Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Sicherheitshinweise - GREISINGER GCO 100 Betriebsanleitung

Kohlenmonoxid - messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H65.0.01.6B-08
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Hochwertiges CO-Messgerät zur Messung der Kohlenmonoxid-Konzentration von bis zu
1000ppm (0,1Vol %) in der Umgebungsluft.
Über die einstellbare Alarmfunktion warnt das Gerät den Benutzer sowohl optisch als auch
akustisch über die integrierte Hupe vor einer gefährlichen Gaskonzentration.
Das Gerät darf nicht als alleiniges Überwachungsgerät für die persönliche Sicherheit
verwendet werden!
Gemessen wird das Gas an der stirnseitigen Sensoröffnung des Gerätes.
Anwendungen
Kontrolle und Wartung von Heizungsanlagen
Überwachung der Luftqualität (signalisiert Überschreitungen der maximalen
Arbeitsplatzkonzentration MAK / AGW)
Detektion von CO in der Atemluft von Rauchern
Erkennung von CO-Vergiftungen nach Bränden (Feuerwehren)
Uvm.
Lieferung inklusive Kalibrierprotokoll

3 Sicherheitshinweise

Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn
bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen
Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen
Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
2. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch Kondensat-bildung
eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur
an die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme abgewartet werden.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte. Unter
Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde ) zu nicht
erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner
Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
4. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer
Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. Die
Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z. B.:
- sichtbare Schäden aufweist oder nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung
eingeschickt werden.
5. Achtung: Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder
Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen könnte,
geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere gesundheitliche und materielle
Schäden auftreten.
6. Das Gerät dient nur zur Kontrolle bei der Überwachung lebenserhaltender oder anderer für den Kunden
wichtiger Systeme. Es ersetzt kein zulassungspflichtiges Überwachungsgerät und ist dafür auch nicht
konzipiert. Beim alleinigen Einsatz zur Überwachung von solchen Systemen wird vom Hersteller
keinerlei Haftung für entstandene Schäden übernommen.
7. Vorsicht, ätzend! Der Sensor enthält kleine Mengen Schwefelsäure.
Betriebsanleitung GCO 100
Schwefelsäure kann starke Verätzungen hervorrufen.
Bei auslaufender Flüssigkeit Kontakt unbedingt vermeiden!
Bei Kontakt:
- mit der Haut: sofort mit viel Wasser mehrere Minuten abwaschen.
- mit Kleidung: beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.
- mit Augen: unter fließendem Wasser mehrere Minuten spülen, Arzt hinzuziehen.
Bei Verschlucken:
- sofort reichlich Wasser trinken, kein Erbrechen herbeiführen! Arzt hinzuziehen.
.
Seite 3 von 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis