Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Installationsanleitung
4-Wege
Einbaukassette und
Außengerät mit R32
C8OU-24/1Ph Außengerät
C8OU-36/3Ph Außengerät
C8OU-60/3Ph Außengerät
Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Montage und Inbetriebnahme aufmerksam durch
Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise und die Sicherheitshinweise zum
verwendeten Kältemittel R32
Heben Sie die Anleitung für zukünftiges Nachschlagen von Fragen gut auf
Die Installation darf nur durch zertifizierte Personen, die zum Umgang mit Kältemitteln
berechtigt sind, durchgeführt werden
C8IC-24 Inneneinheit
C8IC-36 Inneneinheit
C8IC-60 Inneneinheit
Installation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riewitec C8OU-24/1Ph

  • Seite 1 Installation Installationsanleitung 4-Wege Einbaukassette und Außengerät mit R32 C8OU-24/1Ph Außengerät C8IC-24 Inneneinheit C8OU-36/3Ph Außengerät C8IC-36 Inneneinheit C8OU-60/3Ph Außengerät C8IC-60 Inneneinheit Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Montage und Inbetriebnahme aufmerksam durch • Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise und die Sicherheitshinweise zum • verwendeten Kältemittel R32 Heben Sie die Anleitung für zukünftiges Nachschlagen von Fragen gut auf...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise ..................4 Bedeutung der Hinweise ....................4 2. Sicherheitshinweise zum Kältemittel R32 ............5 3. Hinweise zur Installation ..................6 Informationen zur Installation ................... 8 4. Installationsschritte .................... 9 5. Installation der Inneneinheit ................10 Installationsort ........................10 Installation des Einbaugehäuses ..................
  • Seite 3 15. Produktdatenblatt ..................... 39 16. Anbieterinformation ..................42...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    1. Allgemeine Hinweise Lesen Sie die Warnhinweise in dieser Dieses Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät ist mit Gerät in Betrieb nehmen. R32 gefüllt. Batterien Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Der Käufer ist zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet. Der Käufer kann Batterien nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in seiner unmittelbaren Nähe (z.B.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Zum Kältemittel R32

    Warnung Ø Das Gerät darf nur durch einen autorisierten und zertifizierten Fachmann, der im Umgang mit Kältemitteln geschult ist, installiert, repariert oder gewartet werden. Ø Für die Montage wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fachmann der Kälte- und Klimatechnik. Ø...
  • Seite 6: Hinweise Zur Installation

    Mindestgrundfläche der Räume in qm bei einer Mindestmontagehöhe Innengeräte von 2,5 m 1,5 (Modell C8OU-24/1Ph + C8IC-24) 2,4 (Modell C8OU-36/3Ph + C8IC-36) 2,95 (Modell C8OU-60/3Ph + C8IC-60) Sofern zusätzliches Kältemittel dem Kältemittelkreislauf nach der Montage hinzugefügt wird, ist diese Menge bei der Mindestraumgröße zu berücksichtigen.
  • Seite 7 Verwenden Sie die angegebenen Mindestkabelquerschnitte und schließen Sie die Kabel fest an. Lose Klemmen können zu Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Feuer führen! Die Verdrahtung ist so vorzunehmen, dass die Abdeckung der Steuerplatine fest schließt. Wenn die Steuerplatinenabdeckung nicht perfekt fixiert ist, kann die Wärmeentwicklung einen Brand verursachen oder es kann zu Stromschlägen kommen.
  • Seite 8: Informationen Zur Installation

    Achten Sie auf eine ausreichende Isolierung der Kältemittelleitungen, damit sich kein Kondensat an den Leitungen bildet. Installieren Sie die Innen- und Außeneinheiten und die elektrische Verkabelung mit mindestens 1 Meter Abstand von Fernsehgeräten oder Radios, um Bild- oder Tonstörungen zu vermeiden. In Abhängigkeit von den Funkwellen, kann eine Entfernung von 1 Meter nicht ausreichend sein, um das Rauschen bzw.
  • Seite 9: Installationsschritte

    4. Installationsschritte...
  • Seite 10: Installation Der Inneneinheit

    5. Installation der Inneneinheit Installationsort Der Installationsort muss so gewählt werden, dass die folgenden Anforderungen erfüllt werden: Es ist genug Platz für die Installation und Wartung vorhanden. Die Decke ist waagerecht und gerade und der Aufbau der Decke und der Unterkonstruktion trägt die Last der Inneneinheit.
  • Seite 11 Vorsicht Bitte achten Sie darauf, dass im Umkreis der Inneneinheit, Außeneinheit und der Leitungen von min. 1m, kein Fernseher oder Radio betrieben wird. Es kann zu Interferenzen kommen. Hinweis Alle Abbildungen in diesem Dokument dienen zum besseren Verständnis der Anleitung. Die zu montierende Anlage kann an einigen Stellen von den abgebildeten Skizzen abweichen.
  • Seite 12: Installation Des Einbaugehäuses

