Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise bzw. besonderer Warnungen oder Betriebsanweisun- gen in den Handbüchern zum Produkt, verstößt gegen die Sicherheitsstandards, Herstellervorschriften und Sachgemäße Benutzung des Gerätes. Meinberg Funkuhren übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Richtlinien entstehen. In Abhängigkeit von Ihrem Gerät oder den installierten Optionen können einige Informationen für Ihr Gerät ungültig sein.
Dieses Produkt fällt unter die B2B Kategorie. Zur Entsorgung muss es an den Hersteller übergeben werden. This product is handled as a B2B category product. In order to secure a WEEE compliant waste disposal it has to be returned to the manufacturer. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Seite 10
Die Handbücher zum Produkt sind im Produktumfang des Gerätes auf einem USB-Stick enthalten. Die Hand- bücher können auch über das Internet bezogen werden. Geben Sie im Internet unter https://www.meinberg.de im Suchfeld oben die entsprechende Gerätebezeichnung ein. Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation und den Betrieb des Gerätes.
Aus Sicherheitsgründen sollte das Gerät mit der höchsten Masse in der niedrigsten Position des Racks eingebaut werden. Weitere Geräte sind von unten nach oben zu platzieren. Das Gerät muss vor mechanischen Beanspruchungen wie Vibrationen oder Schlag geschützt angebracht werden. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Seite 12
Im Stör- oder Service-Fall (z. B. bei beschädigten Gehäuse oder Netzkabel oder beim Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern) kann damit der Stromfluss unterbrochen werden. Fragen zur Hausinstallation klären Sie bitte mit Ihrer Hausverwaltung. Die Stromversorgung sollte mit einer kurzen, induktivitätsarmen Leitung angeschlossen werden. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Seite 13
Gerätes angebracht werden und als Gerät oder die Schutzkontakt-Steckdose der Trennvorrichtung für das Gerät gekennzeichnet sein. Hausinstallation dem Benutzer frei zugänglich ist, damit in Notfall das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden kann. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Ist ein externer Erdungsanschluss am Gehäuse vorgesehen, muss dieser mit der Potentialausgleichsschiene (Erdungsschiene) verbunden werden. Die Montageteile sind nicht im Lieferumfang enthalten. Hinweis: Bitte verwenden Sie ein Erdungskabel 1.5 mm Achten Sie immer auf eine korrekte Crimpverbindung! Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Geräte, die über eine oder mehrere Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USVen) angeschlossen sind, bleiben auch dann in Betrieb, wenn der Netzstecker der USV/USVen gezogen ist. Deshalb müssen Sie die USVen nach Vorgabe der zugehörigen Benutzerdokumentation außer Betrieb setzen. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen vom Hersteller empfohlenen gleichwertigen Typ. Bei der Entsorgung gebrauchter Batterien sind die örtlichen Bestimmungen über die Beseitigung von Sondermüll zu beachten. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Hierdurch ginge Ihre eigene, vor elektrostatischer Entladung schützende Erdung verloren. Baugruppen lagern Bewahren Sie Baugruppen stets in EGB-Schutzhüllen auf. Diese EGB-Schutzhüllen müssen unbeschädigt sein. EGB-Schutzhüllen, die extrem faltig sind oder sogar Löcher aufweisen, schützen nicht mehr vor elektrostatischer Entladung. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Rückgabe- und Sammelsysteme Für die Rückgabe Ihres Altgerätes nutzen Sie bitte die Ihnen zur Verfügung stehenden länderspezifischen Rückgabe- und Sammelsysteme oder setzen Sie sich mit Meinberg Funkuhren in Verbindung. Bei Altgeräten, die aufgrund einer Verunreinigung während des Gebrauchs ein Risiko für die menschliche Gesundheit oder Sicherheit darstellen, kann die Rücknahme abgelehnt werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, alle Alarmnachrichten auf einem Großdisplay VP100/20/NET anzeigen zu lassen. Wenn eine Redundanz für den Fall eines Ausfalls der Hardware benötigt wird, können mehrere LANTIME NTP-Server im gleichen Netzwerk installiert werden. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Phase aus einer Flash-Disk geladen wird. Alle Einstellungen können über acht Taster und einem Display vorgenommen werden. Ebenso besteht die Möglichkeit einer Fernkonfiguration über das Netzwerk mittels FTP oder TELNET. Ein integrierter Web-Server ermöglicht den Zugriff auf den LANTIME mit einem beliebigen Web-Browser. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
55 Nord und 55 Süd liegen, ermöglicht diese Positionierung den bestmöglichen Empfang. Meinberg bietet eigene GPS-Empfänger an, die mit einer Antennen- / Konvertereinheit arbeiten und somit sehr lange Antennenkabel ermöglichen. Einige Geräte enthalten jedoch auch GNSS-Empfänger, die neben GPS auch andere Satellitensysteme wie GLONASS, Galileo und BeiDou unterstützen.
Da die faseroptische Verbindung die Antenne nicht mit Gleichstrom versorgen kann, ist in diesem Fall eine zusätzliche Stromversorgung in Antennennähe erforderlich. Aufgrund der spezifischen Anforderungen an die Fernspeisung und Frequenzumwandlung ist das Meinberg GPS Equipment nicht unbedingt kompatibel mit GPS Geräten von Drittanbietern.
Die Gesamtlänge eines Kabels von der Antenne zum Empfänger darf die angegebene maximale Länge (abhängig vom Kabeltyp) nicht überschreiten. Die Position des Splitters in der Antennenleitung spielt dabei keine Rolle. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Seite 24
- Führen Sie keine Arbeiten an der Antennenanlage oder der Antennenleitung durch, wenn die Gefahr eines Blitzeinschlages besteht. - Führen Sie keine Arbeiten an der Antennenanlage durch, wenn der Sicherheitsabstand zu Freileitungen und Schaltwerken unterschritten wird. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
5 Antennenmontage 5.1.2 Allgemeines GNSS-Antennen Einige Meinberg Geräte verwenden alternative GNSS Empfänger, die andere Satellitensysteme wie GLONASS, Galileo oder BeiDou unterstützen, zusätzlich zu GPS. Diese Empfänger können nicht direkt mit der in Kapitel „Meinberg GPS Empfänger“ beschriebenen Standard-Meinberg-Antennen- / Konvertereinheit betrieben wer- den, so dass sie eine andere Antenne benötigen.
Seite 26
- Führen Sie keine Arbeiten an der Antennenanlage oder der Antennenleitung durch, wenn die Gefahr eines Blitzeinschlages besteht. - Führen Sie keine Arbeiten an der Antennenanlage durch, wenn der Sicherheitsabstand zu Freileitungen und Schaltwerken unterschritten wird. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Seite 27
- Führen Sie keine Arbeiten an der Antennenanlage oder der Antennenleitung durch, wenn die Gefahr eines Blitzeinschlages besteht. - Führen Sie keine Arbeiten an der Antennenanlage durch, wenn der Sicherheitsabstand zu Freileitungen und Schaltwerken unterschritten wird. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
GPS Satellites“) sowie über die grafische Web-Oberfläche („Clock Receiver Information“) können Sie die Anzahl der Satelliten überprüfen - ob sie in Sicht sind (d.h. über dem Horizont) und ob sie als qualitativ gut eingestuft werden können. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
DCF77 entwickelt, es sind aber auch Varianten für MSF und WWVB verfügbar. Da die Glasfaserverbindung die Antenne nicht mit Gleichstrom versorgen kann, ist in diesem Fall eine zusätzliche externe Stromversorgung der Antenne erforderlich. Unsere Langwellen-Empfänger wurden speziell für Meinberg-Systeme entwickelt und sind nicht zwingend mit Empfängern von Drittherstellern kompatibel. IMS LANTIME M1000...
(Protective Earth) oder BNC Stecker Buchse Kabel ca. 1,5 mm Ø am Überspannungsschutz befestigt Abbildung: Langwellen-Antenne an einer Wand montiert. Der optionale Überspannungsschutz hält hohe Span- nungsspitzen durch das Antennenkabel fern vom Empfänger. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Seite 31
- Führen Sie keine Arbeiten an der Antennenanlage oder der Antennenleitung durch, wenn die Gefahr eines Blitzeinschlages besteht. - Führen Sie keine Arbeiten an der Antennenanlage durch, wenn der Sicherheitsabstand zu Freileitungen und Schaltwerken unterschritten wird. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Netmask IPv4 lan0:0 Link Mode Gateway ->DHCP: enable 172.28.8.7 Danach können alle weiteren Einstellungen über das Netzwerkinterface, entweder über einen WEB-Browser oder eine Telnet/SSH Session, konfiguriert werden. Default Benutzer: root Default Passwort: timeserver IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
GNSS in der Betriebsart Cold Boot. Der Empfänger sucht einen Satelliten und liest von diesem das komplette Almanach ein. Nach etwa 12 Minuten ist der Vorgang beendet und die Betriebsart wechselt zu Warm Boot. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Zeit, bis der Offset zur Funkuhr optimiert ist. Es wird von dem NTPD gewährleistet, dass der Offset zur Referenzuhr nicht größer als +-128 ms wird; ansonsten wird die Zeit gesetzt. Typisch sind Offsetwerte um +-5 ms, nachdem der NTPD eingeschwungen ist. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
// IP Adresse vom LANTIME password: timeserver Um eine Secure HTTP (HTTPS) Verbindung zu dem LANTIME aufzubauen, geben Sie die folgende Zeile in Ihrem WEB-Browser ein: https://198.168.10.10 // IP Adresse vom LANTIME password: timeserver Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
überwachten Netzwerkanschlüsse sind angeschlossen (Link up) rot: mindestens einer der überwachten Netzwerkanschlüsse (siehe „Setup Device Parameter / Check Network Linkup“) ist nicht angeschlossen (kein Link) „Alarm“ aus: kein Fehler rot: allgemeiner Fehler – weitere Informationen auf dem Display. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Seite 38
->Time Service PTP IEEE1588 Network System Ref. Time -> Interfaces < Time Service Global Cfg. ->Network Services System Add Interf. Ref. Time > Time Zone Time Service Options Network System Info ->System Fan Control Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Um eine HTTP(S)-Verbindung zu dem LANTIME aufzubauen, geben Sie die folgende Zeile in Ihrem WEB- Browser ein: http://198.168.10.10 - wobei die IP Adresse des LANTIME eingegeben werden muss. Default Login Benutzer: root Passwort: timeserver IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Seite 40
Zeitstempel dargestellt. Die letzten Einträge sind dabei immer ganz oben. Diese Ausgabe entspricht der Datei „/var/log/lantime_messages“, die nach jedem Startvorgang neu erstellt wird. Mit der Navigation im oberen Teil der Web-Oberfläche werden die Untermenüs geöffnet. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
System mit einem aktiven Kühlmo- dul (ACM - Active Cooling Module) ausgerüstet. Der erzeugte Luftstrom wird, wie in der Abbildung skizziert, durch das Gerät geführt (siehe auch Kapitel ACM - Active Cooling Modul). IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Der USB-Stick wird für die folgenden Aufgaben verwendet: • Sperren der Tasten am LCD vor unbefugten Zugriff • Sichern der LANTIME Konfiguration • Übertragen von Konfigrationen • zwischen mehreren Lantimes • Sichern von Logdateien IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Gehäuse verursachen. Stellen Sie sicher, dass das Modul fest in der Anschlussleiste eingerastet ist, bevor Sie die beiden Schrauben wieder befestigen. Sie können das eingesetzte Modul jetzt in Betrieb nehmen. Befestigungspunkte bei einem 1HE IMS System Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
„hot swappable“ Die zentrale Managementeinheit muss vor dem Austausch vom Stromnetz getrennt werden. RSC/SPT: nicht „hot swappable“ Die Umschaltkarte ist , d.h. das System muss vor dem Austausch vom Stromnetz getrennt werden. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Das IMS System LANTIME M1000 gibt es in zwei unterschiedlichen Ausführungen. Einmal als Standardvariante mit einem Empfänger und in einer redundanten Ausführung, die den Einsatz von zwei Meinberg-Empfängern erlaubt. Die Konfiguration der I/O Slots unterscheidet sich hierbei durch die Verwendbarkeit der Slots für Ein- gangssignale.
