Die leica ic80 hd kamera ist eine digitale mikroskopkamera, die sich problemlos zwischen betrachtungsrohr und stereomikroskopkörper mit schwalbenschwanzschnittstelle passt. (42 Seiten)
Seite 2
Published July 2009 by: Herausgegeben Juli 2009 von: Leica Microsystems CMS GmbH Ernst-Leitz-Straße 17-37 35578 Wetzlar (Germany) Responsible for contents: Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Stephanie Bohnert (Marketing CMS, Product management) (Marketing CMS, Produktmanagement) Holger Grasse (RA Manager R&D) In case of questions, please contact the hotline:...
11. EU Declaration of Conformity 11. EU Declaration of Conformity Download: http://www.leica-microsystems.com/LMD...
Seite 47
Leica LMD6500 Leica LMD7000 Lasermikrodissektionssysteme Bedienungsanleitung...
Seite 48
Copyrights Copyrights Alle Rechte an dieser Dokumentation liegen bei der Leica Microsystems CMS GmbH. Eine Ver- vielfältigung von Text und Abbildungen – auch von Teilen daraus – durch Druck, Fotokopie, Mik- rofi lm oder andere Verfahren, inklusive elektroni- scher Systeme, ist nur mit ausdrück licher schrift- licher Genehmigung der Leica Microsystems CMS GmbH gestattet.
Seite 49
Kameraeinstellungen - Leica DFC ..39 Elektrische Sicherheit ......10 Datenbank-Software installieren ... 39 Lasersicherheit .......... 12 Mikrodissektionssoftware installieren .. 39 Einschalten des Leica LMD6500 ..... 40 Schutzfi lter Einschalten des Leica LMD7000 ..... 41 für mögliche Laser-Austrittspunkte ..13 Technische Daten des eingebauten Lasersystems ....
Inbetriebnahme und Gebrauch LMD7000. Die beiden Geräte unterscheiden sich sorgfältig gelesen werden. durch das verwendete Lasersystem. Beim Leica LMD6500 wird ein Laser mit der Be- Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige An- zeichnung FTSS355-50 eingesetzt, beim Leica weisungen und Informationen für die Betriebs- LMD7000 hingegen ein leistungsfähigerer Laser...
Seite 51
1. Wichtige Hinweise zur Anleitung Textsymbole und ihre Bedeutung: (1.2) Ziffern in Klammern, z. B. (1.2), beziehen sich auf Abbildungen, im Beispiel Abb.1, Pos. 2. Ziffern mit Hinweispfeil, z.B. → S. 20, weisen auf → S. 20 eine bestimmte Seite dieser Anleitung hin. Achtung! Besondere Sicherheitshinweise sind durch das nebenstehende Dreieckssymbol gekenn-...
Ebenso kann eine Analyse von Proteinen Für jegliche nicht-bestimmungsgemäße Ver- erfolgen (Proteomics). wendung und bei Verwendung außerhalb der Spezifi kationen von Leica Microsystems Die Laser Mikrodissektion hat die Aufgabe an CMS GmbH, sowie gegebenenfalls daraus meist histologischem Schnittmaterial nach mor- entstehender Risiken übernimmt der Herstel-...
Seite 53
Anforderungen nach EN 60601-1-1. Achtung! Aufgrund der besonderen Gefahrenquellen des Lasersystems dürfen nur solche Perso- nen das Leica LMD6500/7000 benutzen, die eine spezielle Einweisung in die Arbeitsweise mit dem Leica LMD6500/7000 unter Beach- tung der spezifi schen Gefährdungen eines...
Leica EL6000 hinsichtlich Sicherheit oder möglicher Gefah- ren überprüft worden. Verwendung nur in Innenräumen. Bei jedem Eingriff in das Gerät, bei Modifi ka- tionen oder der Kombination mit Nicht-Leica- Versorgungsspannung: 100-240 VAC Komponenten, die über den Umfang dieser Frequenz: 50-60 Hz Anleitung hinausgehen, muss die zuständige...
Seite 55
3. Sicherheitshinweise Laser Verwendung nur in Innenräumen. Achtung! Es ist sicherzustellen, dass nur Sicherungen FTSS355-50 LASER SYSTEM vom angegebenen Typ und der angegebenen 90-265 V AC Versorgungsspannung: Nennstromstärke als Ersatz verwendet wer- Frequenz: 50-80 Hz den. Die Überbrückung des Sicherungshal- Leistungsaufnahme: <...
