Inhaltszusammenfassung für Riewitec CS-50V3G-1B167
Seite 1
Benutzerhandbuch Installationsanleitung R32 Inverter Raumklimagerät (Luftkonditionierer) CS-50V3G-1B167 CS-51V3G-1D167 CS-61V3G-1H167 CS-70V3G-1H167 Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Montage und Inbetriebnahme aufmerksam durch • Beachten Sie die Sicherheitshinweise • Heben Sie die Anleitung für zukünftiges Nachschlagen von Fragen gut auf •...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise .................... 3 2. Lieferumfang ........................ 4 3. Sicherheitshinweise ..................... 5 4. Information zum Aufstellungsort ................. 9 5. Montage des Innengerät .................... 1 1 6. Montage des Außengerät ................... 1 5 7. Anschlüsse ......................... 1 6 8. Evakuierung der Anlage ..................... 1 7 9. Testbetrieb ........................ 1 9 10. Fehlermeldungen ....................... 1 9 11. Hinweise zum Kältemittel R32 .
Seite 3
1. Allgemeine Hinweise Vorsicht Ø Das Gerät darf nur durch einen autorisierten und zertifizierten Fachmann, der im Umgang mit Kältemitteln geschult ist, installiert, repariert oder gewartet werden. Ø Für die Montage wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Firma der Kälte- und Klimatechnik.
Seite 4
2. Lieferumfang Inneneinheit mit Montageplatte Kältemittelleitungen (jeweils für Hoch- und Niederdruck) Außengerät Fernbedienung mit Zubehör Montagezubehör (Kondenswasserschlauch, Wanddurchführung, Isolierband, elektrische Verbindungsleitungen, etc.) Bedienungs- und Montageanleitungen WiFi Modul (Sonderausstattung) Hinweis Der Lieferumfang ist abhängig vom Modell und kann je nach Modell z.B. durch Entfall der Kältemittelleitungen oder elektrischen Leitungen variieren.
Seite 5
3. Sicherheitshinweise Lesen Sie die Warnhinweise in dieser Dieses Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät ist mit Gerät in Betrieb nehmen. R32 gefüllt. Die hier beschriebenen Warnhinweise sind mit WARNUNG und ACHTUNG gekennzeichnet. Sie enthalten beide wichtige Informationen bezüglich der Sicherheit. Beachten Sie unbedingt alle Warnhinweise.
Seite 6
WARNUNG Beauftragen Sie qualifiziertes Personal, welches im Umgang mit Kältemitteln • zertifiziert ist, mit der Installation der Anlage. Versuchen Sie nicht, die Klimaanlage selbst zu installieren. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen. Das Gerät kann bei einer unsachgemäßen Installation beschädigt werden. Installieren Sie die Klimaanlage gemäß...
Seite 7
Falsche Anbringung des Schaltkastendeckels kann zu elektrischen Schlägen, Brand oder Überhitzen der Klemmen führen. Falls während der Installation Kühlgas entweicht, ist der Bereich unverzüglich zu • belüften. Es kann giftiges Gas erzeugt werden, falls das Kältemittel mit Feuer in Berührung kommt. Überprüfen Sie die Anlage nach der Installation umgehend auf Kühlgaslecks.
Seite 8
Das Gerät muss in einem Raum ohne Zündquellen im Dauerbetrieb aufbewahrt • werden (zum Beispiel: offene Flammen, in Betrieb befindliche Gasanlage oder in Betrieb befindliche Elektroheizung). Beachten Sie, dass Kältemittel geruchsfrei sein können. • VORSICHT Installieren Sie die Klimaanlage nicht an Orten, wo die Gefahr eines Lecks von •...
Seite 9
4. Information zum Aufstellungsort Innengerät Stellen Sie das Innengerät nicht in der Nähe von Hitze- oder Dampfentwicklung auf. • Wählen Sie einen Ort, wo es keine Hindernisse vor oder um das Gerät gibt. • Stellen Sie sicher, dass das Kondenswasser gut abgeleitet wird. •...
Seite 10
Außengerät Gibt es eine Markise über dem Außengerät, um das Gerät vor direktem Sonnenlicht oder • Regen zu schützen, stellen Sie sicher, dass die Wärmeausstrahlung vom Kondensator (Wärmetauscher) nicht eingeschränkt wird. Stellen sie sicher, dass die Entfernung des Außengerätes zu Wänden entsprechend des •...
Seite 11
5. Montage des Innengerät 1. Einbau der Montageplatte für das Innengerät Montieren Sie die Montageplatte waagerecht auf eine ebene Fläche an die Wand und • beachten Sie die Abstände nach oben, unten und seitlich. Befestigen Sie die Montageplatte mit ausreichend Schrauben, sodass diese fest und eben •...
