Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Einführung

/
Einführung ................................................................................................................................... 1
Stückliste .................................................................................................................................. 2
1.
Computerkonfiguration und Geräteparameter .................................................... 3
2.
Installation der Hardware ............................................................................................ 4
2.1
Installation des Basismoduls ........................................................................................ 4
2.2
Installation der Automatisierungsoption ................................................................... 4
3.
Installation der Software .............................................................................................. 6
4.
Einführung in die Software .......................................................................................... 9
4.1.
Software Interface ........................................................................................................ 9
4.2.
Vorschlag zur Auswahl des Scan-Modus ............................................................... 10
5.
Kalibrierung .................................................................................................................. 11
5.1.
Kamera-Kalibrierung .................................................................................................. 12
5.2.
Kalibrierung der Lichtlinien ........................................................................................ 14
5.3.
Weißabgleich der Farbkamera ................................................................................ 15
6.
Scannen auf dem Stativ ............................................................................................ 17
6.2.
Stativscan ohne Drehteller ........................................................................................ 18
7.
Handscanmodus ........................................................................................................ 34
7.1.
Hochauflösender Handscan .................................................................................... 35
7.2.
Schneller Handscan ................................................................................................... 47
8.
FAQ ................................................................................................................................ 61
Seite 1 von 63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SHINING 3D EinScan-Pro

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Einführung Einführung ........................... 1 Stückliste ..........................2 Computerkonfiguration und Geräteparameter ............ 3 Installation der Hardware .................... 4 Installation des Basismoduls ..................4 Installation der Automatisierungsoption ..............4 Installation der Software ....................6 Einführung in die Software ..................9 4.1. Software Interface ......................9 4.2.
  • Seite 2: Stückliste

    Stückliste Bezeichnung Anzahl Einheit Scankopf Stk. Adapter Stk. Stromkabel Stk. Basismodul Aviation-Kabel Stk. (Handgeführt) Kalibrierungsplatte Stk. Referenzpunkte Kurzeinleitung Stk. Drehtisch Stk. Stativ Stk. Scankopf-Träger Stk. Automatisierungs- option USB-Kabel Stk. Netzteil Stk. 220V Stromkabel Stk. Farboption Farbkamera Stk. Seite 2 von 63...
  • Seite 3: Computerkonfiguration Und Geräteparameter

    1. Computerkonfiguration und Geräteparameter System Anforderung Vor Inbetriebnahme des Scanners muß der PC folgende Bedingungen erfüllen: CPU: I7 oder höher Grafik: NVIDIA GTX660 oder höher mit mehr als 2GB RAM Arbeitsspeicher: 16GB oder mehr Betriebssysteme: Testmodelle funktionieren nur unter Win10 64bit Ältere Versionen laufen auch unter Win7, Win8 64bit Hochauflösender Schneller...
  • Seite 4: Installation Der Hardware

    2. Installation der Hardware 2.1 Installation des Basismoduls Das Verbindungskabel wird einerseits an den Scanner und anderseits an einen USB 2.0 oder USB 3.0 Port des Laptops angeschlossen. Die Stromversorgung wird durch Aufschaltung auf dierses Kabel gewährleistet. 2.2 Installation der Automatisierungsoption Nach der Installation des Basismoduls wird der Scankopf auf das Stativ gelegt.
  • Seite 5 Seite 5 von 63...
  • Seite 6: Installation Der Software

    3. Installation der Software Zuerst ein Doppelklicken auf „Einscan-Pro.exe“ Bitte den Anweisungen in den Installationsmenues folgen, bis die Installation abgeschlossen ist. „Next“ anklicken. Auswahl „I accept the terms of the license agreement“ und „Next“ anklicken. Seite 6 von 63...
  • Seite 7 Installationpfad angeben und „Next“ anklicken. Nach dem Klick auf „Install“ beginnt die Installationsroutine. „Extrackt“ anklicken… …dann den mittleren Knopf …und nochmal die Mitte. Seite 7 von 63...
  • Seite 8 Nach erfolgreicher Installation wird eine Desktopverknüpfung dieser Software am Desktop sichtbar. Vor dem Programmstart ist eine Überprüfung der Kameratreiber sinnvoll. Dazu bitte den Gerätemanager öffnen. „START“ „Systemsteuerung“ „Gerätemanager“ Dort sind ohne Farbkamera zwei Einträge und mit Farbkamera drei Einträge verzeichnet. Seite 8 von 63...
  • Seite 9: Einführung In Die Software

    4. Einführung in die Software 4.1. Software Interface Nach dem Starten der Software erscheint der Begüßungsbildschirm. Mit Betätigung der Schaltfläche „SCAN“ gelangen Sie in den Auswahlbereich der Scanmodi. Auswahlmöglichkeiten: Stativ Scan Hochauflösender Handscan Schneller Handscan Bevor der Scan-Modus ausgewählt wird, sollte der Scanner kalibriert werden. Seite 9 von 63...
  • Seite 10: Vorschlag Zur Auswahl Des Scan-Modus

    4.2. Vorschlag zur Auswahl des Scan-Modus Stativ Scan „Fix Scan“ Scan mit Drehteller „Auto Scan“ • Objekt kleiner als 200*200*200mm • Scan ohne Drehteller „Free Scan“ • Objekt größer als 200*200*200mm • hohe Genauigkeitsanforderung • vibrationsfreie Umgebung • Handscan Hochauflösender Handscan •...
  • Seite 11: Kalibrierung

    5. Kalibrierung Erscheint die Meldung „No calibration data, please calibrate first“, muss der Scanner kalibriert werden, sonst kan der Scan-Modus nicht starten. Auf „Calibrate“ klicken, um den Kalibriermodus zu beginnen. Darstellung für EinScan Pro ohne Textur-Kamera Darstellung für EinScan Pro mit Textur-Kamera Seite 11 von 63...
  • Seite 12: Kalibriervorgang Ohne Textur-Kamera

    Kalibriervorgang ohne Textur-Kamera Kalibrierung der Kamera Kalibrierung der Lichtlinien für hochauflösenden Modus Kalibriervorgang mit Textur-Kamera Kalibrierung der Kamera Kalibrierung der Lichtlinien für hochauflösenden Modus Weißabgleich der Farbkamera Bemerkung: Falls keinen hochauflösenden Scan-Modus nutzen möchten, brauchen Sie die Linienkalibrierung nicht durchzuführen. Sollten Sie die Textur-Kamera nicht nutzen, brauchen Sie den Weißabgleich nicht durchzuführen.
  • Seite 13 Bemerkung 1 Der Scanvorgang kann auch von oben nach unten durchgeführt werden. Bemerkung 2 Grüner Abstands-Marker bedeutet: Bildsammlung an dieser Stelle ist abgeschlossen. Blauer Abstands-Marker zeigt aktuelle Position an. Bemerkung 3 Das Lichtkreuz des Scanners darf während der Kalibrierung die weiße Fläche der Kalibrierplatte nicht verlassen.
  • Seite 14: Kalibrierung Der Lichtlinien

    5.2. Kalibrierung der Lichtlinien Nach der Kalibrierung der Kamera wechselt die Software automatisch in den Bereich der Lichtlinienkalibrierung. Wenn keine hochauflösenden Scans benötigt werden, kann dieser Abschritt durch klicken auf „Skip“ übersprungen werden. In der Linienkalibrierung gibt es nur eine Position der Kalibrierplatte. Kalibierplatte mit der weißen Seite eben hinlegen Scanner im Abstand von ca.
  • Seite 15: Weißabgleich Der Farbkamera

    Nachdem alle 12 Bildmarker grün geworden sind, berechnet die Software automatisch die ermittelten Kalibrierdaten. Ein Fortschritsbalken zeigt den Verlauf der Berechnung. Ist die Berechnung abgeschlossen, erscheint „Camera calibration success“ und die Software wechselt automatisch zum Weißabgleich der Farbkamera. 5.3. Weißabgleich der Farbkamera Für den Weißabgleich wird erneut die weiße Seite der ebenen Kalibrierplatte genutzt.
  • Seite 16 Ist der Weißabgleich geglückt, spring das System wieder in die Maske zur Auswahl der Scanmodi. Sollte der Weißabgleich fehlgeschlagen sein, kann der Vorgang einfach wiederholt werden. Die erste Kalibrierung muss einmal in der kompletten Reihenfolge durchlaufen werden. Ändern sich dann die Umgebungsbedingungen während des Scannprozesses, kann sowohl die Linienkalibrierung, als auch der Weißabgleich einzeln durchgeführt werden.
  • Seite 17: Scannen Auf Dem Stativ

    6. Scannen auf dem Stativ 6.1. Fix Scan Der Fix Scan hat zwei unterschiedlichen Scanmodi: Free Scan Scannen ohne Drehteller Auto Scan Scannen mit Drehteller Auf „Next“ klicken, um in die Auswahl der beiden Modi zu gelangen. Free Scan Seite 17 von 63...
  • Seite 18: Stativscan Ohne Drehteller

    6.2. Stativscan ohne Drehteller Free Scan „Fix Scan“ auswählen und auf „Next“ klicken. Mit ‘New Project’ wird ein neues Projekt angelegt. Alternativ kann auch ein gespeichertes Projekt geöfnet werden, das jedoch im ausgewählten Scanmodus erstellt worden sein muss. Bemerkung: Scan-Projekte können nur im jeweilig dazu passenden Modus geöfnet werden.
  • Seite 19 Für das Projekt kann ein Name vergeben werden und mit einem Klick auf“Speichern“ gelangt man in die nächste Auswahl. Nun kann man sich entscheiden ob man mit oder ohne Farbe scannen möchte. Die Auswahl „Texture Scan“ ist nur dann aktiv, wenn auch eine Farbkamera angeschlossen ist.
  • Seite 20: Tastenbeschreibung

    Die Scanschnittstelle Der Abstand zwischen Objekten und Scanner sollte ca. 350mm bis 450mm betragen. Das Lichtkreuz auf dem Objekt ist beim idealen Abstand am deutlichsten zu sehen. Tastenbeschreibung 0) Auswahl abrechen 1) Deselektieren 2) Auswahl löschen 3) Auswahl rückgängig machen 4) Anzeige der Textur 5) Projekt öffnen 6) Scannen...
  • Seite 21: Helligkeitsregulierung

    Helligkeitsregulierung Unter den beiden Kamerabildern befindet sich ein Schieberegler, mithilfe dessen die Helligkeit der Bilder reguliert wird. Doppelbelichtungsmodus auswählen Seite 21 von 63...
  • Seite 22 Die einzelnen Scans werden über die Objektgeometrie, über Targets oder manuell zueinander ausgerichtet. Nach erfolgter Targeterkennung werden, werden diese vom System bevorzugt. Klicken Sie um den Scanvorgang zu starten. Auf der rechten Bildschirmhälfte wird das Scannergebnis dargestellt. Auch die Anzahl der Punkte und der Facetten wird vom System berechnet und angezeigt.
  • Seite 23: Editieren Der Scandaten

    Editieren der Scandaten Das Scanergebnis kann von überflüssigen oder falschen Scandaten befreit werden. SHIFT+linke Maustaste zur Auswahl der überschüssigen Teile drücken. Klicken Sie oder die DELETE-Taste um die ausgewählten Daten zu löschen. Seite 23 von 63...
  • Seite 24: Manuelle Ausrichtung

    Nach Säuberung der Scandaten, kann das Objekt oder der Scanner bewegt werden. Wenn die Scans über die Objektgeometrie ausgerichtet werden, sollten sich beide Scans mindestens 1/3 überlappen. Wird die Targetausrichtung genutzt, müssen mindestens 3 gleiche Marker in beiden Scans sichtbar sein. Nun wieder auf klicken, um den nächsten Scanvorgang zu starten.
  • Seite 25 Nach der manuellen Ausrichtung liegen die Daten korrekt übereinaner. Sollte die Ausrichtung fehlgeschlagen sein, führt man den Prozess erneut aus. Erneut auf klicken. Seite 25 von 63...
  • Seite 26 Löschen der vorliegenden Scandaten Ist der überlappende Bereich des aktuellen Scans und der bereits vorhandenen Daten für eine Ausrichtung nicht ausreichend, sollte der aktuelle Scan durch Klicken von entfernt werden. Nach der Neujustierung des Scanners oder des Bauteiles kann der Scannprozess erneut gestartet werden. Vermaschung der Scandaten Nachdem genügend Scaninformationen gesammelt wurden, kann durch Klicken auf die Vermaschung der Scandaten beginnen.
  • Seite 27 Option 2 Die Vermaschung führt zu einem wasserdichtem Modell. Bereiche ohne Scaninformationen werden automatisch gefüllt und das entstandene Netz ist komplett geschlossen. Für diesen Prozess können drei Detailstufen ausgewählt werden. Bemerkung: Die Detailstufe sollte immer in Anpassung an das Objekt erfolgen. Objekte mit vielen Details sollten mit „High“...
  • Seite 28 Beispiel einer wasserdichten Vermaschung mit Farbe Datenreduktion Nach dem Vermaschungsprozess, erscheint das folgene Dialogfeld. Hier ist die Eingabe eines Reduktionsfaktors in % möglich. Dadurch reduzieren sich: die Anzahl der dreieckigen Facetten die Dateigröße die Oberflächendetails Beispiel einer Datenreduktion von 30% Seite 28 von 63...
  • Seite 29 Veröffentlichung Ist der Vermaschungsprozess ordentlich abgeschlossen, kann das Projekt auf der Internetseite SKETCHFAB veröffentlicht werden. Nach dem Klicken auf zeigt sich folgendes Dialogfeld. Um diesen Service zu nutzen, muss zuvor ein Account auf der Seite http://sketchfab.com angelegt werden. Bemerkung: Das allgemeine Konto kann Daten einer Maximalgröße bis 50MB verarbeiten. Das PRO-Konto ermöglicht das Hochladen von bis zu 200MB Datenvolumen.
  • Seite 30 Abspeichern der Daten Vor der Vermaschung werden die Daten durch Klicken auf im asc(Einzeln) Format gespeichert. Nach abgeschlossener Vermaschung werden auch die Formate asc (Alles), stl, ply und obj angeboten, wobei nur in den Formaten obj und ply Farbinformationen gespeichert werden können. Bemerkung: Im „Textur-Scan-Modus“...
  • Seite 31 Neues Scanprojekt Nach dem Scan kann durch Klicken auf ein neues Projekt erstellt oder aber ein gespeichertes Projekt geladen werden. Mit der Taste gelangt man auf die Startseite und eine Neuauswahl des Scanmodus ist möglich. Wenn der Scanner nicht mit dem System verbunden, kann kein neues Projekt angelegt werden, es kann lediglich ein gespeichertes Projekt geladen werden.
  • Seite 32: Stativscan Mit Drehteller

    6.3. Stativscan mit Drehteller Durch Klicken auf „Auto Scan“ und anschließend auf „Next“ gelangt man in das Projektauswahlmenue. Das Projektauswahlmenue ist identisch mit dem im „Stativscan ohne Drehteller“. Nachzulesen im Kapitel 6. Stellen Sie den Abstand zwischen Scanner und Drehtisch auf 350mm bis 450mm ein. Bei korrektem Abstand, ist das Lichtkreuz auf dem Objekt deutlich zu sehen.
  • Seite 33 Note: 1.Please make sure that the object won’t block the mark points on the turntable. Or, there will be no fringe pattern, while turntable will be still rotating. Bemerkung: 1. Sollten beim drehen des Drehtellers keine Scanlinien auf das Objekt projiziert werden so hat der Scanner nicht alle Positionierungsmarker erkennen können.
  • Seite 34: Handscanmodus

    7. Handscanmodus Vorstellung der Tasten am Scanner 1) Anzeiger des Scanabstands GRÜN Geiegneter Abstand zum Objekt Blau Abstand zu groß und Abstand zu gering Das entspricht der Abstandsanzeige in der Software. 2) Scan-/ Pause-Taste Ein Klick startet den Scanvorgang Ein weiterer Klick führt zur Pause Ein Doppelklick öffnet die Helligkeitsregulierung Hinein- und Herauszoomen Nach dem Aufrufen der Helligkeitseinstellung ist die Helligkeit mit den + - Tasten...
  • Seite 35: Hochauflösender Handscan

    7.1. Hochauflösender Handscan Zur Orientierung des Scanners werden in diesem Scanmodus 3mm Positionierungstargets benötigt. Vor dem Scannen sind diese auf dem Objekt anzubringen. Hierbei müssen mindestens 4 Positionierungstargets im Sichtfeld des Scanners zu sehen sein. Ausserdem ist es erforderlich, Positionierungsmarker im Raum verteilt zu platzieren.
  • Seite 36 Einen Projektnamen vergeben und mit „Save“ bestätigen, anschließend Festlegung der Auflösung. Eine höhere Auflösung bietet deibe einen besseren Detailierungsgrad. (Hoch 0.2mm, mittel 0.5mm, niedrig 1.0mm) Bemerkung: Eine höhere Detailierung hat Auswirkungen auf die Scangeschwindigkeit und stellt höhere Anforderungen an den Arbeitsspeicher der Grafikkarte. Daher schränkt sich die Bauteilgröße der Scanobjekte ein.
  • Seite 37 Nach der Auswahl der Auflösung, befindet man sich in der Bildschirmmaske für die Datenerfassung. Beschreibung einiger Tasten 5 Helligkeitsregelung Vor dem Scan ist die Helligkeit regelbar, dafür auf klicken zum Aufruf der Kameraansichtsfenster. Die Regelung wird dann durch einen Schieberegler eingestellt. Nach erneutem Klicken der Taste, werden die Kameraansichtsfenster wieder ausgeblendet.
  • Seite 38 Durch Klicken auf in der Software oder am Gerät, wird der Scanprozess gestartet. Bemerkung: Wenn der Abstand zwischen Scanner und Objekt korrekt ist, sind die 7 Linien vollständig und lückenlos zu sehen. Ist dies nicht der Fall, kann die Helligkeit im laufenden Scannprozess neu reguliert werden. Dies wird durch Klicken auf oder durch einen Doppelklick auf die Start/Pause Taste am Scanner erreicht.
  • Seite 39 Mit gedrückter linken Maustaste wird das gescannte Objekt auf dem Bildschirm gedreht. Taste setzt mit einem Klick den Scanprozess weiter fort.. Scandaten des aktiven Scans können mit einem Klick auf gelöscht werden. Vorher erscheint noch einen Warnhinweis. Um den Scanprozess abzuschließen, nachdem die Datei vollständig gescannt ist, genügt ein Klick auf Bemerkung: Zurzeit ist die Arbeitsgeschwindigkeit der feinen Vermaschung sehr langsam.
  • Seite 40 Tastenbeschreibung Auswahl abbrechen Deselektieren Auswahl löschen Auswahl widerrufen Bemerkung: Der Hochauflösende und schnelle Handmodus kann die Daten nur bearbeiten, wenn vorher die Taste für Abschluß geklickt wurde. SHIFT+linke Maustasteaste zur Auswahl von Scanbereichen. Ein Klick auf oder der DELETE-Taste löscht die ausgewähltne Daten. Seite 40 von 63...
  • Seite 41 Vermaschung der Scandaten Nachdem genügend Scaninformationen gesammelt wurden, kann durch Klicken auf die Vermaschung der Scandaten beginnen. Hierzu werden zwei verschiedene Optionen angeboten. Option 1 Die Vermaschung kann nur in Bereichen mit genügend Informationen stattfinden. Es entseht kein wasserdichtes Modell und die Bildung von Löchern ist möglich. Seite 41 von 63...
  • Seite 42 Option 2 Die Vermaschung führt zu einem wasserdichten Modell. Bereiche ohne Scaninformationen werden automatisch gefüllt und das entstandene Netz ist komplett geschlossen. Für diesen Prozess können drei Detailstufen ausgewählt werden. Bemerkung: Die Detailstufe sollte immer in Anpassung an das Objekt erfolgen. Objekte mit vielen Details sollten mit „High“...
  • Seite 43 Datenreduktion Nach dem Vermaschungsprozess erscheint das folgene Dialogfeld. Hier ist die Eingabe eines Reduktionsfaktors in % möglich. Dadurch reduzieren sich: die Anzahl der dreieckigen Facetten die Dateigröße die Oberflächendetails Beispiel einer Datenreduktion von 30% Seite 43 von 63...
  • Seite 44 Veröffentlichung Ist der Vermaschungsprozess ordentlich abgeschlossen, kann das Projekt auf der Internetseite SKETCHFAB veröffentlicht werden. Nach dem Klicken auf zeigt sich folgendes Dialogfeld. Um diesen Service zu nutzen, muss zuvor ein Account auf der Seite http://sketchfab.com angelegt werden. Bemerkung: Das allgemeine Konto kann Daten einer Maximalgröße bis 50MB verarbeiten. Das PRO-Konto ermöglicht das Hochladen von bis zu 200MB Datenvolumen.
  • Seite 45 Abspeichern der Daten Vor der Vermaschung werden die Daten durch Klicken auf im asc(Einzeln) Format gespeichert. Nach abgeschlossener Vermaschung werden auch die Formate asc (Alles), stl, ply und obj angeboten, wobei nur in den Formaten obj und ply Farbinformationen gespeichert werden können. Bemerkung: Im „Textur-Scan-Modus“...
  • Seite 46 Neues Scanprojekt Nach dem Scan kann durch Klicken auf ein neues Projekt erstellt oder aber ein gespeichertes Projekt geladen werden. Mit der Taste gelangt man auf die Startseite und eine Neuauswahl des Scanmodus ist möglich. Wenn der Scanner nicht mit dem System verbunden, kann kein neues Projekt angelegt werden, es kann lediglich ein gespeichertes Projekt geladen werden.
  • Seite 47: Schneller Handscan

    7.2. Schneller Handscan „Schneller Handscan“ auswählen und mit „Next“ bestätigen. Um ein neues Projekt zu erstellen auf „New Project“ klicken. Seite 47 von 63...
  • Seite 48 Einen Projektnamen vergeben und mit „Save“ bestätigen. Anschließend wird festgelegt, ob für die Orientierung des Scanners Positionierungsmarker oder Objektgeometrien verwendet werden. Bemerkung: Bei einem Objekt mit glatten Oberflächen und Symmetrien ist die Verwendung von Positionierungsmarkern zu empfehlen. Für eine „Featcher“-Orientierung sollte das Objekt ausreichend...
  • Seite 49 Bemerkung: Eine höhere Detailierung hat Auswirkungen auf die Scangeschwindigkeit und stellt höhere Anforderungen an den Arbeitsspeicher der Grafikkarte. Daher schränkt sich die Bauteilgröße der Scanobjekte ein. Theoretisch ist die maximale Größe des zu scannenden Objektes = Punktabstand * 8192 / mm. Die maximael Größe des tatsächlich zu scannenden Objektes ist vom Arbeitsspeicher der Grafikkarte des Computers abhängig.
  • Seite 50 Beispiel: Schneller Handscan ohne Farbe und mit „Featcher“ Orientierung Tastenbeschreibung Projekt öffnen Scannen Fertigstellung Löschen Helligkeitsregelung Vermaschen Speichern Veröffentlichen Startseite Projekt öffnen: Ein neues Projekt wird Erstellt oder ein vorhandenes Projekt geöffnet. Helligkeitsregelung: Vor dem Scan ist die Helligkeit regulierbar Dies wird durch Klicken auf oder durch einen Doppelklick auf Start/Pause Taste am Scanner erreicht.
  • Seite 51 Die Helligkeitsregelung wird durch einen Doppelklick auf wieder geschlossen. Durch Klicken auf in der Software oder am Gerät, wird der Scanprozess gestartet. Bemerkung: Wird der Scannprozess gestartet, sollte der Scanner so lange ruhig auf eine Stelle gehalten werden, bis die ersten Scandaten sichtbar werden.
  • Seite 52 Bemerkung: Wenn der Abstand zwischen Scanner und Objekt korrekt ist, sind die 7 Linien vollständig und lückenlos zu sehen. Ist dies nicht der Fall, kann die Helligkeit im laufenden Scannprozess neu reguliert werden. Dies wird durch Klicken auf oder durch einen Doppelklick auf Start/Pause Taste am Scanner erreicht.
  • Seite 53 Um eine Pause im Scanprozess einzulegen, kann auf geklickt werden oder am Scanner wird die Taste einmal gedrücken. Mit gedrückter linker Maustaste wird das gescante Objekt auf dem Bildschirm gedreht. Taste setzt den Scanprozess mit einem Klick weiter fort. Scandaten des aktiven Scans können mit einem Klick auf gelöscht werden.
  • Seite 54 Tastenbeschreibung 0) Auswahl abbrechen 1) Deselektieren 2) Auswahl löschen 3) Auswahl widerrufen 4) Farbe ein- und ausblenden SHIFT+linke Maustasteaste zur Auswahl von Scanbereichen. Seite 54 von 63...
  • Seite 55 Vermaschung der Scandaten Nachdem genügend Scaninformationen gesammelt wurden, kann durch klicken auf die Vermaschung der Scandaten gestartet werden. Hierzu werden zwei verschiedene Optionen angeboten. Option 1 Die Vermaschung findet nur in Bereichen mit genügend Informationen statt. Es entseht kein Wasserdichtes Model und es können Löcher entstehen. Seite 55 von 63...
  • Seite 56 Option 2 Die Vermaschung führt zu einem wasserdichten Modell. Bereiche ohne Scaninformationen werden automatisch gefüllt und das entstandene Netz ist komplett geschlossen. Für diesen Prozess können drei Detailstufen ausgewählt werden. Bemerkung: Die Detailstufe sollte immer angemessen ausgewählt werden. Objekte mit vielen Deteils sollten mit „High“ gerechnet werden. Diese Stufe benötigt die meiste Berechnungszeit.
  • Seite 57 Datenreduktion Nach dem Vermaschungsprozess, erscheint das folgene Dialogfeld. Hier kann ein Reduktionsfaktor in % eingegeben werden. Dadurch reduziert sich: die Anzahl der dreieckigen Facetten die Dateigröße die Öberflächendetails Beispiel einer Datenreduktion von 30% Veröffentlichen Ist der Vermaschungsprozess ordentlich abgeschlossen, kann das Projekt auf der Internetseite SKETCHFAB veröffentlicht werden.
  • Seite 58 Um diesen Service zu nutzen, muss zuvor ein Account auf der Seite http://sketchfab.com angelegt werden. Bemerkung: Das allgemeine Konto kann Daten einer Maximalgröße bis 50MB verarbeiten. Das PRO-Konto ermöglicht das Hochladen von bis zu 200MB Datenvolumen. Auch die Definition von „privaten“ Dateien erlaubt ausschließlich das PRO-Konto.
  • Seite 59 Abspeichern der Daten Vor der Vermaschung werden die Daten durch Klicken auf im asc(Einzeln) Format gespeichert. Nach abgeschlossener Vermaschung werden auch die Formate asc (Alles), stl, ply und obj angeboten, wobei nur in den Formaten obj und ply Farbinformationen gespeichert werden können. Bemerkung: Im „Textur-Scan-Modus“...
  • Seite 60 Neues Scanprojekt Nach dem Scan kann durch Klicken auf ein neues Projekt erstellt oder aber ein gespeichertes Projekt geladen werden. Mit der Taste gelangt man auf die Startseite und eine Neuauswahl des Scanmodus ist möglich. Wenn der Scanner nicht mit dem System verbunden, kann kein neues Projekt angelegt werden, es kann lediglich ein gespeichertes Projekt geladen werden.
  • Seite 61: Faq