- Alle Steckverbinder müssen mit einem geeigneten Steckergehäuse gegen Berührung spannungsführender Teile geschützt werden! - Hinweis: Achten Sie immer auf eine sichere Verdrahtung! - Wichtig: Das Gerät muss an eine ordnungsgemäße Erdung (PE) angeschlossen werden IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Positionsbestimmung erfolgreich Ant: rot: die Antenne ist defekt oder nicht korrekt angeschlossen gelb: die Uhr wird über ein externes Signal synchronisiert - MRS Modus (PPS, IRIG ...) Fail: rot: die Zeit ist nicht synchron IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Seite 50
Pin 2: CS (Chip Select) Pin 3: MOSI (Master Out, Slave In) Pin 4: MISO (Master In, Slave Out) Pin 5: GND Achtung: Diesen Stecker nur zum Anschluss eines MEINBERG IMS-XHE Rubidium Erweiterungsge- häuses verwenden. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Positionsbestimmung erfolgreich rot: die Antenne ist defekt oder nicht korrekt angeschlossen gelb: die Uhr wird über ein externes Signal synchronisiert - MRS Modus (PPS, IRIG ...) Fail rot: die Zeit ist nicht synchron IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Seite 52
Pin 2: CS (Chip Select) Pin 3: MOSI (Master Out, Slave In) Pin 4: MISO (Master In, Slave Out) Pin 5: GND Achtung: Diesen Stecker nur zum Anschluss eines MEINBERG IMS-XHE Rubidium Erweiterungsge- häuses verwenden. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Positionsbestimmung erfolgreich rot: die Antenne ist defekt oder nicht korrekt angeschlossen gelb: die Uhr wird über ein externes Signal synchronisiert - MRS Modus (PPS, IRIG ...) Fail rot: die Zeit ist nicht synchron IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Seite 54
Pin 2: CS (Chip Select) Pin 3: MOSI (Master Out, Slave In) Pin 4: MISO (Master In, Slave Out) Pin 5: GND Achtung: Diesen Stecker nur zum Anschluss eines MEINBERG IMS-XHE Rubidium Erweiterungsge- häuses verwenden. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Seite 55
Batteriegepuffert. Bei Ausfall der Hauptstromversorgung läuft die Hardwareuhr auf Quarzbasis frei und die Almanachdaten im RAM gespeichert. Lebensdauer der Lithium-Batterie: min. 10 Jahre Abb. rechts: GNM Multiband-Empfänger und GNM mit XHE-SPI Anschluss (Option) IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Seite 56
Pin 2: CS (Chip Select) Pin 3: MOSI (Master Out, Slave In) Pin 4: MISO (Master In, Slave Out) Pin 5: GND Achtung: Diesen Stecker nur zum Anschluss eines MEINBERG IMS-XHE Rubidium Erweiterungsge- häuses verwenden. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Antenne ist defekt oder nicht korrekt angeschlossen Fail: rot: die Zeit ist nicht synchron Belegung des DSUB9 Steckers: Pin 2: RxD Pin 3: TxD Pin 5: GND Synchronisation mit PPS + String: Pin 1: PPS Pin 2: RxD IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Holdover Modus (MRS), IRIG Code nicht verfügbar Tele grün: Telegram konsistent rot: Telegram nicht konsistent gelb (blinkend): Jitter zu groß Fail rot: Die Uhr läuft auf Quarzbasis (Holdover Modus) aus: Durch den empfangenen IRIG-Code synchronisiert Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
12.6.11 RSC Umschaltkarte Allgemeines Das RSC Umschaltmenü steuert in redundanten Systemen mit zwei Meinberg Funkuhren das Umschalten der Referenzuhr. Die Karte dient der Umschaltung der Impuls- und Frequenzausgänge sowie der seriellen Schnittstellen der angeschlossenen Uhren. Die Auswahl der Referenzuhr geschieht durch die interne Umschaltlogik der RSC. Die Auswahl des jeweils aktiven Systems wird hierbei basierend auf dem Zustand der von den Uhren generierten TIME_SYNC Signale, welche den Synchronzustand der Uhren signalisieren, getroffen.
Seite 63
Abschalten der Ausgänge im Freilauf 1/2: ausgewählte Referenzuhr Menü „Switch Unit -> RSC Cntl“ REMOTE: enable/disable Umschalten zwischen Automatic und Remote OUTPUTS: enabled/disabled Abschalten der Ausgänge im Freilauf Selected Clk: Auswahl der aktiven Referenzuhr IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Seite 64
Serielle Schnittstelle: RJ45 Anschluss, Konsole: 38400 / 8N1, Anschluss über CAB-CONSOLE Kabel USB Port: Aufspielen von Firmware-Updates Backup und Sichern von Konfigurationsdateien Kopieren von Sicherheitsschlüsseln Sperren / Entsperren von Funktionstastatur Betriebssystem: GNU/Linux 4.x Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Seite 66
600 mV bis 8 V (Mark, Spitze-zu-Spitze) 10 MHz Eingang, Sinus (1,5 V - 5 V oder TTL, BNC Buchse PPS Eingang, TTL, Impulsdauer 5 s, active high, BNC Buchse MRI - Standard Eingangssignale Abb. rechts: über BNC Buchsen Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Seite 67
LED A: Grün, wenn Timecode-AM oder Timecode-DCLS oder beide Signale zugleich angelegt werden LED B: Grün, wenn 10 MHz oder PPS oder beide Signale zugleich angelegt werden. Spannungsversorgung: 5 V +-5%, 50 mA IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Das MRI-Modul ist eine Karte für feste Eingangssignale (Time Code AM/DCLS, 10 MHz und PPS). Die hier zur Verfügung gestellten Eingangssignale können nach dem Initialisieren der Karte im Menü „Uhr“ überwacht und ausgewählt werden. Menü MRS Status: Anzeige der verfügbaren Eingangssignale MRS Einstellung: Auswahl und Priorisierung der vorhandenen Eingangsquellen. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
PPS anliegt aus, wenn kein Signal anliegt LED B leuchtet grün, wenn Clock und Framed anliegen blinkt grün, wenn nur Clock anliegt blinkt gelb, wenn nur Framed aus, wenn kein Signal anliegt. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Seite 70
Pinbelegung der RJ-45 Buchsen (Eingang 3 + 4) Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Eine ESI-Karte ist, wie auch ein MRI-Modul, einer Empfängerkarte zugeordnet (abhängig vom Steckplatz auf dem die ESI installiert ist). Das ESI-Modul kann in einem ESI- oder einem MRI-Slot eingesetzt werden. Konfigurierbare Eingänge Eingang 1: 1PPS - Synchronisation. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Seite 72
Verlust des Eingangssignals. Der Maximalwert kann in einem Bereich von 0.5 - 3.0 Schwingungen ausgewählt werden. Eingang 3: akzeptiert als Eingangssignal konfigurierbare Frequenzen von 1 kHz bis 20 MHz. 2048 kHz ist als Default-Wert eingestellt. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Seite 73
G.811 - konformen Referenzquelle (PRC) oder einer TNC kommen, werden akzeptiert, während Signale, die zum Beispiel von einer SETS-Einheit kommen, nicht akzeptiert werden. Sa Bits Mit Sa Bits können Sie eine der Sa4 - Sa8 Bits auswählen, die den SSM Qualitätsnachrichten zugeordnet sind. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
LNE-GbE und LNE-GbE mit SFP Option Option: LNE-SFP Schnittstellen: 1000BASE-T SFP Kabel: Multimode Fiber: GI 50/125 m oder GI 62,5/125 m Gradient Fiber Singlemode Fiber: E9/125 m Monomode fiber Verbindungs- geschwindigkeit: Elektrisch: 1000 Base-T Fiber-optisch: 1000-FX Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
I/O Slot sich die Karten befinden. Im Auslieferungszustand werden die Module in aufsteigender Reihenfolge von links nach rechts eingebaut (siehe Abbildung). LAN 0 ist immer die erste Schnittstelle auf der LAN-CPU. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
IPv6 Modus: Dieser Modus muss hier freigeschaltet werden. MAC-Adresse: Zeigt die eindeutige MAC-Adresse der Schnittstelle an. Zugewiesene Schnittstelle: Im Menü Ethernet Schnittstellen (siehe unten) können für die zugewiesenen Schnittstellen virtuelle Netzwerk-Interfaces hinzugefügt werden. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Seite 77
Über den Reiter VLAN kann diese Funktion aktiviert und konfiguriert werden. Cluster: Über den Reiter Cluster kann die Clusterfunktion aktiviert werden und zusätzliche Parameter wie Multicast oder Unicast Modus, sowie TCP/IP Adresse und Netzmaske können hier gesetzt werden. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Über den „NIC Manager“ lässt sich auch in diesem Fall die Netzwerkkonfiguration aktualisieren. Nach dem erfolgreichen Ausführen des „NIC Managers“ werden nur die tatsächlich vorhandenen Schnittstellen im Webinterface angezeigt. Ein System-Neustart ist nicht notwendig. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Seite 79
USB Schnittstelle: USB 1.1 / USB 2.0 full-speed, Micro USB Buchse Signalausgänge 2x SMA (50 Ohm) Anschlüsse Konfigurierbare Signale: 1PPS, 10MHz, 2048kHz CPU: 825 MHz Cortex A9 Dual Core on SOC Genauigkeit: 8 ns IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Seite 81
