Bedienungsanleitung
Aus den aufgeführten Punkten ergibt sich folgender Ablauf:
6.2 INSTALLATION PRÜFEN
➢ Verrohrung auf Dichtheit prüfen
➢ korrekter und vollständiger Einbau von sicherheitsrelevanten Bauteilen (auch bauseits)
➢ Wasserqualität
➢ Vollständigkeit der Wohnungsübergabestation
6.3 HEIZKREIS BEFÜLLEN
➢ Primärkreis mit Heizungswasser gemäß VDI 2035 füllen; Heizkreis an allen vorgesehenen Entlüftungsventilen
entlüften
6.4 TRINKWASSERKREIS BEFÜLLEN & ZIRKULATION IN BETRIEB NEHMEN
➢ Sekundärkreis gemäß VDI 2035 befüllen und entlüften
➢ dafür alle Kugelhähne öffnen (2x TWK → Ausgang / Eingang, TWW, Zirkulation)
➢ Der Kugelhahn an der Zirkulationspumpe ist im Auslieferungszustand bereits geöffnet (bitte trotzdem
gegenprüfen!)
➢ Warmwasser an einer beliebigen Zapfstelle öffnen, das Wahlrad an der Zirkulationspumpe auf Stufe 7 stellen,
bis das Wahlrad anfängt grün zu blinken → danach beginnt ein 10-minütiger Entlüftungsmodus (Zapfstelle so
lange geöffnet lassen)
➢ Danach den Zapfmodus beenden und das Wahlrad auf AUS stellen!
➢ Nun folgt die korrekte Einstellung des Wahlrads für den alltäglichen Zirkulationsgebrauch:
Im Regler in das Menü „Prozess- und Bilanzwerte" gehen
o
o
Frischwasserfluss zeigt aktuell 0 l/min an
o
das Wahlrad der Zirkulation langsam zwischen Stufe 1 und 7 bewegen, bis der Regler einen Wert
zwischen 1 und 2 l/min anzeigt; optimaler Wert: 1,7 l/min
o
Ist der optimale Wert erreicht, wird die entsprechende Einstellung am Wahlrad beibehalten
o
ACHTUNG! Diese Einstellung muss bei jeder Station separat angepasst werden!
➢ Regler-Einstellungen und Funktionen rund um die Zirkulation finden Sie unter Punkt 7.2.4.
Um die Soll-Temperatur außerhalb der Zirkulationszeiten zu erreichen, muss ein Schwall ausgelöst werden. Diese
Auslösung kann durch einen externen Taster oder durch kurzes Öffnen eines Wasserhahns oder anderer Zapfstelle
erfolgen. Der Friwa-Regler erkennt diesen Mechanismus und schaltet die Zirkulationspumpe an, sodass bei nächster
Zapfung mit höherem Durchfluss schnellstmöglich die gewünschte Temperatur erreicht wird. Die Pumpe ist auch nur
so lange in Betrieb, wie die Zeit im Regler eingeschaltet ist (vergleiche Einstellung Tasterfunktion unter Punkt 7.2.4.1),
oder mindestens so lang, bis die Soll-Temperatur erreicht ist.
Technische Änderungen Vorbehalten Stand April 2021
Friwara-W / W-HT AP kompakt
strawa Wärmetechnik GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 4
D - 99869 Schwabhausen
Seite 12 von 35
Telefon +49 (0)36256 8661- 0
Telefax +49 (0)36256 8661- 99
info@strawa.com
www.strawa.com