Spezifikationsparameter 1.2. Spezifikationsparameter Modell Modell Modell Modell EinScan EinScan EinScan EinScan- - - - SP SP SP SP Scan-Modus Automatischer Scan Freier Scan Scangeschwin < 1 min < 4 s digkeit Punktabstand 0,17 mm ~ 0,2 mm Einzelscan- Genauigkeit genauigkeit: 0,03 mm Geeigneter 290 - 480 mm Abstand...
Spezifikationsparameter 1.3. Systemanforderungen Bezeichnung Bezeichnung Empfohlene PC Empfohlene PC- - - - Konfiguration Konfiguration Bezeichnung Bezeichnung Empfohlene PC Empfohlene PC Konfiguration Konfiguration Betriebssystem Win 7, 8, 10, 64 Bit Anschluss mindestens ein USB2.0/3.0-Anschluss > 16 G Grafikkarte NVIDIA-Serie, GTX oder besser Grafikspeicher >...
Hardware-Installation 1.4. Hardware-Installation Scanner einrichten Schritt 1. Den Scankopf auf der Halterung anbringen. Schritt 2. Die Kalibrierplatte in den Ständer einsetzen. HINWEIS: Während der Kalibrierung nur die Kalibrierplatte drehen. Schritt 3-1. Drehteller und Scanner installieren. Den Drehteller am Träger anbringen. 2) Den Scanner an der Aufnahme am Träger festschrauben.
Seite 9
Hardware-Installation Stromkabel an der Steckdose und hinten am Scanner einstecken. USB-Kabel hinten am Scanner und am USB-Anschluss des Computers einstecken. USB-Kabel hinten am Scanner und am Drehteller einstecken. Schritt 3-2. Scanner für freien Scan-Modus am Stativ anbringen. 1) Den Scankopf auf dem Stativ festschrauben. Stromkabel an der Steckdose und hinten am Scanner einstecken.
Seite 10
Hardware-Installation Zum Einschalten des Scanners den Berührungsschalter einmal antippen. Zum Ausschalten des Scanners den Berührungsschalter zweimal antippen.
Software-Installation 1.5. Software-Installation Software herunterladen Als Erstes auf die Support-Seite gehen: http://www.einscan.com/support. "Software download" anklicken, wie unten abgebildet: Anschließend bitte die Registrierung ausfüllen und dann auf "log in" klicken. Nach der Erfassung gelangt man zur Seite http://www.einscan.com/software-download Abschließend eines der Symbole für die Seite zum Herunterladen der gewünschten Software anklicken.
Software-Installation Software-Installation Mit einem Doppelklick auf das Installationspaket gehen und die Anweisungen in dem sich öffnenden Fenster befolgen. Der Benutzer kann sich entweder für den Standard-Installationspfad entscheiden oder "Browse" anklicken, um den Installationspfad selbst auszuwählen. Empfohlen wird Standardinstallation. In dem sich öffnenden Fenster zur Übernahme der Aktivierungsdatei können Sie zwischen verschiedenen Gerätetypen wählen und dann "Next"...
Vorbereitung des Scanvorgangs Auswahl des Scan-Modus (1) Automatischer Scan: Dieser Modus ist für Objekte im Größenbereich von 200 x 200 x 200 mm zu empfehlen. (2) Freier Scan: Statt des Scannens mit Drehteller sollte der freie Scan gewählt werden, wenn Objekte eine Größe von mehr als 250 x 250 x 250 mm und ein Gewicht von mehr als 5 kg haben und wenn eine relativ stabile Umgebung (ohne spürbare Vibrationen) erforderlich ist.
Beim erstmaligen Laden der Software zum Öffnen der Startseite erscheint ein Fenster zum User-Experience-Programm. Sehen Sie sich die Angaben zu diesem Plan an und entscheiden Sie, ob Sie am Programm teilnehmen möchten oder nicht. Zur Auswahl des Gerätetyps, wie unten abgebildet, EinScan-SP wählen: Ablauf...
Erweiterte Optionen 1.7. Erweiterte Optionen Das Startmenü öffnen, "Shining3d" auswählen und "Advanced" anklicken, wie abgebildet. Im Fenster mit den erweiterten Optionen können Sie die Aktivierungsdatei übernehmen, sich für die Teilnahme am User-Experience-Programm entscheiden oder das Debug-Fenster öffnen oder schließen. Aktivierungsdatei übernehmen Den Gerätetyp wählen (mehrere Auswahlmöglichkeiten), "Next"...
Kalibrierung Kalibrierung Kalibrierung Kalibrierung Nach Installieren der Software ist das Scannen ohne eine Kalibrierung nicht möglich. Es erscheint die Warnmeldung: "No calibration data, please calibrate first."...
Kalibrierung 1.8. Kalibrierung Durch Anklicken von "Calibrate" gelangt man zur Kalibriermaske. Kalibriermaske: Das Kalibrieren des Scanners ist wichtig, um genaue Scan-Ergebnisse zu erzielen. Im Folgenden sind die drei Schritte beschrieben, die zur erfolgreichen Kalibrierung des Geräts erforderlich sind. Die Anleitung in der Software befolgen und den Abstand zwischen Projektor und Kalibrierplatte einstellen.
Seite 21
Kalibrierung anklicken. Die Kalibrierplatte während des Kalibriervorgangs nicht versperren oder berühren. Den Ständer nicht bewegen. Nur die Kalibrierplatte drehen. Nach dem 1. Kalibrierdurchgang stoppt der Drehteller und am Display wird das Bild aus Abbildung B angezeigt. Ohne den Ständer zu bewegen, die Kalibrierplatte abnehmen, um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen und die Platte wieder in den Ständer einsetzen, wie in Abb.
Seite 22
Kalibrierung Nach Abschluss des 3. Kalibrierdurchgangs werden die aktuellen Gegebenheiten von der Software automatisch berechnet und gespeichert. Diese Berechnung kann einige Sekunden dauern, aber danach ist das automatische Scannen mit dem Drehteller startbereit. Nach Abschluss der Kalibrierung schließt die Software das Kalibrierfenster automatisch und geht zur Auswahlseite für den Scan-Modus.
Hinweise zur Kalibrierung 1.9. Hinweise zur Kalibrierung Beim erstmaligen Kalibrieren müssen alle Kalibrierschritte entsprechend den Anweisungen ausgeführt werden. In folgenden Fällen ist eine erneute Kalibrierung erforderlich: ① Wenn der Scanner zum ersten Mal benutzt wird oder wenn er lange Zeit nicht benutzt worden ist.
Automatischer Scan Auto Scan wählen, wie unten abgebildet, und "Next" anklicken. Es erscheint die Maske zum Erstellen eines neuen Projekts und zum Öffnen eines Projekts. Der Speicherort eines Projekts ist standardmäßig der Desktop, ansonsten merkt sich das System, wo der Benutzer zuletzt ein neues Projekt angelegt hat. "New Project" anklicken, den Projektnamen eingeben und dann "Save"...
Automatischer Scan Nach Abschluss des Weißabgleichtests ist alles bereit für das Scannen mit Textur. Helligkeit einstellen Abstand zwischen Objekt Gerät einstellen (geeigneter Arbeitsabstand 290 ~ mm), bis das Kreuz auf dem Objekt deutlich zu sehen ist. Die meisten Benutzer werden die automatischen Einstellungen ganz finden,...
Seite 27
Automatischer Scan Arbeitsabstand: Den Abstand zwischen Objekt und Gerät einstellen (geeigneter Arbeitsabstand 290 ~ 480 mm), bis das Kreuz auf dem Objekt deutlich zu sehen ist. Helligkeit einstellen Zum Einstellen der Helligkeit den Regler verschieben. Angemessene Helligkeitseinstellung richtigen Scan-Abstand zwischen Gerät Objekt, wenn...
Seite 28
Automatischer Scan Hinweis: Hinweis: Hinweis: Hinweis: 1. Wenn die Ausrichtung an Markierungspunkten am Drehteller gewählt wird, ist darauf zu achten, dass das Objekt die Markierungspunkte auf dem Drehteller nicht verdeckt. Sonst ergibt sich kein Streifenmuster, obwohl der Drehteller sich dreht. Wenn das zu scannende Objekt zu hoch ist und die Markierungspunkte auf dem Drehteller verdeckt, können zum...
Seite 29
Zum Löschen der ausgewählten Daten diese Schaltfläche anklicken oder auf der Tastatur "LÖSCHEN" drücken. Wiederherstellen Es können nur die zuletzt gelöschten Daten wiederhergestellt werden. Streifen anzeigen/verbergen Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird die Texturanzeige umgestellt und verborgen. Beim Scannen ohne Textur gibt es diese Schaltfläche nicht. Einzelteilbearbeitung beenden Anklicken, um die Daten zu speichern und die Einzelteilbearbeitung zu verlassen.
Seite 30
Automatischer Scan Hinweis: Bei einem größeren Projekt werden durch Anklicken der Schaltfläche im freien Scan die Einzeldaten und im automatischen Scan alle Pause Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird der Scanvorgang unterbrochen, durch erneutes Anklicken wird er fortgesetzt. Vermaschung Wenn der Scanvorgang abgeschlossen ist, gelangt man durch Anklicken dieser Schaltfläche zur Nachbearbeitung.
Seite 31
Automatischer Scan Wasserdicht Nicht wasserdicht Ergebnisse für Wasserdichtheit mit Textur: Nachbearbeitung der Daten Nach der Vermaschung erscheint das folgende Dialogfeld zur Nachbearbeitung der Daten. Sie können die Daten nach Wunsch reduzieren, Löcher schließen und eine Schärfung oder Glättung vornehmen. Die Masken zur Nachbearbeitung nicht wasserdichter und wasserdichter Modelle sind unten abgebildet.
Seite 32
Automatischer Scan Nicht wasserdicht Wasserdicht Datenreduktion Nach der Reduktion sind Polygonanzahl, Größe und Oberflächengenauigkeit der Daten entsprechend geringer. Das Kästchen für die Reduktion markieren und das Verhältnis angeben, das standardmäßig 100 % beträgt. Detailvergleich vor Reduktion und nach Reduktion (bei einem Reduktionsverhältnis von 30 %). Vor Reduktion Nach Reduktion Löcher schließen...
Seite 33
Automatischer Scan Hinweis: 1. Wenn das Loch keine glatte Kante hat, wird vielleicht kein gutes Ergebnis erzielt und das Schließen des Lochs ist nicht zu empfehlen. 2. Schließen von Löchern: Umkreis von 10-100 mm zum Schließen des Lochs Glätten Zum Bereinigen der Bearbeitung, Verbessern der Datenqualität, Abbildung vor und nach dem Glätten: Vor dem Glätten Nach dem Glätten...
Seite 34
Beispiel für Skalierergebnisse: Von links nach rechts sind doppelte Größe, Originalgröße und halbe Größe abgebildet. Skalierfenster Skalierergebnis Veröffentlichen Nach dem Zusammenführen zum Veröffentlichen der Daten diese Schaltfläche anklicken. Es erscheint das folgende Dialogfenster. Hier können Sie Ihr Modell auf Sketchfab veröffentlichen, wo Modellname, Benutzername und Benutzerpasswort angegeben werden müssen.
Seite 35
Automatischer Scan Über diese Schaltfläche kann ein wasserdichtes Modell direkt in die 3D-Druck-Software importiert werden. Projekt Es können neue Projekte erstellt oder vorhandene Projekte geöffnet werden. Der Speicherort eines Projekts ist standardmäßig der Desktop, ansonsten merkt sich das System, wo der Benutzer zuletzt ein neues Projekt angelegt hat.
Seite 37
Freier Scan Wählen Sie den freien Scan-Modus, wie unten abgebildet, und es erscheint die Scan-Maske. Zum Erstellen eines neuen Projekts, Auswählen der Textur und Einstellen der Helligkeit siehe Automatischer Scan. Wenn ein neues Projekt erstellt werden soll, erscheint folgende Scan-Maske: Zum Einstellen des Abstands zwischen Objekt und Gerät (290 ~ 480 mm) und Einstellen der...
Seite 38
Freier Scan verändern. Bei Verwendung der Feature-Ausrichtung muss sichergestellt werden, dass sich der aktuelle Scanbereich und die letzten gescannten Daten um mehr als 1/3 überschneiden. Bei Verwendung der Ausrichtung anhand von Markierungspunkten sollte es mehr als 3 gemeinsame Punkte geben. Dann die Schaltfläche Scan anklicken. Die Daten werden automatisch ausgerichtet, gesamte Scanvorgang abgeschlossen...
Seite 40
1. Was ist zu tun, wenn nach einer Umdrehung des Drehtellers keine Scandaten vorhanden sind? Lösung: Sicherstellen, dass das Objekt die Markierungspunkte auf dem Drehteller nicht verdeckt. Sonst ergibt sich kein Streifenmuster, obwohl der Drehteller sich dreht. Wenn die Ausrichtung anhand von Markierungspunkten gewählt wurde, müssen die Markierungspunkte auf dem Drehteller abgedeckt werden, damit sie den Scanvorgang nicht beeinträchtigen.