3. Sicherheitshinweise Lasersicherheit Warnhinweise in Verbindung mit der Laserstrah- lung werden bei beiden Systemvarianten mit Bestandteil des Leica LMD6500 ist ein FTSS355- Schildern gekennzeichnet, die an nachfolgend 50 LASER SYSTEM, des Leica LMD7000 ein Ex- beschriebenen Stellen angebracht sind: plorer 349 LASER SYSTEM.
3. Sicherheitshinweise Schutzfi lter Technische Daten des eingebauten für mögliche Laser-Austrittspunkte Lasersystems Der Laser im Leica LMD6500/7000 wird nur in voll- ständig montiertem Zustand des Gesamtsystems UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG betrieben. Mögliche Laser-Austrittspunkte sind NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN demnach die Okulare (2b.1), der Objektbereich, LASER KLASSE 3B der mit der UV-Schutzhaube abgedeckt ist (2b.2)
3. Sicherheitshinweise Entsorgung Nach dem Ende der Produktlebenszeit kontaktie- ren Sie bitte bezüglich der Entsorgung den Leica Service oder den Leica Vertrieb. Beachten Sie bitte die nationalen Gesetze und Verordnungen, die z.B. die EU-Richtlinie WEEE umsetzen und deren Einhaltung sicherstellen.
4. Aufstellungsort / 5. Auspacken 4. Aufstellungsort 5. Auspacken Das Arbeiten mit dem Leica LMD6500/7000 sollte Bitte vergleichen Sie die Lieferung sorgfältig mit in einem staubfreien Raum erfolgen, der frei von dem Packzettel, Lieferschein oder der Rechnung. Öl und chemischen Dämpfen und extremer Luft- Wir empfehlen dringend, eine Kopie dieser Doku- feuchtigkeit ist.
1 Tischklemmung 2 Schwalbenschwanzführung Für die Montage sind nur wenige, universell 3 Kondensorhöhenverstellung verwendbare Schraubendreher und Schlüssel notwendig, die im Lieferumfang enthalten sind. Beachten Sie auch die Hinweise zur Montage und Bedienung in der Leica DM6000 B - Anlei- tung!
Seite 61
6. Beschreibung und Montage der Komponenten • Setzen Sie den Tisch von oben an die Schwal- • Beim Scanningtisch ist zusätzlich die Siche- benschwanzführung (3.2) an und schieben Sie rungsschraube (4.1) einzuschrauben. den Tisch soweit nach unten, bis das obere •...
6. Beschreibung und Montage der Komponenten Kondensor • Setzen Sie den Präparatehalter (Abb. 8) auf den Tisch auf. Es stehen ein motorischer und ein manueller Kondensor zur Verfügung, die beide mit dem Kon- densorkopf S28 ausgestattet sind. • Schrauben Sie den Kondensorkopf in den Kon- densor ein.
• Die Okulare werden in die Okularstutzen am Tubus eingesetzt. Hinweis: Es wird empfohlen, Okulare, die nicht im Liefer- umfang enthalten sind, über die Software Leica Application Suite - Modul: Acquire einzulernen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Angabe der Gesamtvergrößerung am LeicaScreen korrekt ist.
Kamera Objektive Zur Wahl stehen die Kamera Hitachi HV D20 oder Die Aufnahmen am Objektivrevolver sind num- eine der Digitalkameras aus der Reihe Leica meriert (Abb. 13). Entsprechend Ihrer Ausrüs- DFC. tung sind den einzelnen Objektiven bereits werk- seitig bestimmte Positionen zugeordnet.
Vermeiden Sie ein Überdrehen der • Das Einsetzen der Lampe entnehmen Sie bitte Klemmschraube. der Anleitung zum Stativ Leica DM6000 B. Es darf nur ein Lichtleiter mit einem Lichteintritt vom Typ „Storz Lang“ verwendet werden, da es sonst zu Beschädigungen des Gerätes als Kompaktlichtquelle Leica EL6000 auch zur Gefährdung des Nutzers kommen kann...
Schauen Sie nie in das aus dem Lichtleiter Zum Einsetzen der Filter- bzw. Refl ektorwürfel austretende Licht! gehen Sie folgendermaßen vor: • Schließen Sie die Kompaktlichtquelle Leica • Bestücken Sie die Aufl icht-Revolverscheibe EL6000 an eine separate Steckdose an (eigene nur in ausgeschaltetem Zustand des Mikro- Phase).
Die Elektronikbox Leica CTR6000/6500 (Abb. links in die Halterung (Abb. 20) ein. 22) dient der Steuerung des LMD-Systems und des Mikroskops Leica DM6000 B . Das System mit Motortisch wird mit der Elektronikbox Leica Hinweis: CTR6000 geliefert, das System mit Scanningtisch mit der Elektronikbox Leica CTR6500.
6. Beschreibung und Montage der Komponenten 6.11 Das Bedienelement Smartmove Abb. 23a Bedienelement Smartmove 1 Verfahren in y-Richtung Das Bedienelement Smartmove ermöglicht die 2 Verfahren in x-Richtung Steuerung des Objekttisches (23.1, 23.2) und das 3 Fokuseinstellung 4 Individuelle Einstellung der Knopfhöhenposition Fokussieren des Bildes (23.3) mittels Drehknöp- 5 Vorbelegt mit Vergrößerungswechsel hoch/runter fen.
2 PC ( USB-Anschluss) 3 Laseranschluss 4 Trigger 2 (nicht verwendet) Abb. 25 Stativrückseite 5 Lasertrigger 1 Anschluss Elektronikbox Leica CTR6000/6500 6 Bedienelement Smartmove 2 Anschlüsse EXT und USB 7 Mikrodissektionstisch 3 Anschluss FAN (nur LMD7000) 8 Anschluss Potentialausgleich 4 Anschluss LASER HEAD 1...
Seite 70
6. Beschreibung und Montage der Komponenten • Für den Laser wird der Anschluss „EXT“ (24.3) an der Elektronikbox mit dem Anschluss (26.2) an der rechten Mikroskopseite, sowie für den Lasertrigger der Anschluss (24.5) mit (26.1) ver- bunden. • Schließen Sie das Lampenversorgungskabel des Stativs (25.8) an den Lampeneingang “12 V 100 Watt“...
Seite 71
• Verbinden Sie die Kabel (25.4) und (25.5) am Stativ mit den Anschlüssen „LASER HEAD“ (27a.4) bzw. „LASER HEAD CURRENT“ (27a.5) für das Leica LMD6500 oder mit den Anschlüs- sen „LASER HEAD 2“ (27b.4) bzw. „LASER HEAD 1“ (27b.5) für das Leica LMD7000 an der Rückseite der Laserbox.
Seite 72
Videodigitalisierkarte (44-poliger Ste- cker), die im PC werkseitig eingebaut ist, mit der Spannungsversorgung und für die Fluores- zenz-Variante mit der Com2-Schnittstelle des PCs. Leica DFC • Verbinden Sie die Kamera mit dem Firewire- Anschluss Ihres PCs. Abb. 29 Rückseite der Kompaktlichtquelle EL6000...
Zusätzlich liegt die Original-Matrox-CD bei. Sie können somit unabhängig von der Mikrodissekti- Wichtiger Hinweis: onssoftware die Treiber gemäß der Herstelleran- Ist bereits eine frühere Version der Leica Soft- gaben installieren. ware ( Leica Application Suite (LAS), Mikrodis- sektions-Software) installiert, deinstallieren Sie diese zunächst vollständig!
Abb. 30 Standardeinstellungen für Leica LMD6500/7000 Stellen Sie sicher, dass das Mikroskop und alle Komponenten eingeschaltet sind. Starten Sie die Leica Application Suite und wäh- len Sie das Modul „Setup/Microscope“ aus (Abb.30). Stellen Sie die vorhandene Konfi guration ein, indem Sie die jeweilige Mikroskopkomponente auswählen und aus der Liste der verfügbaren...
Seite 75
7. Inbetriebnahme Für die Mikrodissektion sind die folgenden Ein- stellungen notwendig: Tubus Unter DM6000 B/MANUAL TUBE 11505146 Basic docu BDT 25+V100/50/0, mech. Bei Verwendung des motorischen Tubus wählen Sie den Tubus 11505145 Basic docu MBDT 25+V100/50/0, mot.
Seite 76
7. Inbetriebnahme C-Mount Unter DM6000 B/MANUAL TUBE/DOCU1 ist der für die verwendete Kamera empfohlene Cmount-Adapter zu wählen.
Seite 77
7. Inbetriebnahme Filterwürfel Unter DM6000 B/IL AXIS/IL Turret IL-TURRET (5-POS) LMD-BGR Weisen Sie diesem Filter die Position in der Auf- licht-Revolverscheibe zu, wo er eingesetzt ist. LMD-BGR...
