Inhaltszusammenfassung für SKF Vario UFV10-0 Serie
Seite 1
Montageanleitung Vario / VarioPlus UFV10-0XX Minimalmengenschmierung für Innenschmierung Erstelldatum: 30.03.2023 Dokumentnr.: 951-170-253-DE Version: Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation oder Inbetriebnahme des Produktes und halten Sie sie zum späteren Nachlesen griffbereit!
Seite 2
Manager SE Germany Berlin Hersteller: SKF Lubrication Systems Germany GmbH, Motzener Straße 35/37, DE - 12277 Berlin Original-UK-Einbauerklärung gemäß der Verordnung Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008 No. 1597 Annex II Der Hersteller erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung die Übereinstimmung der unvollständigen Maschine mit den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäß...
Seite 3
Anlage zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1 B Beschreibung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäß 2006/42/EG, Anhang I, die zur Anwendung kommen und eingehalten wurden: Tabelle 1 Anlage zur Einbauerklärung Nr.: Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderung Zutreffend: Erfüllt: Grundsätze 1.1.2 Grundsätze für die Integration der Sicherheit 1.1.3...
Seite 4
Tabelle 1 Anlage zur Einbauerklärung Nr.: Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderung Zutreffend: Erfüllt: Informationen 1.7.1 Informationen und Warnhinweise an der Maschine 1.7.1.1 Informationen und Informationseinrichtungen 1.7.2 Warnung vor Restrisiken 1.7.3 Kennzeichnung der Maschinen 1.7.4 Betriebsanleitung/Montageanleitung 1.7.4.1 Allgemeine Grundsätze für die Abfassung der Betriebsanleitung/Montageanleitung 1.7.4.2 Inhalt der Betriebsanleitung/Montageanleitung 1.7.4.3...
Um ein Höchstmaß an Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen, führen wir detaillierte Schulungen durch. Es wird Werk Berlin empfohlen, diese Schulungen wahrzunehmen. Für weitere Motzener Straße 35/37 Informationen nehmen Sie Kontakt mit Ihrem SKF- 12277 Berlin Vertragshändler oder mit dem Hersteller auf. Deutschland Tel. +49 (0)30 72002-0...
1 Legende: Eine Legende beschreibt mit Ziffern Warnhinweise und gekennzeichnete Inhalte einer Abbildung bzw. ist eine nummerierte Aufzählung. Die Legende hat einen Darstellungskonventionen Nummernpräfix ohne Punkt und einen Einzug. – Legende zweiter Ordnung: In einigen Fällen kommt es Sie werden beim Lesen dieser Anleitung auf eine Reihe von vor, dass mit Ziffern gekennzeichnete Inhalte einer Darstellungen und Symbolen treffen, die die Navigation und das Abbildung nicht nur ein Objekt kennzeichnen.
Einfluss auf die Sicherheit und Funktion beachten. haben. Daher sind eigenmächtige Veränderungen und • Zuständigkeiten für unterschiedliche Tätigkeiten müssen klar Umbauten verboten. Es dürfen nur Original SKF Ersatzteile festgelegt sein und eingehalten werden. Unklarheiten und SKF Zubehörteile verwendet werden. gefährden die Sicherheit in hohem Maße.
Elektrofachkraft 1.8 Verbot bestimmter Tätigkeiten Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und • Austausch oder Änderungen an den Kolben der Erfahrungen, welche die Gefahren, die von Elektrizität ausgehen Pumpenelemente können, erkennen und vermeiden kann. • Reparaturen oder Änderungen am Antrieb •...
Abb. 1 Abb. 2 Typenschild (Beispiel) Positionierung des Warnaufklebers 1.12 Hinweise zur CE-Kennzeichnung Legende Abbildung 1: Die CE-Kennzeichnung erfolgt gemäß den 1 Warnaufkleber Forderungen der angewandten, eine CE- A Vario Kennzeichnung fordernden Richtlinien: B VarioPlus • 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit • 2011/65/EU Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung Tabelle 2 bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Bestellnummer...
• alle Sicherheitseinrichtungen vollständig vorhanden und 1.16 Hinweis zum China RoHS-Zeichen funktionsfähig sind Das China RoHS-Zeichen bestätigt, dass • alle Anschlüsse ordnungsgemäß verbunden sind innerhalb der bestimmungsgemäßen • alle Teile korrekt eingebaut sind Verwendungsdauer (Jahreszahl im Kreis) keine • alle Warnaufkleber am Produkt vollständig vorhanden, gut Gefahr für Personen oder die Umwelt durch die sichtbar und unbeschädigt sind enthaltenen reglementierten Stoffe besteht.
