Inhaltszusammenfassung für Meinberg LANTIME M250/GPS
Seite 1
TECHNISCHE REFERENZ LANTIME M250/GPS 27. Juni 2024 Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 1 Impressum 2 Urheberrecht und Haftungsausschluss 3 Darstellungsmethoden in diesem Handbuch Darstellung von kritischen Sicherheitswarnhinweisen ......Ergänzende Symbole bei Warnhinweisen .
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 12.1 Technische Daten - LANTIME Gehäuse ....... . . 12.2 Optionale Montagewinkel für die Rackmontage .
Seite 5
1 Impressum 1 Impressum Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG Lange Wand 9, 31812 Bad Pyrmont, Deutschland Telefon: +49 (0) 52 81 / 93 09 - 0 Telefax: +49 (0) 52 81 / 93 09 - 230 Internet: https://www.meinberg.de E-Mail: info@meinberg.de...
Seite 6
Die Inhalte dieses Dokumentes, soweit nicht anders angegeben, einschließlich Text und Bilder jeglicher Art sowie Übersetzungen von diesen, sind das geistige Eigentum von Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG (im Folgenden: „Meinberg“) und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jegliche Vervielfältigung, Verbreitung, Anpassung und Verwertung ist ohne die ausdrückliche Zustimmung von Meinberg nicht gestattet.
Seite 7
Nichtausführung zu schweren Verletzungen, unter Umständen mit Todesfolge, führen kann. Gefahr! Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd. Dieser Hinweis macht auf einen Bedienungsablauf, eine Vorgehensweise oder Ähnliches aufmerksam, deren Nichtbefolgung bzw. Nichtausführung zu schweren Verletzungen, unter Umständen mit Todesfolge, führt. LANTIME M250/GPS Datum: 27. Juni 2024...
Seite 8
Achtung! Mit solchen Warnhinweisen werden Risiken von Produktschäden, Datenverlust sowie Risiken für die Informationssicherheit beschrieben. Hinweis: In dieser Form werden zusätzliche Informationen bereitgestellt, die für eine komfortablere Bedienung sorgen oder mögliche Missverständnisse ausschließen sollen. Datum: 27. Juni 2024 LANTIME M250/GPS...
Seite 9
Das Symbol „ESD“ weist auf ein Risiko von Produktschäden durch elektrostatische Entladungen hin. Gleichstrom (Symboldefinition IEC 60417-5031) Wechselstrom (Symboldefinition IEC 60417-5032) Erdungsanschluss (Symboldefinition IEC 60417-5017) Schutzleiteranschluss (Symboldefinition IEC 60417-5019) Alle Stromversorgungsstecker ziehen (Symboldefinition IEC 60417-6172) LANTIME M250/GPS Datum: 27. Juni 2024...
Seite 10
Todesfolge. In Abhängigkeit von Ihrer Gerätekonfiguration oder den installierten Optionen sind einige Sicherheits- hinweise eventuell für Ihr Gerät nicht anwendbar. Meinberg übernimmt keine Verantwortung für Personenschäden, die durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise, Warnhinweise und sicherheitskritischen Betriebsanweisungen in den Produkt- handbüchern entstehen.
Seite 11
Bitte bewahren Sie die gesamte Dokumentation für das Produkt (auch dieses Handbuch) in einem digitalen oder gedruckten Format sorgfältig auf, damit sie immer leicht zugänglich ist. Meinbergs Technischer Support steht ebenfalls unter techsupport@meinberg.de jederzeit zur Verfü- gung, falls Sie weitere Hilfe oder Beratung zur Sicherheit Ihres Systems benötigen.
Seite 12
Bohren Sie niemals Löcher in das Gehäuse zur Montage! Haben Sie Schwierigkeiten mit der Rack- montage, kontaktieren Sie den Technischen Support von Meinberg für weitere Hilfe! Prüfen Sie das Gehäuse vor der Installation. Bei der Montage darf das Gehäuse keine Beschädigungen aufweisen.
Seite 13
4 Wichtige Sicherheitshinweise 4.4 Elektrische Sicherheit Dieses Meinberg-Produkt wird an einer gefährlichen Spannung betrieben. Die Inbetriebnahme und der Anschluss des Meinberg-Produktes darf nur von einer Fachkraft mit entsprechender Eignung durchgeführt werden, oder von einer Person, die von einer Fachkraft entsprechend unterwiesen wurde.
Seite 14
• Verständigen Sie den Verantwortlichen für Ihre elektrische Installation. • Wenn Ihr Gerät über eine oder mehrere Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) angeschlossen ist, muss die direkte Stromversorgungsverbindung zwischen dem Gerät und der USV zuerst getrennt werden. Datum: 27. Juni 2024 LANTIME M250/GPS...
Seite 15
/ 17 AWG – 13 AWG). Die Versorgung des Gerätes muss über eine geeignete Trennvorrichtung (Schalter) erfolgen. Die Tren- nvorrichtung muss gut zugänglich in der Nähe des Gerätes angebracht werden und als Trennvorrichtung für das Gerät gekennzeichnet sein. LANTIME M250/GPS Datum: 27. Juni 2024...
Seite 16
Spannungen im Netzteil auftreten können. Ist ein Netzteil z. B. durch einen Defekt nicht mehr funktionsfähig, so schicken Sie es für etwaige Reparaturen an Meinberg zurück. Einige Geräteteile können während des Betriebs sehr warm werden. Berühren Sie nicht diese Ober- flächen!
Seite 17
• Der bestimmungsgemäße Betrieb und die Einhaltung der EMV-Grenzwerte (Elektromagnetische Verträglichkeit) sind nur bei ordnungsgemäß montiertem Gehäusedeckel gewährleistet. Nur so werden An- forderungen bezüglich Kühlung, Brandschutz und die Abschirmung gegenüber elektrischen und (elektro)magnetischen Feldern entsprochen. LANTIME M250/GPS Datum: 27. Juni 2024...
Seite 18
Stick über das Webinterface), bevor Sie Wartungsarbeiten oder zugelassene Änderungen am Meinberg- System durchführen. 5.4.1 Batteriewechsel Die Referenzuhr Ihres Meinberg-Systems ist mit einer Lithiumbatterie (Typ CR2032) ausgestattet, die für die lokale Speicherung der Almanach-Daten und den weiteren Betrieb der Echtzeituhr (RTC) in der Referenzuhr sorgt.
Seite 19
Zur Entsorgung kann es an Meinberg übergeben werden. Die Versandkosten für den Rücktransport sind vom Kunden zu tragen, die Entsorgung selbst wird von Meinberg übernommen. Setzen Sie sich mit Meinberg in Verbindung, wenn Sie wünschen, dass Meinberg die Entsorgung übernimmt. Ansonsten nutzen Sie bitte die Ihnen zur Verfügung stehenden länderspezifischen Rückgabe- und Sammelsysteme für eine umweltfreundliche,...
Seite 20
GPS-, Galileo-, BeiDou oder GLONASS-Satellitensysteme, sowie Langwellenrundfunksignale (DCF77, MSF). LANTIME-Server verfügen über ein spezielles Linux-Betriebsssystem, das von Meinberg speziell für Zeit- und Synchronisationsanwendungen entwickelt wurde. Dieses Betriebssystem wird von den Meinberg-Entwicklern regelmäßig aktualisiert, um Fehler zu beheben, Sicherheitslücken zu schließen und neue Funktionen bere- itzustellen.
Seite 21
Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Auswahl eines geeigneten Antennenstandorts, der Montage der Antenne sowie der Errichtung eines wirksamen Überspannungsschutzes für die Antenneninstallation. 7.1 Auswahl des Antennenstandortes Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten eine kompatible Meinberg GPS-Antenne (z. B. GPSANTv2) mit den im Lieferumfang enthaltenen Zubehör zu installieren: 1. Mastmontage 2.
Seite 22
• Freie Sicht zwischen dem 55. südlichen und 55. nördlichen Breitenkreis (Satellitenlaufbahnen). Hinweis: Wenn diese Kriterien nicht eingehalten werden und freie Sichtfelder eingeschränkt sind, kann es zu Komplikationen bei der Synchronisation Ihres Meinberg-Zeitservers kommen, da vier Satelliten gefun- den werden müssen, um eine exakte Position zu berechnen. Datum: 27. Juni 2024...
Seite 23
• Führen Sie keine Arbeiten an der Antennenanlage oder der Antennenleitung durch, wenn die Gefahr eines Blitzeinschlages besteht. • Führen Sie keine Arbeiten an der Antennenanlage durch, wenn der Sicherheitsabstand zu Freileitungen und Schaltwerken unterschritten wird. LANTIME M250/GPS Datum: 27. Juni 2024...
Seite 24
Montieren Sie eine Meinberg GPS-Antenne (wie auf Abb. 3 gezeigt) in min. 50 cm Distanz zu anderen Anten- nen, an einem stehenden Mastrohr mit bis zu 60 mm Außendurchmesser oder direkt an einer Wand mit dem im Lieferumfang enthaltenen Montagekit.
Seite 25
7.3 Antennenkabel Auswahl des richtigen Kabels Meinberg bietet zusammen mit den Antennen passende Kabeltypen an, welche je nach Distanz von Antenne zur Meinberg-Referenzuhr bestellt werden können. Ermitteln Sie diese für Ihre Antenneninstallation zu über- windende Strecke vor Bestellung und wählen entsprechend den Kabeltyp aus.
Seite 26
• Quetschungen oder Verletzung der Außenisolierung sind zu vermeiden. • Beschädigungen oder Verschmutzungen am Koaxialstecker sind zu vermeiden. Der Biegeradius ist der Radius, mit dem ein Kabel gebogen werden kann, ohne es zu beschädigen (ein- schließlich Knicken) Datum: 27. Juni 2024 LANTIME M250/GPS...
Seite 27
Schätzung der Laufzeit angewendet auf der Grundlage der bekannten Eigenschaften von RG58- Standardkabel. Abb. 4.1: „Uhr“ Menü im LANTIME OS Web Interface Im nächsten Kapitel „Überspannungsschutz und Erdung“ wird die Installation eines wirksamen Überspan- nungsschutzes für die Antenneninstallation erläutert. LANTIME M250/GPS Datum: 27. Juni 2024...
Seite 28
So erzeugt ein indirekter Blitzeinschlag in der Nähe der Antenne oder des Koaxialkabels hohe Span- nungsspitzen, welche in das Kabel induzieren können. Von hier aus gelangt die Überspannung in die Antenne und in das Gebäudeinnere, wodurch sowohl Ihre Antenne, als auch Ihr Meinberg-System beschädigt oder zer- stört werden können.
Seite 29
Schrauben Sie die Mutter (Pos. 4) mit einem Drehmoment von max. 6 Nm fest. Schließen Sie nach der erfolgreichen Montage der Antenne das Erdungskabel an die Potentialausgleichs- schiene an (siehe Abb. 5 u. 6). LANTIME M250/GPS Datum: 27. Juni 2024...
Seite 30
Die folgenden Illustrationen zeigen eine nach den oben genannten Kriterien installierte Meinberg GPS-Antenne an einem Mast (z. B. Funkmast) sowie auf einem Hausdach. Antenneninstallation ohne isolierte Fangeinrichtung α Abb. 5: Mastmontage Antennenmast Meinberg GPS-Antenne Antennenkabel Potentialausgleichsschiene Potentialausgleichsleitung Fundamenterder Schutzwinkel Datum: 27. Juni 2024...
Seite 31
7 Installation einer GPS-Antenne Antenneninstallation mit isolierter Fangeinrichtung α Abb. 6: Dachmontage Meinberg GPS-Antenne Fangstange Fangleitung Antennenkabel Potentialausgleichsleitung Potentialausgleichsschiene Fundamenterder Schutzwinkel LANTIME M250/GPS Datum: 27. Juni 2024...
Seite 32
Optionaler Überspannungsschutz MBG-S-PRO Hinweis: Der Überspannungsschutz sowie das passende Koaxialkabel ist nicht im Standard-Lieferumfang einer Meinberg GPS-Antenne enthalten, ist jedoch optional bestellbar. Aufbau Der MBG S-PRO ist ein Überspannungsschutz (Phoenix CN-UB-280DC-BB) für koaxiale Leitungen. Er wird in die Antennenzuleitung eingebaut und besteht aus einem auswechselbaren Gasableiter, welcher nach dem Zünden die Energie vom Außenleiter des Kabels zum Erdungspotential ableitet.
Seite 33
Meinberg-System verbunden ist, damit keine zerstörenden Potentialun- terschiede entstehen können. Schließen Sie das von der Antenne kommende Kabel an die eine Buchse des Überspannungsschutzes an und an die andere Buchse das Koaxialkabel, welches vom Überspannungsschutz zur nachgeschalteten Meinberg Referenzuhr führt. Vorsicht! Wenn keine weiteren Geräte (z.
Seite 34
Schließen Sie das andere Ende des Stromkabels an der Stromquelle an. Schalten Sie bei Bedarf die Stromquelle ein. Bei einer zugeschalteten Stromquelle sollte die grüne „Power“ LED leuchten und die LC-Frontpanel- anzeige sollte „Starting up ...please wait“ zeigen, bevor sie den Fortschritt des Startvorgangs anzeigt. Datum: 27. Juni 2024 LANTIME M250/GPS...
Seite 35
Werten von weniger als 100 die führenden Nullen mit angegeben werden. Um Ihre Einstellungen abschließend zu speichern, betätigen Sie die F2-Taste. Die neue Netzwerkkonfiguration ist nun sofort wirksam: Das LANTIME-System muss nicht neu gestartet werden. LANTIME M250/GPS Datum: 27. Juni 2024...
Seite 36
Latenz zwischen den NTP-Servern und den Clients konstant gehalten wird. Für weitere Information zur Netzwerkkonnektivät und Netzwerküberwachung Ihres LANTIME-Systems wird auf das LANTIME OS Konfiguration- und Management-Handbuch verwiesen, welches unter http://www.mbg.link/docg-fw-ltos zur Verfügung steht. Datum: 27. Juni 2024 LANTIME M250/GPS...
Seite 37
Speicher abgelegt sind, alle Satelliten neu finden muss. Die Synchronisation dürfte relativ schnell erreicht werden. GPS: ANTENNA FAULTY Dieser Status erscheint bei Feststellung einer Störung der Antennenver- bindung aus jedwedem Grund. In diesem Fall ist der Antennenkabel und die Antenne selbst zu prüfen. LANTIME M250/GPS Datum: 27. Juni 2024...
Seite 38
Netzwerkanschlüsse ist fehlerhaft. „Alarm“ aus: Kein Fehler rot: Allgemeiner Fehler Für weitere Information zur Netzwerkkonnektivät und Netzwerküberwachung Ihres LANTIME-Systems wird auf das LANTIME OS Konfiguration- und Management-Handbuch verwiesen, welches unter http://www.mbg.link/docg-fw-ltos zur Verfügung steht. Datum: 27. Juni 2024 LANTIME M250/GPS...
Seite 39
Die Nummerierung oben bezieht sich auf die entsprechenden Abschnitte in diesem Kapitel. Die Zeichnung zeigt beispielhaft die Ein- und Ausgänge und die möglichen Spannungsversorgungen eines LANTIME M250/GPS mit optionalem redundanten Netzteil. Je nach Spannungsversorgungsausstattung Ihres Modells kann das eigentliche Erscheinungsbild Ihres Gerätes variieren.
Seite 40
100–240 V 100–200 V Max. Spannungsbereich: 90–265 V 90–250 V Leistungsaufnahme: 1,0 A 0,6 A Nennfrequenzbereich: 50–60 Hz Max. Frequenzbereich: 47–63 Hz Ausgangsparameter —————————————————————————— Max. Leistung: 50 W Max. Wärmeenergie: 180,00 kJ/h (170,61 BTU/h) therm Datum: 27. Juni 2024 LANTIME M250/GPS...
Seite 41
Statusüberprüfung des Netzteils Der Status der Stromversorgungen kann im Webinterface unter „System Redundante Stromversorgung“ geprüft werden (abhängig vom System, d. h. wenn ein oder zwei Netzteilslots installiert sind, zeigt das Web- Interface diesen Status an). LANTIME M250/GPS Datum: 27. Juni 2024...
Seite 42
• Sichern der LANTIME-Konfiguration • Übertragen Konfigurationen zwischen mehreren LANTIME-Servern • Sichern von Logdateien (z. B. SyncMon-Daten) • Aufspielen von Firmware Updates • Hoch- und Herunterladen von sicheren Zerti- fikaten (SSL, SSH) und Passwörtern Datum: 27. Juni 2024 LANTIME M250/GPS...
Seite 43
B. eingebaute GPS. Rot: NTP ist nicht synchron oder auf die „local clock“ geschaltet. „Ref. Time“ Grün: Die Referenzuhr (z. B. eingebaute GPS) liefert eine gültige Zeit. Rot: Die Referenzuhr liefert keine gültige Zeit. LANTIME M250/GPS Datum: 27. Juni 2024...
Seite 44
• Führen Sie keine Arbeiten an der Antennenanlage oder der Antennenleitung durch, wenn die Gefahr eines Blitzeinschlages besteht. • Führen Sie keine Arbeiten an der Antennenanlage durch, wenn der Sicherheitsabstand zu Freileitungen und Schaltwerken unterschritten wird. Datum: 27. Juni 2024 LANTIME M250/GPS...
Seite 45
Oszillator ist eingeregelt „warmed up“ Ant. Nav. Nav. Init. Grün: Positionsbestimmung abgeschlossen Ant. Rot: keine Synchronisation bzw. keine Antenne angeschlossen oder Kurzschluss auf Antennenleitung Grün: Antenne angeschlossen und Uhr synchron. Fail Rot: keine Synchronisation LANTIME M250/GPS Datum: 27. Juni 2024...
Seite 46
0 C ... 50 C Lagertemperatur: -20 C ... 70 ——————————————————————————- Relative Luftfeuchtigkeit Betrieb: max. 95 % (nicht kondensierend) bei 40 C ——————————————————————————- Betriebshöhe Betrieb: max. 4.000 m (über dem Meeresspiegel) ——————————————————————————- Akustik: 0 dB (A) IP-Schutzklasse: IP30 Datum: 27. Juni 2024 LANTIME M250/GPS...
Seite 47
12 Technischer Anhang Gehäuseabmessungen M250 Chassis Externer Erdungsanschluss am Gehäuse Hinweis: Informationen zum Anschluss des Erdungskabels finden Sie im Kapitel 8, „Anschluss Ihres LANTIME- Systems“. LANTIME M250/GPS Datum: 27. Juni 2024...
Seite 48
12.2 Optionale Montagewinkel f ¨ u r die Rackmontage Zum Standard-Lieferumfang eines LANTIME M250 gehört ein Haltewinkelsatz, mit dem das System in ein 19”-Rack montiert werden kann. 12.3 Technische Daten - GPSANTv2 Antenne Abmessungen: Datum: 27. Juni 2024 LANTIME M250/GPS...
Seite 49
: 2000 A ESD-Schutz: Level 4 (nach IEC 61000-4-2) Kontaktentladung: 8 kV Luftentladung: 15 kV Anschluss: N-Norm Buchse Gehäusematerial: ABS Kunststoff-Spritzgussgehäuse Schutzart: IP65 Temperaturbereich: –60 C bis +80 C Gewicht: 1,4 kg mit Montagekit LANTIME M250/GPS Datum: 27. Juni 2024...
Seite 50
Überspannungsschutz mit Montagewinkel und Zubehör Produkttyp: Überspannungsschutz für Sende- und Empfangsanlagen Bauform: Zwischenstecker Anschlüsse: N-Norm Buchse/N-Norm Buchse Detaillierte Montagehinweise und Spezifikationen des Überspannungsschutzes, entnehmen Sie bitte dem Daten- blatt des Herstellers. Datenblatt zum Download: https://www.meinberg.de/download/docs/shortinfo/german/cn-ub-280dc-bb_pc.pdf Datum: 27. Juni 2024 LANTIME M250/GPS...
Seite 51
Genauigkeit wird Almanach genannt. Mit Hilfe der Almanachs berechnet der Empfänger bei ungefähr bekannter Position und Zeit, welche der Satelliten vom Standort aus über dem Horizont sichtbar sind. Jeder der Satelliten sendet seine eigenen Ephemeriden sowie die Almanachs aller existierender Satelliten aus. LANTIME M250/GPS Datum: 27. Juni 2024...
Seite 52
Empfänger intern synchron zur internationalen Zeitskala UTC läuft. Der Mikroprozessor des Empfängers leitet aus der UTC-Zeit eine beliebige Zeitzone ab und kann auch für mehrere Jahre eine automatische Sommer-/Winterzeitumschaltung generieren, wenn der Anwender die entsprechen- den Parameter einstellt. Datum: 27. Juni 2024 LANTIME M250/GPS...
Seite 53
EU vertreiben, keine Stoffe wie Blei, Kad- mium, Quecksilber, sechswertiges Chrom, polybromi- natierte Biphenyle (PBBs) und polybrominatierten Diphenyl- Äther (PBDEs), Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP), Benzylbutylphthalat (BBP), Dibutylphthalat (DBP) oder Diisobutylphthalat (DIBP) über den zuge- lassenen Richtwerten enthalten. LANTIME M250/GPS Datum: 27. Juni 2024...
Seite 54
Europ ¨ a ischen Union Declaration of Conformity for Operation in the European Union Doc ID: LANTIME M250/GPS-27.06.2024 Hersteller Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG Manufacturer Lange Wand 9, D-31812 Bad Pyrmont erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt, declares under its sole responsibility, that the product...
Seite 55
14 Konformitätserklärung für den Einsatz in der Europäischen Union EU-Konformitätserklärung Doc ID: LANTIME M250/GPS-27.06.2024 Diese EU-Konformitätserklärung umfasst alle nachfolgend aufgeführten Gerätekonfigurationen: This EU Declaration of Conformity further covers all the device configurations listed below: LANTIME M250/GPS/AD M250/GPS/DC M250/GPS/RPS M250/GPS/RPS-DC Bad Pyrmont, den 27.06.2024 LANTIME M250/GPS Datum: 27.
Seite 56
15 Konformit ¨ a tserkl ¨ a rung f ¨ u r den Einsatz im Vereinigten K ¨ o nigreich UKCA Declaration of Conformity Doc ID: LANTIME M250/GPS-27.06.2024 Manufacturer Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG Lange Wand 9 31812 Bad Pyrmont Germany declares that the product...
Seite 57
15 Konformitätserklärung für den Einsatz im Vereinigten Königreich UKCA Declaration of Conformity Doc ID: LANTIME M250/GPS-27.06.2024 This UKCA Declaration of Conformity further covers all the device configurations listed below: LANTIME M250/GPS/AD M250/GPS/DC M250/GPS/RPS M250/GPS/RPS-DC Bad Pyrmont, Germany, dated 27.06.2024 LANTIME M250/GPS...