Seite 78
7. Inbetriebnahme Mikrodissektionstisch Unter DM6000 B/STAGE 11501420 für den Scanningtisch 11501419 für den Motortisch...
Seite 79
7. Inbetriebnahme Kondensor Unter DM6000 B/CondenserTurret- COND_TURRET (7-POS) DIFF Zur Ausleuchtung bei der Objektivvergrößerung 1,25x wird die Streuscheibe verwendet, deren Position in der Kondensorscheibe hier angege- ben wird.
Dazu wählen Sie die Option „Select Camera Confi guration“ im Menü „File“ an und öffnen die Datei HV-D20.dcf im Verzeichnis C:\Pro- gram Files\Leica LMD\DCF. Abb. 31 Tastenfeld zur Kameraeinstellung (Abweichnungen sind aufgrund anderer Anga- ben bei der Programminstallation möglich.) Beim Einsatz einer anderen Kamera muss na- türlich die passende DCF-Datei geöffnet wer-...
7. Inbetriebnahme 7.4.2 Kameraeinstellung Auf der Rückseite der Kamera (Abb. 31) sind eini- Hinweis: ge Tasten vorhanden, mit denen ein Einstellmenü Die Kamera muss so aufgesetzt sein, dass die auf dem Monitor dargestellt und bedient werden Orientierung des Monitorbildes mit dem Okular- kann.
7. Inbetriebnahme 7.4.2.2 Überblick über die Kameravoreinstellung Der Aufruf der Menüs erfolgt über die Menütaste auf der Kamerarück- seite bzw. über eine Tastenkombi- nation für das Menü „Special Set”. (Siehe Kameraanleitung: „Menu Structure“).
Laser Microdissection“ im Menü Programme programms. aufgenommen und als Programmsymbol auf den Desktop gelegt. Zur Datenbank-Software liegt eine gesonderte Anleitung bei. Hinweis: Die Unterscheidung zwischen den Systemen Lei- ca LMD6500 und Leica LMD7000 erfolgt im Dialog „Options/Settings/Misc.“ unter „Type of connec- ted laser“.
7. Inbetriebnahme Einschalten des Leica LMD6500 Der Netzschalter (34.2) wird eingeschaltet. Danach wird der Laser mittels des Schlüssel- • Schalten Sie die Elektronikbox CTR6000/6500 schalters (33.1) eingeschaltet, d.h. der Schalter am Ein/Aus-Schalter (32.1) ein. Bei Betrieb (33.1) muss auf 1 stehen.
2 Netzschalter Der Laser durchläuft nun eine Aufwärmphase (ca. 5-10 min). • Bei Fluoreszenzanwendungen: Schalten Sie die Kompaktlichtquelle Leica EL6000 am Netzschalter (36.1) ein. Sie können nun das Mikrodissektionsprogramm starten und eine Grundeinstellung vornehmen. Beachten Sie dazu die Onlinehilfe zur Mikrodis- sektionssoftware.
8. Pfl ege und Wartung 8. Pfl ege und Wartung Beachten Sie die Hinweise in der Leica DM6000 B- Anleitung! Präparatehalter und Auffangvorrichtungenkön- nen mittels eines Autoklaven oder durch Backen sterilisiert werden.
9. Wichtigste Verschleiß- und Ersatzteile 9. Wichtigste Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien Bestell-Nummer Beschreibung ERSATZLAMPEN 11-500.974 Halogenglühlampe 12 V 100 W Lamphaus 107/2 11-504.120 HXP 120 L Ersatzlampe für EL6000 SCHRAUBDECKEL FÜR UNBESETZTE OBJEKTIVAUFNAHMEN 11-020-422.570-000 Schraubdeckel M 25 für Objektivrevolver ERSATZAUGENMUSCHEL (BLENDSCHUTZ) FÜR OKULAR HC PLAN 11-021-500.017-005 Augenmuschel HC PLAN Okular 10x/25 11-021-264.520-018...
Seite 88
9. Wichtigste Verschleiß- und Ersatzteile Bestell-Nummer Beschreibung ZUBEHÖR FÜR SCANNINGTISCH 11888827 Objektträgerhalter 11-505.226 Halter für 3 Objektträger 25 x 76 mm 11-505.227 Halter für Petrischalen und große Objektträger 50 x 76 mm 11-505.225 Halter für 18-Well double stack ibidi-Objektträger Auffangvorrichtungen 11-505.229 Fänger für PCR-Gefäße, 0.2 ml 11-505.228...