Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hanseatic HSBS17990WEA1R Gebrauchsanleitung Seite 7

Kühl-gefrier-kombination mit wasserspender und eisbereiter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist,
Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht,
ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In einem solchen Fall Netzstecker
ziehen bzw. Sicherung herausschrau-
ben/ausschalten und unseren Service
kontaktieren (siehe Seite 41).
Das Gerät entspricht der Schutz klasse I
und darf nur an eine Steck dose mit ord-
nungsgemäß installiertem Schutzleiter
angeschlossen werden. Beim Anschlie-
ßen darauf achten, dass die richtige
Spannung anliegt. Nähere Informatio-
nen hierzu fi nden Sie auf dem Typen-
schild.
Der Anschluss an eine Zeitschaltuhr
oder ein separates Fernwirksystem zur
Fernüberwachung und -steuerung ist
unzulässig.
Falls der Netzstecker nach dem Auf-
stellen nicht mehr zugänglich ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung ge-
mäß Über span nungs ka te go rie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet
sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-
Schalter und Schütze.
Wandmontage des Wasserfi lters nur
von fachkundigen Personen durchfüh-
ren lassen.
Sicherstellen, dass bei Wandmontage
des Wasserfi lters
die Wand ausreichend tragfähig ist,
Sicherheit
sich keine Kabel oder Rohrleitungen
in den Bohrbereichen befinden. Be-
reiche vor dem Bohren mit einem
Metallsuchgerät prüfen.
Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen.
Gerät, Netzstecker und Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
Beim Herausziehen des Netzsteckers
aus der Steckdose immer am Netz-
stecker selbst nicht am Netzkabel an-
fassen.
Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
Netzkabel und -stecker nie in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Her-
steller, dessen Kundendienst oder
eine qualifi zierte Fachkraft ausge-
tauscht werden.
Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisier-
te Fachkräfte vornehmen (siehe „Ser-
vice" auf Seite 41).
Nicht versuchen, die Innenbeleuch-
tung oder die Beleuchtung am Eis-/
Kalt wasserauslass selbst auszutau-
schen.
Wenn eigenständig Reparaturen am
Gerät vorgenommen werden, können
Sach- und Personenschäden entste-
hen und die Haftungs- und Garantie-
ansprüche verfallen. Niemals versu-
chen, das defekte – oder vermeintlich
defekte – Gerät selbst zu reparieren.
Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entspre-
Seite 7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis