Rückflussverhinderer mit flanschanschluss (13 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viega Sanpress XL-Serie
Seite 1
Gebrauchsanleitung Sanpress XL Pressverbindersystem mit Pressverbindern aus Rotguss/Silizi‐ umbronze, Rohre aus Edelstahl System Baujahr (ab) Sanpress XL 03/1998...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über diese Gebrauchsanleitung 1.1 Zielgruppen 1.2 Kennzeichnung von Hinweisen Produktinformation 2.1 Normen und Regelwerke 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.2.1 Einsatzbereiche 2.2.2 Medien 2.3 Produktbeschreibung 2.3.1 Übersicht 2.3.2 Rohre 2.3.3 Pressverbinder 2.3.4 Dichtelemente 2.3.5 Kennzeichnungen an Bauteilen 2.3.6 Misch-Installationen 2.4 Verwendungsinformationen 2.4.1 Korrosion Handhabung...
Seite 3
Montage, Installation und ggf. Wartung dieses Produkts unzulässig. Diese Einschränkung gilt nicht für mögliche Hinweise zur Bedienung. Der Einbau von Viega Produkten muss unter Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik und der Viega Gebrauchsanleitungen erfolgen. Kennzeichnung von Hinweisen Warn- und Hinweistexte sind vom übrigen Text abgesetzt und durch...
Seite 4
Produktinformation Produktinformation Normen und Regelwerke Regelwerke aus Abschnitt: Bestimmungsgemäße Verwendung Geltungsbereich / Hinweis In Deutschland geltendes Regel‐ werk Erstellung von Trinkwasser-Instal‐ DIN 1988-200 lationen Erstellung von Trinkwasser-Instal‐ EN 806-2 lationen Regelwerk zur Werkstoffauswahl DIN EN 12502-1 Regelwerk zur Werkstoffauswahl Metall-Bewertungsgrundlage (UBA) Sanpress XL...
Seite 5
Produktinformation Regelwerke aus Abschnitt: Einsatzbereiche Geltungsbereich / Hinweis In Deutschland geltendes Regel‐ werk Planung, Errichtung, Betrieb und DIN 14462 Instandhaltung von Feuerlöschan‐ lagen Planung, Ausführung, Betrieb und DIN EN 806, Teil 1 Wartung von Trinkwasser-Installa‐ tionen Planung, Ausführung, Betrieb und DIN EN 806, Teil 2 Wartung von Trinkwasser-Installa‐...
Seite 6
Produktinformation Regelwerke aus Abschnitt: Dichtelemente Geltungsbereich / Hinweis In Deutschland geltendes Regel‐ werk Einsatzbereich des EPDM-Dicht‐ DIN EN 12828 elements Heizung Regelwerke aus Abschnitt: Korrosion Geltungsbereich / Hinweis In Deutschland geltendes Regel‐ werk Regelwerk für äußeren Korrosi‐ DIN EN 806-2 onsschutz Regelwerk für äußeren Korrosi‐...
Seite 7
Werkstoffe im Kontakt mit Trink‐ wasser des Umweltbundesamtes (UBA) geeignet. Bei einer Verwendung für andere Einsatzbereiche und bei Zweifel über die richtige Werkstoffauswahl wenden Sie sich an Viega. 2.2.1 Einsatzbereiche Das Pressverbindersystem ist für den Nenndruck PN 16 ausgelegt.
Seite 8
Produktinformation Niederdruckdampf-Anlagen (nur mit FKM-Dichtelement) Kühlwasserleitungen (geschlossener Kreislauf) Lackieranlagen (nur mit labs-freien Bauteilen) Für Informationen über Einsatzbereiche der Dichtelemente siehe Ä Kapitel 2.3.4 „Dichtelemente“ auf Seite 12. Trinkwasser-Installation Für Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung von Trinkwasser-Instal‐ lationen die geltenden Richtlinien beachten, siehe Ä...
Seite 9
Produktinformation Abb. 1: Sanpress XL-Pressverbinder Die Systemkomponenten sind in folgenden Dimensionen verfügbar: d76,1 / 88,9 / 108,0. 2.3.2 Rohre Von dem beschriebenen System sind folgende Rohre erhältlich: Rohrart Edelstahlrohr 1.4401 Edelstahlrohr 1.4521 76,1 / 88,9 / 108,0 Einsatzbereiche Trinkwasser- und Gas- Trinkwasser-Installati‐...
Seite 10
Produktinformation Rohrleitungsführung und Befestigung Zur Befestigung der Rohre nur Rohrschellen mit chloridfreien Schall‐ schutzeinlagen verwenden. Die allgemeinen Regeln der Befestigungstechnik beachten: Befestigte Rohrleitungen nicht als Halterung für andere Rohrlei‐ tungen und Bauteile verwenden. Keine Rohrhaken verwenden. Abstand zu Pressverbindern einhalten. Ausdehnungsrichtung beachten: Fix- und Gleitpunkte planen.
