Die leica ic80 hd kamera ist eine digitale mikroskopkamera, die sich problemlos zwischen betrachtungsrohr und stereomikroskopkörper mit schwalbenschwanzschnittstelle passt. (42 Seiten)
Seite 2
Allgemeine Anweisungen Beleuchtungsstärken und Helligkeit Die richtige Höhe für die Bogenbeleuchtung Sicherheitshinweise Beleuchtungsarten und Ergebnisse Einleitung Service Bedienelemente Spezifikationen Montage Montage des LED2000/LED2500 Technische Daten Maßzeichnungen LED2000/LED2500 Montage Montage des Optikträgers Regulierung des Widerstands des Fokussiertriebs Transport des LED2000/LED2500 LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung...
Seite 3
Allgemeine Anweisungen LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Allgemeine Anweisungen...
Seite 4
Dieses Produkt gilt gemäß FCC Title 47 WARNUNG §15.103(c) als ausgenommenes Gerät. Bei Stromschlaggefahr. Fragen wenden Sie sich bitte an die Leica- Dieser Warnhinweis warnt vor Vertretung in den USA. gefährlicher elektrischer Spannung. Die Anweisungen müssen unbe- dingt befolgt werden, sonst besteht die Gefahr von schweren oder tödlichen Verletzungen.
Seite 5
Anforderungen an den Betreiber des Wenden Sie zur Reinigung keine ungeeig- Instruments neten Reinigungsmittel, Chemikalien oder Stellen Sie sicher, dass das Leica Stativ nur Techniken an. von autorisiertem und geschultem Perso- Verwenden Sie niemals Chemikalien zur nal bedient, gewartet und repariert wird.
Seite 6
Sicherheitshinweise Gebrauchsanweisung Das LED2000/LED2500 kann auf verschiedene Die Broschüre "Sicherheitskonzept" enthält Arten innerhalb der Produktpalette von Leica zusätzliche Sicherheitsinformationen konfiguriert werden. Servicearbeiten, Anforderungen und Hand- habung des Stativs und zu elektrischem und Gebrauchsanweisungen stehen auf unserer sonstigem Zubehör sowie allgemeine Sicher- Website www.leica-microsystems.com zum...
Seite 7
Bei einem nicht autorisierten Eingriff in das Als Zubehör für diese Instrumente sind unter Instrument oder bei nicht bestimmungs- Das LED2000/LED2500 ist für die Verwendung anderem Optikzubehör, Stative, Beleuchtungs- gemäßem Gebrauch erlischt jeglicher Gewähr- mit den Stereomikroskopen (M50, M60, M80), einheiten und Kameras erhältlich.
Seite 8
Verantwortlichkeiten. Anforderungen an den Betreiber des Für die Instandsetzung sind nur Originalteile Instruments Verwenden Sie das LED2000/LED2500 nur in von Leica zu verwenden. einwandfreiem Zustand. Siehe Broschüre "Sicherheitskonzept". Nach Instandsetzung oder technischen Melden Sie Produktmängel, die die Sicher- Veränderungen muss das Gerät unter Beach-...
Seite 9
Sie es jederzeit vom Stromnetz trennen wird), oder wird das Gerät unsachgemäß können. Das Netzkabel ist als Netztrennein- Es empfiehlt sich, einen Wartungsvertrag gehandhabt, ist jegliche Haftung von Leica richtung vorgesehen. mit dem Leica Service abzuschließen. Microsystems ausgeschlossen. Definitionsgemäß ist die Netztrennein- Die elektrische Gebäudeinstallation muss...
Seite 10
Transport der einzelnen Module des kontaktieren Sie bitte bezüglich der Entsor- Elektrisch betriebenes Zubehör ist nach LED2000/LED2500 und der Zubehör- gung den Leica Service oder den Leica dem Stand der Technik gebaut und mit komponenten die Originalverpackung. Vertrieb. einer EG-Konformitätserklärung versehen.
Seite 11
Aufgabenbereiche und Arbeitsabläufe tungseinrichtung, weder mit Gebrauchsgefahren (häufiger Wechsel der Aufgaben). optischen Instrumenten noch Das LED2000/LED2500 darf nur an eine Gründliche Schulung des Personals mit ohne, da dies die Risikoklasse geer dete Steckdose angeschlossen werden. Schwerpunkt auf ergonomischen und erhöht.
Seite 12
Technische Sicherheit Gerätesicherheit und EMV Die Geräte erfüllen die Anforderungen folgen- Verwenden Sie für den Anschluss des Unser Geräte wurden unter Berücksichtigung der EU-Richtlinien: LED2000/LED2500 an das Stromnetz ein der folgenden Normen entwickelt, produziert Netzkabel, Spezifikationen für und getestet: 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie Netzkabel in Ihrem Land entspricht.
Seite 13
Einleitung LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Einleitung...
Seite 14
2. Integriertes Ringlicht mit 4 Power-LEDs 3. Bewegliche Bogenbeleuchtung mit 3 Power-LEDs 4. Basis 5. Tischeinsatz schwarz/weiß; 120 mm Ø (LED2000) oder Glaseinlegeplatte 120 mm Ø (LED2500) 6. Fokussiertrieb 7. Feststellschraube für die Bogenbeleuchtung 8. Folientastatur zur Auswahl der Beleuch-...
Seite 15
Bedienelemente (Fortsetzung) Rückseite des LED2000/LED2500 1. Netzanschluss 2. Netzschalter LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Einleitung...
Seite 16
Montage LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Montage...
Seite 17
Steckdose an. 2. Stecken Sie das Netzkabel in die Netz- buchse und verbinden Sie es anschließend mit einer geerdeten Steckdose. 3. Schalten Sie das Leica LED2000/LED2500 mit dem Hauptschalter auf der Rückseite der Basis ein. LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Montage...
Seite 18
Montage des LED2000/LED2500 (Fortsetzung) Einsetzen des Tischeinsatzes bzw. der Glaseinlegeplatte Das LED2000 wird mit einem Tisch- einsatz Ø) (schwarz/weiß, 120 mm geliefert. Je nach gewünschtem Kontrast kann der Einsatz mit der schwarzen oder weißen Seite nach oben verwendet werden. Für das LED2500 verwenden Sie bitte die mitgelieferte Glaseinlegeplatte.
Seite 19
Montage LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Montage...
Seite 20
Je nach Konfiguration des Mikroskops und der Zur Montage eines Optikträgers verwendeten Objektive wird der Adapter unter- am LED2000/LED2500 wird schiedlich positioniert. Es gibt 3 Möglichkeiten: abhängig vom Optikträger ein 1. Montage in unterer Position Adapter in einer unterschiedlichen Höhe montiert.
Seite 21
1. Greifen Sie die äußeren Knöpfe mit beiden unten? Kein Problem – der Widerstand lässt sich Händen und drehen Sie sie gegeneinander, je nach Ausrüstungsgewicht und persönlichen bis der gewünschte Widerstand für das Vorlieben individuell regulieren. Fokussieren erreicht ist. LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Montage...
Seite 22
Transport des LED2000/LED2500 Korrekter Transport Falscher Transport Bei der Entwicklung des LED2000/LED2500 war uns die Mobilität ein wichtiges Anliegen. HINWEIS So transportieren Sie das Stativ auf sichere Weise: Heben Sie das Stativ nicht an der Abdeckung der Säule an. 1. Entfernen Sie alle Kabel und stellen Sie sicher, dass das Mikroskop und sämtliche...
Seite 23
Bedienung LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Bedienung...
Seite 24
4. Drücken Sie die Tasten , um die Intensität der Beleuchtung in 10 Stufen zu regulieren. Um die Beleuchtung komplett Das LED2000 verwendet Power-LEDs in der auszuschalten, drücken Sie die Taste Ring- und Bogenbeleuchtung. Beim Leica oder betätigen Sie den Netzschalter.
Seite 25
Jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, ändert sich die Beleuchtungskombination in dieser Reihenfolge: alle EIN (Ringlicht & Bogenlicht) nur Ringlicht EIN die beiden oberen Power-LEDs der Bogenbeleuchtung EIN die unterste Power-LED der Bogenbeleuchtung EIN alle AUS LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Bedienung...
Seite 26
Probe einen geringen Eigenkontrast aufweist. Dabei nehmen der Kontrast und die Helligkeit im Außenbereich der Beleuchtung ab. 3. Alle LEDs sind eingeschaltet. Dadurch wird die maximale Helligkeit der Durchlicht- beleuchtung erreicht. LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Bedienung...
