Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Phonak Audéo™ Fit
Gebrauchsanweisung
Phonak Audéo L-R Fit
Phonak Audéo L-R Fit Trial
Phonak Charger Ease

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Phonak Audeo L90-R Fit

  • Seite 1 Phonak Audéo™ Fit Gebrauchsanweisung Phonak Audéo L-R Fit Phonak Audéo L-R Fit Trial Phonak Charger Ease...
  • Seite 2 Diese Gebrauchsanweisung gilt für: Wireless-Hörsysteme Ladegeräte Phonak Audéo L90-R Fit Phonak Charger Ease Phonak Audéo L70-R Fit Phonak Audéo L-R Fit Trial Anleitungen zu den Funktionen des Aktivitäts- und Herzfrequenztrackers finden Sie in der myPhonak Gebrauchsanweisung.
  • Seite 3: Ihr Hörsystem Und Ladegerät

    Offener Dome Audéo L-R Fit Trial Geschlossener Dome (klar) c Mini Dome Sensor cShell Ladegeräte Phonak Charger Ease inkl. USB-Kabel (< 3 m) Nur diese Domes können mit Audéo Fit verwendet werden. Der rauchfarbene geschlossene Dome sollte nicht eingesetzt werden.
  • Seite 4 Ihre neuen Hörsysteme und Ladegeräte wurden von Phonak, einem weltweit führenden Unternehmen für Hörlösungen in Zürich (Schweiz), entwickelt. In die Entwicklung dieser Premium-Produkte lassen wir unser Fachwissen aus jahrelanger Forschung einfließen und haben dabei stets Ihr Wohlergehen vor Augen. Wir danken Ihnen für Ihre Wahl und wünschen Ihnen viele Jahre Hörvergnügen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Ihr Hörsystem mit Ladegerät 1. Kurzanleitung 2. Beschreibung des Hörsystems und des Ladegeräts 9 Ladegerät verwenden 3. Ladegerät vorbereiten 4. Hörsysteme aufladen Verwendung des Hörsystems 5. Linkes und rechtes Hörsystem (Farbmarkierung) 6. Hörsystem einsetzen 7. Hörsystem herausnehmen 8. Multifunktionstaster 9.
  • Seite 6 Weitere Informationen 19. Verwendungs-, Transport- und Lagerbedingungen 38 20. Pflege und Wartung 21. Cerumenschutz austauschen 22. Service und Garantie 23. Informationen zur Produktkonformität 24. Hinweise und Symbolerklärungen 25. Fehlerbehebung 26. Wichtige Sicherheitsinformationen...
  • Seite 7: Kurzanleitung

    1. Kurzanleitung Hörsysteme aufladen Vor dem ersten Gebrauch sollte das Hörsystem mindestens 3 Stunden lang aufgeladen werden. Sobald Sie das Hörsystem in den Ladesteckplatz des Ladegeräts einsetzen, zeigt die Statusanzeige des Hörsystems den Ladezustand des Akkus an, bis es aufgeladen ist.
  • Seite 8 Multifunktionstaster mit Statusanzeige Der Taster hat mehrere Funktionen, die Hauptfunktion ist das Ein- und Ausschalten. Gemeinsam mit Ihrem Hörakustiker können Sie entscheiden, ob auch Lautstärkeregelung und/oder Programmwechsel ermöglicht werden soll. Dies können Sie Ihrer persönlichen Bedienungsanleitung entnehmen. Telefonieren: Wenn das Hörsystem mit einem Mobiltelefon mit Bluetooth®...
  • Seite 9: Beschreibung Des Hörsystems Und Des Ladegeräts

    2. Beschreibung des Hörsystems und des Ladegeräts Die folgenden Abbildungen zeigen das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Hörsystem-Modell und die Ladegeräte. So fi nden Sie Ihre Modelle: • Über die Informationen zu „Ihr Hörsystem und Ladegerät“ auf Seite 3. • Indem Sie Ihre Ohrpassstücke, Ihr Hörsystem und Ihr Ladegerät mit den folgenden Modellen vergleichen.
  • Seite 10 Phonak Charger Ease Deckel des Ladegeräts Vertiefung für Ohrpassstücke Ladesteckplätze für Hörsysteme mit Links-/Rechts-Markierung...
  • Seite 11: Externes Netzteil

    USB-C-Anschluss an externe Stromquelle Externes Netzteil Netzteil* USB-Kabel (< 3 m) * Der Netzstecker ist nicht im Lieferumfang dieses Produkts enthalten.
  • Seite 12: Ladegerät Vorbereiten

    Netzteil an. b) Schließen Sie das kleinere Ende an der USB-Buchse des Ladegeräts an. c) Schließen Sie das Phonak Charger Ease kann Netzteil an einer mit einem externen Netzteil Steckdose an. verwendet werden, das die d) Die Statusanzeige um Spezifikationen der...
  • Seite 13: Hörsysteme Aufladen

    4. Hörsysteme aufladen Akkustand niedrig: Wenn der Akkustand niedrig ist, hören Sie zwei Signaltöne. Sie haben dann ca. 60 Minuten Zeit, um das Hörsystem aufzuladen, danach schaltet sich das Hörsystem automatisch aus (dies kann, abhängig von den Hörsystemeinstellungen, variieren). Das Hörsystem verfügt über einen integrierten, nicht entfernbaren Lithium-Ionen-Akku.
  • Seite 14: Verwendung Des Phonak Charger Ease

    4.1 Verwendung des Phonak Charger Ease In Kapitel 3 finden Sie eine Anleitung zur Vorbereitung des Ladegeräts. Setzen Sie das Hörsystem in die Ladesteckplätze und die Ohrpassstücke in die Vertiefung ein. Stellen Sie sicher, dass das linke Hörsystem im linken Steckplatz (blau markiert) und das rechte Hörsystem im rechten Steckplatz (rot markiert) steckt.
  • Seite 15 Die Statusanzeige am Hörsystem zeigt den Ladezustand des Akkus an, bis das Hörsystem voll aufgeladen ist. Ist der Akku vollständig aufgeladen, bleibt die Statusanzeige konstant grün. Der Ladeprozess wird automatisch beendet, sobald der Akku voll aufgeladen ist, sodass die Hörsysteme sicher im Ladegerät verbleiben können.
  • Seite 16 Entfernen Sie die Hörsysteme aus den Ladesteckplätzen, indem Sie sie aus dem Ladegerät heben. Das Hörsystem kann so eingestellt werden, dass es sich automatisch einschaltet, wenn es aus dem Ladegerät entnommen wird. Die Statusanzeige beginnt blinken. Wenn die Statusanzeige konstant grün leuchtet, ist das Hörsystem zum Einsatz bereit.
  • Seite 17: Linkes Und Rechtes Hörsystem (Farbmarkierung)

    5. Linkes und rechtes Hörsystem (Farbmarkierung) Auf der Rückseite des Hörsystems und auf dem Lautsprecher ist jeweils eine rote oder blaue Farbmarkierung angebracht. Diese zeigt an, ob es sich um das linke oder das rechte Hörsystem handelt. Blau für Rot für linkes Hörsystem.
  • Seite 18: Hörsystem Einsetzen

    6. Hörsystem einsetzen Bringen Sie das Hörsystem hinter dem Ohr an. Führen Sie das Ohrpassstück in den Gehörgang ein. Wenn am Ohrpassstück eine Halterung angebracht ist, drücken Sie diese in Ihre Ohrmuschel, um das Hörsystem zu fixieren.
  • Seite 19: Hörsystem Herausnehmen

    7. Hörsystem herausnehmen Ziehen Sie zuerst den Schlauch vorsichtig heraus und entfernen dann das Gerät hinter dem Ohr.
  • Seite 20: Multifunktionstaster

    8. Multifunktionstaster Der Taster hat mehrere Funktionen, die Hauptfunktion ist das Ein- und Ausschalten. Gemeinsam mit Ihrem Hörakustiker können Sie entscheiden, ob darüber auch Lautstärkeregelung und/oder Programmwechsel ermöglicht werden sollen. Dies können Sie Ihrer persönlichen Bedienungsanleitung des Hörsystems entnehmen. Bitten Sie Ihren Hörakustiker um einen Ausdruck dieser Anleitung.
  • Seite 21: Ein/Aus

    9. Ein/Aus Hörsysteme einschalten Das Hörsystem ist so konfiguriert, dass es sich automatisch einschaltet, wenn es aus dem Ladegerät entnommen wird. Wenn diese Funktion nicht konfiguriert ist, halten Sie den unteren Teil des Tasters mit Ihrer Fingerspitze 3 Sekunden lang gedrückt, bis die Statusanzeige anfängt zu blinken.
  • Seite 22: Tap Control

    10. Tap Control Wenn das Hörsystem mit einem bluetoothfähigen Gerät gekoppelt ist, lassen sich diverse Funktionen über Tap Control bedienen, z. B. Anrufe annehmen/beenden, Streaming anhalten/fortsetzen oder Sprachassistenten starten/stoppen. Dies können Sie Ihrer persönlichen Bedienungsanleitung des Hörsystems entnehmen. Tap Control funktioniert, indem Sie zweimal an den oberen Bereich Ihres Ohres tippen.
  • Seite 23: Wireless-Anbindung

    11. Wireless-Anbindung Die Illustration zeigt, mit welchen Geräten Sie Ihr Wireless-Hörsystem verbinden können. Bluetoothfähiges Gerät, z. B. Mobiltelefon TV Connector, angeschlossen an Fernseher* Roger** * Der TV Connector kann an eine beliebige Audioquelle angeschlossen werden, wie z. B. an einem Fernseher, einem PC oder einem HiFi-System. ** Drahtlose Roger-Mikrofone können ebenfalls mit Ihren Hörsystemen verbunden werden.
  • Seite 24: Übersicht Über Die Myphonak App

    12. Übersicht über die myPhonak App Die Gebrauchsanweisung finden Sie auf www.phonak.com/myphonakapp oder durch Scannen des folgenden Codes myPhonak App installieren...
  • Seite 25: Herzfrequenz Nachverfolgen

    13. Herzfrequenz nachverfolgen Anleitungen zu den Funktionen des Herzfrequenztrackers finden Sie in der myPhonak Gebrauchsanweisung. Zur Messung Ihrer Herzfrequenz muss der Hörer richtig in den Gehörgang eingesetzt sein. Siehe Seite 18 Kapitel 6. Das beste Messergebnis erhalten Sie, wenn Sie sich still und ruhig verhalten. Die Angaben im Abschnitt Gesundheit der myPhonak App dienen nur zur Information.
  • Seite 26: Übersicht Zu Roger

    Schule, uneingeschränkt an Gesprächen und Aktivitäten teilnehmen. Weitere Informationen zur Roger-Technologie und Mikrofonen finden Sie unter https://www.phonak.com/en-int/hearing- devices/microphones oder scannen Sie den QR-Code. * RogerDirect™ erfordert die Installation von Roger-Empfängern in die Phonak Hörsysteme durch einen Hörakustiker.
  • Seite 27: Erste Kopplung

    15. Erste Kopplung 15.1 Erste Kopplung mit einem bluetoothfähigen Gerät Die Kopplung muss nur einmalig an jedem Gerät mit Bluetooth Wireless-Technologie durchgeführt werden. Nach der ersten Kopplung verbinden sich Ihre Hörsysteme automatisch mit dem Gerät. Die erste Kopplung kann bis zu 2 Minuten dauern. Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Funktion des Geräts (z. B.
  • Seite 28: Verbindung Zum Gerät

    Weitere Informationen zur Kopplung Ihrer Hörsysteme mit den Mobiltelefonen der bekanntesten Hersteller per Bluetooth Wireless-Technologie erhalten Sie unter: https://www.phonak.com/en-int/support 15.2 Verbindung zum Gerät Nachdem Sie die Hörsysteme mit Ihrem Gerät gekoppelt haben, bleiben die Geräte gekoppelt und sind nach jedem Einschalten wieder automatisch miteinander verbunden.
  • Seite 29: Telefonieren

    16. Telefonieren Ihre Hörsysteme verbinden sich direkt mit Mobiltelefonen, die über Bluetooth® Wireless-Technologie verfügen. Wenn die Geräte mit Ihrem Mobiltelefon gekoppelt und verbunden sind, hören Sie Benachrichtigungen, die Benachrichtigung über einen eingehenden Anruf und die Stimme des Anrufers direkt in Ihren Hörsystemen. Sie können freihändig telefonieren, denn Ihre Stimme wird von den Mikrofonen der Hörsysteme erfasst und zum Telefon übertragen.
  • Seite 30 16.1 Anrufen Wählen Sie die Telefonnummer und drücken Sie die Wähltaste. Sie hören das Rufzeichen in Ihren Hörsystemen. Ihre Stimme wird von den Mikrofonen der Hörsysteme erfasst und zum Telefon übertragen.
  • Seite 31: Einen Anruf Annehmen

    16.2 Einen Anruf annehmen Bei einem eingehenden Anruf hören Sie eine Anrufbenach- richtigung in Ihren Hörsystemen. (z. B. einen Klingelton oder eine Sprachbenachrichtigung). Sie können den Anruf annehmen, indem Sie zweimal an den oberen Bereich Ihres Ohres tippen, den Multifunktionstaster des Hörsystems oben oder unten einmal kurz drücken (weniger als 2 Sekunden) oder Ihr Telefon nutzen.
  • Seite 32: Anruf Beenden

    16.3 Anruf beenden Anrufe können durch einen langen Tastendruck (mehr als 2 Sekunden) auf den unteren oder oberen Teil des Multifunktionstasters am Hörsystem oder direkt am Mobiltelefon beendet werden. Sie können den Anruf auch beenden, indem Sie zweimal an den oberen Bereich Ihres Ohres tippen.
  • Seite 33: Anruf Ablehnen

    16.4 Anruf ablehnen Eingehende Anrufe können durch einen langen Tastendruck (mehr als 2 Sekunden) auf den unteren oder oberen Teil des Multifunktionstasters am Hörsystem oder direkt am Mobiltelefon abgelehnt werden. Langer Tastendruck > 2 Sek.
  • Seite 34: Flugmodus

