Inhaltsverzeichnis
8.4.2
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.3
Verbindungsaufbau . . . . . . . . . . . . . . 59
8.4.4
Einloggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.4.5
Bedienoberfläche . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.6
Webserver deaktivieren . . . . . . . . . . . 63
8.4.7
Ausloggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5
Zugriff auf Bedienmenü via Bedientool . . . . . . 64
8.5.1
Bedientool anschließen . . . . . . . . . . . 64
8.5.2
Field Xpert SFX350, SFX370 . . . . . . . 66
8.5.3
FieldCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5.4
DeviceCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
8.5.5
AMS Device Manager . . . . . . . . . . . . 69
8.5.6
Field Communicator 475 . . . . . . . . . . 69
9
Systemintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
9.1
Übersicht zu Gerätebeschreibungsdateien . . . . 70
9.1.1
Aktuelle Versionsdaten zum Gerät . . . 70
9.1.2
Bedientools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
9.2
Zyklische Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . 70
9.2.1
Blockmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
9.2.2
Zuordnung der Messwerte in den
Funktionsblöcken . . . . . . . . . . . . . . . 71
9.2.3
Ausführungszeiten . . . . . . . . . . . . . . 74
9.2.4
Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
10
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
10.1 Montage- und Anschlusskontrolle . . . . . . . . . 75
10.2 Messgerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
10.3 Verbindungsaufbau via FieldCare . . . . . . . . . . 75
10.4 Bediensprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 75
10.5 Messgerät konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . 76
10.5.1 Messstellenbezeichnung festlegen . . . 77
10.5.2 Systemeinheiten einstellen . . . . . . . . 77
10.5.3 Analog Inputs konfigurieren . . . . . . . 80
10.5.4 I/O-Konfiguration anzeigen . . . . . . . . 80
10.5.5 Stromeingang konfigurieren . . . . . . . 81
10.5.6 Statuseingang konfigurieren . . . . . . . 82
10.5.7 Stromausgang konfigurieren . . . . . . . 83
10.5.8 Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
10.5.9 Relaisausgang konfigurieren . . . . . . . 92
10.5.10 Vor-Ort-Anzeige konfigurieren . . . . . 94
10.5.11 Schleichmenge konfigurieren . . . . . . . 96
10.5.12 Leerrohrüberwachung konfigurieren . 97
10.6 Erweiterte Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 98
10.6.1 Parameter zur Eingabe des Freigabe-
codes nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
10.6.2 Sensorabgleich durchführen . . . . . . .
10.6.3 Summenzähler konfigurieren . . . . . . . 99
10.6.4 Weitere Anzeigenkonfigurationen
durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
10.6.5 Elektrodenreinigung durchführen . . 104
10.6.6 WLAN konfigurieren . . . . . . . . . . . . 104
10.6.7 Konfiguration verwalten . . . . . . . . . 106
10.6.8 Parameter zur Administration des
Geräts nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
10.7 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
4
Proline Promag H 300 FOUNDATION Fieldbus
58
10.8 Einstellungen vor unerlaubtem Zugriff schüt-
zen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
10.8.1 Schreibschutz via Freigabecode . . . . 112
62
10.8.2 Schreibschutz via Verriegelungs-
schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
63
10.8.3 Schreibschutz via Blockbedienung . . 114
11
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
11.1 Status der Geräteverriegelung ablesen . . . . . 115
67
11.2 Bediensprache anpassen . . . . . . . . . . . . . . . 115
11.3 Anzeige konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
11.4 Messwerte ablesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4.1 Untermenü "Prozessgrößen" . . . . . . . 116
11.4.2 Untermenü "Summenzähler" . . . . . . . 117
11.4.3 Untermenü "Eingangswerte" . . . . . . . 118
11.4.4 Ausgangswerte . . . . . . . . . . . . . . . . 119
11.5 Messgerät an Prozessbedingungen anpassen 121
11.6 Summenzähler-Reset durchführen . . . . . . . . 121
11.6.1 Funktionsumfang von Parameter
"Steuerung Summenzähler" . . . . . . .
11.6.2 Funktionsumfang von Parameter
"Alle Summenzähler zurücksetzen" . . 122
11.7 Messwerthistorie anzeigen . . . . . . . . . . . . .
12
Diagnose und Störungsbehebung . . 125
12.1 Allgemeine Störungsbehebungen . . . . . . . . . 125
12.2 Diagnoseinformation via Leuchtdioden . . . . . 127
12.2.1 Messumformer . . . . . . . . . . . . . . . . 127
12.3 Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige . . 128
12.3.1 Diagnosemeldung . . . . . . . . . . . . . . 128
12.3.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 130
12.4 Diagnoseinformation im Webbrowser . . . . .
12.4.1 Diagnosemöglichkeiten . . . . . . . . . . 130
12.4.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 131
12.5 Diagnoseinformation in FieldCare oder Devi-
ceCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
12.5.1 Diagnosemöglichkeiten . . . . . . . . . . 131
12.5.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 132
12.6 Diagnoseinformationen anpassen . . . . . . . . . 133
12.6.1 Diagnoseverhalten anpassen . . . . . . 133
12.6.2 Statussignal anpassen . . . . . . . . . . . 133
12.7 Übersicht zu Diagnoseinformationen . . . . . . 137
12.7.1 Diagnose zum Sensor . . . . . . . . . . .
12.7.2 Diagnose zur Elektronik . . . . . . . . . . 139
12.7.3 Diagnose zur Konfiguration . . . . . . . 146
12.7.4 Diagnose zum Prozess . . . . . . . . . . . 154
12.8 Anstehende Diagnoseereignisse . . . . . . . . . . 157
99
12.9 Diagnosemeldungen im DIAGNOSTIC Trans-
ducer Block . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
12.10 Diagnoseliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
12.11 Ereignis-Logbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
12.11.1 Ereignis-Logbuch auslesen . . . . . . .
12.11.2 Ereignis-Logbuch filtern . . . . . . . . . 159
12.11.3 Übersicht zu Informationsereignis-
sen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
12.12 Messgerät zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . 161
12.12.1 Funktionsumfang von Parameter
"Restart" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
115
122
122
130
138
159
161
Endress+Hauser