Seite 12
Kondenswasserschlauch Der Kondenswasserschlauch darf nicht geknickt oder mit einer Steigung verlegt werden. • Er muss immer mit einem leichten Gefälle nach unten verlegt werden, damit sich das Kondenswasser nicht staut. Bei der Montage einer Verlängerung des Kondenswasserschlauches isolieren Sie bitte •...
Seite 13
Verwenden Sie zum Biegen der Leitungen entsprechende Biegewerkzeuge oder • Arbeitshilfen. Schließen Sie die Leitungen am Innengerät an. Entfernen Sie zuvor die Blindstopfen an • der Inneneinheit und an den mitgelieferten Kältemittelleitungen. Fügen Sie die Leitungsenden zentriert zueinander, drehen Sie die Überwurfmutter zuerst •...
Seite 14
4. Befestigung Innengerät • Umwickeln Sie die Kältemittelleitungen, das elektrische Anschlusskabel zum Außengerät und den Kondenswasserschlauch mit dem mitgelieferten Isolierband, so dass sich ein Paket bildet. Achten Sie darauf, dass keine Leitungen gequetscht werden und der Kondenswasserschlauch auch nicht abgedrückt wird. Stecken Sie das Bündel mit den Leitungen durch den Wanddurchbruch.
Seite 15
6. Montage des Außengerät Vorkehrungen der Installation des Außengerätes Installieren Sie das Außengerät auf einen festen Untergrund um unnötigen Lärm oder • Vibration zu vermeiden. Legen Sie die Richtung des Luftaustritts dort fest, wo die Luft ungehindert abziehen kann. • Ist der Installationsort im Bereich extremer Winde, z.B.
Seite 16
Montage des Abflussstopfens Legen Sie die Dichtung auf den Abflussstopfen und stecken Sie den Abflussstopfen in den Boden des Außengerätes und drehen Sie den Stopfen um 90° um ihn sicher zu befestigen. Kondenswasser bildet sich im Heizmodus des Gerätes. 7. Anschlüsse Elektrischer Anschluss am Außengerät Verwenden Sie nur die mitgelieferten Leitungen.
Seite 17
Anschluss der Kältemittelleitungen am Außengerät Schließen Sie die Kältemittelleitungen am Außengerät mit den gleichen Anzugmomenten • wie am Innengerät an. Achten Sie peinlichst darauf, dass die Leitungen beim Biegevorgang nicht abgeknickt • werden. Gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor! Achten Sie darauf, dass keine Verschmutzungen an den Kältemittelleitungen vorhanden •...
Seite 18
Evakuieren der Leitungen und min. 10 Minuten das Vakuum halten, um zu prüfen, dass • alle Anschlüsse absolut dicht sind. Hilfsweise kann auch Seifenlauge oder Leckagespray zur Überprüfung der Dichtigkeit oder zum Finden der undichten Stelle verwendet werden. Jede, noch so kleine Undichtigkeit wird zum Verlust des Kältemittels führen und die •...
Seite 19
9. Testbetrieb Führen Sie den Testbetrieb nach Abschluss aller Arbeiten und Überprüfung aller elektrischen und kältetechnischen Anschlüsse durch. 1. Stecken Sie den Stecker der Inneneinheit in die Steckdose bzw. schließen die Leitung in der Anschlussdose fest an. Hinweis: Leistungsstarke Anlagen haben in der Regel keinen Stecker, sondern müssen direkt mittels Anschlussdose angeschlossen werden.
Seite 20
Außengerät fehlerhaft Außentemperaturfühler fehlerhaft Spulenfühler Außengerät fehlerhaft Temperaturfühler Kompressor Saugseite Fehler Temperaturfühler Kompressor Entladeseite Fehler Abnormaler Spannungs- oder Strombereich Kompressorfehler Phase Spannungsversorgung fehlt oder falsches Drehfeld Motor Außenlüfter fehlerhaft FH 11. Hinweise zum Kältemittel R32 Das Kältemittel R32 fällt in die Kategorie A2L (schwer entflammbar). Daher müssen bei Installation und Wartung die Sicherheitsmaßnahmen und Vorgaben beachtet werden, um R32 sicher einsetzen zu können.
Seite 21
Wird eine Klimaanlage in einem kleinen Raum installiert, darf keinesfalls die • vorgeschriebene Konzentrationsgrenze von Austausch-Kältemittel über- schritten werden, um Sauerstoffmangel zu vermeiden.
Seite 22
12. Technische Daten Model CS-50V3G-1B167 Phasen / Spannung / Frequenz 1-220-240/50 Modus Kuehlen Heizen 5000 (1400- Leistungsbereich in Watt 5000 (1250-5900) 5500) Leistungsaufnahme in Watt 1550 (360-1950) 1450 (370-1850) Leistungsaufnahme in Amperé 6,7 (1,6-8,5) 6,3 (1,6-8,1) SEER/SCOP(W/W) und Energieeffizienzklasse 6,1/A++ 4,1/A+ Klimazone für Berechnung Heizbetrieb...
Seite 23
Model CS-51V3G-1D167 Phasen / Spannung / Frequenz 1-220-240/50 Modus Kuehlen Heizen 5100 (1700- Leistungsbereich in Watt 5100 (1650-6000) 5800) Leistungsaufnahme in Watt 1650 (400-1950) 1580 (380-1860) Leistungsaufnahme in Amperé 7,2 (2,0-8,5) 6,9 (1,9-8,1) SEER/SCOP(W/W) und Energieeffizienzklasse 6,1/A++ 4,1/A+ Klimazone für Berechnung Heizbetrieb Mittel Bemessungsgrundlage in Watt (Pdesign) 5100...
Seite 24
Model CS-61V3G-1H167 Phasen / Spannung / Frequenz 1-220-240/50 Modus Kuehlen Heizen 6100 (2100- Leistungsbereich in Watt 6100 (1800-7300) 7100) Leistungsaufnahme in Watt 1870 (400-1950) 1650 (450-2250) Leistungsaufnahme in Amperé 8,5 (1,8-12,3) 7,5 (2,0-10,3) SEER/SCOP(W/W) und Energieeffizienzklasse 6,1/A++ 4,0/A+ Klimazone für Berechnung Heizbetrieb Mittel Bemessungsgrundlage in Watt (Pdesign) 6100...
Seite 25
Model CS-70V3G-1H167 Phasen / Spannung / Frequenz 1-220-240/50 Modus Kuehlen Heizen 7000 (2500- Leistungsbereich in Watt 7000 (2300-8100) 7800) 22500 (560- Leistungsaufnahme in Watt 2120 (520-2820) 2850) Leistungsaufnahme in Amperé 9,8 (2,5-12,4) 7,5 (2,3-12,3) SEER/SCOP(W/W) und Energieeffizienzklasse 6,4/A++ 4,0/A+ Klimazone für Berechnung Heizbetrieb Mittel Bemessungsgrundlage in Watt (Pdesign) 7000...
Seite 26
13. Produktdatenblätter Produktdatenblatt zu Modell CS-50V3G-1B167 Name des Lieferanten RIEWITEC CS-50V3G-1B167-A Außeneinheit Modellkennung der Außeneinheit und der möglichen Inneneinheit des Luftkonditionierers; CS-50V3G-1B167-I Inneneinheit 52 db in Innenräumen Schallleistungspegel in Innenräumen und im Freien bei Norm-Nennbedingungen im Kühl- und/oder Heizbetrieb 65 db im Freien Der Austritt von Kältemittel trägt zum Klimawandel...
Seite 27
Produktdatenblatt zu Modell CS-51V3G-1D167 Name des Lieferanten RIEWITEC CS-51V3G-1D167-A Außeneinheit Modellkennung der Außeneinheit und der möglichen Inneneinheit des Luftkonditionierers; CS-51V3G-1D167-I Inneneinheit 54 db in Innenräumen Schallleistungspegel in Innenräumen und im Freien bei Norm-Nennbedingungen im Kühl- und/oder Heizbetrieb 65 db im Freien Der Austritt von Kältemittel trägt zum Klimawandel...
Seite 28
Produktdatenblatt zu Modell CS-61V3G-1H167 Name des Lieferanten RIEWITEC CS-61V3G-1H167-A Außeneinheit Modellkennung der Außeneinheit und der möglichen Inneneinheit des Luftkonditionierers; CS-61V3G-1H167-I Inneneinheit 56 db in Innenräumen Schallleistungspegel in Innenräumen und im Freien bei Norm-Nennbedingungen im Kühl- und/oder Heizbetrieb 65 db im Freien Der Austritt von Kältemittel trägt zum Klimawandel...
Seite 29
Produktdatenblatt zu Modell CS-70V3G-1H167 Name des Lieferanten RIEWITEC CS-70V3G-1H167-A Außeneinheit Modellkennung der Außeneinheit und der möglichen Inneneinheit des Luftkonditionierers; CS-70V3G-1H167-I Inneneinheit 56 db in Innenräumen Schallleistungspegel in Innenräumen und im Freien bei Norm-Nennbedingungen im Kühl- und/oder Heizbetrieb 69 db im Freien Der Austritt von Kältemittel trägt zum Klimawandel...
Seite 30
RIEWITEC GmbH Potsdamer Straße 28 14547 Beelitz OT Fichtenwalde Fon: +49 (0)33206 513882 Fax: +49 (0)33206 513883 Email: info@riewitec.de Firma: RIEWITEC GmbH Rechtsform: GmbH Sitz der Gesellschaft: Beelitz OT Fichtenwalde, Deutschland Geschäftsführer: Ulrich Wippermann Registergericht: Potsdam HRB 26461 Steuernummer: 048/117/02272 Umsatzsteuer-ID: DE291485171 WEEE-Reg.-Nr.DE71721174...