Inhaltszusammenfassung für WAREMA climatronic 3. Serie
Seite 1
WAREMA climatronic® Bediengerät 3.x Inbetriebnahme / Einstellung Gültig ab 01. November 2016 2007633_b•de...
Seite 2
Die Rechte an der Software sind in den mitgelieferten Lizenzbestimmungen festgelegt. WAREMA climatronic® ist ein eingetragenes Warenzeichen der WAREMA Renkhoff SE. WAREMA und das WAREMA Logo sind Warenzeichen der WAREMA Renkhoff SE. Alle anderen aufgeführten Marken- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Seite 3
Inhalt Inhalts Sicherheitshinweise ..................7 Symbol- und Piktogrammerklärung ..............7 verzeichnis Bestimmungsgemäße Verwendung ..............8 Leser-Zielgruppe ....................8 Nachrüstungen und Veränderungen ..............8 Sicherheitsgerechtes Arbeiten ................9 Einführung ...................... 10 2.5.1 Gruppen ......................11 2.5.2 Szenen ......................11 2.5.3 Kanäle, Fassaden und Produkte ............. 12 Inbetriebnahme ....................
Seite 4
Einstellungen übernehmen ................76 Fachhändlerzugang beenden ................ 77 Systemeinstellungen vornehmen ..............78 4.8.1 Datum und Uhrzeit ..................78 4.8.2 Displayeinstellungen ................... 79 4.8.2.1 Displayverhalten der WAREMA climatronic® ........80 4.8.2.2 Standby-Bild ................... 80 4.8.3 Sprache wählen ................... 81 4.8.4 Messwertgeber-Abgleich ................82 4.8.4.1 Bediengerät Temperatur ..............
Seite 5
Inhalt 4.8.10 Alle Menüs anzeigen ................. 89 4.8.11 Kurze Verzögerungszeiten ................ 90 Tableau Interface verwalten ................91 4.10 Softwareversionen .................... 92 4.11 Speicherkarte ....................93 4.11.1 Projekt auf SD-Karte schreiben ..............93 4.11.2 Projekt von SD-Karte lesen ................ 94 4.11.3 Alle Geräte laden ..................
Seite 6
Sicherheit gewährleistet ist und das WAREMA climatronic® System fehlerfrei und sicher funktioniert. Grundlegende Informationen Wenn Sie zum ersten Mal eine WAREMA climatronic® in Betrieb nehmen, fin- den Sie hier wichtige Grundlagen. Das hilft Ihnen, bei Auswahl und Paramet- rierung der Automatikfunktionen die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Seite 7
Sicherheit 1 Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie die Steuerung in Betrieb nehmen und bedienen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise, ansonsten erlischt jeglicher Ge- währleistungsanspruch seitens des Herstellers. Bewahren Sie diese Anleitung für künftige Verwendung auf. 1.1 Symbol und Piktogrammerklärung Die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung sind mit Warnsymbolen gekenn- zeichnet.
Seite 8
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 1.2 Bestimmungsgemäße erwendung Die WAREMA climatronic® ist ein elektronisches System zum Schalten und Steuern von unterschiedlichen Geräten wie Sonnenschutzprodukt-, Beleuch- tungs-, Heiz-, Kühl- und Lüftungseinrichtungen sowie Fensterantrieben. FHRNR Beim Anschluss von Geräten, die nicht in dieser Anleitung aufgeführt sind, ist die schriftliche Genehmigung des Herstellers einzuholen.
Seite 9
Gefahrenzustände, Funktionsstörungen und Sachschäden an der Anlage sind durch unsachgemäß durchgeführte Arbeiten oder durch Auftrennen von Verbindungen während des Betriebs möglich. Arbeiten am WAREMA climatronic® System dürfen nur vom Service oder von autorisierten Fach kräften vorgenommen werden. Schalten Sie die gesamte Anlage spannungsfrei, bevor Sie Verbindungslei- tungen einstecken oder lösen.
Seite 10
Produkte (max. 7200) → alle an die Geräte angeschlossenen Verbraucher Geräte → komplette angeschlossene Hardware Abb. 1 Pyramidendarstellung des WAREMA climatronic® Konzepts Alle Produkte werden über Kanäle angesteuert. Diese Kanäle können zu Gruppen und Szenen zusammengefasst werden. Technische Änderungen behalten wir uns vor...
Seite 11
Heizgerät vivamatic Raffstore Licht Ein Produkt wird direkt an die Ausgänge eines Schaltaktors der WAREMA climatronic® angeschlossen. Es benötigt ein bis drei Schaltausgänge, bei- spielsweise benötigen Sonnenschutzprodukte zwei Schaltausgänge zum Hoch- und Tieffahren, ein Licht nur einen zum Ein- und Ausschalten.
Seite 12
Beispiel Großes Objekt Ein anderes Beispiel: Die WAREMA climatronic® steuert mit Kanal 1 alle Roll- läden auf der Westfassade, mit Kanal 2 alle Rollläden auf der Südfassade, mit Kanal 3 alle Rollläden auf der Ostfassade. Da hier fassadenweise ge- trennt gesteuert wird, könnte in diesem Beispiel statt "Kanal"...
Seite 13
ODER WAREMA climatronic® studio Software empfohlen für alle Arten von Projekten Mit der WAREMA climatronic® studio Software können Sie komfortabel am PC ein komplettes Projekt anlegen und parametrieren. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Einstellungen und Anpassungen an der WAREMA climatronic®...
Seite 14
Nach der Auswahl der Bediensprache erscheint das folgende Auswahlfens- ter: Abb. 3 Auswahl der Betriebsart Wählen Sie climatr. aus. Wenn Sie die WAREMA climatronic als KNX Zentrale betreiben wollen, schla- gen Sie hierzu im Handbuch zum KNX Gateway (Art.-Nr. 890624) nach. Technische Änderungen behalten wir uns vor 2007633_b•de•2016-11-01...
Seite 15
3.2 Projektierung mit dem Fssistenten Die Inbetriebnahme der WAREMA climatronic® als KNX Zentrale kann nicht mit dem Assistenten erfolgen. Mit dem Assistenten können auf einfache Weise die grundlegenden Einstel- Startmenü lungen getroffen werden. Er beginnt immer mit einem neuen, leeren Projekt.
Seite 16
Temperatur innen" ("Feuchte/Temp.") können hier angelegt werden. Diese messen die Raumtemperatur und die relative Luftfeuchte, z.B. in einem Wintergarten, dessen (Sonnenschutz-) Produkte mit der WAREMA climatronic® gesteuert werden sollen. Das Anlegen von Sensor Interfaces wird im Assistenten nicht unterstützt. Le- gen Sie Sensor Interfaces später manuell wie in Kapitel 4.4 auf Seite 72...
Seite 17
Legen Sie auf diese Weise alle übrigen Messwertgeber an. Wenn alle Messwertgeber angelegt sind, dann drücken Sie die Taste [weiter], um mit der Identifizierung der Messwertgeber fortzufahren. 3.2.2 Messwertgeber identifizieren So identifizieren Sie angelegte Messwertgeber: Im Menü [Messwertgeber identifizieren] den zu identifizierenden Mess- wertgeber durch Drehen des Funktionsrads auswählen.
Seite 18
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung Möglichkeit 1: Seriennummern automatisch identifizieren Bei einer Wetterstation das Funktionsrad drehen, bis die Zeile [Gerät anlegen mit Magnet] orange hinterlegt angezeigt wird: Das Funktionsrad drücken, links erscheint der Text [Warte auf Magneten...]. Anschließend den mitgelieferten Magneten seitlich rechts an die zu identifi- zierende Wetterstation halten (innerhalb einer Stunde).
Seite 19
Das Funktionsrad drücken, links erscheint der Text [Warte auf Prog.-Taste...]. Anschließend die PROG-Taste am zu identifizierenden Gerät drücken. Im Menü erscheint daraufhin dessen Seriennummer. Die Taste [OK] drücken. Erst wenn alle angelegten Messwertgeber identifiziert sind, kann das Menü mit der Taste [Weiter] verlassen werden. Sie gelangen direkt in das nächste Menü...
Seite 20
Über den Assistenten können maximal acht Aktoren und maxi- mal 32 Produkte angelegt werden. Bei der manuellen Projektierung über das Bediengerät oder mit der PC-Software WAREMA climatronic® studio kann die volle Anzahl von maximal 1200 Aktoren angelegt werden.
Seite 21
So löschen Sie einzelne Fktoren wieder: Das Funktionsrad drehen, bis zum Beispiel [Aktor 3] orange hinterlegt angezeigt wird. Das Funktionsrad drücken, daraufhin werden beide Zellen [Aktor 3] und der gewählte Aktortyp orange hinterlegt dargestellt. Das Funktionsrad drehen, bis auf der linken Seite wieder das Fragezeichen [?] erscheint, dann das Funktionsrad drücken.
Seite 22
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung Möglichkeit 1: Fktoren automatisch identifizieren Das Funktionsrad drehen, bis der Text [Gerät anlegen mit PROG-Taste] orange hinterlegt angezeigt wird: Das Funktionsrad drücken. Anschließend die PROG-Taste am zu identifizie- renden Gerät drücken. Im Fenster erscheint daraufhin dessen Seriennummer.
Seite 23
Die Seriennummern der Aktoren befinden sich in zweifacher Ausführung auf einem Aufkleber im Inneren der Geräte. Geben Sie die Seriennummer wie folgt ein: Das Funktionsrad drücken, bis die gewünschte Stelle hervorgehoben wird. Alternativ können Sie auch mit den Tasten [<=] und [=>] die Stellen anwäh- len.
Seite 24
Im Kanal, der ersetzt werden soll, muss eingestellt sein, dass er bei aktivem Winterprogramm ersetzt wird. Nähere Angaben zum Winterprogramm finden Sie in Kapitel 4.2.5 auf Seite 58 und in der Bedienungsanleitung zur WAREMA climatronic®. Technische Änderungen behalten wir uns vor 2007633_b•de•2016-11-01...
Seite 25
3.2.5.1 Rame vergeben für Kanal X Im Menü [Kanal-Aliasnamen vergeben] können Sie den automatisch vorge- gebenen Kanalnamen beliebig nach Ihren Wünschen umbenennen: So können Sie einen Namen anlegen oder ändern: Das Funktionsrad drehen, um aus dem unteren Auswahlfeld ein Zeichen aus- zuwählen.
Seite 26
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 3.2.5.2 Produkttyp wählen In diesem Menü wählen Sie den angeschlossenen Produkttyp (statt [Kanal 1] kann das Menü den von Ihnen zuvor gewählten Kanalnamen tra- gen): Mit dem Funktionsrad auf die Zeile [Produkttyp] fahren. Auf der linken Seite wird noch das eingestellte Produkt, z.B.
Seite 27
Das Funktionsrad drücken. Das Funktionsrad drehen, bis der von Ihnen eingesetzte Raffstoretyp ange- zeigt wird. Abschließend das Funktionsrad drücken. In diesem Menü sind nur WAREMA Raffstoretypen auswählbar. Kommen Fabrikate anderer Hersteller zum Einsatz, müssen Sie hier [Sonstiger] aus- wählen. Die Taste [Weiter] drücken.
Seite 28
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 3.2.5.5 Laufzeiten und endeschritte einstellen In diesem Menü werden die Laufzeiten und Wendeschritte eingestellt. Die ein- zustellenden Werte und damit auch die angezeigten Menüzeilen sind abhän- gig vom Produkttyp. Es empfiehlt sich, zur Ansteuerung der richtigen Position von Sonnenschutzprodukten die Laufzeit so exakt wie möglich einzustellen.
Seite 29
Wenn alle Parameter eingestellt sind, die Taste [Weiter] drücken. 3.2.5.6 Sicherheitsfunktionen aktivieren In diesem Menü werden die Sicherheitsfunktionen [Windüberwachung], [Eisüberwachung] und [Niederschlagsüberwachung] für den aktuellen Ka- nal aktiviert: Die einzustellenden Sicherheitsfunktionen sind abhängig vom Produkttyp. Eine ausführliche Beschreibung der Sicherheitsfunktionen finden Sie in Kapi- tel 4.2.2 auf Seite 42 dieser Bedienungsanleitung.
Seite 30
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 3.2.5.7 Komfortfunktionen aktivieren In diesem Menü werden die Komfortfunktionen [Sonnenautomatik], [Dämmerungsautomatik], [Temperaturautom. direkt fahren], [Temperaturgest. Freigabe Sonne] und [Zeitschaltuhr] für den aktuel- len Kanal aktiviert. Die einzustellenden Komfortfunktionen sind abhängig vom Produkttyp. Aktivieren Sie die erforderlichen Komfortfunktionen mit dem Funktionsrad (Nicht alle Funktionen sind miteinander kombinierbar).
Seite 31
G ES Aandsender einlernen In diesem Menü lernen Sie EWFS Handsender zur Fernbedienung ein: Im WAREMA Lieferprogramm sind EWFS Sender in einem Gehäuse zur Wandmontage erhältlich. Diese Wandsender sind funktional identisch mit den hier beschriebenen Handsendern und können alternativ oder zusätzlich verwendet werden.
Seite 32
Kanal? Im folgenden Menü werden Sie gefragt, ob Sie einen weiteren Kanal in der WAREMA climatronic® anlegen wollen: Wenn Sie die Voreinstellung [JA] auswählen, gelangen Sie mit der Taste [Weiter] zurück zu Menüpunkt 3.2.5 (Name des neuen Kanals vergeben).
Seite 33
3.2.7 erriegelungskontakte In diesem Menü werden eventuell erforderliche Verriegelungskontakte akti- viert: Wenn ein Verriegelungskontakt aktiviert wird, dann kann das zugehörige Pro- dukt nur fahren, wenn dieser geschlossen ist. Aktivieren Sie die erforderlichen Verriegelungskontakte mit dem Funktions- rad. Drücken Sie anschließend die Taste [Weiter]. Wenn Sie Verriegelungskontakte aktiviert haben, dann wird die Nummer des Verriegelungskontakts der Ausgangsklemme des jeweiligen Produkts ange- passt.
Seite 34
Sommerzeitumstellung und die DCF77-Verwendung mit dem Funktionsrads. Drücken Sie anschließend die Taste [Weiter]. Wenn die WAREMA climatronic® außerhalb der mitteleuropäischen Zeitzone oder in Gebieten mit eingeschränktem Funkempfang installiert wird, funkti- oniert die automatische Zeiteinstellung nicht. Stellen Sie sicher, dass in die- sem Fall die Funktion "DCF77 verwenden"...
Seite 35
3.2.9 Fusgänge zuordnen Es erscheint folgender Sicherheitshinweis (dieser bezieht sich auf die potenti- alfreien Schaltaktoren 4m und 6M): Beispiel Die im Beispiel verwendeten WAREMA Schaltaktoren 4M haben 2 und die Schaltaktoren 6M haben 3 Klemmenblöcke (X2, X3, (X4)) für Ausgänge. [A1.1|A1.2|A2.1|A2.2] [A3.1|A3.2|A4.1|A4.2] Schaltaktor 4M230 [A1.1|A1.2|A2.1|A2.2]...
Seite 36
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung Im nächsten Fenster werden die Ausgangsklemmen der Aktoren den zu steu- ernden Produkten zugeordnet: Das Funktionsrad drücken. Durch Drehen des Funktionsrads die passende Kontaktklemme auswählen, abschließend das Funktionsrad nochmals drücken. Jedes derzeit ansteuerbare Produkt benötigt 1 bis 3 Klemmen (z.B. Licht eine Klemme, Raffstore 2 Klemmen), die jeweils am gleichen Klemmen- block angeschlossen werden müssen.
Seite 37
3.2.10 Ginstellungen übernehmen und Fssistent beenden In diesem Menü werden die getroffenen Einstellungen übernommen: Wenn [Abbruch] gedrückt wird, dann wird das im Assistenten angelegte Pro- jekt verworfen. [OK] drücken, um die Einstellungen zu übernehmen und den Assistenten fertigzustellen. Nach dem Aktualisieren der Daten erscheint folgende Frage: Möchten Sie jetzt die Daten in die Geräte laden? [Jetzt] drücken, um die Daten in die angeschlossenen Messwertgeber und Aktoren zu laden.
Seite 38
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung Wenn Sie nach erfolgter Inbetriebnahme wieder ins Hauptmenü zurückkeh- ren, dann erscheint rechts oben in der Kopfzeile ein Schraubenschlüssel: Dieser Schlüssel ist 1 Stunde sichtbar, da Sie sich vorher als Fachhändler eingeloggt haben. In dieser Zeit kann man ohne erneute Passworteingabe in die Fachhändlermenüs gelangen, um dort weitere Einstellungen vorzuneh-...
Seite 39
4 Grweiterte Ginstellungen In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten beschrieben, um die Einstellun- gen der WAREMA climatronic® an besondere Gegebenheiten anzupassen. Ziehen Sie für große oder unübersichtliche Projekte die Projektierung mit der Software WAREMA climatronic® studio vor. 4.1 Fktoren verwalten In diesem Übersichts-Menü...
Seite 40
Menüs [SMI-Aktor verwalten] und [SMI-Motoren verwalten] aktiv. Die Inbetriebnahme der WAREMA climatronic® in Verbindung mit SMI-Akto- ren kann nur über die Software WAREMA climatronic® studio erfolgen. Die Programmierung der SMI-Schnittstelle und Zuordnung der Motoren zu den SMI-Ports ist nur darüber möglich.
Seite 41
4.2 Kanäle verwalten In diesem Übersichts-Menü können bis zu 64 Kanäle ausgewählt werden: Hauptmenü Einstell. Fachhändler Projektierung Kanäle verwalten Das Funktionsrad drücken, um in folgendes Menü zu gelangen, Hier muss der Kanal und der zugehörige Produkttyp (Kanaltyp) ausgewählt werden: Anhand der Auswahl des Produkttyps werden automatisch sinnvolle Stan- dardwerte für die Sicherheitsfunktionen (Wind, Eis) und Komfortfunktionen...
Seite 42
In diesem Menü können die Komfortfunktionen des gewählten Kanals ein- Hauptmenü gestellt werden. Da diese jedoch nicht relevant für den sicheren Betrieb der Einstell. WAREMA climatronic® sind, können diese Einstellungen auch vom Bediener Fachhändler aus dem Hauptmenü erreicht werden. Projektierung ...
Seite 43
Position gefahren und können weder von Hand noch durch Kanal n eine Komfortfunktion bedient werden. Sicherheitsfunktionen Die Grenzwerte für einen Windalarm sind in der WAREMA climatronic® be- Windüberwachung reits produkttypisch hinterlegt, können jedoch nachträglich verändert und abgespeichert werden.
Seite 44
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung Beispiel Folgende Grafik soll die Bedeutung der einzelnen Parameter verdeutlichen: Windgeschwindigkeit in m/s Eingestellter Grenzwert WIND Geschwindigkeitsverlauf Zeit = 5 Sek = 10 Min < 5 Sek Abb. 5 Windgeschwindigkeit und Fahrverhalten Die Kurve stellt den Verlauf der Windgeschwindigkeit dar, die waagerechte Li- nie den eingestellten Grenzwert zum Hochfahren des Sonnenschutzprodukts.
Seite 45
Scrollt man mit dem Funktionsrad nach unten (), kann noch angewählt wer- den, ob die Windstärke für diesen Kanal auch richtungsabhängig ausgewer- tet wird. Dies könnte angewendet werden, wenn alle Produkte dieses Kanals in einer bestimmten Orientierung oder Himmelsrichtung ausgerichtet sind. Beispiel Sie haben eine Gelenkarm-Markise auf der Westterrasse montiert, der vorein- gestellte Grenzwert Wind für dieses Produkt beträgt 8 m/s.
Seite 46
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung renzwert Hier kann der "Grenzwert WIND" für den gewählten Kanal eingestellt werden. Ab dieser Windgeschwindigkeit werden Sonnenschutzprodukte auf die Positi- on "WIND" gefahren. Der Einstellbereich beträgt 0 bis 25 m/s. Den "Grenzwert WIND" folgendermaßen ändern: Mit dem Funktionsrad auf die Zeile [Grenzwert WIND] fahren, Funktionsrad drücken.
Seite 47
erzögerung Damit Sonnenschutzprodukte nicht bei jedem kurzen Windstoß hochfahren, kann dem Windalarm kanalweise eine Verzögerungszeit zugeordnet werden. Wenn die Windgrenzwerte für die Dauer dieser Verzögerungszeit erreicht oder überschritten werden, dann wird der Windalarm ausgelöst und das Son- nenschutzprodukt auf die eingestellte Position und Lamellenwinkel gefahren. Der Einstellbereich beträgt 0 bis 99 Sekunden.
Seite 48
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung Falls die richtungsabhängige Windüberwachung für einen Kanal ge- wählt wird, so kann mit den Parametern [Windrichtung von] und [Windrichtung bis] ein Winkelbereich angegeben werden, für den der Grenzwert niedriger als der Grenzwert "WIND" ist, das heißt, das Produkt ist empfindlicher für Wind aus diesem Bereich.
Seite 49
Jetzt wird also der Wind aus westlichen Richtungen (224°-316°) überwacht, was Sie auch in diesem Menü sehen können: indrichtung bis Das Menü [Windrichtung bis] verhält sich genauso wie [Windrichtung von]. Messwert Messwert indrichtung Diese beiden Zeilen dienen der Anzeige der momentan gemessenen Wind- stärke und Windrichtung und sind nicht einstellbar.
Seite 50
Die Eisüberwachung verhindert, dass Sonnenschutzprodukte bei Vereisungs- Hauptmenü gefahr festfrieren und anschließend durch Fahrbefehle beschädigt werden. Einstell. Die WAREMA climatronic® fährt deshalb die Sonnenschutzprodukte bei Kälte Fachhändler in Verbindung mit Niederschlag in eine einstellbare Position, bevor sich Eis Projektierung ...
Seite 51
Den "Grenzwert EIS" folgendermaßen ändern: Durch Drehen des Funktionsrads auf [Grenzwert EIS] scrollen, Funktionsrad drücken. Durch Drehen des Funktionsrads die Grenztemperatur verändern (die Taste [Standard] setzt den voreingestellten Wert von +3°C). Durch Drücken des Funktionsrads den Wert übernehmen. Position GIS Lamellenwinkel GIS Je nachdem, welcher Produkttyp angesteuert wird, können auch die Werte [Position EIS] und [Lamellenwinkel Eis] eingestellt werden, wobei 0% der...
Seite 52
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 4.2.2.3 ebäudeleittechnik In diesem Menü wird eingestellt, wie ein Kanal der WAREMA climatronic® auf Hauptmenü die Aktivierung der Gebäudeleittechnik reagiert. Einstell. Fachhändler Projektierung Kanäle verwalten Kanal n Sicherheitsfunktionen ...
Seite 53
4.2.3 Manuelle Bedienung In diesem Menü können Sie für den gewählten Kanal Einstellungen vorneh- Hauptmenü men, die die manuelle Bedienung betreffen, wenn Sie aus dem Hauptmenü Einstell. durch Drücken des Funktionsrads in das Bedienmenü für den Kanal sprin- Fachhändler gen.
Seite 54
Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie eine be- stimmte Einstellung bevorzugen. Außerdem müssen Sie nach einer Fahrt die Lamellen nicht mehr manuell wenden. Die WAREMA climatronic® übernimmt das Wenden der Lamellen bei entsprechender Programmierung für Sie.
Seite 55
4.2.3.6 Bediensperre lokal Hier wird angezeigt, ob eine Bedienung des Kanals über lokale Taster mög- lich ist. Dieser Parameter kann nur mit der PC-Software WAREMA climatronic® studio verändert werden. 4.2.3.7 Die Möglichkeiten manueller Bedienung Eunktionstasten, Eunktionsrad Über die Funktionstasten und mit dem Funktionsrad Wenn eine Komfortfunktion einen Fahrbefehl ausgelöst hat, dann kann ge-...
Seite 56
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 4.2.4 MesswertgeberZuordnung Für die richtige Funktion der Steuerung müssen die Messwertgeber den Ka- Hauptmenü nälen zugeordnet werden. Dabei wird festgelegt, wie die Messwertgeber zur Einstell. Steuerung der einzelnen Kanäle genutzt werden. Fachhändler Die Auswertung dieser Größen dient den Sicherheits- und Komfortfunktionen...
Seite 57
Bis zu drei Messwerte "Wind" können dabei pro Kanal zugeordnet werden, von denen immer der aktuell höchste ausschlaggebend ist. Die Messwertgeber und Messwerte folgendermaßen den Kanälen zuordnen: Mit dem Funktionsrad auf die jeweilige Zeile scrollen, Funktionsrad drücken. Durch Drehen des Funktionsrads die angeschlossenen Messwertgeber aus- wählen.
Seite 58
Wann das Winterprogramm aktiv ist, wird im in Kapitel 4.8.7 auf Seite 85 beschriebenen Menü eingestellt. Der Zustand "Winter" kann über einen externen Kontakt an einem Tableau Interface ein- und ausgeschaltet werden. Dieser Kontakt muss mittels WAREMA climatronic® studio entsprechend parametriert werden. Technische Änderungen behalten wir uns vor 2007633_b•de•2016-11-01...
Seite 59
4.2.5.1 interprogramm In dieser Menüzeile können Sie die Funktion Winterprogramm für diesen Ka- Hauptmenü nal komplett aktivieren oder deaktivieren. Einstell. Fachhändler Projektierung Kanäle verwalten Kanal n Winterprogramm Um die Funktion Winterprogramm zu aktivieren oder zu deaktivieren, setzen oder löschen Sie das Häkchen in der Zeile [Winterprogramm].
Seite 60
Regen- und Windschutz. Damit Projektierung Produkte verwalten Sie nicht mit jedem Produkt, das Sie in der WAREMA climatronic® einstel- Produkt n len, auch alle produkttypischen Einstell- und Grenzwerte eingeben müssen, nimmt Ihnen die WAREMA climatronic® diese Arbeit ab. Für viele Produkte sind die produkttypischen Einstellwerte bereits hinterlegt.
Seite 61
4.3.2 Produkttyp Folgende Einstellungen für [Produkttyp] sind möglich: Gelenkarmmarkise Licht dimmbar (extern) Wintergarten-Markise Störmeldekontakt Raffstore Rollo innen Rollladen Senkrecht-Markise Faltstore Fassaden-Markise Jalousie Fallarm-Markise Fenster Markisolette Lüfter, Lüfterklappe Lüfter stufenlos (extern) mit Lüfterklappe Lüfter 3 Stufen Lüfter 6/12 V mit Lüfterklappe...
Seite 62
Hinweis: Keine weiteren SMI-Ports frei! Wenn Sie eine bestehende Aktorzuordnung ändern, muss die Paramet- rierung der SMI-Schnittstellen des alten und des neuen Aktors zwingend mit der Software WAREMA climatronic® 3.0 studio an die vorgenommenen Änderungen angepasst werden. 4.3.5.4 Produktverriegelung In der Menüzeile [Produktverriegelung] kann das ausgewählte Produkt ge- gen die anderen Produkte am gleichen Aktor verriegelt werden.
Seite 63
Die Laufzeiten von Sonnenschutzprodukten sind je nach Produkt und Länge unterschiedlich. Ein Rollladen von 150 cm Länge hat eine wesentlich kürzere Laufzeit als eine Gelenkarm-Markise mit 300 cm Ausfall. An der WAREMA climatronic® können diese Laufzeiten sekundengenau dem angeschlossenen Produkt angepasst werden. Sie können auch getrennte Laufzeiten für HOCH und TIEF einstellen, wenn ein Produkt zum Hochfahren mehr Zeit benötigt als...
Seite 64
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 4.3.5.11 Laufzeit HIGE mm:ss / Ginschaltdauer mm:ss Die "Laufzeit TIEF" in gleicher Weise einstellen. Oder: Bei einpoligen Produkten wie z.B. einem Licht die Einschaltdauer einstellen. Nach dieser Dauer wird das Produkt wieder automatisch ausgeschaltet.
Seite 65
Wendezeit bei unterschiedlichen Produkttypen unterschiedlich ausfällt. So benötigt z.B. eine Jalousie für die Wendung ungefähr 0,5 Sekunden, wäh- rend dieser Vorgang bei einem Raffstore vom Typ WAREMA E80A6 auch gut 1,6 Sekunden dauern kann. Wenn die Wendezeit bekannt ist, dann müssen Sie diese zusammen mit dem maximal und minimal möglichen Wendewinkel...
Seite 66
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung Für WAREMA Raffstoren können Sie die Wendezeiten und Wendewinkel aus dem Dokument Behangparameter für Raffstoren (Art.-Nr. 2014483, ver- fügbar auf der WAREMA Homepage) entnehmen. Wenn Sie Fremdprodukte steuern wollen, fragen Sie bitte beim jeweiligen Hersteller nach.
Seite 67
4.3.5.21 erzögerungszeit Diese hier einstellbare Verzögerungszeit betrifft nur die Produkte Lüfter (stu- fenlos oder schaltbar) mit Klappe. Beachten Sie hierzu unbedingt die Empfehlungen in den Anleitungen der Lüfterhersteller. Beim Einschalten des Lüfters öffnet sich zuerst die Klappe. Erst nach Ablauf der Verzögerungszeit beginnt der Lüfter zu laufen.
Seite 68
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 4.3.5.25 Betriebsart manuell Bei der lokalen manuellen Bedienung können verschiedene Betriebsarten unterschieden werden: Unterschiedliche Sonnenschutzprodukte erfordern auch unterschiedliches Steuerverhalten. Beispielsweise ist es sinnvoll, bei Raffstoren den Lamellen- winkel durch einen kurzen Fahrbefehl verstellen zu können, während dies bei Markisen oder Rollläden wenig zweckmäßig erscheint.
Seite 69
Dauerkommando Dieses Steuerungsverhalten bietet sich speziell für Beleuchtungseinrichtun- gen an: Mit den Tasten [EIN] und [AUS] am Bediengerät kann das Licht ein- und ausgeschaltet werden. Wurde für den Licht-Kanal ein Hand- oder Wand- sender eingelernt, kann das Licht mit der Taste B (=Beleuchtung) ein- und ausgeschaltet werden.
Seite 70
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 4.3.5.28 Rachlauf AVIA Mit diesem Parameter kann eine Nachlaufzeit des Produkts in HOCH-Rich- tung korrigiert werden. Wenn ein Sonnenschutzprodukt auf Grund seiner Masse oder Trägheit nach dem Abschalten der Spannung noch etwas weiter läuft, kann hier korrigiert werden, um wie viel früher die Relais des Aktors vor Erreichen einer gewünschten Position abschalten.
Seite 71
Die Taste [Standard] setzt diesen Parameter auf die Werkseinstellung --- (kein Referenzmotor zugewiesen) zurück. Die Zuordnung kann nur über die Software WAREMA climatronic® studio ge- ändert werden. 4.3.5.33 Invertierte Drehrichtung Hier kann die Drehrichtung umgekehrt werden, wenn der Motor eines Pro- dukts in die falsche Richtung dreht.
Seite 72
Messwertgeber verwalten Es können maximal drei Wetterstationen und zwei Messwertgeber "Feuchtig- keit und Temperatur Innen" ("Feuchte/Temp.") an die WAREMA climatronic® angeschlossen und in diesem Menü verwaltet werden. Das Anlegen eines Sensor Interfaces erfolgt in gleicher Weise wie das An- legen einer Wetterstation.
Seite 73
Durch Drehen des Funktionsrads einen Messwertgeber auswählen, Durch Drücken in das nächste Menü wechseln: oder: 2007633_b•de•2016-11-01 Technische Änderungen behalten wir uns vor...
Seite 74
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung Eine Wetterstation kann hier durch Heranführen eines Magneten, ein Mess- wertgeber Feuchte/Temp. durch Drücken der Prog-Taste am Gerät angelegt werden, oder die Seriennummer des Geräts wird manuell eingegeben. Darüberhinaus muss die Ausrichtung des Messwertgebers eingegeben wer- den.
Seite 75
4.5 Daten in die eräte laden Hier haben Sie die Möglichkeit, alle Geräte auf einmal zu laden, sie können Hauptmenü aber auch, wie abgebildet, jedes einzelne Gerät gezielt auswählen und laden. Einstell. Fachhändler Projektierung Daten in die Geräte laden Im Menü...
Seite 76
Einstellungen übernommen und im Bediengerät gespeichert werden. Der Einstell. Nutzer hat dann später jederzeit die Möglichkeit, die Fachhändler-Einstellun- Fachhändler gen wieder herzustellen. Dies wird in der Bedienungsanleitung der WAREMA Einstellungen übernehmen climatronic® beschrieben. Die Fachhändler-Einstellungen wie folgt übernehmen: Aus dem Hauptmenü...
Seite 77
4.7 Eachhändlerzugang beenden In dieser Menüzeile können Sie den Passwort-geschützten Fachhändlerzu- Hauptmenü gang beenden, sodass nur noch die Einstellungen für den Bediener zugäng- Einstell. lich sind. Fachhändler Fachhändlerzugang beenden So lange der Fachhändler-Modus aktiv ist, erscheint rechts oben in der Kopf- zeile ein kleiner stilisierter Schraubenschlüssel: Dieser ist eine Stunde sichtbar, da Sie sich vorher als Fachhändler ein- gewählt haben.
Seite 78
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 4.8 Systemeinstellungen vornehmen Die Taste [Einstell.] drücken und im Fenster [Einstellungen] das Menü [Fachhändler] wählen. Das Funktionsrad drücken und das Passwort [5858] (oder Ihr individuell ge- wähltes) eingeben. Das Funktionsrad drücken und das Menü [Projektierung] wählen.
Seite 79
Dauer des Standby-Modus: Die Zeit kann im Bereich von 1 bis 240 min frei eingestellt werden. Mit [Betriebsart Standby] können Sie bestimmen, ob im Standby-Modus das Startmenü oder ein in die WAREMA climatronic® geladenes Bild ange- zeigt wird. Ein Standby-Bild kann mit der Software WAREMA Picture Generator erstellt werden (Software auf beiliegender SD-Karte oder über die WAREMA Websi-...
Seite 80
Bestätigen Sie den Dialog mit [Übernehmen]. Das Bild wird geladen und angezeigt. Die WAREMA climatronic® kann das Bild nur finden, wenn es BILD.WRM heißt und in der obersten Verzeichnisebene der Speicherkarte liegt. Beachten Sie auch die Informationen zur Speicherkarte in Kapitel 4.11 auf Seite 93.
Seite 81
Die Taste [Zurück] drücken, um wieder ins Menü [System] zu gelangen. Wenn nach einer Unterbrechung die Spannungsversorgung wiederkehrt, er- scheint im Display das Sprachauswahlmenü. Nach 3 Minuten schaltet die WAREMA climatronic® dann automatisch ins Startmenü, die zuletzt eingestellte Sprache bleibt erhalten. Bei der ersten Inbetriebnahme ist die Standardsprache Deutsch.
Seite 82
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 4.8.4 MesswertgeberFbgleich Dieses Menü dient dazu, die internen und externen Messwertgeber Ihrer Hauptmenü WAREMA climatronic® auf die vor Ort gemessenen Temperaturen zu kalibrie- Einstell. ren. Fachhändler Projektierung Gehen Sie in das Menü [Projektierung] > [System] >...
Seite 83
Hauptmenü derlich, wenn innerhalb der Sonnenautomatik die Lamellennachführung Einstell. gewünscht ist. Aus den Einfallswinkeln der Sonnenstrahlung (Azimut und Fachhändler Elevation) berechnet die WAREMA climatronic® dann den geeigneten Lamel- Projektierung System lenwinkel. Geographische Lage Voreingestellt sind hier die geographischen Daten von Marktheidenfeld.
Seite 84
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 4.8.6 Fbwesend Sie können der WAREMA climatronic® mitteilen, dass Sie vorübergehend ab- Hauptmenü wesend sind, wenn Sie z. B. das Haus verlassen. Im Startmenü erscheint ein Einstell. Häkchen im Kasten bei der Zeile [Abwesend] und in der Status-Anzeige das ...
Seite 85
4.8.7 interprogramm Die Funktion Winterprogramm ersetzt jahreszeitbedingt einen Kanal durch ei- Hauptmenü nen anderen Kanal mit abweichenden Einstellungen. Alle Kanaleinstellungen Einstell. wie z.B. Automatikfunktionen oder Zeitschaltbefehle können für den jeweili- Fachhändler gen alternativen Kanal voreingestellt werden. Projektierung ...
Seite 86
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 4.8.7.3 interprogramm Hableau In dieser Menüzeile können Sie einstellen, ob der Zustand "Winter" über ei- nen externen Kontakt eines angeschlossenen Tableau Interfaces verändert werden kann. Der Zustand "Winter" kann über einen externen Kontakt an einem Tableau Interface ein- und ausgeschaltet werden.
Seite 87
4.8.8 indprüfung In diesem Menü kann eine Windprüfung zur Überwachung der Messwertge- Hauptmenü ber eingestellt und ein eventueller Alarm (nach der Behebung eines Defekts Einstell. oder Drahtbruchs) wieder rückgesetzt werden: Fachhändler Projektierung System Windprüfung Als typischen Wert für die Dauer der Windprüfung empfehlen wir 99 Stunden einzusetzen.
Seite 88
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 4.8.9 EachhändlerZugang In diesem Menü kann das Fachhändler-Passwort geändert werden. Dieses Hauptmenü kann 1 bis 8 Zeichen lang sein. Einstell. Fachhändler Projektierung System Fachhändler-Zugang Das voreingestellte Passwort ist [5858]. Dieses kann hier beliebig verändert werden, um dem Fachhändler den exklusiven Zugang zu den Projektierungs-...
Seite 89
Projektierung System Alle Menüs anzeigen Dieser Parameter darf nur in Ausnahmefällen aktiviert werden. Bei aktiver Funktion kann es unbemerkt zu Fehlparametrierung kommen. Die Funktion der WAREMA climatronic® kann dadurch beeinträchtigt werden. 2007633_b•de•2016-11-01 Technische Änderungen behalten wir uns vor...
Seite 90
Prüfen Sie vor folgenden Aktionen, ob Sie die aktivierte Funktion wieder ausgeschaltet haben: Projekt auf SD-Karte speichern Projekt im Bediengerät als Fachhändler-Einstellungen speichern Projekt mit dem WAREMA climatronic® studio auslesen oder synchronisieren Technische Änderungen behalten wir uns vor 2007633_b•de•2016-11-01...
Seite 91
Wenn Sie nach dem Anlegen des Tableau Interfaces den Assistenten starten, werden bereits vorgenommene Einstellungen überschrieben. Der Assistent kann nur vor dem Anlegen des Tableau Interfaces für die Grundeinstellungen der WAREMA climatronic® genutzt werden. 2007633_b•de•2016-11-01 Technische Änderungen behalten wir uns vor...
Seite 92
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 4.10 Softwareversionen In diesem Menü werden die Softwareversionen aller angeschlossenen Geräte Hauptmenü angezeigt: Einstell. Fachhändler Projektierung Softwareversionen Die Softwareversionen des Bediengeräts, der Wetterstationen 1 bis 3 und der Messwertgeber "Feuchte/Temp." 1 bis 2 werden direkt angezeigt, in der untersten Zeile (...
Seite 93
Gerät stecken (PC, Digitalkamera, ...), formatieren Sie die Karte dort keinesfalls neu. Wird die Karte in einem anderen Format als FAT32 forma- tiert, kann sie nicht mehr von der WAREMA climatronic® gelesen werden. Ein Projekt wird mit dem Dateinamen 464043XX.NIC auf die SD-Karte ge- schrieben.
Seite 94
Auf [Übernehmen] gehen, Funktionsrad drücken. Sobald [Fertig] angezeigt wird, abschließend das Funktionsrad oder die Funktionstaste [Zurück] drücken. Die WAREMA climatronic® kann das Projekt nur finden, wenn es 464043XX.NIC heißt und in der obersten Verzeichnisebene der SD-Karte liegt. Gespeicherte Projekte von älteren Versionen der WAREMA climatronic®...
Seite 95
4.11.3 Flle eräte laden Nach dem Lesen eines Projekts von der Speicherkarte müssen die Geräte geladen (aktualisiert) werden. Die Menüzeile [alle Geräte laden] setzt alle Geräte zurück und lädt dann nacheinander die gewählten Einstellungen in die Geräte, d.h. Messwertgeber und Aktoren. VHSIIAH Während des Ladens der Geräte darf vor Ort nicht bedient werden.
Seite 96
Die USB-Schnittstelle ist erforderlich, um einen PC in Verbindung mit dem WAREMA climatronic® studio anzuschließen. Die RS 485-Schnittstelle muss gewählt werden, wenn an die Klemmen ein WAREMA climatronic® WebControl angeschlossen ist. Der gleichzeitige Betrieb beider Anschlüsse ist nicht möglich. Beim Umschal- ten wird der jeweils andere Ausgang abgeschaltet.
Seite 97
Anwendungsfall deutliche Einsparungen im Heiz- und Kühlaufwand eines Gebäudes erreicht werden. Ziehen Sie für große oder unübersichtliche Projekte die Parametrierung mit der Software WAREMA climatronic® studio vor. Die WAREMA climatronic® verfügt über diese Komfortautomatikfunktionen: Komfortfunktion Funktionsweise Die Sonnenautomatik wertet die Sonneneinstrahlung aus.
Seite 98
Inbetriebnahme / Einstellung 5.1 Sonnenautomatik Die Sonnenautomatik ist eine der bedeutendsten Komfortfunktionen der WAREMA climatronic®, denn der wichtigste Steuerungsmodus für Sonnen- schutzprodukte ist die Steuerung in Abhängigkeit von der Helligkeit. Zur Erfassung der Helligkeit werden ein bis drei Wetterstationen (oder alternativ Sensor Interfaces) eingesetzt.
Seite 99
Parameter Funktion Einstellungen Einstellbereich EIN/AUS Sonnenautomatik kanaltypabhängige Sonnenautomatik aktivieren oder deaktivieren Funktionstaste EIN/AUS Werkseinstellung Standard setzen Der Grenzwert SONNE gibt an, ab welcher Helligkeit das Sonnen- Grenzwert SONNE Einstellbereich 3...100 klx schutzprodukt dieses Kanals tiefgefahren werden soll. Damit ein Sonnenschutzprodukt nicht bei jeder Helligkeitsände- rung sofort tiefgefahren wird (z.
Seite 100
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung Parameter Funktion Einstellungen Dieser Grenzwert gibt an, ab welcher Helligkeit ein Sonnenschutz- Einstellbereich 2...100 klx produkt eine mittlere Position anfährt und im Fall von Raffstoren oder Jalousien die Lamellen aufgewendet werden sollen, um z. B.
Seite 101
Parameter Funktion Einstellungen hängt vom ersten Haben Sie an einen Kanal Lamellenprodukte wie z. B. Raffstoren Einstellbereich eingestellten Produkt angeschlossen, dann können Sie vorgeben, wie die Lamellen nach für diesen Kanal ab erfolgter Fahrt auf die Position WOLKE eingestellt werden sollen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie eine bestimmte Einstel- Lamellenwinkel lung bevorzugen.
Seite 102
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 5.1.2 Die Sonnenautomatik richtig nutzen Im Folgenden wird näher auf die Auswirkungen der Einstellwerte für die oben beschriebene Sonnenautomatik eingegangen. Nachfolgende Grafik stellt an- hand eines Beispiels schematisch dar, wie sich die Außenhelligkeit im Lauf eines bestimmten Zeitraums ändern kann:...
Seite 103
5.2 Lamellennachführung Die Lamellennachführung ist eine weitere Komfortfunktion der WAREMA climatronic®. Sie funktioniert nur bei Lamellenprodukten (Raffstore, Jalousie, ...) in Verbindung mit der Sonnenautomatik. Die Lamellennachführung steuert das Sonnenschutzprodukt so, dass kein direktes Sonnenlicht zwischen den Lamellen eintritt, aber möglichst viel diffu- ses Tageslicht in den Raum gelangt.
Seite 104
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung Parameter Funktion Einstellungen Die automatische Lamellennachführung stellt die Neigung der La- mellen z.B. eines Raffstores immer so ein, dass Sie nicht direkt ge- Einstellbereich EIN/AUS blendet werden und trotzdem maximaler Lichteinfall und Durchsicht Lamellennachfüh- nach draußen erzielt wird.
Seite 105
Parameter Funktion Einstellungen 0...100 % 0% entspricht der Einstellbereich oberen Endposition In dieser Menüzeile können Sie angeben, an welche Position das 100% entspricht der Sonnenschutzprodukt bei Lichteinfall im Winkelbereich 1 gefahren unteren Endposition Position Bereich 1 werden soll. Position bleibt Werkseinstellung 100% (untere Endposition) Funktionstaste --- unverändert Funktionstaste...
Seite 106
überschneiden! Nur so wird eine fehlerfreie Funktion der Automatik gewährleistet. Die Grenzwinkel zwischen den Winkelbereichen sind verstellbar. Für die Lamellennachführung sind in der WAREMA climatronic® schon sinn- volle Werkseinstellungen hinterlegt. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über diese Werte: Bereich Proj.
Seite 107
5.2.3 Aintergrundinformationen Für Interessierte erläutern wir kurz die physikalischen und mathematischen Zusammenhänge: Aus den Parametern Ortszeit Datum Zeitzone geographische Lage ( wird bei der Installation eingestellt) werden die aktuellen Werte für Elevation und Azimut der Sonne berechnet (siehe Abb.
Seite 108
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung Abb. 13 Projizierter Winkel Die Lamellennachführung gewährleistet, dass kein direktes Sonnenlicht durch die Lamellen in den Raum eintritt (Abb. 14). α α α Durchsicht Durchsicht Durchsicht Abb. 14 Schattenlinie und Durchsicht durch Lamellennachführung Bei flacher Sonneneinstrahlung sind die Lamellen so weit zugewendet, dass keine Blendung erfolgt (links).
Seite 109
5.3 Dämmerungsautomatik Die Dämmerungsautomatik ist eine weitere Komfortfunktion der WAREMA cli- matronic®, die es ermöglicht, den Sonnen- oder hauptsächlich Sichtschutz in Abhängigkeit von der Morgen- bzw. Abenddämmerung zu steuern. Zur Erfas- sung der Helligkeit dient der Messwertgeber "Dämmerung" einer Wettersta- tion (Nr.
Seite 110
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung Parameter Funktion Einstellungen Einstellbereich EIN/AUS Dämmerungsauto- In dieser Menüzeile stellen Sie ein, ob die Dämmerungsautomatik kanaltypabhängige Funktionstaste matik EIN/AUS für diesen Kanal aktiviert sein soll oder nicht. Werkseinstellung Standard setzen Einstellbereich 0...500 lx Grenzwert wird...
Seite 111
Parameter Funktion Einstellungen hängt vom ersten Haben Sie an einen Kanal Lamellenprodukte wie z. B. Raffstoren Einstellbereich eingestellten Produkt angeschlossen, können Sie vorgeben, wie die Lamellen nach erfolg- für diesen Kanal ab ter Fahrt auf die Position ABEND eingestellt werden sollen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie eine bestimmte Einstellung bevor- Lamellenwinkel Lamellenwinkel...
Seite 112
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 5.3.2 Dämmerungsautomatik richtig nutzen Das folgende Beispiel zeigt die Auswirkungen der Einstellwerte für die oben beschriebene Dämmerungsautomatik. Beispiel Die Grafik stellt anhand eines Beispiels schematisch dar, wie sich die Außen- helligkeit im Verlauf der Morgen/Abenddämmerung ändern kann:...
Seite 113
Fahrbefehle ausgelöst. Die Temperaturautomatik kann kanalweise komplett ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Temperaturautomatik kann für jeden einzelnen Kanal der WAREMA clima- tronic® entweder den geräteinternen ODER einen externen Messwertgeber (Feuchte/Temp. oder Wetterstation) auswerten, nicht jedoch mehrere gleich- zeitig.
Seite 114
An einem kalten, klaren Wintertag soll die Sonne beispielsweise Ihren Wintergarten erst einmal aufheizen, bevor das Sonnenschutzprodukt in Aktion tritt, denn die Sonne ist die preiswerteste Heizung. Sie können daher die WAREMA climatronic® so pro- grammieren, dass erst ab einer bestimmten Innen- oder Außentemperatur die Son- nenautomatik freigegeben wird.
Seite 115
5.4.2 Hemperaturautomatik einstellen Um die Temperaturautomatik Ihrer WAREMA climatronic® einzustel- Startmenü Hauptmenü len, drücken Sie im Hauptmenü die Funktionstaste [Einstell.] und Einstell. wechseln Sie in das Menü [Komfortfunktionen] > ["Kanalname"] > Komfortfunktionen [Temperaturautomatik]. "Kanalname" Temperaturautomatik...
Seite 116
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung Parameter Funktion Einstellungen Einstellbereich 0...500 lx Grenzwert wird Funktionstaste --- deaktiviert Der Grenzwert ABEND gibt an, ab welcher Helligkeit ein Sonnen- Grenzwert KALT schutzprodukt auf die Position ABEND gefahren werden soll. Werkseinstellung Funktionstaste setzen Standard (produktabhängig)
Seite 117
5.4.3 Differenztemperatur automatik Diese Einstellungen werden für die Betriebsarten "Freigabe Differenztempera- tur" und "Differenztemperatur mit Stufen" der Temperaturautomatik benötigt. Sie können Sie zum Kühlen und Lüften eines Raumes verwenden, indem Sie Ihre Fenster und Lüfter in Abhängigkeit zur Innen- und Außentemperatur an- steuern.
Seite 118
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung Morgens ist es zunächst im Raum zu kühl. Die Sonne scheint durch die Fenster in den Raum und erwärmt ihn. Überschreitet die Innentemperatur die maximale Wohlfühltemperatur von 26 °C, schaltet sich die Differenztempe- raturautomatik ein (①). Da es außen noch kühler als innen ist, werden die Fenster geöffnet.
Seite 119
Parameter Funktion Einstellungen Der Grenzwert Diff-Temp KÜHLER gibt an, um wieviel Grad die Außentemperatur niedriger sein muss als die Innentemperatur, da- Einstellbereich 0 °C...25 °C mit das Fenster geöffnet und/oder der Lüfter eingeschaltet wird. Wird der Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur größer als dieser Wert, dann wird das Fenster geöffnet und/oder der Lüfter eingeschaltet.
Seite 120
Stoffprodukte wie z. B. Gelenkarmmarkisen und Winter- Einstell. gartenmarkisen vor Niederschlag geschützt werden. Haben Sie eines dieser Komfortfunktionen Stoffprodukte in Ihrer WAREMA climatronic® als Kanal angelegt, wird für "Kanalname" Niederschlagsüberwachung diese automatisch die Niederschlagsüberwachung als Sicherheitsfunkti- on aktiviert.
Seite 121
Parameter Funktion Einstellungen Einstellbereich EIN/AUS Niederschlags- In dieser Menüzeile können Sie die Niederschlagsüberwachung für kanaltypabhängige Funktionstaste überw. EIN/AUS den gewählten Kanal aktivieren oder deaktivieren. Werkseinstellung Standard setzen In dieser Menüzeile können Sie die Verzögerungszeit einstellen, nach der die Komfortfunktionen und die manuelle Bedienung nach Einstellbereich 0...99 Minuten dem Ende des gemessenen Niederschlags wieder freigegeben wer-...
Seite 122
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 5.6 Luftfeuchteautomatik Die Luftfeuchteautomatik ist eine weitere Komfortfunktion der WAREMA climatronic®. Sie erlaubt, bei Überschreitung eines einstellbaren Feuchteg- renzwertes ein motorbetriebenes Fenster zu öffnen oder ein Belüftungsgerät einzuschalten. Oder bei Unterschreiten eines Grenzwertes eine Luftbefeuch- tungseinrichtung (z.
Seite 123
Parameter Funktion Einstellungen Einstellbereich EIN/AUS In dieser Menüzeile können Sie die Luftfeuchteautomatik für den ge- Luftfeuchteauto. wählten Kanal aktivieren oder deaktivieren. kanaltypabhängige Funktionstaste EIN/AUS (Weil sich die Luftfeuchte nur sehr langsam ändert, ist hier keine Werkseinstellung Standard Verzögerungszeit notwendig.) setzen Einstellbereich 0...100% F Der Grenzwert FEUCHT gibt an, ab welcher Feuchtigkeit das Fens-...
Seite 124
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 5.7 Intervalllüftung Die Intervalllüftung ist eine Komfortfunktion der WAREMA climatronic®, die es ermöglicht, Fenster oder Lüfter an einem Kanal zeitgesteuert zu schalten. Sie dient einerseits dazu, Schimmelbildung durch Luftfeuchte oder Kon- denswasser zu verhindern, und andererseits dazu, durch eine ausreichende Frischluftzufuhr in Ihren Räumen und Wintergärten ein angenehmes Klima zu...
Seite 125
Parameter Funktion Einstellungen Einstellbereich EIN/AUS Intervalllüftung In dieser Menüzeile können Sie die Intervalllüftung für den gewähl- kanaltypabhängige Funktionstaste EIN/AUS ten Kanal aktivieren oder deaktivieren. Werkseinstellung Standard setzen Einstellbereich 00:00...24:00 In dieser Menüzeile können Sie die Dauer in Stunden und Minuten Lüftungsdauer Werkseinstellung einstellen, für die durch Öffnen eines Fensters oder Einschalten ei-...
Seite 126
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 5.8 Zeitschaltuhr Die Zeitschaltuhr ist eine weitere Komfortfunktion der WAREMA climatronic®, die es ermöglicht, Sonnenschutz- oder andere Produkte zu einer bestimmten Uhrzeit kanalweise hoch- oder tiefzufahren. Fahrbefehle können für jeden einzelnen Wochentag für eine komplette Arbeitswoche gemeinsam (Montag bis Freitag) für das Wochenende (Samstag und Sonntag)
Seite 127
Parameter Funktion Einstellungen Einstellbereich EIN/AUS Zeitschaltuhr In dieser Menüzeile können Sie die Zeitschaltuhr für den gewählten kanaltypabhängige Funktionstaste EIN/AUS Kanal aktivieren oder deaktivieren. Werkseinstellung Standard setzen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Wenn Sie eine dieser Menüzeilen auswählen, gelangen Sie jeweils in ein identisches Untermenü, wo Sie die Zeit- Samstag schaltpunkte für den jeweiligen Tag oder gemeinsam für die gewählten Tage einstellen können.
Seite 128
Produkts, z. B. eines Belüftungsgeräts, zu vermeiden. Der Kälteschutz hat eine höhere Priorität als die anderen Komfortfunktionen der WAREMA climatronic®. Unterhalb der einstellbaren Sperrtemperatur wird die festgelegte Position angefahren. Wird die Sperrtemperatur wieder um 2 °C überschritten, wird der letzte Befehl der aktiven Komfortautomatiken nachgeholt.
Seite 129
5.10 Nrlaub In diesem Menü stellen Sie, wenn gewünscht, die Position des Sonnen- schutzprodukts und gegebenenfalls die Neigung (Winkel) der Lamellen während Ihres Urlaubs für den gewählten Kanal ein. Der Fahrbefehl wird zu Beginn Ihres Urlaubs einmalig ausgeführt. Drücken Sie im Hauptmenü die Funktionstaste [Einstell.] und gehen Sie Startmenü...
Seite 130
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 5.11 Fbwesend In diesem Menü stellen Sie, wenn gewünscht, die Position des Sonnen- Startmenü schutzprodukts und gegebenenfalls die Neigung (Winkel) der Lamellen wäh- Hauptmenü rend Ihrer Abwesenheit für den gewählten Kanal ein. Der Fahrbefehl wird zu ...
Seite 131
Mit diesen können angeschlossene Produkte manuell bedient Hauptmenü werden. Einstell. Komfortfunktionen Jedem Kanal der WAREMA climatronic können bis zu vier EWFS Handsen- "Kanalname" der (1-Kanal oder 8-Kanal) zugeordnet werden. Handsenderzuordnung Im WAREMA Lieferprogramm sind Sender in einem Gehäuse zur Wandmon- tage erhältlich.
Seite 132
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 5.13 Manuelle Bedienung In diesem Menü können Sie für den gewählten Kanal Einstellungen vorneh- Startmenü men, die die manuelle Bedienung betreffen, wenn Sie aus dem Hauptmenü Hauptmenü durch Drücken des Funktionsrads in das Bedienmenü für den Kanal sprin- ...
Seite 133
(produktabhängig) Hier wird angezeigt, ob eine Bedienung des Kanals über lokale Taster möglich ist. Bediensperre lokal Dieser Parameter kann nur mit der PC-Software WAREMA climatronic® studio verändert werden. Die Möglichkeiten manueller Bedienung Eunktionstasten, Eunktionsrad Über die Funktionstasten und mit dem Funktionsrad.
Seite 134
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 5.14 Kanäle, ruppen, Szenen verwalten In diesen Menüs können Sie Kanäle zu gemeinsam bedienbaren Gruppen Startmenü zusammen fassen, für eine bestimmte Zeit gültige Szenen definieren und die Hauptmenü Namen von Kanälen, Gruppen und Szenen Ihren Wünschen und Bedürfnis- ...
Seite 135
5.14.2 Szenen verwalten In einer Szene können beliebige Zustände der ausgewählten Kanäle gespei- Startmenü chert und jederzeit wieder abgerufen werden. Auch einer Szene werden wie Hauptmenü einer Gruppe verschiedene Kanäle zugeordnet. Für eine eingestellte Haltezeit Einstell. fahren sie vorher gelernte Positionen an. Während dieser Haltezeit der Szene ...
Seite 136
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 5.14.3 Kanäle, ruppen, Szenen sortieren In diesem Menü sehen Sie die gleiche Liste aller Kanäle, Gruppen und Sze- Startmenü nen wie auf der rechten Seite des Hauptmenüs: Hauptmenü Einstell. Kanäle, Gruppen, Szenen verwalten ...
Seite 137
Wählen Sie mit dem Funktionsrad die Menüzeile aus, die Sie umbenennen möchten. Es erscheint folgende Anzeige im Display: An der Überschrift sehen Sie, ob es sich um einen Kanal, eine Gruppe oder eine Szene handelt. Im weißen Eingabefeld sehen Sie den aktuellen Namen und rechts davon den blinkenden Cursor.
Seite 138
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 5.15 Nrlaubszeit In diesem Menü geben Sie Beginn und Ende Ihres Urlaubs ein. Während die- Startmenü ser Zeit sind dann die bei den Komfortfunktionen für den Urlaub eingestell- Hauptmenü ten Automatiken aktiv. Die Produkte fahren zu Beginn des Urlaubs auf eine ...
Seite 139
6 Messwerte, Fuslöser und Störungen Die WAREMA climatronic® besitzt einen internen Speicher für alle Messwerte mit den zugehörigen Historien, für Auslöser und Störungen. Dies dient zur Fehlersuche und wird in den folgenden Abschnitten beschrieben. 6.1 Flle Messwerte Im Startmenü die Funktionstaste [Messwerte] drücken und im Menü...
Seite 140
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung Ein weiterer Druck auf das Funktionsrad schaltet den Cursor auf "Fein" um (6-Minuten-Schritte), nochmaliges Drücken schaltet den Cursor wieder aus. Mit den Funktionstasten [Woche] und [Monat] können Sie auch die zugehöri- gen längerfristigen Temperaturverläufe anzeigen lassen.
Seite 141
6.4 Aistorie Fuslöser Im Menü [Aktuelle Auslöser] durch Drücken des Funktionsrads das Menü Startmenü [Historie Auslöser Kanal 1] (oder den von Ihnen vergebenen Kanalna- Messwerte men) öffnen: Alle Auslöser In diesem Beispiel wurde der Kanalname [Kanal 1] nicht verändert. In der angezeigten Liste stehen die Auslöser in zeitlich absteigender Abfolge, also so, dass der jeweils letzte ganz oben angezeigt wird.
Seite 142
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 6.5 Störungen Im Startmenü die Funktionstaste [Messwerte] drücken und im Menü Startmenü [Messwerte und Historien] den Menüpunkt [Störungen] durch Drehen Messwerte und Drücken des Funktionsrads auswählen. Sie befinden sich jetzt im Menü Störungen [Störungen]:...
Seite 143
7 KRXModus Die WAREMA climatronic® kann in Verbindung mit den KNX Gateways auch als KNX Zentrale verwendet werden. Die Automatikfunktionen und der Bedi- enkomfort sind weitgehend identisch zum Betrieb mit climatronic® Aktoren. Der Aufbau des Systems sowie die Inbetriebnahme weichen aber deutlich...
Seite 144
Falschanschluss Anschluss richtigstellen keine Anzeige von Wetterdaten keine Wetterstation 1 angeschlossen bzw. Wetterstation anschließen und als Wetter- im Startmenü der WAREMA climatronic® parametriert (es werden immer die Mess- station 1 parametrieren werte von Wetterstation 1 angezeigt) Anzeige "Störung" in der Kopfzeile. Weitere programmierter Busteilnehmer nicht ange- programmierten Busteilnehmer anschließen...
Seite 145
Sicherheitsfunktion aktiv Verriegelungskontakt aktiv Schaltaktoren: Beim Bedienen über lokale Im Werkszustand zieht immer nur ein Relais Nehmen Sie das WAREMA climatronic® Taster fährt nur ein Produkt alleine an, angeschlossene Einzeltaster System komplett in Betrieb. funktionieren im Totmannverhalten. Grup- pentaster funktionieren erst nach erfolgter Inbetriebnahme des Aktors.
Seite 146
WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 8.2 Störungsmeldungen Im Menü Störungen der WAREMA climatronic® können folgende Meldungen erscheinen: Meldung Bedeutung wird angezeigt bei nicht näher definierten Störungen RS485-Bus bei der Kommunikation auf dem RS485-Bus wird angezeigt wenn der Messwert Globalstrahlung Global-MW.
Seite 147
Ja/Yes. Der Reset wird durchgeführt. Nach Abschluss des Vorgangs erscheint das Menü zur Sprachauswahl. Nehmen Sie die WAREMA climatronic® neu in Betrieb oder laden Sie ein vor- bereitetes Projekt in das Bediengerät. 8.4 EachhändlerModus Um in den Fachhändler-Modus zu gelangen: Mit der Taste [Hauptmenü] ins Hauptmenü...
Seite 148
Index WAREMA climatronic® 3.x Inbetriebnahme / Einstellung 9 Index Grenzwert WARM 115 Grenzwert WIND 46 Grenzwert WOLKE 100 Abwesend 84, 130 Gruppe löschen 134 Aktoren verwalten 39 Gruppen 11, 134, 136 Aliasnamen ändern 136 Gruppenauswahl 134 Alle Menüs anzeigen 89 Gruppenname ändern 134...
Seite 149
Verzögerung WOLKE 100 Produkttyp 61 Produkttypen 11 Projektierung mit dem Assistenten 15 WAREMA climatronic® studio 96 Projizierter Winkel 108 WAREMA climatronic® WebControl 55, 96 Werkszustand wiederherstellen 147 Windprüfung 87 Rechtliche Hinweise 2 Windüberwachung 43 Winterprogramm 58, 85 Winterprogramm Kanal 58...
Seite 150
WAREMA Renkhoff SE • Hans-Wilhelm-Renkhoff-Straße 2 • 97828 Marktheidenfeld • Deutschland www.warema.de • info@warema.de...