Herunterladen Diese Seite drucken

Airzone AZAI6WSCHT2 Bedienungsanleitung Seite 59

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AZAI6WSCHT2:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 55
MODBUS-BEFEHLE
Die Befehle für die Vorgänge Lesen/Schreiben folgen diesem Format (8 Byte):
Slaveadresse
1 byte
Slaveadresse. Legt fest, auf welches System zugegriffen werden soll. Die Adressen sind 1 bis 247. Die Adresse 0 ist für
die Übertragung an alle Geräte reserviert (Broadcast).
Operationscode. Zeigt an, welche Funktion durch den Befehl ausgeführt werden soll.
Datensatzadresse. Legt die Datensatzadresse fest, auf die zugegriffen werden soll. Bei Befehlen über mehrere
Datensätze legt sie den Start-Datensatz fest, ab dem nacheinander die Funktion ausgeführt wird.
Daten. Besteht aus 2 Bytes (einfache Funktionen) oder Blöcken von 2 Bytes (Mehrfachfunktionen); sie enthalten die
Informationen des Befehls.
CRC. Am Ende des Datenrahmens werden 2 Byte angehängt, die Fehler bei der Übertragung oder beim Empfang
erkennen sollen. Dazu wird die Methode der zyklischen Redundanzprüfung (cyclic redundant code) verwendet.
Das Generatorpolynom ist: CRC-16 = x
SCHREIBBEFEHLE
Schreiben eines einzigen Datensatzes
Sofern keinerlei Fehler auftritt, muss die Antwort genau dasselbe Format wie der Schreibbefehl haben.
Schreiben mehrerer Datensätze
Operationscode
Datensatzadresse
1 byte
16
+ x
15
+ x
2
+ 1.
Byte
0
Systemadresse (1-247) (0: Broadcast)
1
Schreiben eines einzigen Datensatzes (6)
2
Datensatzadresse
3
4
Zu schreibende Daten
5
6
CRC
7
Byte
0
Systemadresse (1-247) (0: Broadcast)
1
Schreiben mehrerer Datensätze (16)
2
Start-Datensatz-Adresse
3
Anzahl der zu schreibenden Datensätze (N)
4
5
Anzahl der Schreibbytes insgesamt (2·N)
6
Im Datensatz 1 zu schreibende Daten
7
5+2·N
Im Datensatz N zu schreibende Daten
6+2·N
7+2·N
CRC
8+2·N
Daten
1 byte
1...2·N bytes
Feld
Feld
...
CRC
2 bytes
57
ES
EN
FR
IT
PT
DE

Werbung

loading