Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hanseatic HSBS17990WEA1R Gebrauchsanleitung Seite 10

Kühl-gefrier-kombination mit wasserspender und eisbereiter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 10
Sicherheit
nicht durch Salmonellen o. Ä. konta-
miniert werden.
Die von den Lebensmittelherstellern
empfohlenen Lagerzeiten einhalten.
Stern-Einstufungen (
Gefrierbereich sowie die daraus re-
sultierenden Lagerzeiten für Tiefkühl-
produkte beachten.
Beachten, dass sich die Lagerzeit der
eingelagerten Lebensmittel aufgrund
eines Temperaturanstiegs im Geräte-
inneren verkürzen kann wie z. B. durch
Reinigen oder Stromausfall.
Das eingelagerte Gefriergut – auch
bei einem nur vorübergehenden Ab-
schalten – aus dem Gerät nehmen
und in einem ausreichend kühlen
Raum oder einem anderen Kühlgerät
lagern.
Auf- oder angetaute Lebensmittel
nicht wieder einfrieren, sondern so-
fort verbrauchen.
Nach einem eventuellen Stromaus-
fall überprüfen, ob die eingelagerten
Lebens mittel noch genießbar sind.
Der Wasserfi lter fi ltert nur Schwebstoffe
aus dem Wasser. Er tötet keine Bakte-
rien oder Mikroben ab.
Nur an die Trinkwasserversorgung an-
schließen.
Wenn der Eisbereiter zum ersten Mal in
Betrieb genommen wird, die Eiswürfel-
produktion der ersten 6 Stunden nicht
verwenden.
Wurde der Wasserspender (Eis oder
Kaltwasser) eine Woche oder länger
nicht benutzt, das Wasser vollständig
austauschen (siehe Punkt 4. des Kapi-
tels „Eisbereiter in Betrieb nehmen" auf
Seite 23). Spülwasser wegschütten.
Filter regelmäßig austauschen (späte-
stens nach 6 Monaten).
Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein-
und
) im
wandfrei, wenn es über längere Zeit zu
geringer Umgebungstemperatur aus-
gesetzt wird. Es kann dann zu einem
Temperatur anstieg im Inneren kom-
men.
Vorgesehene Umgebungs temperatur
ein halten (siehe Zeile „Klimaklassen"
auf Seite 43).
Keine Wärme abstrahlenden Geräte
auf das Kühlgerät stellen wie z.  B.
Mikrowelle, Toaster etc.
Verletzungsgefahr durch Gefriergut!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verletzungen führen. Es be-
steht Verbrennungsgefahr durch Tief-
temperaturen.
Die Lebensmittel und die Innenwände
des Ge frierbereichs haben eine sehr
tiefe Temperatur. Nie mit nassen Hän-
den berühren. Dies kann zu Haut ver-
let zun gen führen. Auch bei trockener
Haut sind Hautschäden möglich.
Eiswürfel, zerstoßenes Eis oder Eis am
Stiel nicht direkt aus dem Gefrierbe-
reich in den Mund nehmen.
Beschädigungsgefahr!
Wenn das Kühlgerät liegend trans-
portiert wurde, kann Schmiermittel aus
dem Kompressor in den Kältemittel-
Kreislauf gelangt sein.
Das Kühlgerät möglichst nicht in die
Horizontale kippen.
HINWEIS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis