Seite 3
Die Installation darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden und muss sämtlichen lokalen Normen entsprechen. Die an dieses Produkt angeschlossene externe Stromversorgung kann ausschließlich mit weiteren Avigilon- Produkten derselben Modellreihe verwendet werden. Externe Stromverbindungen müssen ordnungsgemäß isoliert sein. Niemals direkt an das Versorgungsnetz anschließen.
Seite 4
Um die Anforderungen der Norm EN 50121-4 für Bahnanwendungen zu erfüllen, verwenden Sie ein externes Netzteil oder einen POE-Injektor, der ebenfalls mit EN 50121-4 konform ist. Bitte wenden Sie sich an Avigilon, wenn Sie Unterstützung bei der Auswahl der Geräte benötigen.
Seite 5
Für Korea IR-Sicherheitsinformationen Verwenden Sie eine geeignete Abschirmung oder Augenschutz. Informationen zur Entsorgung und Wiederverwendung Wenn dieses Produkt das Ende der Nutzungsdauer erreicht hat, entsorgen Sie es bitte gemäß Ihren örtlichen Gesetzen und Bestimmungen zum Umweltschutz. Europäische Union: Dieses Symbol bedeutet, dass Ihr Produkt gemäß den örtlichen Gesetzen und Bestimmungen separat vom Hausmüll entsorgt werden soll.
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Überblick Anschlusskasten - Ansicht Rückansicht Vorderansicht Ansicht der Konfigurationskonsole Seitenansicht Installation In-Box-Konfiguration vor der Bereitstellung Lieferumfang der Kamera Installationsschritte Montage und Ausrichtung von Videoanalysekameras Installation der Anschlussdose Zugriff auf die Kabel durch die den seitlichen Kabelkanal Anschließen der Kabel Befestigung der Kamera Ausrichtung der Kamera Entfernen der Abdeckung der Konfigurationskonsole...
Seite 7
Überblick Anschlusskasten - Ansicht 1. Kamerabefestigungspunkte Punkte für die Installation der Kameras am Montagerahmen 2. Montagescharnier Punkt zum Fixieren der Kamera an der Anschlussdose beim Anschließen der erforderlichen Kabel. 3. Kabelhaken Punkte zum Umwickeln der überschüssigen Kabellänge. 4. Montagelöcher Löcher zur Fixierung des Montagerahmens an der Montagefläche Überblick...
Seite 8
Rückansicht 1. Befestigungsschrauben für die Kamera Schrauben zur Befestigung der Kamera an der Anschlussdose. 2. Strom- und E/A-Kabelanschlüsse Kabelanschlüsse für die Verbindung der Kamera mit Hilfsstromquellen und E/A-Geräten. Weitere Informationen finden Sie unter Verbindung mit Stromquellen und externen Geräten auf Seite 3.
Seite 9
Vorderansicht 1. Mikrofon Das integrierte Mikrofon zeichnet Audiodaten auf, wenn es aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie (Optional) Aktivieren des Mikrofons auf Seite unter NOTE Bei H6X-Kameramodellen ist kein Mikrofon verfügbar. 2. Abdeckung der Konfigurationskonsole Deckt die Konfigurationskonsole ab. Weitere Informationen zur Konfigurationskonsole finden Sie in der Ansicht der Konfigurationskonsole auf der nächsten Seite.
Seite 10
Ansicht der Konfigurationskonsole 1. Mikrofonschalter Schalter, um das eingebaute Mikrofon zu aktivieren oder zu deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie (Optional) Aktivieren des Mikrofons auf Seite unter NOTE Bei H6X-Kameramodellen ist kein Mikrofon verfügbar. 2. MicroSD-Kartensteckplatz (2x) Akzeptiert bis zu zwei microSD-Karten für die integrierte Speicherung. Installieren Sie die microSD-Karten (Optional) so, dass die Metallkontakte nach oben zeigen.
Seite 11
Seitenansicht 1. Sonnenblende Eine Abdeckung zum Schutz des Objektivs gegen die Sonne. 2. Haltearm Verstellbarer Haltearm zur Positionierung der Kamera. 3. Einstellschrauben Stellt einen Verriegelungsmechanismus für den Haltearm bereit. Seitenansicht...
Seite 12
Installation In-Box-Konfiguration vor der Bereitstellung Die Kamera ist mit einem RJ45-Anschluss ausgestattet, der von außen zugänglich ist, damit Benutzer die Kameraeinstellungen vor der Installation der Kamera konfigurieren können. Der RJ45-Anschluss ist durch die kleine Klappe an der Seite des Kameragehäuses zugänglich, um die Konfiguration vor dem Auspacken der Kamera zu erleichtern.
