Vorbereitung
GEFAHR
Unter dem Arbeitsbereich können sich Strom-,
Gas- oder Telefonleitungen befinden. Wenn Sie
die Leitungen beim Pflügen beschädigen, kann
die Gefahr eines elektrischen Schlags oder einer
Explosion bestehen.
Markieren Sie alle unterirdischen Leitungen
im Arbeitsbereich und graben nicht in
markierten Bereichen. Kontaktieren Sie
den örtlichen Markierungsdienst oder das
Versorgungsunternehmen, um das Gelände richtig
zu markieren (rufen Sie z. B. in Australien 1100 für
den nationalen Markierungsdienst an).
•
Begutachten Sie das Gelände, um das notwendige
Zubehör und die Anbaugeräte zu bestimmen, die
zur korrekten und sicheren Durchführung der Arbeit
erforderlich sind. Verwenden Sie nur vom Hersteller
zugelassene Zubehör und Anbaugeräte.
•
Tragen Sie angemessene Schutzkleidung, inkl. Helm,
Sicherheitsbrille, lange Hosen, Sicherheitsschuhe und
Gehörschutz. Lange Haare, lockere Kleidungsstücke und
Schmuck können sich in beweglichen Teilen verfangen.
•
Untersuchen Sie den Arbeitsbereich der Maschine
gründlich und entfernen Sie alle Gegenstände, wie z. B.
Steine, Spielzeug und Draht, die von der Maschine
aufgeworfen werden könnten.
•
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit
Kraftstoff. Diese Stoffe sind brennbar und die Dämpfe
sind explosiv.
– Verwenden Sie nur vorschriftsmäßige Kanister.
– Nehmen Sie den Tankdeckel nie bei laufendem
Motor ab und betanken Sie die Maschine nicht bei
laufendem Motor. Lassen Sie vor dem Betanken den
Motor abkühlen. Rauchen Sie nicht.
– Betanken Sie die Maschine nie in geschlossenen
Räumen und lassen Sie dort auch keinen Kraftstoff
ab.
•
Prüfen Sie, ob die Sitzkontaktschalter, Sicherheitsschalter
und Schutzbleche vorhanden sind und einwandfrei
funktionieren. Nehmen Sie die Maschine nur in Betrieb,
wenn diese richtig funktionieren.
Betrieb
•
Lassen Sie den Motor nie in geschlossenen Räumen
laufen.
•
Arbeiten Sie nur bei gutem Licht und achten Sie auf
Löcher sowie andere nicht auf den ersten Blick sichtbare
Gefahren.
•
Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors sicher, dass
alle Antriebe auf Neutral stehen und die Feststellbremse
aktiviert ist. Lassen Sie den Motor ausschließlich von der
Fahrerposition aus an.
•
Fahren Sie an Hängen langsamer und mit erhöhter
Vorsicht. Fahren Sie an Hängen in der empfohlenen
Richtung. Der Zustand der Rasenflächen kann sich auf
die Stabilität der Maschine auswirken.
•
Fahren Sie beim Wenden und beim Richtungswechsel an
Hanglagen vorsichtig und langsam.
•
Arbeiten Sie nie, wenn die Schutzvorrichtungen nicht
richtig befestigt sind. Alle Sicherheitsschalter müssen
montiert, richtig eingestellt und funktionstüchtig sein.
•
Verändern Sie nie die Einstellung des Motorfliehkraftreg-
lers, und überdrehen Sie niemals den Motor.
•
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche
ab, senken Sie das Anbaugerät ab, kuppeln Sie die
Hydraulikhilfsanlage aus, aktivieren Sie die Feststellbremse
und stellen Sie den Motor ab, bevor Sie den Fahrersitz aus
irgendeinem Grunde verlassen.
•
Halten Sie Ihre Hände und Füße von sich bewegenden
Anbaugeräten fern.
•
Schauen Sie hinter sich und nach unten, um vor dem
Rückwärtsfahren sicherzustellen, dass der Weg frei ist.
•
Lassen Sie niemanden auf der Maschine mitfahren und
sorgen Sie dafür, dass sich keine Personen und Haustiere
im Arbeitsbereich aufhalten.
•
Fahren Sie beim Wenden und beim Überqueren von
Straßen und Gehsteigen vorsichtig und langsam.
•
Bedienen Sie die Maschine nie unter Alkohol- oder
Drogeinfluss.
•
Gehen Sie beim Laden und Abladen der Maschine
auf einen/von einem Anhänger oder Pritschenwagen
vorsichtig vor.
•
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sich nicht gut einsehbaren
Biegungen, Sträuchern, Bäumen und anderen Objekten
nähern, die Ihre Sicht behindern können.
•
Lesen Sie alle Anleitungen des Anbaugeräts.
•
Stellen Sie sicher, dass sich im Arbeitsbereich keine
Unbeteiligten aufhalten, bevor Sie die Zugmaschine
bedienen. Stellen Sie die Zugmaschine sofort ab, wenn
jemand den Arbeitsbereich betritt.
•
Lassen Sie niemals eine laufende Zugmaschine
unbeaufsichtigt zurück. Senken Sie immer die Hubarme
ab, stellen Sie den Motor ab, aktivieren Sie die
Feststellbremse und ziehen Sie den Schlüssel ab, bevor Sie
sich entfernen.
•
Überschreiten Sie nicht die Betriebs-Nennlast, da die
Zugmaschine sonst ihre Stabilität verlieren könnte und
Sie gegebenenfalls die Kontrolle über die Zugmaschine
verlieren.
•
Transportieren Sie keine Last mit angehobenen
Hubarmen. Transportieren Sie Lasten immer nahe über
dem Boden.
4