1.21 Restrisiken Tabelle 3 Restrisiken Restrisiko Möglich in Lebensphase Vermeidung / Abhilfe Körperverletzung / Sachschaden durch A B C G H K Unbefugte Personen fernhalten. Es dürfen sich keine Fallen von angehobenen Teilen Personen unter angehobenen Teilen aufhalten. Teile mit geeigneten und geprüften Hebezeugen anheben.
PP, PS, PTFE, PU, PUR Anforderungen an die Förderbarkeit erfüllen, nicht für den • Metalle: Stahl, Grauguss, Messing, Kupfer, Aluminium Einsatz in Zentralschmieranlagen geeignet sein. • Verwenden Sie nach Möglichkeit immer SKF Schmierfette. Diese sind für den Einsatz in Schmieranlagen optimal 2.3 Temperatureigenschaften geeignet.
Die eigentliche Schmierung findet an der Reibstelle Transfereigenschaften für den Schmierstoff übernimmt. Das zwischen Werkzeug und den in der Spannut ablaufenden hier beschriebene SKF MMS-System erzeugt ein, bezogen auf Spänen statt. Die Schmieraufgabe wird durch in einem die Größe und die Verteilung der Schmierstofftröpfchen, sehr Luftstrom fein dispergierte Schmierstofftröpfchen, dem...
bedingt. Diese kleinen Schmierstofftröpfchen können über lange Die Systeme unterscheiden sich im Wesentlichen nur Strecken durch Leitungen und Umlenkungen transportiert dadurch, dass bei VarioPlus die Überwachung des werden, ohne dass sie sich aufgrund ihrer Massenträgheit Aerosoldrucks über einen elektrischen Druckschalter erfolgt, der abscheiden.
3.5.1 Vario – Aufbau und Funktion Abb. 6 Übersicht Standardversion Vario Legende Abbildung 6: Manometer Zusatzluftdruck Drehkopf-Druckregelventil Zusatzluft Drehkopf-Druckregelventil Primärdruck Manometer Primärluftdruck Aerosolabgänge (3x) Sicherheitsventil Verschlussschraube für Schmierstoffeinfüllöffnung, optional Ölablassschraube mit Rückschlagventil Schwebekörper-Durchflussanzeige Füllstandsanzeige Schmieröl 11 Aerosolerzeuger Einstellschraube Ölventil 13 Hauptluftventil mit Druckluftanschluss (NG 7-8 mm) Luftversorgungseinheit Die Befüllung des Aerosolerzeugers mit Schmierstoff erfolgt Die kundenseitige Druckluftversorgung erfolgt über ein am...
Seite 19
Der Schwebekörper wird dabei an seinem waagrechten Durchmesser (Kugelmitte) abgelesen; siehe Abbildung 7. Die über das Hauptluftventil einströmende Druckluft Der Abgang des Aerosols, hin zum Werkzeug, erfolgt über (Primärluft) wird über das nachfolgende Druckregelventil in den einen der drei Aerosolabgänge am Behälterdeckel. Die Auswahl Aerosolerzeuger weitergeleitet und beaufschlagt dort das im erfolgt je nach kundenspezifischen Gegebenheiten.
3.5.2 VarioPlus - Aufbau und Funktion Abb. 8 Übersicht Standardversion VarioPlus Legende Abbildung 8: Drehkopf-Druckregelventil Primärdruck Manometer Primärdruck der Druckluftversorgung Aerosolabgänge (3x) Sicherheitsventil (12 bar) Verschlussschraube für Schmierstoff-Einfüllöffnung, optional Ölablassschraube mit Rückschlagventil Gerätesteckdose für Pos. 15 und Pos. 13 Anschluss Füllstandsanzeige Schalter 2 Anschluss Füllstandsanzeige Schalter 1 Schwebekörper-Durchflussanzeige 11 Füllstandsanzeige Schmieröl...
Seite 21
Während des Betriebes wird der Behälter-Innendruck gemessen. Steigt z. B. durch die Verwendung eines Werkzeugs Die über das Hauptluftventil einströmende Druckluft mit sehr kleinem Kühlkanalquerschnitt die Druckdifferenz über (Primärluft) wird über das nachfolgende Druckregelventil in den einen bestimmten, werksseitig eingestellten Wert, wird die Aerosolerzeuger weitergeleitet und beaufschlagt dort das im Druckluftzufuhr unterbrochen, so dass kein weiteres Aerosol Behälter befindliche Schmieröl.
4. Technische Daten 4.1 Vario Tabelle 5 Bezeichnung Kenndaten Gehäuse Umgebungstemperatur + 10 bis + 40 °C Einbaulage senkrecht, Anschlüsse nach oben Außenabmessungen siehe Kapitel 6.2 Aufstellung und Anbau Gewicht bei gefülltem Aerosolerzeuger 11 kg Primärdruck maximal 10 bar Betriebsdruck Druckluft Primärdruck minimal 6 bar (8 bar für Werkzeuge mit kleinem Aerosolkanal) Fassungsvermögen des Aerosolerzeugers...
4.2 VarioPlus Tabelle 6 Bezeichnung Kenndaten Gehäuse Umgebungstemperatur + 10 bis + 40 °C Einbaulage senkrecht, Anschlüsse nach oben Außenabmessungen siehe Kapitel 6.2 Aufstellung und Anbau Gewicht bei gefülltem Aerosolerzeuger 11,5 kg Primärdruck maximal 10 bar Betriebsdruck Druckluft Primärdruck minimal 6 bar (8 bar für Werkzeuge mit kleinem Aerosolkanal) Fassungsvermögen des Aerosolerzeugers 1,8 l...
5.4 Lagerungstemperaturbereich 5. Lieferung, Rücksendung, Bei nicht mit Schmierstoff gefüllten Teilen entspricht die Lagerung zulässige Lagerungstemperatur dem zulässigen Umgebungstemperaturbereich (siehe Technische Daten). 5.1 Lieferung 5.5 Lagerbedingungen für mit Nach Empfang der Lieferung ist diese auf eventuelle Schmierstoff gefüllte Produkte Transportschäden und anhand der Lieferpapiere auf Vollständigkeit zu prüfen.
gültigen Regeln der IATA bzgl. Verpackung, Kennzeichnung, Mengenbegrenzung und Deklaration der Sendung zu beachten. 5.6 Dekontaminationserklärung Falls das Produkt mit Schadstoffen in Berührung gekommen ist, ist das Produkt vor der Rücksendung sorgfältig zu reinigen. Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften und zum Schutz unserer Mitarbeiter und Betriebseinrichtungen benötigen wir weiterhin eine vollständig ausgefüllte und unterschriebene „Dekontaminationserklärung".
• Bei der Montage des MMS-Systems ist auf konstruktive 6. Montage Vorgaben und Gegebenheiten des Herstellers und Objektes zu achten 6.1 Allgemeines • Vorhandene Leitungen / Aggregate dürfen nicht beschädigt werden • Das Produkt muss in einem ausreichenden Abstand von VORSICHT Wärme- oder Kältequellenquellen montiert werden Personen- / Sachschäden...
• mittels Hebewerkzeug MMS-System anheben und an den 6.3 Anbau der MMS-Systeme Vario und Montagebohrungen ausrichten. VarioPlus • Sechskantschrauben (4x) nach ISO 4017- M8x20-8.8 mit dazugehörigen Unterlegscheiben (4x) nach ISO 7090-8- HINWEIS 200HV durch Befestigungsbohrungen der Montageplatte Siehe auch Kapitel 6.3.1 Vario-Anschlussmaße, durchführen und an den M8-Gewinde der Anbaufläche Montagebohrungen und Mindesteinbaumaße ansetzen.
6.3.2 VarioPlus-Anschlussmaße, Montagebohrungen und Mindesteinbaumaße Abb. 13 VarioPlus-Montagebohrungen und Mindesteinbaumaße Legende Abbildung 13: 1 Ansicht A Mindesteinbaumaße A Breite = 260 mm B Höhe = 560 mm C Tiefe = 300 mm 6.4 Anschluss der Aerosolleitungen WARNUNG Systemdruck Personenschäden durch Arbeiten an Anlagenteilen die unter Druck stehen Das beschriebene Produkt steht im Betrieb unter Druck.
Seite 30
• Die Aerosolleitungen sollten möglichst geradlinig verlegt Abb. 14 werden, vor allem sind „scharfe Knicke“ zu vermeiden. Ansonsten besteht die Gefahr des Niederschlagens des Schmierstoffs. Sind Umlenkungen unvermeidbar, sollten diese einen Radius von mindestens 200 mm haben. • Die Aerosolleitung sollte möglichst wenig Querschnittsveränderungen aufweisen.
Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises können erhebliche Sollten darüber hinaus noch Fragen bei der Aufstellung des Schäden an der Werkzeugmaschine entstehen. Setzen Sie sich MMS-Systems bestehen, ist der SKF-Service heranzuziehen. bitte mit dem Maschinenhersteller in Verbindung und lassen Sie sich beraten, ob die Drehdurchführung der Werkzeugmaschine für Trockenlauf geeignet ist.
Um das MMS-System drucklos zu machen, ist dieses zunächst Schäden durch nicht freigegebenen Schmierstoff von der kundenseitigen Druckluftversorgung zu trennen. Es dürfen nur die von SKF angebotenen Schmierstoffe Danach ist eine Druckentlastung des MMS-Aerosolerzeugers verwendet werden (siehe Kapitel 2.6 Zulässige durchzuführen.