12 Anhang: Technische Daten Eine ausführliche Dokumentation und Beschreibung der Konfiguration finden Sie im Firmwaremanual Ihres Systems im Kapitel „Das Webinterface -> Konfiguration PTPv2“. Abbildung: Webinterface - PTP Menü Globale Konfiguration IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Netzwerkschnittstelle: Combo Port: 1 x 100/1000BASE-T RJ45 1 x GBIT SFP - Slot Signalausgänge 2x BNC (50 Ohm) Anschlüsse Konfigurierbare Signale: 1PPS, 10MHz, 2048kHz CPU: 1 GHz Dual Core ARM Genauigkeit: 10 ns Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Seite 83
LED A - LED B: Zeigen den Status der TSU gelb - gelb Listening grün - aus Master Mode aus - grün Slave Mode gelb - aus Passiv Mode aus - gelb nicht kalibriert rot - rot angehalten IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
0,5 Sek. Grün -> 0,5 Sek Aus Normalbetrieb: LED St + LED In: Grün LED P: Grün, wenn Karte auf PPS voreingestellt ist LED C: Grün, wenn Karte auf 10 MHz voreingestellt ist Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
„Output“ eingestellt, dann wird der System-PPS bzw. die 10 MHz Referenzfrequenz an diesem Anschluss ausgegeben. Wird ein Port auf „Input“ gestellt, dann wird das eingehende Signal mit dem System-PPS bzw. mit der 10 MHz Referenzfrequenz verglichen. Die Offsetwerte werden im Statusfenster angezeigt. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Backend werden die Signale entweder direkt von der Backplane verwendet (BPE) oder mithilfe eines eigenen Mikroprozessors generiert (CPE). Das Front-End stellt die Signale über verschiedene Anschlusstypen zur Verfügung. Es werden BNC, SMA, 2-polige DFK Klemmen, DSUB9 und ST/SC optische Schnittstellen unterstützt. CPE - Backend BPE - Backend Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Ausgängen das gewünschte Signal anliegt Abb. rechts: BPE Ausgänge BPE-2000 Standard Ausgänge - BNC Buchsen: PPS, 10 MHz, TC DCLS und TC AM BPE 5000 Fiber Optic ST-Anschlüssen PPS, 10 MHz, TC DCLS und 2048kHz IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Seite 88
Web-Interface kann die Konfiguration der Ausgangssignale über das Menü „Uhr Programmierbare Pulse Prog. Out 1“ durchgeführt werden. Hier muss die Option „PTTI 1PPS“ ausgewählt werden, um eine Impulslänge von 20 s zu bekommen. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Seite 89
(4) Die programmierbaren Pulse, die an den Ausgängen COM A und COM B anliegen, werden über den vorgeschalteten Empfänger im Webinterface konfiguriert (Menü „Uhr Programmierbare Impulse Prog. Out 1“). Dabei werden die Progr. Pulse PP_0 der Uhr an beiden Ausgängen der BPE-3050 ausgegeben. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Seite 90
TC DCLS / FO Singlemode BPE-5080 4 x FST 2048 kHz / FO Multimode BPE-5082 4 x FST PPS, 10 MHz, 2 x 2048 kHz FO Multimode BPE-5090 4 x FST PPO / FO Multimode Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Signals bei Systemen mit nur einem Empfänger. Die BPE Module haben keine direkten Konfigurations- möglichkeiten. Im Webinterface-Menü „IO-Konfig“ ist auch ein entsprechender Hinweis vermerkt. Abbildung: Menü „Uhr Umschaltkarte IRIG Einstellungen“ Abbildung: Menü „Uhr Programmierbare Pulse Auswahl Idle-Modus“ IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
LED A: Grün, wenn am Ausgang 1 oder Ausgang 2 an beiden Ausgängen das gewünschte Signal anliegt LED B: Grün, wenn am Ausgang 3 oder Ausgang 4 an beiden Ausgängen das gewünschte Signal anliegt Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Seite 93
4x BNC Buchse 3x TTL, 1x Modulated Time Code - TC-AM ** Feste Ausgänge, keine Signalauswahl möglich. BNC-Buchsen Out 1 - Out 3 sind frei programmierbar, Out 4 ist fest auf TC AM eingestellt. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
12.6.19.5 Konfiguration einer BPE-8000 Erweiterungskarte ¨ u ber das Webinterface Über das Webinterface oder den Meinberg Device Manager (MDU) können die folgenden Signale nach Auswahl auf die BNC-Anschlüsse (TTL) oder fiberoptischen Anschlüsse (ST) verteilt werden: PPS, 10MHz, Time Code DCLS, 2048 kHz und Programmierbare Impulsausgänge PP 1 bis PP 4 der vorgeschalteten Referenzquelle.
