Vielzahl von kleineren Anlagen ohne die Bedienungssoftware enteliWEB / ORCAview betrieben werden können. Bitte beachten Sie, dass mit eBMGR-TCH keine neuen Objekte erstellt werden können. Es können lediglich ausgewählte Einstellungen angezeigt und teilweise über den Touchscreen verändert werden.
2 Benutzerverwaltung 2.1 Anmeldung Solange keine SUA-Objekte auf dem eBMGR-TCH erstellt wurden, kann der Standard Delta Benutzer verwendet werden. Um sich einzuloggen müssen folgende Schritte befolgt werden: 1. Berühren Sie den Bildschirm, um ihn zu aktivieren (standardmäßig schaltet sich der Bildschirm nach einiger Zeit automatisch ab, wenn keine Aktivität stattfindet).
2.3 Neue Benutzer erstellen Neue Benutzer müssen als SUA Objekt erstellt werden und der eBMGR-TCH Datenbank hinzugefügt werden. SUA Objekte können nicht über den Touchscreen erstellt werden! Um einen neuen Benutzer anzulegen, müssen folgende Schritte befolgt werden: 1. Loggen Sie sich in ORCAview/ enteliWEB 4.0+ ein.
3 Touchscreen Bedienung Der eBMGR-TCH verwendet ein esistiver Touch-Technologie, dass auf -Bewegungen (z.B. zum Wechseln der Seite) reagiert. Um einen Taste zu betätigen, muss dieser berührt und wieder losgelassen werden. Erst beim Loslassen wird die Aktion erkannt und ausgeführt. Um die Seite zu wechseln, müssen Sie den Bildschirm berühren und anschließend nach oben bzw.
4.1 Geräteadresse Um die Geräteadresse zu konfigurieren, müssen folgende Schritte befolgt werden: 1. Benutzen Sie die Pfeiltasten auf dem Bildschirm, um die eBMGR-TCH BACnet Adresse einzustellen. 2. Alternativ können Sie das Adressfeld direkt berühren und mit der erscheinenden Tastatur eine neue BACnet Adresse eingeben.
Ein Haken neben dem Netzwerknamen zeigt an, dass dieses Netzwerk verwendet wird. Klicken Sie auf ein Netzwerk, um die konfigurierbaren Einstellungen anzuzeigen. Die folgenden Einstellungen können für alle Netzwerktypen über den eBMGR-TCH eingestellt werden: aktivieren Sie diese Auswahl, um das Netzwerk zu verwenden •...
Benutzers zu gelangen. Dieses Menü wird in der Menüreferenz, die im SUA Objekt definiert ist, eingestellt. Berühren Sie die Home-Taste um zum Home Screen zurückzukehren. 5.1 Menüs Der eBMGR-TCH arbeitet mit den Menüobjekten vom enteliBUS System. Menüs können zur Anzeige und Bearbeitung von Eingängen, Ausgängen und Variablen verwendet werden. 5.1.1 Standardmenüs Standardmäßig steht eine Menüstruktur für den eBMGR-TCH zur Verfügung, die aus...
5.1.2 Individuelle Menüs Durch das Erstellen von neuen Menü Objekten kann der eBMGR-TCH individuell angepasst werden. Um ein neues Menü Objekt zu erstellen, müssen folgende Schritte befolgt werden: 1. Erstellen Sie mit Hilfe der OWS Software ein neues Menü Objekt (MN) auf dem eBMGR-TCH (mindestens ORCAview V3.40R2 wird für die Erstellung von MN...
5.1.3 Unterstützte Funktionen Das Menü Objekt unterstützt viele Funktionen, allerdings werden beim eBMGR-TCH nur die folgenden verwendet: a) Objekte lediglich anzeigen Der Status und der aktuelle Wert von Objekten kann im Menü angezeigt werden, allerdings ist keine Bearbeitung mit dem eBMGR-TCH möglich. Das Berühren des Menü-Items hat keinen Effekt.
Mit dem eBMGR-TCH können unterstützte Objekte eingestellt werden. Für weitere Informationen zu Alarm und Zeitplan Objekten siehe Kapitel 6 und 7. 5.2.1 Unterstützte Objekte Der eBMGR-TCH erlaubt die Konfiguration von bestimmten Einstellungen bei analogen und binären Eingängen, Ausgängen und Variablen. Die folgenden Einstellungen werden vom eBMGR-TCH unterstützt: •...
Seite 22
5.2.3 Bildschirm-Einstellungen Der eBMGR-TCH verfügt über eine Timeout Option für den Bildschirm, die nach einer bestimmten Inaktivitätszeit den Bildschirm automatisch ausschaltet. Diese Option kann -Eigenschaft des binären Objektes 84 (BO84) eingestellt werden. Das Objekt BO84 ist Teil der Standard-Datenbank Konfiguration des eBMGR- TCH.
5.3 Navigation ohne Benutzer-Anmeldung Wenn kein Benutzer angemeldet ist, zeigt der eBMGR-TCH das Menü 1 (MN1) nach einer Minute Inaktivität an. Wenn das Menü aus mehreren Seiten besteht, scrollt der eBMGR- TCH automatisch weiter. Dadurch werden ständig das Menü 1, sowie die Werte der Objekte in diesem Menü...
6.2 Übersicht aktive Alarme und Ereignisse Lokale Alarme können mit diesem Gerät übersichtlich dargestellt, gefiltert und bestätigt werden. Der eBMGR-TCH kann nur lokale Alarme verfolgen, eine Anzeige von aktiven Remote-Alarmen ist nicht möglich. Die Priorität der Alarme wird farblich gekennzeichnet.
Die EVL-Objektliste zeigt die Deskriptoren, Werte und Out of Service Meldungen an. Die Aufzeichnungen können nach Zeitraum, Alarmwerten und Priorität gefiltert werden. Mit der eBMGR-TCH GUI können bis zu 100 Einträge angezeigt werden beachten Sie -Einstellung im eBMGR EVL-Objekt (mit ORCAview konfigurierbar) begrenzt werden kann.
Die blaue Sanduhr in Zeitplänen zeigt die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum 7.1.2 Anzeigen von Zeitplänen Im Folgenden wird vorausgesetzt, dass die standardmäßige eBMGR-TCH Datenbank verwendet wird oder dass ein entsprechendes Menü-Objekt (MN) erstellt wurde, mit dem Zeitpläne bearbeitet werden können.
Ausnahme Typ mehrere Seiten zur Bearbeitung. Feld, welches standardmäßig immer auf dem Wert -TCH hinzugefügt wird. Über den eBMGR-TCH kann dieser Wert nicht verändert werden. 7.3.3 Löschen von Einträgen 1. Markieren Sie die Einträge, die Sie löschen möchten. Ein Eintrag ist markiert, wenn die entsprechende Checkbox gewählt ist.