (Display)
137
Menü Options
138
Menü System Info
140
Option: Fan Control
142
10 Die Grafische Konfigurations-Schnittstelle
143
11 Das HTTP Interface
144
Konfiguration: Hauptmenü
144
Konfiguration: Netzwerk
145
Netzwerkeinstellungen
145
DHCP Ipv4
150
Ipv6 Adressen und Autoconf
151
High Availability Bonding
152
Konfiguration: Benachrichtigung
153
SYSLOG Server
153
Alarm EMAIL
154
Windows Messenger Information
154
SNMP Trap-Empfänger Information
155
VP100/NET Display
155
Benutzerdefinierte Benachrichtigung
156
Verschiedenes
157
Alarm Ereignisse
158
Konfiguration: Sicherheit
160
Anmeldung
160
Frontplatte
160
SSH Secure Shell Login
160
SSL Zertifikat für HTTPS Erstellen
161
SNMP Parameter
164
SHS Konfiguration
165
Konfiguration: NTP
166
Allgemeine Einstellungen
166
Externe NTP Server
167
NTP Lokale Uhr
168
NTP Broadcast
169
NTP Konfiguration Anzeigen
170
NTP Berechtigungen
171
NTP Authentication
172
NTP Autokey Einstellungen
174
NTP Schaltsekunde
177
Konfiguration: PTP V2
178
PTP Status Informationen
179
PTP V2 Konfigurationsmenü
183
FDM - Frequenzüberwachung in Stromnetzen
193
FDM - Aktueller Status
193
FDM Konfiguration
193
Manuelle FDM Konfiguration
195
Konfiguration: System
196
Allgemeine Einstellungen
196
Sprache des WEB-Interface
196
Dienste und Funktionen
197
Benutzerverwaltung
199
Systeminformationen
203
Systeminformationen Anzeigen
203
Software-/Firmwareupdate
208
Diagnosedatei Herunterladen
208
Konfiguration und Firmwareverwaltung
209
Display
210
Option: Fan Control
210
Konfiguration: Statistik
211
Statistik Informationen
214
Konfiguration Funkempfänger
215
MRS Einstellungen
216
IRIG Settings
217
Serielle Ports
218
Synthesiser
219
Zeitzone
219
Freigabe der Ausgänge
219
Verschiedenes
220
Information des Empfängers
222
I/O Konfiguration
223
Konfiguration: Input
223
Konfiguration: Output
226
NTP Monitoring
228
Konfiguration: Dokumentation
229
12 Zeittelegramme
230
Format des Meinberg Standard Telegramms
231
Format des Meinberg GPS Zeittelegramms
232
Format des Meinberg Capture Telegramms
233
Format des Telegramms Uni Erlangen (NTP)
234
Format des NMEA 0183 Telegramms (RMC)
236
Format des NMEA 0183 Telegramms (GGA)
237
Format des NMEA 0183 Telegramms (GLL)
238
Format des NMEA 0183 Telegramms (ZDA)
239
Format des ATIS Zeittelegramms
240
Format des SAT Telegramms
241
Format des SPA Zeittelegramms
242
Format des ION Zeittelegramms
243
Format des RACAL Zeittelegramms
244
Format des Computime Zeittelegramms
245
Format des SYSPLEX-1 Zeittelegramms
246
13 USB Stick
247
Menü Backup Configuration to USB Stick
247
Menü Write Diagnostic File to USB Stick
247
Tastatursperre
248
Menü Restore Configuration
248
14 Literaturverzeichnis
249
Meinberg LANTIME M3000S Handbuch (166 Seiten)
Marke:
Meinberg
| Kategorie:
Server
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Front View (Frontansicht) IMS - LANTIME M3000S
3
Inhaltsverzeichnis
4
1 Impressum
6
2 Das System LANTIME IMS M3000S
7
IMS - Systeme
7
Zielgruppe
7
Geräterückgabe
7
3 Systembeschreibung LANTIME IMS M3000S
8
Aufbau, Funktionen und Anwendungsbereich
8
IMS-Systemvarianten
9
Hardware-Spezifikationen
10
Gehäusevarianten
10
Umgebungsanforderungen
11
4 Wichtige Sicherheitshinweise
12
Wichtige Sicherheitshinweise und Sicherheitsvorkehrungen
12
Verwendete Symbole
13
Sicherheit Beim Installieren
15
Schutzleiter-/ Erdungsanschluss
18
Sicherheit IM Laufenden Betrieb
18
Sicherheit bei der Wartung
19
Umgang mit Batterien
19
Reinigen und Pflegen
20
Vorbeugung von ESD-Schäden
20
Rückgabe von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
21
5 Vor der Inbetriebnahme
22
Text- und Syntaxkonventionen
22
Liste der Verwendeten Abkürzungen
23
Empfohlene Werkzeuge
25
Vorbereitung zur Installation
26
Auspacken des Systems
27
Entsorgung des Verpackungsmaterials
29
6 Systeminstallation
30
Antennenanschluss
31
Antennenmontage
32
Installation GPS-Antenne
32
Auswahl des Antennenstandortes
32
Montage der Antenne
33
Empfänger
35
