Seite 1
Messen - Steuern - Regeln alles aus einer Hand welba.de Milchtemperaturregler MPR-M2 Montage- und Bedienungsanleitung für Anlagenbauer...
Seite 2
Rührer je nach eingestellter Pausenzeit wieder ein, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung der Milch zu gewährleisten. Unabhängig hiervon lässt sich ein kurzes oder ein langes "Zwischen- rühren" per Tastendruck einschalten. Der MPR-M2 lässt sich auch soft- waremäßig für "Dauerrühren" programmieren, dh. Rührer per Tasten- druck ein- und wieder ausschalten.
Seite 3
Lesen Sie daher diese Anleitung vor der Montage und jeder Arbeit an oder mit dem Regler aufmerksam durch! Der elektronische Milchtemperaturregler MPR-M2 dient zur Steuerung von Rührwerksmotoren und Kältekompressoren in Milchkühlanlagen. Jede darüber hinausgehende Verwendung des Gerätes ist nur nach schriftlicher Genehmigung des Herstellers zulässig.
Seite 4
Fühler- und Starkstromkabel nicht im gleichen Kabelkanal verlegen (auch nicht innerhalb des Schaltschrankes). Hinweis zum Fühlertyp Der MPR-M2 ist (im Gegensatz zu dem alten Modell MPR-M) für den Betrieb mit PT-1000 Fühlern ausgelegt. Die verschiedenen Fühlertypen lassen sich optisch wie folgt unterscheiden:...
Seite 5
Wird ein externer Taster bzw. Wahlschalter angeschlossen, muss in der Konfigurationsebene der Parameter [P80] bzw. [P81] entsprechend eingestellt werden. ACHTUNG: Es darf keine Fremdspannung auf die Klemmen "S" bzw. "T" gelegt werden ! Eingesetzte Taster bzw. Wahlschalter müssen als potenti- alfreie Schließerkontakte ausgeführt sein ! Seite 5 MPR-M2 02.04.24...
Seite 6
75 % (keine Betauung) Technische Änderungen vorbehalten. Maßskizze und technische Sensorelement PT-1000 Daten Fühler Hülsenmaterial 1.4301(V2A) Hülsenlänge 40 mm Hülsendurchmesser 6,0 mm +/- 0.1 40 mm Kabelmaterial - PVC (Standard) - Silicon (Sonderausführ.) Kabellänge Standard 2 Meter Seite 6 MPR-M2 02.04.24...
Seite 7
Temperatur- verteilung der Milch zu gewährleisten. Dieser Vorgang wiederholt sich periodisch. Überschreitet die Milchtemperatur die gewählte Soll- Temperatur (T1 oder T2) um den Wert der eingestellten Hysterese, werden Kompressor und Rührer automa- tisch wieder eingeschaltet. Seite 7 MPR-M2 02.04.24...
Seite 8
Taste zusammen mit SET-Taste drücken = Das Verändern der Soll-Temperatur Aktuelle Soll-Temperatur verkleinern ist nur möglich, wenn in der Einstell- ebene die Tastenverriegelung [C99] Nur wenn in [P4] aktiviert: auf '0' steht. Aktivieren Notkühlen bei Fühlerfehler. Siehe Seite 12 Seite 8 MPR-M2 02.04.24...
Seite 9
Die Verstellung der Soll-Temperaturen in der Arbeitsebene kann ca. 5 Sekunden gleichzeitig betätigen (wird in der Einstellebene 60 Sekunden lang keine durch Einstellung der Tastenverriegelung gesperrt werden. Taste betätigt, wird automatisch zurückgeschaltet.) 0 = Tasten nicht verriegelt 1 = Tasten verriegelt. Seite 9 MPR-M2 02.04.24...
Seite 10
Festlegung der Eingabebegrenzung (über die Tastatur) für T1 auf T2 Soll-Temperaturen in der Arbeits- und Einstellebene. oder Modus Zwischenrühren Zurückschalten zur Arbeitsebene = ca. 5 Sekunden gleichzeitig betätigen (wird in der Konfigurationsebene 60 Sek. lang keine Taste betätigt, wird automatisch zurückgeschaltet.) Seite 10 MPR-M2 02.04.24...
Seite 11
1 = über Tastatur (Standard, auslösen über Folientastatur) 2 = über ext. Taster (Tasterfunktion identisch mit Folientaster) 3 = Dauerrühren EIN / AUS (bei Betätigung des externen Tasters oder der Folientastatur wird der Rührer ein-, bei erneuter Betätigung wieder ausge- schaltet) Seite 11 MPR-M2 02.04.24...
Seite 12
Taster einschalten. Hierbei gelten die gleichen Tastenfunktionen wie bei Möglichkeit a. Parameter [P81] steht auf 3: Auf Wunsch lässt sich der MPR-M2 für "Dauerrühren" einstellen, dh. Rührer per Tastendruck ein- und wieder ausschalten. Auf dem Display wird dann beim einschalten des Rührers für eine kurze Zeit "ON"...
Seite 13
Die Steuerung errechnet den Differenzwert von Referenzthermo- meter und Temperaturfühler 1 und stellt diesen automatisch in Parameter [C91] ein. Der Parameter [C91] kann jederzeit angezeigt und angepasst werden. Pfeiltasten Up- und Down gleichzeitig gedrückt halten: Die Einstellungen werden abgespeichert Seite 13 MPR-M2 02.04.24...
Seite 14
Vorgehensweise: Taste SET drücken und festalten, bis im Display „dEF" erscheint: Die Standardkonfiguration (Werkseinstellung) wurde wieder hergestellt. Taste SET nochmals betätigen, um den Werksreset zu bestäti- gen. Ursprüngliche Parametrierung für den Tank wieder einstellen und abspeichern. Seite 14 MPR-M2 02.04.24...
Seite 15
Leitungen die schädlichere Störung für Regelsysteme. Mögliche Störquellen sind: prellende Kontakte beim Schalten von Lasten Abschalten induktiver Lasten (Schütze, Motoren, Magnetventile,..) ungünstige Leitungsführung, zu kleine Querschnitte Wackelkontakte getaktete Leistungsstufen (Stromrichter,..) Phasenanschnittsteuerungen, Drehzahlsteller Leistungstrennung Hochfrequenzgeneratoren, und vieles mehr Seite 15 MPR-M2 02.04.24...
Seite 16
Schaltkontakt des Reglers sollte unterbleiben, da selbst bei geöffnetem Schaltkontakt ein Blindstrom über die RC-Kombination fließt. Dieser Strom kann ausreichen, um ein nachgeschaltetes Schütz nicht abfallen zu lassen, so dass ein geschlossener Schützkontakt gar nicht mehr öffnet. Seite 16 MPR-M2 02.04.24...
Seite 17
Regelsystem störsicherer zu machen. Die vorgeschlagenen Entstörmaßnahmen haben zudem den Vorteil, dass sie die Lebensdauer der entstörten Geräte erhöhen, da durch geringere Induktionsspannungen (geringere Funkenbildung) auch der Abbrand an Kontakten geringer wird. WELBA GmbH Telefon: +49 (0)2638 / 9320-0 Elektronischer Steuerungsbau Telefax:...