Seite 27
Durchlicht EIN (für große, homogen zu beleuchtende, kontraststarke Proben) gerichtete, zentrale Durchlichtbeleuchtung EIN (geeignet für kontrastarme Proben; der Kontrast und die Helligkeit nehmen nach außen hin ab) Kombination aus diffuser und gerichteter Durchlichtbeleuchtung (maximale Helligkeit des Durchlichtes) Durchlicht AUS LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Bedienung...
Seite 28
1. Lösen Sie die Schraube an der Bogenbe- leuchtung so weit, dass sie sich verschieben lässt. 2. Verschieben Sie die Bogenbeleuchtung in der Höhe und prüfen Sie das Resultat durch das Okular des Stereomikroskops. 3. Ziehen Sie die Schraube wieder an. LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Bedienung...
Seite 29
Beleuchtungsarten und Ergebnisse Nutzen Sie die Möglichkeiten! Anhand einiger Beispiele möchten wir Sie dazu Verwenden Sie die Tasten des LED2000 und anregen, durch Tests die beste Beleuchtungsart LED2500, um die Beleuchtungsszenarien zu Die Kombination zwischen Ringlicht, Bogen- für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.
Seite 30
Ringlicht reduziert keine Schatten erzeugt. Das Ringlicht wird oft wird. Diese Einstellung eignet sich ideal für bei der Betrachtung von stark zer klüfteten oder die Betrachtung von dunklen, flachen, wenig porösen Präparaten verwendet. reflektierenden Präparaten. LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Bedienung...
Seite 31
Dunkelfeld-Effekt. Das Bild wird dunkler und ähnlich wie bei einem Schwanenhals-Licht- weist extreme Kontraste auf. Der 3D-Effekt leiter. Kratzspuren und ähnliche Vertiefungen flacher Proben wird verstärkt. Schmutz- und lassen sich leichter identifizieren. Staubpartikel sind sehr leicht zu erkennen. LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Bedienung...
Seite 32
Durchmesser von 60 mm ist es klare Visualisierung auch von Strukturen mit herausgearbeitet. auch für Übersichtsbetrachtungen bei gerin- sehr geringem Kontrast. Ideal für hohe Vergrö- gen Vergrößerungen geeignet. Die Ergebnisse ßerungsstufen geeignet. können mit verschiedenen Helligkeitsstufen optimiert werden. LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Bedienung...
Seite 33
Service LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Service...
Seite 34
Verwenden Sie keinen Alkohol. dürfen nicht gefettet werden. Vermeiden Sie den übermäßigen Einsatz von Lösungsmitteln. Das fusselfreie Tuch, Linsentuch oder Wattestäbchen sollte mit Lösungsmittel getränkt sein, aber nicht so nass, dass das Lösungsmittel über die Linse läuft. LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Service...
Seite 35
Kontakt mit Strom führenden Besondere Hinweise zum LED2000 Schaltkreisen vermeiden, da dies LED2000 LED2500 Der Boden des LED2000 ist mit Öffnungen zu Verletzungen führen könnte. versehen, durch die verschüttete Flüssigkeiten Die Tasten der Beleuchtung sind wasserdicht. abfließen können. WARNUNG...
Seite 36
Spezifikationen LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Spezifikationen...
Seite 37
Thermomanagement für die LEDs, leise und vibrationsfrei Beleuchtungssteuerung Auflicht und Durchlicht können getrennt gesteuert werden Einstellung der Intensität 10-stufig Eingebautes Netzteil 100 V – 240 V ~ 50 / 60 Hz Automatische Anpassung an die örtliche Spannung Leistungsaufnahme max. 30 W LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Spezifikationen...
Seite 38
10° bis 40° (50° F bis 104° F) Temperatur bei -10° bis 50° (14° F bis 122° F) Lagerung/Transport Relative Luftfeuchtigkeit 10 % bis 90 % (nicht kondensierend) Verschmutzungsgrad Gewicht 4,2 kg Betriebshöhe 0 m bis 2 000 m Normenkonformität CE, NRTL LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Spezifikationen...
Seite 39
Maßzeichnungen LED2000/LED2500 103.3 132.5 89.6 330.6 Maße in mm LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Spezifikationen...
Seite 40
LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung Spezifikationen...