Kompensation der Signallaufzeit des Antennenkabels
35
Installation der RV-76G GPS/GLONASS Antenne F¨ U R Mobile Anwendungen
40
Vorgehensweise bei der Antennenausrichtung
43
Kompensation der DCF-Signallaufzeit
46
Systemanschluss
47
Initiale Netzwerkkonfiguration
48
7 Systembetrieb - Konfiguration und ¨ Uberwachung
50
8 Wartung, Instandhaltung und Reparatur
51
Firmware-Updates
51
9 Troubleshooting und Systembenachrichtigungen
52
System-Fehlermeldungen
53
10 Support-Informationen
54
Standard Support-Service
55
Support-Ticket-System
55
So Laden Sie eine Diagnosedatei Herunter
56
Download über das Webinterface
56
Herunterladen über einen USB-Stick
56
Selbsthilfe-Online-Tools
57
NTP und IEEE 1588-PTP Online-Tutorials
57
Die Meinberg Academy - Vorstellung und Schulungsangebote
58
Meinberg Newsletter
58
11 Anhang: Technische Daten
59
RCU - Rack Cooling Unit
59
Verfügbare Module und Anschlüsse
61
TERMINAL (Konsole)
63
USB-Anschluss
63
Austausch oder Einbau eines Hotplug-Fähigen IMS Moduls
64
Wichtige Hinweise für Hotplug-Fähige IMS-Module
65
IMS Moduloptionen
66
IMS LANTIME IMS M3000S Slotbelegung
66
Netzteileinschub 100-240 V AC / 100-200 V DC
67
Netzteileinschub 20-60 V DC
68
Netzteileinschub 10-36 V DC
69
GPS Clock
70
GNSS Clock
72
GNS-UC Clock
74
GNM Clock
76
PZF Clock
78
TCR Clock - Time Code Empfänger und Generator
80
RSC Umschaltkarte
84
SPT - Single Pass through
88
Lan-Cpu
89
MRI - Standard Referenzeingänge
91
Konfiguration der Eingangssignale
93
MRS Priorisierung
93
IRIG Einstellungen
94
ESI - Telekom Synchronisationsreferenzen
95
ESI-Konfiguration ¨ U Ber das Webinterface
96
VSI - Video-Synchronisationseingangskarte
99
Konfiguration der VSI180 ¨ U Ber das Webinterface
101
Konfigurierbare Eingänge
101
Status Monitoring der IMS-VSI
103
LNE-Gbe: Netzwerkerweiterung mit Gigabit-Support und SFP-Option
105
Multi Mode
106
Single Mode
106
LNE-GBE Konfiguration ¨ U Ber das Web Interface
107
Einbau / Ausbau einer LNE in ein Bestehendes System
109
HPS-100: PTP / Synce / Hardware NTP Interface
110
TSU V3: IEEE-1588 Time Stamp Unit
113
CPE und BPE Ausgangskarten (Frontend - Backend, Europakarte)
115
BPE - Backplane Port Erweiterung mit W¨ a Hlbaren Ausgangsoptionen
116
Konfigurieren einer BPE Erweiterungskarte
120
BPE-8000: Schaltbare Backplane Port Erweiterung
121
Konfiguration einer BPE-8000 Erweiterungskarte ¨ U Ber das Webinterface
123
CPE-3000: Programmierbare Ausg¨ a Nge mit Serieller Schnittstelle
129
CPE - Konfiguration ¨ U Ber das Web Interface
130
CPE-4020: Programmierbare Ausg¨ a Nge mit Serieller Schnittstelle
132
CPE-4020 Konfiguration ¨ U Ber das Web Interface
133
PIO180 - PPS oder 10 Mhz I/O Modul
135
Vorauswahl (PPS, 10 Mhz)
136
PIO - Konfiguration ¨ U Ber das Webinterface
136
LIU - Line Interface Unit
138
IMS-LIU Telekom Ausgangssignale
139
Telekom Ausgangssignale
141
LNO - Sinus Ausgänge mit Geringem Phasenrauschen
147
REL1000 - Error Relais-Modul
149
Funktionsweise
149
Error Relais
150
Technische Daten
150
Error Mode
150
Vorauswahl
152
REL1000 - Konfiguration IM Webinterface
153
FDM - Frequenzüberwachung in Stromnetzen
154
SCG-U: Studio Clock Generator
156
SCG-U: Konfiguration ¨ U Ber das Web Interface
157
SCG-B: Studio Clock Generator Balanced
158
SCG-B: Konfiguration ¨ U Ber das Web Interface
159
VSG181 - Video Sync Generator
160
VSG Konfiguration ¨ U Ber das Web Interface
162
12 Rohs und WEEE
164
Befolgung der EU Richtlinie 2011/65/EU (Rohs)
164
13 Konformit¨ a Tserkl¨ a Rung
165
Declaration of Conformity
165
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Meinberg LANTIME M3000
Meinberg LANTIME M300 GPS
Meinberg LANTIME M300 RDT
Meinberg LANTIME M300 WWVB
Meinberg LANTIME M300/TCR
Meinberg LANTIME M300 PZF
Meinberg LANTIME M300/GPS/2LNE/RPS
Meinberg LANTIME M300/GNS/RPS
Meinberg LANTIME M320
Meinberg LANTIME M900
Meinberg Kategorien
Server
Module
Uhren
Empfänger
Antennen
Weitere Meinberg Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen