sich wirklich um ein Feuer handelt und handeln Sie entsprechend.
Nach einem Alarm ist das Gerät automatisch wieder betriebsbereit.
10. Fehlalarm
Dieser Rauchwarnmelder ist seinem Zweck entsprechend sehr
empfindlich eingestellt. Es kann vorkommen, dass ein Alarm auf-
grund des Detektionssystems durch andere Einflüsse als Brandrauch
ausgelöst wird. Insbesondere zählen hierzu Zigarettenrauch, Dampf,
Staub und kleine Insekten. Achten Sie auf die Hinweise der ungeeig-
neten Montagestellen in Kapitel „In welchen Räumen keine Rauch-
warnmelder installiert werden sollen" und versetzen Sie ggf. den
Melder. Über längere Zeit wird die Messkammer foto- elektronischer
Rauchwarnmelder innen verschmutzt. Dadurch ist eine erhöhte Nei-
gung zu Fehlalarmen zu verzeichnen. In solchen Fällen versuchen
Sie, eventuelle Staubablagerungen mit einem Staubsauger durch
die Öffnung am Gehäuserand abzu saugen. Ist die Verunreinigung
nicht zu beseitigen, ersetzen Sie das Gerät durch ein neues. Eine
Verunreinigung gilt als Verschleiß und ist von der Garantie ausge-
schlossen.
11. Alarm Stummschaltung
Bei dieser Funktion kann das Alarmsignal ca. 10 Minuten manu-
ell abgeschaltet werden. Während dieser Zeit blinkt die rote LED
alle 8 Sekunden. Nutzen Sie diese Funktion nur, wenn Sie absolut
sicher sind, dass der Alarm durch ein bekanntes Problem ausge-
14