Im Modus der Feineinstellung erhöht oder verringert das Gerät die Drehzahl dann automatisch
alle 0,2 s um 1 U/min (beim Einstellbereich ≥1000 U/min) oder 0,1 U/min (beim Einstellbereich
<1000 U/min). Sobald Sie aufhören, die Taste zu drücken, wird die kontinuierliche Regelung
beendet und das Gerät geht in den Zustand der einstufigen Regelung über.
* Wenn die obere Grenze von 40000 10 U/min überschritten wird, bleibt das Gerät automatisch
auf 40000 10 U/min stehen, wenn eine Regelung durchgeführt wird. Wenn Sie zu diesem
Zeitpunkt die Erhöhen-Taste erneut drücken, erfolgt keine Reaktion. Wenn die Drehzahl unter
dem unteren Grenzwert von 60 U/min liegt, bleibt das Gerät automatisch bei 60 U/min. Zu diesem
Zeitpunkt erfolgt auch auf das Drücken der Verringern-Taste keine Reaktion).
5.7
Datenspeicherung
Nachdem Sie die Drehzahl eingestellt haben, drücken Sie die "MEM"-Taste in der Mitte des
Geräts, um den aktuellen Wert zu speichern. Beim nächsten Start des Geräts werden die zuletzt
gespeicherten Messdaten angezeigt und Sie müssen die Blitzfrequenz nicht mehr einstellen. In
Zukunft können die im Gerät gespeicherten voreingestellten Daten jederzeit wieder abgerufen
werden.
5.8
Abrufen von Daten
Nach jeder Messung können Sie die Taste "MEM" drücken, um den aktuellen Wert zu speichern.
Es können bis zu 10 häufig verwendete Daten im Gerät gespeichert werden. Jedes Mal, wenn
Sie das Gerät starten, wird der letzte im Gerät gespeicherte Wert angezeigt. Wenn Sie die im
Gerät gespeicherten Daten abrufen möchten, drücken Sie die Taste "READ". Mit jedem
Tastendruck wird ein Wert angezeigt (kurzes Drücken). Die häufig verwendeten gespeicherten
Daten können nacheinander zyklisch abgerufen werden.
5.9
Drehzahlmessung
1)
Nach dem Einschalten des Geräts drücken Sie die Lichttaste rechts am Gerät, richten
den Lichtbalken auf die rotierende Oberfläche des Objekts, beobachten den Lichtpunkt und
stellen die Blitzfrequenz ein. Wenn die Blitzfrequenz auf die gleiche Drehzahl wie das Objekt
eingestellt ist, tritt das Phänomen der Persistenz des Sehens auf, d. h. das Objekt erscheint
statisch. Wenn die Oberfläche offensichtlich uneben ist oder asymmetrische Texte, Bilder oder
Markierungen auf der Oberfläche des Objekts vorhanden sind, wird die Persistenz des Sehens
sehr deutlich. Wenn die Texte, Bilder oder Markierungen fast statisch sind und der Lichtfleck
immer langsamer flackert, kann die Feineinstellungsfunktion angewendet werden. Zu diesem
Zeitpunkt gibt es N Texte, Bilder oder Markierungen, die relativ stabil oder sogar statisch sind.
(Siehe Abbildung 1)
© PCE Instruments
6