    17. Flugmodus Ihr Hörsystem operiert im Frequenzbereich von 2,4 GHz – 2,48 GHz. Bitte klären Sie bei Flugreisen ab, ob der Fluganbieter verlangt, dass sich die Hörsysteme im Flugmodus befinden müssen. Im Flugmodus funktioniert das Hörsystem normal, ist aber nicht wirelessfähig. 17.1 Flugmodus aktivieren Um die Wireless-Funktion zu deaktivieren und den Flugmodus in beiden Hörsystemen zu aktivieren:...
  • Seite 35 Wenn das Hörsystem ausgeschaltet ist, fahren Sie mit Schritt 2 fort. Wenn das Hörsystem eingeschaltet ist, schalten Sie es aus, indem Sie den unteren Teil des Tasters 3 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Statusanzeige 3 Sekunden konstant rot leuchtet und damit anzeigt, dass das Hörsystem ausgeschaltet wird.
  • Seite 36: Flugmodus Deaktivieren

    17.2 Flugmodus deaktivieren Um die Wireless-Funktion zu aktivieren und den Flugmodus in beiden Hörsystemen zu deaktivieren: Schalten Sie die Hörsysteme aus und wieder ein (siehe Kapitel 9).
  • Seite 37: Hörsystem Neu Starten

    18. Hörsystem neu starten Verwenden Sie diese Methode, wenn Ihr Hörsystem nicht korrekt funktioniert. Dadurch werden keine Programme oder Einstellungen gelöscht oder entfernt. Halten Sie den unteren Teil des Multifunktionstasters mindestens 15 Sekunden lang gedrückt. Es spielt keine Rolle, ob das Hörsystem ein- oder ausgeschaltet ist, bevor Sie den Taster drücken.
  • Seite 38: Verwendungs-, Transport- Und Lagerbedingungen

    19. Verwendungs-, Transport- und Lagerbedingungen Das Produkt ist so ausgelegt, dass es bei bestimmungs- gemäßem Gebrauch ohne Probleme und Einschränkungen funktioniert, sofern nichts anderes in dieser Gebrauchsan- weisung vermerkt ist. Bitte stellen Sie bei Nutzung, Aufladung, Transport und Lagerung der Hörsysteme und des Ladegeräts die Einhaltung der folgenden Bedingungen sicher: Audéo L-R Fit und Ladegerät Verwendung...
  • Seite 39 Diese Hörsysteme sind nach Schutzklasse IP68 klassifiziert. Das bedeutet, dass sie wasser- und staubresistent sind und den Bedingungen in Alltagssituationen standhalten. Sie können auch bei Regen getragen werden, sollten aber nicht vollständig in Wasser getaucht oder beim Duschen, Schwimmen oder anderen Wasseraktivitäten getragen werden.
  • Seite 40: Pflege Und Wartung

    20. Pflege und Wartung Erwartete Lebensdauer: Die Hörsysteme und das kompatible Ladegerät haben eine erwartete Lebensdauer von fünf Jahren. Es ist davon auszugehen, dass die Geräte während dieser Zeit sicher verwendet werden können. Zeitraum für Service-Leistungen: Eine sorgfältige und regelmäßige Pflege der Hörsysteme und des Ladegeräts trägt zur optimalen Leistung während der erwarteten Lebensdauer Ihrer Geräte bei.
  • Seite 41 Allgemeine Informationen Vor der Verwendung von Haarspray oder dem Auftragen von Kosmetik sollte das Hörsystem immer aus dem Ohr genommen werden, da diese Produkte das Hörsystem beschädigen können. Ihre Hörsysteme sind unter den folgenden Bedingungen gegen das Eindringen von Wasser, Schweiß und Schmutz geschützt: •...
  • Seite 42 Täglich Hörsystem: Überprüfen Sie das Ohrpassstück auf Rückstände von Ohrenschmalz und Feuchtigkeit und reinigen Sie die Oberflächen mit einem fusselfreien Tuch. Benutzen Sie nie Reinigungsmittel wie Haushaltsreiniger, Seife oder ähnliches für die Reinigung Ihrer Hörsysteme. Nicht mit Wasser ausspülen. Sollte Ihr Hörsystem eine intensivere Reinigung benötigen, fragen Sie Ihren Hörakustiker um Rat und Informationen zu Filtern oder Trocknungsverfahren.
  • Seite 43: Cerumenschutz Austauschen