    8. FAQ 1. Nach einem kompletten durchlauf des Drehtisches ist die Ausrichtung nicht erfolgreich? Lösung: Im automatischen Drehtischmodus ist der Abstand zwischen Scanner und Objekt von 350mm bis 450mm einzuhalten. Die Kameras müssen die Positionierungsmarker auf dem Drehtisch deutlich erkennen und Abschattung durch das Objekt ist zu vermieden.
  • Seite 62 8. Wie kann ein dünnes oder sehr schmales Objekt im „Hochauflösenden Handscan“ gescannt werden? Lösung: Der Übergang von einer zur anderen Seite kann nur durch Positionierungsmarken sichergestellt werden. Dabei ist wie folgt vorzugehen: Erster Schritt: Im Übergangsbereich müssen mindestens vier Positionierungsmarker im Scanfeld sichtbarbein.
  • Seite 63 Dritter Schritt: Nachdem ein Rahmen aus Positionierungsmarken aufgebaut ist, kann die Oberfläche des Werkstücks sorgfältig gescannt werden. 9.Im „Stativscan mit Drehteller“ bewegt sich der Drehtisch nicht und es entsteht ein summendes Geräusch. Lösung: Den Drehtisch einmal vom Netz nehemn und wieder anschliessen. Seite 63 von 63...

Inhaltsverzeichnis