Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines Zur Co-Messung - GREISINGER GCO 100 Betriebsanleitung

Kohlenmonoxid - messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H65.0.01.6B-08

7 Allgemeines zur CO-Messung

Kohlenmonoxid (CO) ist brennbar und hochgiftig. Es ist unsichtbar, geschmacks- und
geruchsneutral, die relative Dichte beträgt 0,97 (leichter als Luft). Bereits geringste
Konzentrationen sind für Menschen gefährlich (abhängig vom Gesundheitszustand):
30ppm
Maximale zulässige Arbeitsplatzkonzentration (MAK bzw. AGW) bei 8-
stündiger Arbeit
70..100ppm
nach ein paar Stunden treten erkältungsähnliche Symptome auf:
Nasenlaufen, Kopfschmerzen, wunde Augen und Kurzatmigkeit
150...300ppm mittlere Belastung: Schwindelgefühle, Schläfrigkeit und Übelkeit, sogar
Erbrechen
400ppm
Extreme Belastung: Kopfschmerzen
800ppm
Extreme Belastung: Schwindel, Übelkeit und Gliederzucken nach 45min,
Bewusstlosigkeit innerhalb 2h
1600ppm
Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit innerhalb 45min, Tod innerhalb 2h
CO entsteht unter allem bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Substanzen (Holz, Kohle, Öl,
Benzin, Erdgas, Zigaretten...), vor allem wenn nicht genügend Sauerstoff zur Verfügung steht.
In frischer unbelasteter Außenluft ist der CO-Anteil nahezu Null. Durch Verkehr-, Heizungs- und
Industrieabgase kann CO in städtischen Gebieten bereits in der Umgebungsluft messbar sein.
Im Atemgas von Rauchern kann ebenso CO nachgewiesen werden:
Nichtraucher
Leichter Raucher
Raucher
Starker Raucher
Ähnlich wie beim Alkoholgehalt im Blut wird auch CO abgebaut: ca. alle 5h wird der
Kohlenmonoxidgehalt halbiert.
Durch das Kohlenmonoxid der ausgeatmeten Luft kann auf die Kohlenmonoxidsättigung im Blut
abgeschätzt werden.
Die Größe „Kohlenoxyhämoglobin" in % kann vom Gerät direkt angezeigt werden: %COHb. Dabei
handelt es sich um die Abschätzung des Kohlenoxyhämoglobins im Blut durch die ausgeatmete
Luft (Siehe „Konfiguration des Gerätes").
Die Berechnung erfolgt ab 5ppm nach: M.J. Jarvis, M. Belcher, C. Vesey and D.C.S. Hutchison,
Low cost carbon monoxide monitors in smoking assessment. Thorax 41 (1986), pp. 886-887
Vorgehensweise zur Messung im Atemgas
Es wird die Verwendung des ESA-100 Adapters + T-Stück (siehe Abbildung
rechts) in Verbindung mit einem geeignetem Mundstück empfohlen
(Zubehör)
Gerät einschalten oder Max-Speicher durch 2s langes Drücken der Max-
Taste zurücksetzen.
tief einatmen und den Atem möglichst für 20 Sekunden anhalten (jetzt
wandert CO aus dem Blut in die Atemluft)
langsam und voll durch das T-Stück ausatmen (möglichst Mundstück
verwenden)
Max-Wert durch kurzes Drücken der Max-Taste aufrufen und ablesen.
Sollte kein T-Stück zur Verfügung stehen, kann trotzdem ein Wert abgeschätzt werden, indem
man auf den Sensor gerichtet ausatmet (Abstand Mund<->Sensor weniger 5cm).
Zwischen einzelnen Messungen ausreichend warten, damit Sensor wieder abtrocknen kann und
ggfs. Kohlendioxid aus der vorhergehenden Messung abgebaut werden kann.
Betriebsanleitung GCO 100
<6ppm
6...10ppm
10...20ppm
>20ppm
Seite 5 von 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis