Seite 3
BETRIEBSANLEITUNG Einleitung Das Mikroohmmeter PCE-MO 3001 ist für die Widerstandsmessung in sehr niedrigen Bereichen konzi- piert. Dank des 4-Leiter-Messverfahren werden Messfehler durch die Messleitungen vermieden. Über zwei Messleitungen lässt dieses Gerät mit Hilfe einer Konstantstromquelle einen stabilen Strom durch das Prüfobjekt fließen. Über zwei weitere Leitungen wird der Spannungsabfall gemessen. Da dieses Mik- roohm-Meter sechs verschiedene Messbereiche mit drei unterschiedlichen Messströmen zur Verfügung stellt, können über einen weiten Messbereich genaue Ergebnisse erzielt werden.
Seite 4
BETRIEBSANLEITUNG Warnhinweise • Dieses Messgerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Wird das Messgerät anderweitig eingesetzt, kann es zu einer Gefahr für den Bediener sowie zu einer Zerstörung des Messgerätes kommen. • Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen.
Seite 6
BETRIEBSANLEITUNG Gerätebeschreibung Gerät (1) Anschluss des Batterieladegeräts (10) Schema für Dreileitermessung (2) Statusanzeige (11) Schema für Vierleitermessung (3) Display (12) C2-Anschluss (4) Anzeige des Messbereichs (13) P2-Anschluss (5) „SCROLL/RANGE“-Taste (14) P1-Anschluss (6) OFF-Taste (15) C1-Anschluss (7) ON-Taste (16) Sicherung C (Strom) (8) „TEST Start/Stop“-Taste (17) Sicherung P (Spannung) (9) Schema für Zweileitermessung...
Seite 7
BETRIEBSANLEITUNG Drücken der SCROLL/RANGE-Taste stoppt die laufende Messung und ändert den Messbereich zum nächst höheren (also abwärts auf der Anzeigefläche des Gerätes). Erneutes Drücken der Taste ändert den Messbereich auf den nächst höheren Mess- bereich, usw. Welcher Messbereich ausgewählt ist wird durch die jeweilige Kontroll- leuchte angezeigt.
Seite 8
BETRIEBSANLEITUNG Statusanzeige (1) Anzeige für Konstantstromquelle (I OFF) Wenn diese LED aufleuchtet ist die Konstantstromquelle abgeschaltet. Die Stromquelle ist abge- schaltet wenn kein Messvorgang läuft. Während der Messung leuchtet die LED nicht. Die LED leuchtet wenn das Gerät eingeschaltet wurde, eine Messung beendet wurde oder eine des Messgerätes Überhitzung vorliegt.
Seite 9
BETRIEBSANLEITUNG Betriebsanleitung Vierleitermessung Um sehr geringe Widerstände zu messen (z.B. Durchgangs- oder Übergangswiderstände) ist die Vier- leitermessung eine nützliche Methode, da die Prüfleitungen hier keinen (oder einen vernachlässigbar geringen) Einfluss auf das Messergebnis haben. Über die Anschlüsse C1 und C2 lässt das Messgerät einen konstanten Prüfstrom durch das Prüfobjekt fließen.
Seite 10
BETRIEBSANLEITUNG Zweileitermessung Um Widerstände zu messen kann diese Methode, bei welcher C1 und P1 sowie P2 und C2 kurzgeschos- sen werden, Verwendung finden. In diesem Fall sind R und R nicht vernachlässigbar, da der Strom welcher in diesen Leitungen fließt der hohe Strom der Konstantstromquelle ist.
Seite 11
BETRIEBSANLEITUNG Wartung und Reinigung Laden der Batterie Dieses Gerät verfügt über einen internen Akkumulator. Nutzen Sie bitte nur das integrierte Ladegerät. Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät während des Ladevorgangs nicht benutzt werden oder mit einem Testobjekt verbunden sein. Während des Ladevorgangs sollten keine Prüfleitungen am Gerät ange- schlossen sein.