    Installation des Einbaugehäuses a. In bestehende Decken 1. Schaffen Sie eine quadratische Öffnung, unter Verwendung der mitgelieferten Installationsschablone, von 880mm x 880mm in der Decke. Das mittlere Loch der Installationsschablone ist dabei die Mitte der Einbaukassette. Ermitteln Sie die Länge und Lage der benötigten Leitungen für Kältemittel, Kondenswasser und elektrischen Anschluss.
  • Seite 13 abschließen (Fig.1-4). Ziehen Sie die Muttern fest an, sobald sie die Einbaukassette ausgerichtet haben (Fig.1-5). b. In neu hergestellte Decken 1. Die Installation der Inneneinheit erfolgt wie in bestehenden Decken 2. Sie können die Installationsschablone nach Montage der Einbaucassette für die Größe der notwendigen Deckenöffnung verwenden.
  • Seite 14: Installation Der Außeneinheit

    6. Installation der Außeneinheit Hinweise für die Auswahl des Standortes Wählen Sie eine Montagestelle, die stabil genug ist, um das Gewicht zu tragen und auch • keine Vibrationen überträgt. Wählen Sie einen Ort, an dem die heiße oder kalte Luft aus dem Gerät ungehindert •...
  • Seite 15: Maße Der Außeneinheit

    Maße der Außeneinheit Model Alle Angaben in mm C8OU-24 C8OU-36 C8OU-60 1333 Maße bzw Abstände am Installationsort der Außeneinheit Wenn das Außengerät nicht allseitig frei installiert wird, beachten Sie bitte die folgenden Mindestabstände. Wenn die Wand in Ausblasrichtung niedrig ist, kann der Abstand deutlich...
  • Seite 16 verringert werden. Es muss aber immer sichergestellt werden, dass es nicht zum Hitze- oder Kältestau kommt!
  • Seite 17: Aufstellen Der Außeneinheit

    Aufstellen der Außeneinheit Befestigen Sie das Außengerät sorgfältig auf dem Boden oder einer entsprechenden Halterung. Verwenden Sie dazu Schrauben in den Größen M8 oder M10. Das Außengerät muss fest mit dem Untergrund/Halterung verbunden werden. Im Heizbetrieb bildet sich Kondenswasser am Außengerät, Verwenden Sie den Stopfen um einen Schlauch zur Kondenswasserabführung zu verlegen.
  • Seite 18: Herstellen Der Kondenswasserableitung

    7. Herstellen der Kondenswasserableitung Stellen Sie die Kondenswasserableitung gemäß Abbildung 1-15 her. Prüfen Sie, ob das Kondenswasser ungehindert abfließen kann. Das sollten Sie vor dem Schließen der Decke machen, damit ggf. undichte Stellen im Kondenswasserschlauch oder den Anschlüssen festgestellt werden können. Beachten Sie die Maßangaben in der Abbildung (Fig.1-15). Die max.
  • Seite 19: Test Der Kondenswasserpumpe (Nach Vollständiger Installation)

    Test der Kondenswasserpumpe (nach vollständiger Installation) Schalten Sie die Anlage in den Kühlbetrieb und füllen Sie in die Testöffnung vorsichtig bis zu 2000 ml Wasser. Die Kondenswasserpumpe sollte anfangen zu pumpen und das Wasser abpumpen. Prüfen Sie den Verlauf des Kondswasser auf absolute Dichtigkeit. Schalten Sie die Anlage wieder aus und verschließen Sie die Testöffnung.
  • Seite 20: Installation Der Kältemittelleitungen

    8. Installation der Kältemittelleitungen Warnung Alle Arbeiten am Kältemittelkreislauf dürfen nur durch zertifizierte Techniker ausgeführt werden. Nur diese Personen sind im Umgang mit der Verwendung von Kältemitteln, entsprechend der nationalen Vorschriften, geschult und berechtigt die Arbeiten auszuführen. Kältemittelleitungen müssen sorgfältig isoliert werden eine...
  • Seite 21: Bördeln Der Leitungsenden

    Bördeln der Leitungsenden Schneiden Sie die Leitungen in einem exakten rechten Winkel auf die passende Länge • und entfernen Sie Grate mit der Schnittfläche nach unten, damit keine Grate in die Leitungen fallen. Schieben Sie die Mutter auf die Leitung. •...
  • Seite 22: Leitungslängen Und Höhenunterschiede

    Leitungslängen und Höhenunterschiede Bitte beachten Sie die maximalen Leitungslängen und Höhenunterschiede Modell Leitungslänge m Höhenunterschied in m C8OU-24/1Ph C8OU-36/3Ph C8OU-60/3Ph Beachten Sie die notwendigen Ölbögen bei den entsprechenden Höhenunterschieden...
  • Seite 23: Anschließen Der Kältemittelleitungen

    Anschließen der Kältemittelleitungen Reiben Sie die Innen- und Außenseite der Bördelkanten mit Ether oder Ester Öl ein. Richten Sie die Anschlüsse exakt zueinander aus und drehen Sie die Mutter mit der Hand ein paar Umdrehungen auf das Gegengewinde. Arbeiten dann weiter mit dem Drehmomentschlüssel.
  • Seite 24 Bilden Sie ein Verlegepaket aller Leitungen die zwischen Innen- und Außengerät verlegt werden. Nutzen Sie das mitgeliefert Schutzband um ein Paket, wie unten abgebildet, zu erzeugen. Isolieren Sie sehr sorgfältig auch die Anschlussstellen der Kältemittelleitungen für Hoch und Niederdruck an den Anschlussstellen der Inneneinheit, um Kondenswasserbildung oder ggf. Verbrennungen zu vermeiden.
  • Seite 26: Elektrischer Anschluss

    Der Leitungsquerschnitt und die Absicherung richten sich nach der max. Leitungsaufnahme gemäß Typenschild an der Innen- und Außeneinheit. Diese Angaben sind zur Wahl der richtigen Materialien, unter Beachtung der nationalen und örtlichen Vorschriften, zu beachten. C8OU-24/1Ph C8OU-36/3Ph C8OU-60/3Ph Modell C8IC-24...
  • Seite 27 Das Außengerät wird mit Spannung versorgt. Verwenden Sie hierzu einen eigenen abgesicherten Stromkreis. Das Innengerät wird über die Außeneinheit mit Spannung versorgt. Zusätzlich wird eine abgeschirmte Steuerleitung zwischen Innen- und Außengerät benötigt. Bitte beachten Sie die angegebenen Mindestquerschnitte und verwenden Sie, sofern im Lieferumfang enthalten, die Ferritkerne.
  • Seite 28: Evakuierung Der Anlage Und Dichtigkeitsprüfung

    10. Evakuierung der Anlage und Dichtigkeitsprüfung Luft und Feuchtigkeit haben im Kältekreislauf unerwünschte Effekte wie z.B. eine Leistungsminderung und können die Anlage zerstören. Folglich muss die Klimaanlage mit einer Vakuumpumpe (kein Lieferumfang) evakuiert werden. Verwenden Sie nur Werkzeug, welches für das Kältemittel R32 geeignet ist. Warnung Sollte bei der Evakuierung und Dichtigkeitsprüfung Kältemittel austreten, lüften Sie •...
  • Seite 29: Kältemittel Nachfüllen

    Evakuieren der Leitungen für min.10 Minuten (bei Leitungen, die länger als 15 m sind für • min. 15 Minuten) und das Ventil der Monteurhilfe vor dem Stoppen der Vakuumpumpe schließen. Mindestens 10 Minuten das Vakuum halten, um zu prüfen, dass alle Anschlüsse absolut •...
  • Seite 30: Installation Der Abdeckung (Panel)

    9,52 mm 24 g/m 11. Installation der Abdeckung (Panel) Warnung Niemals die Abdeckung mit der sichtbaren Seite auf den Boden legen oder auf die Kanten stellen. Sie könnten die Abdeckung zerkratzen oder beschädigen! 1. Entfernen Sie die Lüftungsgitter Ziehen oder schieben Sie die beiden Lüftungsgitterhalter zur Mitte hin (Fig. 1-7). Öffnen Sie das Gitter um ca.
  • Seite 31 Richten Sie den Rahmen entsprechend der Anschlüsse für den „Swing-Motor“ und Bedienfeld aus und befestigen ihn. Vorsicht Der Rahmen passt nur in einer bestimmten Ausrichtung unter die Inneneinheit. Bitte beachten Sie dazu die Hinweisschilder auf der Deckeneinbaukassette und des Abdeckrahmen. Achten Sie darauf, dass keine Kabel eingeklemmt werden oder anderweitig beschädigt werden können.
  • Seite 33: Test Der Anlage

    4. Hängen Sie das Lüftungsgitter ein und verbinden Sie die Stecker der Einbaukassette und des Swing-Motor. 5. Schließen Sie das Lüftungsgitter. 6. Schließen Sie die vier Ecken des Abdeckrahmen wieder mit den Kunststoffecken, indem Sie die Abdeckungen in die vorhandene Nut aufstecken und vorsichtig schieben. (Fig.1- 14).
  • Seite 34: Umgang Mit Dem Kältemittel R32 Bei Installations- Und Reparaturarbeiten

