• Tauschen Sie beschädigte Rauchwarnmelder sofort aus.
• Beschädigen Sie keine Leitungen für Gas, Strom oder Telekommuni-
kation beim Befestigen! Andernfalls drohen Lebens- und Verletzungs-
gefahr sowie Beschädigung.
• Schließen Sie Batterien nicht kurz oder laden Sie diese nicht auf und
setzen Sie Batterien nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein,
Feuer oder dergleichen aus. Es besteht ansonsten Explosionsgefahr!
• Gerät von starken elektromagnetischen Feldern und Funkanlagen
(z. B. Schnurlos- und Mobiltelefone, WLAN-Geräte, Motoren) entfernt
montieren und betreiben, um Funktionsstörungen zu vermeiden.
• Bei diffizilen oder größeren Objekten sollte der Rat eines Sicherheits-
ingenieurs oder der Feuerwehr eingeholt werden.
• Batterien keiner übermäßigen Hitze oder Wärmestrahlung, wie etwa
durch Sonnenstrahlen, aussetzen. Batterien nicht ins Feuer werfen.
Explosionsgefahr bei Lithiumbatterien.
• Achten Sie auf festen Halt des Melders, um bei der Montage Verlet-
zungsgefahren durch herunterfallende Rauchwarnmelder vorzubeu-
gen.
• Wenn der Rauchwarnmelder auf den Boden gefallen ist, bitte austau-
schen oder mit der Testtaste prüfen, ob die Funktion gegeben ist bzw.
mit Testspray die Funktion überprüfen. Bei sichtbarem Defekt direkt
austauschen.
• Achten Sie bei der Montage und Wartung auf einen festen Stand der
Leiter und verwenden Sie geeignetes Werkzeug.
8