Seite 95
LED A: Grün, wenn am Ausgang 1 oder Ausgang 2 an beiden Ausgängen das gewünschte Signal anliegt LED B: Grün, wenn am Ausgang 3 oder Ausgang 4 an beiden Ausgängen das gewünschte Signal anliegt IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Seite 96
Zeitzone für externe Ausgänge“ muss die lokale Zeitzone ausgewählt werden. Sollte die entsprechende Zeitzone in dieser Dropdown-Box nicht vorhanden sein, dann kann die Zeitzone manuell im Menü „System Display Zeitzonentabelle bearbeiten“ hinzugefügt werden. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Seite 97
In dem Beispiel unten sind mehrere Zeitzonen eingetragen mit der Umschaltregel für Sommer- und Winterzeit. Bitte beachten Sie dabei, dass sich diese Einstellungen auch auf andere Module auswirken werden, die den programmierbaren Pulsausgang „Prog. Out 1“ zur Verfügung stellen. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Seite 98
Abbildung rechts: CPE Frontends CPE-1000: 4 konfigurierbare Ausgänge über BNC Buchse CPE-5000: 4 konfigurierbare Ausgänge über FO - ST Verbinder CPE-2500: 4 x prog. Pulse (DFK-2) / 1 x TC AM (BNC) Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Seite 99
2 x D-SUB9 Serieller Zeitstring RS-422 CPE-3060 2 x D-SUB9 Serieller Zeitstring RS-422 + PPS CPE-4020 2 x RJ45 Serieller Zeitstring RS-422 + PPS CPE-5000 4 x FST Buchse progr. Pulse / LWL IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Pulse Per Hour Stündlicher Impuls (Impulslänge) DCF77 Marks DCF77 Zeitmarken (Timeout) Position OK (Positionsbestimmung abgeschlossen) Time Sync (Uhr ist synchron) All Sync (Positionsbestimmung abgeschlossen und Clock synchronisiert) DCLS Time Code DCLS Zeitcode Synthesizer Frequency Frequenz-Synthesizer Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Seite 103
12 Anhang: Technische Daten Abbildung: Auswahl der programmierbaren Impulsausgänge IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Frequency Snthesizer von 1Hz - 10 MHz IRIG Code Generierte Ausgangscodes (B002+B122 ...) Prog. Out Programmierbarer Ausgang Prog. Out 1 - Prog. Out 4 Abb.: Menü - Reiter „Synthesizer“ Frequenz für die Auswahl Frequency Synthesizer im Menü „Prog. Out“ Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Seite 105
Pulse Per Hour Stündlicher Impuls (Impulslänge) DCF77 Marks DCF77 Zeitmarken (Timeout) Position OK (Positionsbestimmung abgeschlossen) Time Sync (Uhr ist synchron) All Sync (Positionsbestimmung abgeschlossen und Clock synchronisiert) DCLS Time Code DCLS Zeitcode Synthesizer Frequency Frequenz-Synthesizer IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Power T1 E1 Power: Init blau während der Initialisierung, danach grün grün T1 Modus ist ausgewählt rot: Ausgang ist unterbrochen gelb: Signalqualität unbekannt grün E1 Modus ist ausgewählt rot: Ausgang ist unterbrochen gelb: Signalqualität unbekannt Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
12.6.20.1 IMS-LIU Telekom Ausgangssignale Die Baugruppe LIU (Line Interface Unit) wurde entwickelt, um die satellitengeführte Referenzfrequenz einer vorzuschaltenden Meinberg GNSS-Funkuhr in verschiedene Taktsignale zu konvertieren. Diese können für die verschiedensten Applikationen als Synchronisationsquelle genutzt werden. Typische Anwendungen sind: • Synchronisation von Telecom-Netzwerken •...