Seite 11
Produktinformation Abb. 2: Längenausdehnung von Sanpress-Rohren 1 - Längenausdehnung ⃗ΔI [mm] 2 - Rohrlänge ⃗ l 3 - Temperaturdifferenz ⃗Δϑ [K] Die Längenausdehnung Δl lässt sich aus dem Diagramm ablesen oder kann mit folgender Formel rechnerisch ermittelt werden: Δl = ⍺ [mm/mK] × L [m] × Δϑ [K] Sanpress XL...
Seite 12
Verbindung. Abb. 3: Pressverbinder SC-Contur Viega Pressverbinder verfügen über die SC-Contur. Die SC-Contur ist eine vom DVGW zertifizierte Sicherheitstechnik und sorgt dafür, dass der Pressverbinder im unverpressten Zustand garantiert undicht ist. So fallen versehentlich nicht verpresste Verbindungen bei der Dichtheits‐...
Seite 13
Abstimmung mit Viega erforderlich. siehe Ä „Regelwerke aus Abschnitt: Dichtelemente“ auf Seite 6 siehe Ä „Regelwerke aus Abschnitt: Bestimmungsgemäße Verwendung“ auf Seite 4 siehe auch Dokument „Einsatzbereiche metallener Installationssysteme“ auf der Viega Website Einsatzbereich des FKM-Dichtelements Einsatzbereich Fernwärmeversorgung Solaranlagen Druckluft Fernwärme-Versorgungs‐...
Seite 14
Rohren oder Gewindeverbindern aus verzinktem Stahl verbunden werden. Bauteile aus Edelstahl und verzinktem Stahl dürfen nicht unmittelbar verbunden werden, es werden hier Gewinde- und Übergangspressverbinder aus Rotguss/Silizium‐ bronze empfohlen. Wenden Sie sich mit Fragen zu diesem Thema an Viega. Sanpress XL...
Seite 15
Ä „Regelwerke aus Abschnitt: Korrosion“ auf Seite 6. Bei einer Verwendung für andere Einsatzbe‐ reiche und bei Zweifel über die richtige Werkstoffauswahl wenden Sie sich an das Viega Service Center. Die Chlorid-Konzentration im Medium darf einen Maximal‐ wert von 250 mg/l nicht überschreiten.
Seite 16
Handhabung Handhabung Transport Beim Transport von Rohren Folgendes beachten: Rohre nicht über Ladekanten ziehen. Die Oberfläche könnte beschä‐ digt werden. Rohre beim Transport sichern. Durch Verrutschen könnten die Rohre verbiegen. Schutzkappen an Rohrenden nicht beschädigen und erst unmittelbar vor der Montage entfernen. Beschädigte Rohrenden dürfen nicht mehr verpresst werden.
Seite 17
In folgenden Situationen ist der Austausch eines Dichtelements zulässig: wenn das Dichtelement im Pressverbinder offensichtlich beschädigt ist und gegen ein Viega Ersatz-Dichtelement für Sanpress XL ausge‐ tauscht werden soll wenn ein EPDM-Dichtelement gegen ein FKM-Dichtelement (höhere Temperaturbeständigkeit, z. B. für industriellen Einsatz) ausge‐...
Seite 18
Handhabung 3.3.4 Platzbedarf und Abstände Pressen zwischen Rohrleitungen 76,1 88,9 108,0 a [mm] b [mm] Pressen zwischen Rohr und Wand 76,1 88,9 108,0 a [mm] b [mm] c [mm] Wandabstand Mindestabstand bei d76,1–108,0 [mm] Pressmaschine Typ 2 (PT2) Typ PT3-EH Typ PT3-AH Pressgun 4E / 4B Pressgun 5...
Seite 19
Presskette mit Zugbacke für Sanpress XL (Modell 2297.3XL) mit dazugehöriger Zugbacke, passend für den Rohrdurchmesser und mit geeignetem Profil Zur Verpressung empfiehlt Viega die Verwen‐ dung von Viega Systemwerkzeugen. Die Viega Systempresswerkzeuge wurden speziell für die Verarbeitung der Viega Pressverbindersysteme entwickelt und darauf abgestimmt. Sanpress XL...
Seite 20
Handhabung Montage 3.4.1 Dichtelement austauschen VORSICHT! Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten Oberhalb des Dichtelements befindet sich ein scharfkan‐ tiger Schneidring (siehe Pfeil). Beim Wechseln des Dicht‐ elements besteht die Gefahr von Schnittverletzungen. Greifen Sie nicht mit bloßen Händen in den Pressver‐ binder.
Seite 21
Die Rohrenden müssen nach dem Kürzen innen und außen sorgfältig entgratet werden. Durch das Entgraten wird vermieden, dass das Dichtelement beschä‐ digt wird oder der Pressverbinder bei der Montage verkantet. Viega empfiehlt, einen Entgrater zu verwenden (Modell 2292.4XL). HINWEIS! Beschädigung durch falsches Werkzeug! Benutzen Sie zum Entgraten keine Schleifscheiben oder ähnliches Werkzeug.
Seite 22
Handhabung ▶ Das Rohr in den Schraubstock einspannen. ▶ Beim Einspannen mindestens 100 mm Abstand (a) zum Rohrende einhalten. Die Rohrenden dürfen nicht verbogen oder beschädigt werden. ▶ Das Rohr innen und außen entgraten. 3.4.4 Verbindung verpressen Voraussetzungen: Das Rohrende ist nicht verbogen oder beschädigt. Das Rohr ist entgratet.
Seite 23
Handhabung Dichtelement und Schneidring sind unbeschädigt. Dichtelement und Schneidring befinden sich vollständig in der Sicke. ▶ Die Einstecktiefe im Pressverbinder messen. d [mm] Einstecktiefe [mm] 76,1 88,9 108,0 ▶ Die Einstecktiefe auf dem Rohr anzeichnen. ▶ Den Pressverbinder bis zur markierten Einstecktiefe auf das Rohr schieben.
Seite 24
Handhabung ▶ Die Zugbacke öffnen. ▶ Die Zugbacke in die Aufnahmen der Presskette einschieben. ▶ Den Pressvorgang durchführen. ▶ Die Zugbacke und die Presskette entfernen. ▶ Die Kontrolllasche entfernen. ▷ Die Verbindung ist als verpresst gekennzeichnet. 3.4.5 Flanschverbindungen Im gezeigten Pressverbindersystem sind Flanschverbindungen in den Größen 76,1 bis 108,0 mm, bzw.
Seite 25
Handhabung Die Montage von Flanschverbindungen darf nur von qualifiziertem Per‐ sonal durchgeführt werden. Die Qualifizierung von Personal für die Mon‐ tage von Flanschverbindungen kann z. B. in Anlehnung an geltende Richtlinien erfolgen, siehe Ä „Regelwerke aus Abschnitt: Flanschverbin‐ dung herstellen“ auf Seite 6. Ein entsprechender Ausbildungsabschnitt zur sachgerechten Flanschverbindungsmontage in der beruflichen Ausbildung (des Arbeits-/Fachpersonals) mit qualifiziertem Abschluss sowie eine...
Seite 26
Handhabung ▶ Gegebenenfalls vorhandene temporäre Beschichtungen auf den Flanschdichtflächen vor der Montage rückstandsfrei entfernen, dazu Reinigungsmittel und eine geeignete Drahtbürste verwenden. HINWEIS! Beim Austausch von Dichtungen darauf achten, die alte Dichtung vollständig von der Flanschdichtfläche zu entfernen, ohne die Flanschdichtfläche zu beschädigen. ▶...
Seite 27
Handhabung Dichtelement einbauen und Die richtige Montage von Flanschverbindungen setzt parallel fluchtende zentrieren Flanschblätter ohne Mittenversatz voraus, die ein positionsgerechtes Einbringen des Dichtelements ohne Beschädigung erlauben. ▶ Die Dichtflächen so weit auseinanderdrücken, dass die Dichtung ohne Kraftaufwand und unbeschädigt eingebracht werden kann. Die Klaffung (Nichtparallelität der Dichtflächen) vor dem Anziehen der Sechskantschrauben ist unbedenklich, wenn die zulässige Klaffung nicht überschritten wird.
Seite 28
Handhabung Systematik für das Anziehen Die Reihenfolge, mit der die Sechskantschrauben und Muttern ange‐ von Sechskantschrauben zogen werden, hat einen wesentlichen Einfluss auf die Kraftvertei‐ lung, die auf die Dichtung wirkt (Flächenpressung). Falsches Anziehen führt zu einer hohen Streuung der Vorspannkräfte und kann zu Unterschreitung der erforderlichen Mindestflächenpressung bis zur Undichtigkeit führen.
Seite 29
Handhabung Erforderliche Anzugsmomente Anzugsmomente Sanpress XL-Flanschübergänge Sechskant‐ Anzugsmo‐ Artikel‐ Festigkeits‐ Modell Gewinde schraubenlänge nummer klasse ment [Nm] [mm] 479 954 2259.5XL 479 978 480 011 2259.3XL 652 340 641 597 2259.2XL 641 603 641 610 Zur Verwendung mit Montageset Artikelnummer 494056 Flanschverbindung lösen Vor Beginn der Demontage einer bestehenden Flanschverbindung gegebenenfalls die Freigabe und einen Arbeitserlaubnisschein vom...
Seite 30
Handhabung 3.4.6 Dichtheitsprüfung Diese Prüfung an der fertig gestellten, jedoch noch nicht verdeckten Anlage durchführen. Die geltenden Richtlinien beachten, siehe Ä „Regelwerke aus Abschnitt: Dichtheitsprüfung“ auf Seite 7. Auch für Nichttrinkwasser-Installationen die Dichtheitsprüfung entspre‐ chend den geltenden Richtlinien durchführen, siehe Ä...
Seite 31
Viega GmbH & Co. KG service-technik@viega.de viega.de DE • 2023-08 • VPN230282...