    21. Cerumenschutz austauschen Ihr Hörsystem ist mit einem Cerumenschutzfilter ausgestattet, der den Lautsprecher vor Ohrenschmalz (Cerumen) schützt. Überprüfen Sie den Cerumenschutzfilter regelmäßig und tauschen Sie ihn aus, wenn er verunreinigt aussieht oder wenn Sie bemerken, dass die Lautstärke oder die Klangqualität des Hörsystems nachgelassen hat. Der Cerumenschutz von regulären Receivern sollte alle vier bis acht Wochen ausgetauscht werden.
  • Seite 44 Ziehen Sie das Ohrpassstück vorsichtig ab. Reinigen Sie den Lautsprecher mit einem fusselfreien Tuch.
  • Seite 45 21.2 Cerumenschutz austauschen mit CeruShield™ Disk Drehen Sie die CeruShield Disk vorsichtig in die durch die Pfeile angezeigte Richtung, bis eine freie Öffnung unter dem Mülleimersymbol erscheint. Führen Sie den Lautsprecher zum Entfernen des gebrauchten Cerumenschutzfilters vorsichtig in die freie Öffnung ein (unter dem Mülleimersymbol), bis er hörbar mit einem Klick einrastet.
  • Seite 46 Führen Sie den Lautsprecher vorsichtig in die Öffnung ein, in welcher der neue Cerumenschutzfilter sichtbar ist (gegenüber dem Mülleimersymbol), bis er hörbar mit einem Klick einrastet. Entfernen Sie den Lautsprecher aus der CeruShield Disk, der neue Cerumenschutzfilter befindet sich jetzt im Lautsprecher.
  • Seite 47: Das Ohrpassstück Am Lautsprecher Anbringen

    21.3 Das Ohrpassstück am Lautsprecher anbringen Halten Sie den Lautsprecher in einer Hand und das Ohrpassstück in der anderen. Bringen Sie das Ohrpassstück über dem Schallaustritt des Lautsprechers an. Das Ohrpassstück sollte fest am Lautsprecher angebracht sein.
  • Seite 48: Service Und Garantie

    22. Service und Garantie Garantie im Erwerbsland Bitte fragen Sie den Hörakustiker, bei dem Sie das Hörsystem und das Ladegerät erstanden haben, nach den im Erwerbsland gültigen Garantiebedingungen. Internationale Garantie Die Sonova AG bietet eine einjährige, begrenzte internationale Garantie an, gültig ab dem Verkaufsdatum.
  • Seite 49: Garantiebeschränkung

    Garantiebeschränkung Keine Garantieansprüche bestehen bei Schäden, die aufgrund unsachgemäßer Behandlung oder Pflege, chemischer Einflüsse oder Überbeanspruchung entstanden sind. Bei Schäden, die durch Dritte oder nicht autorisierte Servicestellen verursacht werden, erlischt die Garantie. Diese Garantie umfasst nicht die Serviceleistungen, die von einem Hörakustiker ausgeführt werden.
  • Seite 50: Informationen Zur Produktkonformität

    Bestimmungen der Medizinprodukte-Verordnung (EU) 2017/745 und der Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU erfüllt. Den Volltext der EU-Konformitätserklärung erhalten Sie entweder vom Hersteller oder von Ihrem lokalen Phonak-Vertreter. Deren Adressen (weltweit) finden Sie auf https://www.phonak.com/en-int/certificates. Australien/Neuseeland: Kennzeichnet die Einhaltung der geltenden Vorschriften zur Funkfrequenzverwaltung (RSM) und der australischen Regulierungsbehörde...
  • Seite 51 Die auf Seite 2 aufgelisteten Wireless-Modelle sind wie folgt zertifiziert: Phonak Audéo L-R Fit (90/70) Phonak Audéo L-R Fit Trial FCC ID: KWC-PRF IC: 2262A-PRF Kanada...
  • Seite 52 Hinweis 1: Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Norm (USA) und der RSS-210 Norm (Kanada). Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: 1) das Gerät erzeugt keine gesundheitsgefährdenden Interferenzen 2) das Gerät muss auch unter Einfluss von unerwünschten Interferenzen funktionieren, einschließlich solcher, die einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben.
  • Seite 53 Wohnbereichen zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenz-Energie und kann diese abstrahlen. Wird es nicht entsprechend den Vorschriften installiert und genutzt, kann es Radiokommunikationsinterferenzen verursachen. Es ist nicht auszuschließen, dass es in einzelnen Installationsfällen zu Interferenzen kommen kann. Wenn das Gerät Interferenzen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht, die durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden können, sollte der Anwender versuchen,...
  • Seite 54 Funkdaten Ihres Wireless-Hörsystems Antennentyp Resonante Induktionsschleifenantenne Betriebsfrequenz 2,4 GHz – 2,48 GHz Modulation GFSK, Pi/4 DPSK, GMSK Strahlung < 2,5 mW Bluetooth® Reichweite ~1 m Bluetooth 4.2 Dual-Modus Unterstützte Profile HFP (Hands-Free Profile), A2DP...
  • Seite 55: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Klasse B zu keiner Interferenz mit benachbarten elektronischen Geräten führen. Harmonische Erfüllt Emissionen Spannungs- Erfüllt schwankungen /Flicker Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Die EMV-Konformität von Phonak-Hörsystemen und -Ladegeräten wurde in Übereinstimmung mit den Anforderungen von IEC 60601-1-2:2014 oder IEC 60601-1- 2:2014 A1 2020 geprüft.
  • Seite 56: Hinweise Und Symbolerklärungen

    24. Hinweise und Symbolerklärungen Mit dem CE-Zeichen bestätigt die Sonova AG, dass dieses Produkt – einschließlich Zubehör – die Anforderungen der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte und der Richtlinie 2014/53/EU über Funkanlagen erfüllt. Die Zahlen nach dem CE-Symbol entsprechen den Codes beglaubigter Institutionen, welche unter der oben erwähnten Richtlinie und Direktive konsultiert wurden.
  • Seite 57 Gibt das Datum der Herstellung des Medizinprodukts an. Zeigt den Bevollmächtigten in der Europäischen Gemeinschaft an. EC REP ist auch der Importeur in die Europäische Union. Dieses Symbol zeigt an, dass die hierfür relevante Information der Gebrauchsanweisung gelesen und berücksichtigt werden muss. Dieses Symbol zeigt an, dass der Benutzer die entsprechenden Warnhinweise in der Gebrauchsanweisung beachten muss.
  • Seite 58 Wichtige Informationen für die Handhabung und die Produktsicherheit. Dieses Symbol zeigt an, dass die elektromagnetische Interferenz dieses Geräts unter den von der US Federal Communications Commission zugelassenen Grenzwerten liegt. Kennzeichnet die Einhaltung der geltenden Vorschriften zur Funkfrequenzverwaltung (RSM) und der australischen Regulierungsbehörde Australian Communications and Media Authority (ACMA) für den legalen Verkauf in Australien und Neuseeland...
  • Seite 59 Japanisches Kennzeichen für zertifizierte Funkprodukte. Zeigt die Seriennummer des Herstellers an, über die ein spezifisches Medizinprodukt identifiziert werden kann. Zeigt die Katalognummer des Herstellers an, über die das Medizinprodukt identifiziert werden kann. Zeigt an, dass es sich bei dem Gerät um ein Medizinprodukt handelt.
  • Seite 60 IP (Schutzgrad) = Schutz gegen Eindringen Der Schutzgrad IP21 bedeutet, dass das Gerät gegen das Eindringen fester Fremdkörper mit einer Größe ab 12,5 mm geschützt ist. Vor senkrecht fallenden Wassertropfen geschützt. Temperatur während des Transports und der Lagerung: -20 ° bis +60 °Celsius. Feuchtigkeit bei Transport und Lagerung: 0% bis 70%, wenn nicht in Betrieb.
  • Seite 61 Das Symbol mit dem durchgestrichenen Mülleimer macht Sie darauf aufmerksam, dass Sie dieses Hörsystem und zugehörige Ladegeräte nicht als normalen Haushaltsabfall entsorgen dürfen. Bitte entsorgen Sie alte oder nicht mehr gebrauchte Hörsysteme und Ladegeräte an den für die Entsorgung von Elektronikabfall vorgesehenen Sammelstellen oder geben Sie die Hörsysteme Ihrem Hörakustiker zur Entsorgung.
  • Seite 62: Fehlerbehebung

    25. Fehlerbehebung Problem Ursachen Hörsystem Lautsprecher/Ohrpassstück ist blockiert funktioniert nicht Hörsystem ist ausgeschaltet Akku komplett entladen Hörsystem pfeift Hörsystem wurde nicht richtig im Ohr eingesetzt Cerumen im Gehörgang Hörsystem zu laut Zu hohe Lautstärke Hörsystem klingt nicht laut Zu geringe Lautstärke genug oder verzerrt Niedriger Batteriestand Lautsprecher/Ohrpassstück ist blockiert...
  • Seite 63 Maßnahme Reinigen Sie Lautsprecher und Ohrpassstück Halten Sie den unteren Teil des Multifunktionstasters 3 Sekunden lang gedrückt (Kapitel 9) Laden Sie das Hörsystem auf (Kapitel 4) Legen Sie das Hörsystem richtig an (Kapitel 6) Wenden Sie sich an Ihren HNO/Hausarzt oder Hörakustiker Reduzieren Sie die Lautstärke, wenn ein Lautstärkesteller verfügbar ist (Kapitel 8) Erhöhen Sie die Lautstärke, wenn eine Lautstärkeregelung verfügbar ist...
  • Seite 64 Hörsystem ist nicht mit dem Telefon gekoppelt Ladevorgang setzt nicht ein Hörsystem wurde nicht richtig in das (aber die Statusanzeige um Ladegerät eingesetzt den USB-Anschluss leuchtet grün, wenn das Ladegerät am Netz angeschlossen ist.) Weitere Informationen finden Sie unter https://www.phonak.com/en-int/support.
  • Seite 65 Maßnahme Erwärmen oder kühlen Sie das Hörsystem. Der Betriebstemperaturbereich liegt zwischen +5° und +40° Celsius (+41° bis +104° Fahrenheit) Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker Schalten Sie das Hörsystem ein (Kapitel 9) Starten Sie das Hörsystem neu (Kapitel 18) Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker. Möglicherweise muss der Akku ausgetauscht werden Schalten Sie das Hörsystem aus und wieder ein (siehe Kapitel 17.2) Koppeln Sie das Hörsystem mit dem Telefon (Kapitel 15)
  • Seite 66: Wichtige Sicherheitsinformationen

    26. Wichtige Sicherheitsinformationen Lesen Sie die Sicherheitsinformationen und Nutzungs- beschränkungen auf den nachfolgenden Seiten sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Hörsystem verwenden. Verwendungszweck Das Hörsystem dient der Verstärkung von Tönen und ihrer Übertragung auf das Ohr, um eine Hörminderung auszugleichen. Die Tinnitus Funktion ist für Personen mit Tinnitus konzipiert, die ein Hörsystem tragen.
  • Seite 67 Vorgesehener Benutzer: Hörsysteme: Vorgesehen für Personen mit Hörverlust und ihre Betreuungspersonen. Ein Hörakustiker ist für die Einstellung des Hörsystems verantwortlich. Ladegerät: Vorgesehen für Menschen mit Hörverlust, die das kompatible wiederaufladbare Hörsystem nutzen, sowie deren Betreuungspersonen oder Hörakustiker. Indikationen: Die klinischen Indikationen für die Nutzung eines Hörsystems und der Tinnitus-Funktion sind: Vorliegen eines Hörverlusts •...
  • Seite 68 Kontraindikationen: Die klinischen Kontraindikationen für die Nutzung eines Hörsystems und der Tinnitus-Funktion sind: • Hörverlust liegt nicht im Anpassbereich des Hörsystems (d. h. Verstärkung, Frequenzgang) • Akuter Tinnitus (< drei Monate seit erstmaligem Auftreten) • Deformität des Ohres (d. h. verschlossener Gehörgang, fehlende Ohrmuschel) •...
  • Seite 69 • Plötzlicher oder schnell voranschreitender Hörverlust auf einem oder beiden Ohren innerhalb der vorangegangenen 90 Tage • Akuter oder chronischer Schwindel • Audiometrische Differenz zwischen Luft- und Knochenleitung von mindestens 15 dB bei 500 Hz, 1000 Hz und 2000 Hz • Sichtbarer Nachweis einer signifikanten Cerumenansammlung oder eines Fremdkörpers im Gehörgang •...
  • Seite 70 Der Hörakustiker kann entscheiden, dass eine Überweisung nicht angemessen oder im besten Interesse des Kunden ist, wenn folgende Punkte zutreffen: • Wenn es ausreichend Belege dafür gibt, dass die Erkrankung vollständig von einem medizinischen Spezialisten untersucht wurde und jede mögliche Behandlung erfolgt ist. •...
  • Seite 71 Klinischer Nutzen: Hörsystem: Verbesserung der Sprachverständlichkeit Tinnitus-Funktion: Die Tinnitus-Funktion erzeugt zusätzliche Geräusche, die den Nutzer vom Tinnitus ablenken. Ladegerät: Das Ladegerät selbst bietet keinen direkten klinischen Nutzen. Ein indirekter klinischer Nutzen ergibt sich daraus, dass das Muttergerät (das wiederaufladbare Hörsystem) seinen Zweck erfüllen kann. Nebenwirkungen: Physiologische Nebenwirkungen von Hörsystemen wie Tinnitus, Schwindel, Cerumenbildung, zu viel Druck, Schwitzen...
  • Seite 72 Das Hörsystem ist für den Einsatz in häuslichen Pflegeumgebungen geeignet und kann aufgrund seiner Portabilität auch in einer professionellen Pflegeumgebung verwendet werden, wie z. B. einer Arzt- oder Zahnarztpraxis. Ein Hörsystem stellt weder das normale Gehör wieder her noch verhindert oder verbessert es eine organisch bedingte Hörminderung.
  • Seite 73 Jedes schwerwiegende Vorkommnis, das im Zusammenhang mit dem Hörsystem aufgetreten ist, muss dem Hersteller und der zuständigen Behörde des Wohnsitzstaates gemeldet werden. „Schwerwiegendes Vorkommnis“ bezeichnet ein Vorkommnis, das direkt oder indirekt eine der nachstehenden Folgen hatte oder haben könnte: a) den Tod eines Patienten, Anwenders oder einer anderen Person b) die vorübergehende oder dauerhafte schwerwiegende Verschlechterung des Gesundheitszustandes eines...
  • Seite 74: Gefahrenhinweise

