Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Angaben Zum Produkt; Bestimmungsgemäße Verwendung; Brennstoff; Anforderungen An Den Lagerraum - SOLARFOCUS pellettop 35 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pellettop 35:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4  Angaben zum Produkt
– Die Garantie kann nicht in Anspruch genommen
werden, wenn Eingriffe von unbefugter Hand oder
ohne ausdrückliches Einverständnis des Her-
stellers vorgenommen wurden. Außerdem muss
die Rechnung der Ware innerhalb des vor-
gegebenen Zahlungszieles beglichen worden
sein.
Haftungsbeschränkung
Die SOLARFOCUS GmbH haftet nicht für Personen-
und Sachschäden begründet durch:
– Nichtbeachtung dieser Anleitung
– Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung
des Produktes
– Einsatz von nicht qualifiziertem Personal
– Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
– Technische Veränderungen am Produkt durch
den Anlagenbetreiber
6

4 Angaben zum Produkt

4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
– Der Heizkessel pellet
Wasser in geschlossenen Heizungsanlagen vor-
gesehen.
– Verwenden Sie nur Brennstoff gemäß Vorgabe
im nachfolgenden Kapitel Brennstoff.

4.2 Brennstoff

Pellets
Heizen Sie nur Holzpellets entsprechend dieser Vor-
gaben:
– Pellets gemäß Norm EN ISO 17225-2, Klasse A1.
– Pellets, welche die zusätzliche ENplus Zertifizie-
rung erfüllen.
– Pellets, welche die zusätzliche DINplus Zertifizie-
rung erfüllen.

4.3 Anforderungen an den Lagerraum

Die Anforderungen an ein Pelletlager werden in der
ISO 20023 im Detail beschrieben.
Die wichtigsten Anforderungen an das Pelletlager
sind, dass der Brennstoff vor Feuchtigkeit geschützt
ist, der Lagerraum gut belüftet ist und dass Ein-
blasstutzen vorhanden sind, mit denen die Pellets
von außen aus einem Tankwagen eingeblasen wer-
den können.
Wie viele biogene Stoffe emittieren auch Pellets in
geringer Menge das giftige und geruchlose Koh-
lenmonoxid (CO).
Besonders in den ersten zwei bis drei Wochen nach
der Befüllung kann die große Menge Pellets in dem
kleinen Luftvolumen des Lagers zu einer bedenk-
lichen Konzentration von CO führen. Diese Emission
geht oft einher mit einer unangenehmen Geruch-
sentwicklung. Besonders betroffen davon sind Pel-
lets, bei denen Kiefernholz mitverarbeitet wurde.
Befüllstutzendeckel mit Belüftungsfunktion
Um die Anreicherung von CO im Pelletlager zu ver-
meiden, ist der Befüllstutzendeckel mit Belüf-
tungsfunktion entwickelt worden. Schon durch den
geringen Luftaustausch infolge der Tem-
peraturschwankungen zwischen Innenraum und
Freien wird das CO abgeführt.
Die Befüllleitungen sollten daher ins Freie geführt
werden und möglichst wenige Richtungsänderungen
aufweisen. Sie müssen elektrisch leitfähig und
top
ist zur Erwärmung von
Betriebsanleitung pellettop

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pellettop 45Pellettop 49Pellettop 70

Inhaltsverzeichnis