Herunterladen Diese Seite drucken

Fisher Studio-Standard TACM92 Bedienungsanleitung Seite 13

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Eine Cassette léschen
Wahrend der Aufnahme
im DECK 2 wird alles zuvor aufgenommene
Material automatisch geléscht. Falis Sie den Léschbetrieb durchfihren
méchten, ohne daB neues Material aufgenommen wird, vertahren Sie
wie folgt:
1.
2.
Dricken Sie die Cassettenfunktions-Wahltaste (TAPE FUNCTION).
Die Cassette prifen.
~—
Falls die Léschschutzlaschen
herausgebrochen worden sind,
sind die entstandenen
Offnungen mit einem Klebestreifen zu
tberkieben.
Die Cassette mit der Seite, die geléscht werden soll, zu Ihnen ge-
wandt einlegen.
Den Richtungs-Betriebsschalter (DIRECTION MODE) von DECK 2
auf die gewUnschte Betriebsart einstellen.
Den
Bandsorten-Wahlschalter
(TAPE
SELECT)
von
DECK
2 dem
benutzten Cassettentyp entsprechend einstellen.
Dricken
Sie die Aufnahmetaste
(RECORD)
von DECK 2. Die Wie-
dergabetaste (PLAY) von DECK 2 wird automatisch eingerastet.
Die Vorwartsseite
der Cassette
im Ein-Wegbetrieb
oder die
Vorwarts-
und
Rickwartsseiten
der Cassette
im Ein-Zykius-
betrieb werden geléscht.
Driicken Sie die Stopp-/Auswurttaste (STOP/EJECT) von DECK 2,
um den Bandlauf zu stoppen.
Drehen Sie die Cassette um und wiederholen die Schritte 6 und
7, wenn'die
Rickwartsseite der Cassette im Ein-Wegbetrieb ge-
léscht werden
soll.
Kopieren
1.
2.
3.
4.
10.
11.
12.
13.
Den Netzschaiter des Cassetten-Receivers einschalten.
Die Cassettenfunktions-Wahlitaste
(TAPE FUNCTION) driicken.
Eine bespielte Cassette in das DECK 1 einlegen.
Die Cassette, die fir die Aufnahme verwendet
werden soll, in das
DECK 2 einlegen.
Wenn
eine
neue,
ieere Cassette
benutzt
wird. sollte sich die
votie Spule auf der finken Seite befinden.
Den Rauschunterdriickungsschalter (DOLBY NR) korrekt einstel-
ten {siehe unter "Rauschunterdrickungsschalter (DOLBY NR)"].
Den Bandsorten-Wahischalter
(TAPE SELECT) von DECK 2 dem
benutzten Cassettentyp entsprechend einstellen.
Die Richtungs-Betriebsschalter
(DIRECTION MODE) von DECK
1
und DECK 2 auf die gewiinschte Betriebsart einstellen.
Dricken Sie die Kopiertaste (DUBBING), um wahrend dem Kopie-
ren dem DECK 1 zuzuhdéren.
Die Wiedergabetaste
(PLAY) von DECK 1, die Aufnahmetaste
(RECORD)
von DECK 2 und die Wiedergabetaste (PLAY) von
DECK
2 werden
gleichzeitig
eingerastet.
Die
Kopiertaste
(DUBBING)
loslassen.
Dricken
Sie die Kopiertaste
(DUBBING)
und die Taste fir be-
schleunigtes Kopieren (HIGH SPEED DUBBING)
gleichzeitig, um
die ganze Cassette im DECK 1 bei hoher Geschwindigkeit zu ko-
pieren.
Die Wiedergabetaste
(PLAY) von DECK 1, die Aufnahmetaste
(RECORD) von DECK 2 und die Wiedergabetaste (PLAY) von
DECK
2 werden
gleichzeitig
eingerastet.
Die
Kopiertaste
(DUBBING)
loslassen.
Die Taste flr beschieunigtes
Kopieren
(HIGH SPEED DUBBING) wird gleichzeitig eingerastet.
Die Lautstarke
auf dem
Cassetten-Receiver
herunterdrehen,
oder
einer
anderen
Programmquelle
zuhéren
(z.B.
eine
Schaliplatte).
Drucken
Sie gleichzeitig beide PAUSE-Tasten,
um den Kopierbe-
trieb zeitweilig zu unterbrechen.
-
Der Bandiauf
im DECK
1 und DECK
2 wird gleichzeitig ge-
stoppt.
Dricken Sie die beiden PAUSE-Tasten ein zweites Mal gleichzei-
tig, um das Kopieren fortzusetzen.
Dricken
Sie beide Stopp-/Auswurftasten
(STOP/EJECT)
einmal,
um das Kopieren zu beenden.
Wenn
die Cassetten
in DECK
1 und DECK 2 wahrend
dem Kopie-
ren im Ein-Wegbetrieb der Vorderseite von der Cassette volistan-
dig auf die
rechte
Spule
aufgespult
werden,
wird
der Bandiauf
automatisch gestoppt.
~
Drehen Sie die Cassette um und wiederholen die Schritte 8 bis
10, um auch die Riickseite der Cassette zu kopieren.