Seite 108
G703-13, balanced isolation 1544 kHz or 2048 kHz isolation micro controller amplifier amplifier clock outputs G703-13, unbalanced amplifier 1544 kHz or 2048 kHz framer & low pass filter 4.096 MHz line interface amplifier Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Synchronization Status Message Bits (SSM) der framed Ausgänge werden von „Traceable to PRS - 0x02“ auf „Quality unknown - 0x00“ geändert. Das gewünschte Verhalten bei Verlust der Synchronisation kann ebenfalls über das Webinterface eingestellt werden. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Seite 110
12.6.20.4 Impulsformen Die im folgenden dargestellten Impulsschemata sind durch die ANSI (T1-Modus) und CCITT (E1-Modus) für Signale in Telekommunikationsanwendungen vorgeschrieben. Die Baugruppe LIU erfüllt diese Forderungen. T1 (T.403): E1 (G.703): Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
+5V @ 670 mA (warm up) 12 dBm: +5V @ 970 mA (steady state), +5V @ 620 mA (warm up) Quartz-Filter: Bandbreite 1 kHz Umgebungstemperatur: 0 ... 50 C Lagertemperatur: -20 ... 70 C Luftfeuchtigkeit: Max. 85% Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Seite 113
PLL ist nicht gelockt, OCXO in Aufwärmphase 10 MHz Referenz ist nicht vorhanden Die Qualität des Referenzeingangs ist unzureichend LEDs grün: Normalbetrieb, Ausgänge freigeschaltet LED rot: Signalisiert im Normalbetrieb einen fehlerhaften Ausgang oder Kurzschluss IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Timesync grün Accurate (Genauigkeit von 200 ns zur Referenz) LED A: grün FD (Frequency Deviation) innerhalb der konfigurierten Grenzen FD Overflow LED B: grün TD (Time Deviation) innerhalb der konfigurierten Grenzen TD Overflow Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Seite 115
0,4 A - 1 A Temperaturbereich: 0 ... 50 C Luftfeuchtigkeit: max. 85% Detailliertere Informationen über FDM - Frequency Deviation Monitoring finden Sie im aktuellen LANTIME Firmwaremanual, Kapitel „LTOS6 Management and Monitoring FDM“. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Relais A: Clock 1 / Event-Benachrichtigungen Relais Relais B: Clock 2 / PPS Relais C: RSC / 10 MHz / Event-Benachrichtigungen Relais Im redundanten Betrieb sind die Jumper auf der REL1000 wie folgt gesteckt: Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Seite 117
Technische Daten ERROR Relais: Schaltspannung: 220 V DC / 250 V AC Schaltlast: 60 W /62.5 VA UL/CSA: 0.3 A 125 V AC 0.3 A 110 V DC 30 V DC Ansprechzeit: ca.3 ms IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
In dieser Abbildung sind keine Auswahlmöglichkeiten vorhanden - die Relais werden im redundanten Betrieb über die Referenzuhren und die RSC-Umschalteinheit geschaltet. Diese Abbildung zeigt das Menü in einem nicht-redundanten System. Das Relais C kann über die Benachrich- tigungen angesteuert werden. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
4 x BNC (2,5 V TTL an 75 Ohm) Ausgänge mit konfigurierbaren Frequenzen Eingangssignal: 10 MHz, Sinuswelle oder Rechteckimpuls Stromaufnahme: 5 V +- 5%, @400 mA Umgebungstemperatur: 0 ... 50 C / 32 ... 122 F Luftfeuchtigkeit: Max. 85% IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Beispielkonfiguration: Ausgang 1 Im Menü „IO Konfiguration“ kann für jeden Ausgang der M1000 der Ausgang auf DARS (Digital Audio Ref- erence Signal) eingestellt werden. Es gibt insgesamt vier Ausgänge, die wahlweise auch abgeschaltet werden können. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
720p/50 Hz (SMPTE296M3)(HD) 1080i/25 Hz (SMPTE274M6)(HD) 720p/59,94 Hz (SMPTE296M1)(HD) 1080i/29,97 Hz (SMPTE274M7)(HD) Phase-Offset: [Offset Wert] ———————————————————————- Ausgang 2: ———————————————————————- Ausgang: Video Out Epoche: wie Ausgang 1 Format: NTSC (525i) PAL (625i) Phase-Offset: [Offset Wert] Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Seite 125
LTC 25FPS (Frames Per Second) ———————————————————————- Ausgang 4: ———————————————————————- Ausgang: Digital Audio Out Signaltyp: DARS (AES3id) ———————————————————————- Mit dem Reiter „Misc“ kann die Konfiguration der VSG direkt auf der Karte im EEPROM gespeichert werden. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
Das Modul ist leicht austauschbar - vor Ort und während des operativen Betriebes ohne das System herunterzufahren (Hot-Plug). Die Überwachung der aktiven Kühlung und der Systemtemperatur kann über das Webinterface im Menü „Sys- Fan Control“ vorgenommen werden. Datum: 25. Februar 2020 IMS LANTIME M1000...
Dieses Produkt fällt unter die B2B Kategorie. Zur Entsorgung muss es an den Hersteller übergeben wer- den. Die Versandkosten für den Rücktransport sind vom Kunden zu tragen, die Entsorgung selbst wird von Meinberg übernommen. IMS LANTIME M1000 Datum: 25. Februar 2020...
14 Konformit ¨ a tserkl ¨ a rung Declaration of Conformity Doc ID: IMS LANTIME M1000-25.02.2020 Hersteller Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG Manufacturer Lange Wand 9, D-31812 Bad Pyrmont erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt, declares under its sole responsibility, that the product...