    26.1 Gefahrenhinweise Ihr Hörsystem operiert im Frequenzbereich von 2,4 GHz – 2,48 GHz. Das Hörsystem verfügt über einen Flugmodus. Wie Sie diesen aktivieren, erfahren Sie in Kapitel 17. Jedes Hörsystem wird an den individuellen Hörverlust des jeweiligen Trägers angepasst und darf daher nur von diesem getragen werden.
  • Seite 75 Wenn Sie Schmerzen in oder hinter Ihrem Ohr spüren, das Ohr sich entzündet hat oder Hautreizungen und vermehrt Ohrenschmalz auftreten, wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker oder Ihren Arzt. In sehr seltenen Fällen kann der Dome im Gehörgang verbleiben, wenn der Schallschlauch aus dem Ohr entfernt wird. Im unwahrscheinlichen Fall, dass der Dome in Ihrem Gehörgang zurückbleibt, wird nachdrücklich empfohlen, einen Arzt für die sichere Entfernung zu konsultieren.
  • Seite 76 Die folgenden Hinweise betreffen nur Personen, die ein aktives implantierbares medizinisches Gerät tragen (z. B. Herzschrittmacher, Defibrillator, usw.): • Halten Sie das Wireless-Hörsystem und das Ladegerät mindestens 15 cm vom aktiven Implantat entfernt. Sollten Sie eine Interferenz bemerken, sehen Sie von einer weiteren Nutzung des Wireless- Hörsystems ab und wenden Sie sich an den Hersteller des aktiven Implantats.
  • Seite 77 Zubehör, Wandler und Kabel, die nicht vom Hersteller dieses Geräts geliefert oder spezifiziert wurden, dürfen nicht verwendet werden, da dies zu erhöhten elektromagnetischen Emissionen oder niedriger elektromagnetischer Immunität und somit zum falschen Betrieb des Geräts führen kann. Tragbare HF-Kommunikationssysteme (einschließlich Peripheriegeräte wie Antennenkabel und externe Antennen) sollten mindestens 30 cm von jeglichem Teil der Hörsysteme und des Ladegeräts entfernt verwendet werden, einschließlich...
  • Seite 78 Vermeiden Sie starke physikalische Einwirkungen auf das Ohr, wenn Sie ein Hörsystem mit maßgefertigten Ohrpassstücken tragen. Die Stabilität maßgefertigter Ohrpassstücke ist auf einen normalen Gebrauch ausgelegt. Eine starke physikalische Einwirkung auf das Ohr (z. B. beim Sport) kann einen Bruch des maßgefertigten Ohrpassstücks verursachen.
  • Seite 79 WARNUNG: Dieses Gerät verwendet eine Lithium-Akku. Diese Batterien sind gefährlich und können innerhalb von 2 Stunden oder weniger hochgradige oder lebensbedrohliche Verletzungen verursachen, wenn sie verschluckt werden oder in einen Körperteil gelangen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Batterien neu oder gebraucht sind! Bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern, Personen mit kognitiver Beeinträchtigung sowie Haustieren auf.
  • Seite 80 Beim Tragen von Kabeln und Kordeln um den Hals besteht Strangulationsgefahr. Lassen Sie Kinder, Personen mit kognitiver Beeinträchtigung und Haustiere niemals unbeaufsichtigt mit diesem Gerät allein. Bei Personen, bei denen magnetische, extern programmierbare CSF-Shunt-Ventile implantiert sind, besteht die Gefahr einer ungewollten Änderung der Ventileinstellung, wenn starke Magnetfelder vorhanden sind.
  • Seite 81 26.2 Hinweise zur Produktsicherheit Schützen Sie Ihr Hörsystem und das Ladegerät vor Hitze und Sonneneinstrahlung (nicht hinter Fensterscheiben oder im Auto liegen lassen.) Benutzen Sie auf keinen Fall eine Mikrowelle oder andere Heizgeräte, um Ihr Hörsystem oder das Ladegerät zu trocknen (Brand- und Explosionsgefahr). Fragen Sie Ihren Hörakustiker nach geeigneten Trocknungsverfahren.
  • Seite 82 Ladegerät und Netzteil müssen vor Erschütterungen geschützt werden. Wenn das Ladegerät oder das Netzteil durch eine Erschütterung beschädigt wurde, dürfen die Geräte nicht mehr verwendet werden. Wenn Sie Ihr Hörsystem längere Zeit nicht benutzen, bewahren Sie es im Etui mit einer Trockenkapsel oder an einem gut belüfteten Ort auf.
  • Seite 83 Alltagsaktivitäten getragen und auch gelegentlich extremen Bedingungen ausgesetzt werden können. Tauchen Sie Ihr Hörsystem nie unter Wasser! Phonak Hörsysteme sind nicht für ein längeres, kontinuierliches Eintauchen in Wasser geeignet und dürfen daher nicht beim Duschen, Baden oder Schwimmen getragen werden.
  • Seite 84 Ihr Hörakustiker: Sonova Deutschland GmbH Max-Eyth-Straße 20 70736 Fellbach-Oeffingen Deutschland Hersteller: Sonova AG Laubisrütistrasse 28 CH-8712 Stäfa Schweiz www.phonak.com...

Inhaltsverzeichnis