Falls die Cassetten in DECK 1 und DECK 2 wahrend dem Kopieren
bei Ein-Zyklusbetrieb der Rickseite vollstandig auf die linke Spule
aufgespult
werden,
wird
der Bandiauf
beider
Cassetten
auto-
matisch gestoppt.
Nach Beendigung des Kopiervorgangs den Netzschalter (POWER)
abschalten.
HINWEISE:
Wenn das Kopieren bei hoher Geschwindigkeit in der Nahe eine
eingeschalteten
Fernsehgerates
durchgefihrt
wird,
kann
e
Piepsignal auf die Cassette
aufgenommen
werden.
In diese:
Falle solite das Kopieren bei Normalgeschwindigkeit durchgefuh
werden.
Wahrend
dem
Kopieren
wird
die
Aufnahme
nicht
von
de
Rauschunterdriickungssystemen
beeinfiuBt.
Lediglich
der
To
der uber die Lautsprecher zu horen ist, wird beeintrachtigt. Ste
len
Sie
also
den
Rauschunterdrickungsschalter
(DOLBY
NF
richtig ein.
Die Bandiange von Cassetten derselben Marke und Aufnahmeze
(C-30, C-60 usw.) kGnnen sich voneinander unterscheiden. Dahe
wird der letzte Teil der Cassette im DECK
1 nicht kopiert, wenn di
Cassette im DECK 2 zuerst das Ende erreicht.
Die Uhr einstellen
Siehe unter dem Abschnitt "SCHNELLBETRIEB".
@
Die Zeit wird im 24-Stundenbetrieb gezeigt. "12:00" bedeutet Mi
tag, und "0:00" bedeutet Mitternacht.
@
Bei Betatigen der Taste "UP" werden die Stunden und Minute
erhdht, wahrend
diese bei Dricken der Taste "DOWN"
geseni
werden. Dricken Sie die Tasten einmal, um die Stunden oder M
nuten
um
Eins zu Andern.
Halten Sie die Tasten fiir beschiet
nigten Lauf von Stunden oder Minuten gedrickt.
@
Driicken Sie die Speichertaste (MEMORY)
genau zu dem Signs
eines Zeitangabedienstes,
um die genaue
Uhrzeit einzustelien.
@
Falls die Uhr nach einem Stromausfall
blinkt, stellen Sie Uhr un
Timer erneut ein.
Wecker-Timer
@
Vergewissern Sie sich, da8 die Uhr vor Verwendung des Timer
korrekt eingestelit ist.
@
Wenn der Timer eingestellt worden ist, !aBt sich der Betrieb tac
lich zu den eingestellten Zeiten durchfiihren
(eine Anfangsze
und eine Endzeit pro Tag).
Die Anfangs-/Endzeiten und den zu spielenden Sender einsteller
Siehe unter dem folgenden
Abschnitt
"Anftangszeit und Endze
einstetlen".
Beispiel: Senderempfang
um 6:30 morgens
beginnen
und um 7:3
morgens enden lassen.
2.
Den Sender mit dem gewiinschten Programm einstellen.
Lautstarke und Klang einstellen.
3.
Den Netzschalter (POWER) abschalten.
~
Uberprifen Sie bitte, da8 die Timer-Anfangs- (TIMER ON) un
Timer-End-Anzeigen (TIMER OFF) leuchten.
HINWEISE:
Sehen Sie zu, daB bei der Verwendung
des Timers sowohl An
fangszeit wie Endzeit eingestellt werden.
Fur CD-Platten oder Cassetten 148t sich der Timer nicht benutzer
Der Timer solite nicht fur unbeaufsichtigte Aufnahme verwende
werden, da eine Beschadigung der Andruckrollen oder der Cas
setten vorkommen kann.
Anfangszeit und Endzeit einstellen
1.
2.
10.
Den Netzschaiter des Cassetten-Receivers einschalten.
Die Timer-Anfangstaste
(TIMER ON) und dann
innerhalb von |
Sekunden die Speichertaste (MEMORY) dricken.
Die Timer-Anfangs-Anzeige (TIMER ON) jeuchtet.
Die Stelle fir Stundenangabe blinkt.
Dricken Sie die Taste "UP" oder "DOWN", um die Stundenangabr
auf "6" einzustelien.
Die Speichertaste (MEMORY) dricken.
~
Die Stelle fir MinutenangZbe blinkt.
Driicken Sie die Taste "UP" oder "DOWN",
um die Minutenangabe
auf "30" einzustellen.
Driicken Sie die Speichertaste (MEMORY).
~
Die
Timer-Anfangs-Anzeige
(TIMER
ON)
erlischt,
Timer-End-Anzeige (TIMER OFF) jeuchtet auf.
Die Stetle fir Stundenangabe blinkt.
auf "7" einzustellen.
Die Speichertaste (MEMORY) driicken.
~-
Die Stellen fur Minutenangabe beginnt zu blinken.
auf "30" einzustelilen.
Die Speichertaste (MEMORY) dricken.
Die Anzeige fir Uhrzeit erscheint.
und
die

Werbung

loading