Seite 13
Lieferumfang der Kamera Avigilon H6A oder H6X Bullet-Kamera Montageschablonenaufkleber 4 Schrauben und Dübel für massives Mauerwerk Sternförmiger Schraubendreher mit T20-Stiftaufsatz Anschlussdose Wandplatte Aux-Anschlussblock E/A-Anschlussblock 1/2"-Kabeladapter Stechkappe für Tülle Lieferumfang der Kamera...
Seite 14
Folgen Sie zur Installation des Geräts den nachstehenden Abschnitten. Montage und Ausrichtung von Videoanalysekameras Folgen Sie bei der Installation einer Avigilon-Videoanalysekamera den Empfehlungen für die Montage und Ausrichtung, um die Analysefunktionen der Kamera optimal zu nutzen: Die Kamera sollte über 2,74 m (9 Fuß) installiert werden.
Seite 15
3. Befestigen Sie den Anschlusskasten an der Montagefläche, und ziehen Sie die Kabel durch. NOTE Es wird empfohlen, den Rand der Anschlussdose mit Silikon abzudichten, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Montagefläche zu verhindern. 4. Haken Sie die Kamera mit den Montagehaken auf die Anschlussdose, und lassen Sie die Kamera hängen. Installation der Anschlussdose...
Seite 16
Zugriff auf die Kabel durch die den seitlichen Kabelkanal 1. Bohren Sie mithilfe der Montageschablone vier Löcher in die Montagefläche. 2. Befestigen Sie den Kabelkanal mit einer Rohrschelle. 3. Ziehen Sie die Kabel durch den Kabelkanal, und wickeln Sie die überschüssige Kabellänge um die Kabelhaken.
Seite 17
NOTE Es wird empfohlen, den Rand der Anschlussdose mit Silikon abzudichten, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Montagefläche zu verhindern. 6. Haken Sie die Kamera mit den Montagehaken auf die Anschlussdose, und lassen Sie die Kamera hängen. Anschließen der Kabel (missing or bad snippet) 1.
Seite 18
5. Führen Sie das Kabel durch die Anschlussdose und setzen Sie die Tülle in das Kabelloch der Anschlussdose. 6. Verbinden Sie ein Netzwerkkabel mit dem Ethernet-Anschluss (RJ-45-Anschluss). Die Link-LED-Anzeige leuchtet auf, sobald eine Netzwerkverbindung hergestellt wurde. 7. Schließen Sie Strom anhand einer der folgenden Methoden an: Strom über Ethernet (PoE) Klasse 3 oder Klasse 4 –...
Seite 19
Befestigung der Kamera Sobald alle Kabel angeschlossen sind, befestigen Sie die Kamera am Montagerahmen. 1. Verstauen Sie zu lange Kabel in der Kabeldurchführung. 2. Schrauben zur Befestigung der Kamera am Montagerahmen: a. Heben Sie die Kamera, bis sie die Halterung bedeckt. b.
Seite 20
3. So verwenden Sie die Kamera im Hochformat statt im Querformat: a. Verwenden Sie einen sternförmigen Schraubendreher mit T20-Stiftaufsatz zum Abschrauben und Entfernen der Sonnenblendenhalterung von der Kamera. NOTE Die Sonnenblende sollte nur entfernt werden, wenn die Kamera im Innenbereich bei eingeschränkten Platzverhältnissen montiert wird.
Seite 21
5. Passen Sie auf der Webbrowser-Oberfläche, Avigilon Unity Video oder Avigilon Control Center-Software die Bild- und Anzeigeeinstellungen der Kamera an. Sie können die Zoomposition festlegen, fokussieren und die Bilddrehung ändern. Entfernen der Abdeckung der Konfigurationskonsole 1. Verwenden Sie einen sternförmigen Schraubendreher mit T20-Stiftaufsatz, um die Abdeckung der Konfigurationskonsole zu öffnen.
Seite 22
Informationen finden Sie unter Avigilon USB Wifi Adapter (USB-WLAN-Adapter) Benutzerhandbuch für das System . Avigilon Control Center Softwareversion 7.4 oder höher oder Version 6.14.12 oder höher: wenn Sie ein Gerät im werkseitigen Standardzustand anschließen, werden Sie von der Client-Software aufgefordert, einen neuen Benutzer zu erstellen.
Seite 23
(Optional) Verwenden des USB Wifi Adapter (USB-WLAN-Adapter) auf der vorherigen Seite. Webbrowser-Schnittstelle des Geräts: http:// <IP-Adresse der Kamera>/ . Netzwerkvideomanagement-Software-App (zum Beispiel die Avigilon Unity Video-Software). ARP/Ping-Methode. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen der IP-Adresse mithilfe der ARP/Ping-Methode auf Seite...
Seite 24
Zoomen und Fokussieren der Kamera Nehmen Sie die Zoom- und Fokuseinstellungen der Kamera auf der Webbrowser-Oberfläche, Avigilon Unity Video oder in der Avigilon Control Center-Software in den Bild- und Anzeigeeinstellungen der Kamera vor. a. Verwenden Sie die Zoomschaltflächen, um Heran- oder Herauszuzoomen.
Seite 25
Configuration Tool konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zum Camera Configuration Tool . Wenn die Kamera mit dem Avigilon Control Center-System verbunden ist, können Sie die Kamera mithilfe der Client-Software konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie im AvigilonControl Center-Client- Benutzerhandbuch.
Seite 26
Avigilon Unity Video-Client-Benutzerhandbuch Avigilon Control Center Benutzerhandbuch Web Interface Benutzerhandbuch – Avigilon High Definition H6A und H6X IP-Kameras Benutzerhandbuch für das USB-WLAN-Adapter-System Camera Configuration Tool – Benutzerhandbuch Erstellen eines Standorts mit Avigilon Video Analytics Diese Handbücher sind auf help.avigilon.com und der Avigilon-Webseite: avigilon.com/support...
Seite 27
Verbindung mit Stromquellen und externen Geräten Wenn PoE nicht verfügbar ist, kann die Kamera über das Hilfsstromkabel mit 12 V Gleichstrom versorgt werden. Informationen zum Stromverbrauch finden Sie in den Produktspezifikationen. IMPORTANT Dieses Produkt ist vorgesehen für die Verwendung mit einem UL-gelisteten Netzteil mit der Bezeichnung „Klasse 2“...
Seite 28
1. Digitaler Ausgang 2. Masse 3. Digitaler Eingang 4. Spannungsausgang (max. 50mA) 5. Masse (Audio) 6. Audio-Eingang (Leitungspegel) 7. Audio-Ausgang (Leitungspegel) * – Relais ** – Schalter M – Mikrofon S – Lautsprecher Externe Stromquelle – Failover Wenn die Kamera sowohl über eine externe Aux-Stromversorgung als auch über ein PoE PSE (Power Sourcing Equipment) mit Strom versorgt wird, wird die Kamera von der Aux-Stromversorgung mit Strom versorgt.
Seite 29
NOTE Ein nahtloses Failover ist nur gewährleistet, wenn der PoE-Port der Klasse 4 (25,5 W) mit „voller Leistung“ verfügbar ist. Bei der Hilfsstromversorgung (Aux) wird immer von „voller Leistung“ ausgegangen, d. h. es ist genügend Strom für alle möglichen Funktionen der Kamera vorhanden. Bei PoE hingegen gibt es viele verschiedene Leistungsklassen, und die Funktionalität des Produkts hängt von der verfügbaren PoE-Leistungsklasse ab.
Seite 30
Mit Netzwerkvideomanagement-Software, einem Unity Video- Server oder einem ACC-Server verbunden. Die Standardeinstellung kann über die Webbenutzeroberfläche der Kamera auf „Aus“ geändert werden. Weitere Informationen finden Sie im Avigilon Web-Interface Benutzerhandbuch für IP- Kameras . Fehlerbehebung bei Netzwerkverbindungen und LED-Verhalten NOTE Stellen Sie bei jedem der folgenden LED-Verhaltensweisen sicher, dass die Kamera mit Strom versorgt wird und ein gutes Netzwerkkabel verwendet, bevor Sie eine andere Lösung...
Seite 31
Verhalten der Kommunikations-LED Vorgeschlagene Lösung gewünschten Ergebnis. Beide LEDs blinken mehrmals gleichzeitig, Führen Sie eine Werkzurücksetzung der Kamera mit der halten dann an und wiederholen das physischen Firmware-Zurücksetztaste durch. Das Zurücksetzen Blinken über die Weboberfläche der Kamera führt nicht zum gewünschten Ergebnis.
Seite 32
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Wenn das Gerät nicht mehr wie erwartet funktioniert, können Sie das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Verwenden Sie die Reset-Taste zur Wiederherstellung des Firmware-Standards, um das Gerät zurückzusetzen. Die Schaltfläche für die Wiederherstellung der Firmware wird im folgenden Diagramm gezeigt: Durch das Zurücksetzen von Kameramodellen mit SD-Kartensteckplatz werden die auf der SD-Karte aufgezeichneten Videos nicht beeinträchtigt.
Seite 33
Die ARP/Ping-Methode funktioniert nicht, wenn auf der Webbrowser-Oberfläche der Kamera die Option zum Festlegen der statischen IP-Adresse mit der ARP/Ping-Methode deaktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie im Avigilon Web-Interface Benutzerhandbuch für IP-Kameras . Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Kamera auf eine bestimmte IP-Adresse einzustellen: 1.
Seite 34
Beschränkte Garantie und Technischer Support Avigilon Garantiebedingungen für dieses Produkt sind unter avigilon.com/warranty angegeben. Wenden Sie sich zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen und technischem Support an den technischen Support von Avigilon: avigilon.com/contact. Beschränkte Garantie und Technischer Support...