    13. Umgang mit dem Kältemittel R32 bei Installations- und Reparaturarbeiten Vor Beginn der Arbeiten an Systemen, die brennbare Kältemittel enthalten, sind Sicherheitsüberprüfungen erforderlich um sicherzustellen, dass die Gefahr einer Entzündung minimiert wird. Bei einer Reparatur des Kühlsystems sind folgende Vorsichtsmaßnahmen vor der Durchführung von Arbeiten am System zu beachten.
  • Seite 35 ausgesetzt ist. Die Prüfung berücksichtigt auch die Auswirkungen von Alterung oder ständigen Vibrationen durch Kompressoren oder Ventilatoren. Eventuelle Kältemittellecks dürfen nicht mit heißen Halogenlampen oder anderen lichtspendenden Offenen Flammen (Feuerzeug) gesucht werden. Zum Erkennen von brennbaren Kältemitteln sind elektronische Lecksucher zu verwenden. Die Empfindlichkeit dieser Geräte muss ausreichend sein und ggf.
  • Seite 36: Technische Daten

    14. Technische Daten C8OU-24 (Außeneinheit) Model C8IC-24 (Inneneinheit) Phasen / Spannung / Frequenz 1/220-240/50 Modus Kühlen Heizen 24.000 26.000 Nennleistung in Btu/h (Nennleistung) (7.600 – 28.000) (8.300 – 29.500) Nennleistung in KW 7,03 (2,23 – 8,21) 7,62 (2,43 – 8,65) Max.
  • Seite 37 C8OU-36/3Ph (Außeneinheit) Model C8IC-36 (Inneneinheit) Phasen / Spannung / Frequenz 3/380-415/50 Modus Kühlen Heizen 36.000 38.000 Nennleistung in Btu/h (Nennleistung) (9.000 – 41.000) (10.000 – 45.000) 10,55 11,14 Nennleistung in KW (2,64 – 12,02) (2,93 – 13,19) Max. Leistungsaufnahme in Watt 5.600 Max.
  • Seite 38 C8OU-60/3Ph (Außeneinheit) Model C8IC-60 (Inneneinheit) Phasen / Spannung / Frequenz 3/380-415/50 Modus Kühlen Heizen 53.000 62.000 Nennleistung in Btu/h (Nennleistung) (18.000 – 57.000) (15.000 – 66.000) 15,8 18,2 Nennleistung in KW (5,28 – 16,71) (4,4 – 19,34) Max. Leistungsaufnahme in Watt 7.500 Max.
  • Seite 39 15. Produktdatenblatt Produktdatenblatt zu Modell C8OU-24 in Kombination mit C8IC-24 Name des Lieferanten RIEWITEC C8OU-24 Außeneinheit Modellkennung der Außeneinheit und der möglichen Inneneinheiten des Luftkonditionierers; C8IC-24 Inneneinheit 59 db in Innenräumen C8IC-24 Schallleistungspegel in Innenräumen und im Freien bei Norm-Nennbedingungen im Kühl-...
  • Seite 40 Produktdatenblatt zu Modell C8OU-36 in Kombination mit C8IC-36/3Ph Name des Lieferanten RIEWITEC C8OU-36/3Ph Außeneinheit Modellkennung der Außeneinheit und der möglichen Inneneinheiten des Luftkonditionierers; C8IC-36 Inneneinheit 62 db in Innenräumen C8IC-36 Schallleistungspegel in Innenräumen und im Freien bei Norm-Nennbedingungen im Kühl-...
  • Seite 41 Produktdatenblatt zu Modell C8OU-60 in Kombination mit C8IC60/3Ph Name des Lieferanten RIEWITEC C8OU-60/3Ph Außeneinheit Modellkennung der Außeneinheit und der möglichen Inneneinheiten des Luftkonditionierers; C8IC-60 Inneneinheit 65 db in Innenräumen C8IC-60 Schallleistungspegel in Innenräumen und im Freien bei Norm-Nennbedingungen im Kühl-...
  • Seite 42 RIEWITEC GmbH Potsdamer Straße 28 14547 Beelitz OT Fichtenwalde Fon: +49 (0)33206 513882 Fax: +49 (0)33206 513883 Email: info@riewitec.de Firma: RIEWITEC GmbH Rechtsform: GmbH Sitz der Gesellschaft: Beelitz OT Fichtenwalde, Deutschland Geschäftsführer: Ulrich Wippermann Registergericht: Potsdam HRB 26461 Steuernummer: 048/117/02272 Umsatzsteuer-ID: DE291485171 WEEE-Reg.-Nr.DE71721174...

Diese Anleitung auch für:

C8ou-36/3phC8ou-60/3phC8ic-24C8ic-36C8ic-60

Inhaltsverzeichnis