Für den Anschluss an das Druckluftversorgungsnetz verfügt das MMS-System über eine Kupplungsdose NG8 für Schläuche mit 6.7 Elektrische Anschlüsse einem Innendurchmesser von 7 bis 8 mm. 6.7.1 Elektrischer Anschluss VarioPlus • Anforderungen an die zugeführte Druckluft beachten, siehe nachfolgende Tabelle ACHTUNG Elektrische Störfelder Tabelle 8...
7.2 Erstinbetriebnahme 7. Erstmalige Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme muss das MMS-System Vario oder VarioPlus gemäß des Kapitels 6. Montage angeschlossen WARNUNG werden. Systemdruck Insbesondere müssen folgende Arbeitsgänge bereits Personenschäden durch Arbeiten an durchgeführt und komplett abgeschlossen sein: Anlagenteilen die unter Druck stehen •...
In diesem Fall ist das Werkzeug und der Werkzeughalter Druckregelventil, Druckregelventil für Zusatzluft). auf Durchgängigkeit des Aerosols hin zu überprüfen. 13. SKF empfiehlt, die ermittelten Einstellungen zu notieren, um sie jederzeit reproduzieren zu können. Bei rotierendem Werkzeug: 8. Glatte, ölfreie Platte auf den Maschinentisch kollisionsfrei zum 7.2.2 Erstinbetriebnahme VarioPlus...
geeignetes Aerosol. Durch die differenzdruckgesteuerte Druckluftversorgung des VarioPlus kann auch eine 7.3 Einfluss des Primärdrucks ausreichende Schmierstoffversorgung von kleinen Werkzeugen sichergestellt werden. Die MMS-Systeme Vario und VarioPlus beziehen die für die Die volle Leistungsfähigkeit der Systeme wird erst bei einem Aerosolerzeugung erforderliche Energie aus der dem System Primärdruck von 8 bar erreicht.
Systemstörungen. 8.2 Einfluss des Primärdrucks HINWEIS Die MMS-Systeme Vario und VarioPlus beziehen die für die Es dürfen nur die von SKF angebotenen Schmierstoffe Aerosolerzeugung erforderliche Energie aus der dem System verwendet werden; siehe Kapitel 2.6 Zulässige zugeführten Druckluft. Schmierstoffe. Für Schäden, die durch die Verwendung Die Systeme sind bereits ab einem Primärdruck von 6 bar...
Abb. 22 Einstellhilfe für Parametereinstellung Legende Abbildung 21: A Regelstufe in % B klein C relative Werkzeuggröße D groß Abb. 23 8.3 Elektronischer Druckschalter Das MMS-System VarioPlus ist mit einem elektronischen Druckschalter ausgestattet, der den aktuellen Druck im Aerosolerzeuger ermittelt und im MMS-System intern verwaltet.
1 4-stellige Digitalanzeige bei 400 bar: 2 bar und bei 600 bar: 3 bar). Der Ausgang 2 Anzeige der Druckeinheit schaltet wenn der eingestellte Schaltpunkt erreicht wurde und 3 Mittlere LED zeigt an, dass sich der Druckschalter in einem schaltet zurück wenn der Rückschaltpunkt unterschritten Zustand befindet, in dem Veränderungen vorgenommen wurde.
Seite 43
HINWEIS Die Fensterfunktion arbeitet nur dann ordnungsgemäß (Ein- und Ausschalten), wenn alle Schaltwerte (inklusive Sicherheitszone) größer als 0 bar, und kleiner als der Nenndruckbereich liegen Abb. 24 Beispiel für Schaltausgang 1 (Schließerfunktion) Legende Abbildung 24: A Hi.plus 1% FS B Hi.1 C Lo.1 D Lo.1 minus 1% FS E Aus...
8.3.4 Einstellen der Schaltpunkte und HINWEIS Hysteresen bzw. Schaltwerte für die Durch Betätigen der Taste [mode] werden die Fensterfunktion Einstellungen gespeichert. Erfolgt innerhalb von 2 min keine Tastenbedienung so Abb. 25 springt das Gerät in den normalen Druckschalterbetrieb zurück ohne Übernahme der geänderten Werte. Gleichzeitig wird die Sperre zur Tastenbedienung aktiviert.
8.3.6 Einstellung des Schaltpunkts im Abb. 26 "Hys1"-Modus HINWEIS Erscheint beim Einstellversuch “LOC” in der Anzeige ist die Programmierung gesperrt. Abhilfe: Programmierfreigabe(n) auf “free” setzen; siehe Kapitel 8.5 Programmierfreigaben Abb. 27 Einstellung des Schaltpunkts im "diAG" und "2PS"-Modus Legende Abbildung 26: 1 LED blinkt 1.
• Wird beim Ändern die Taste [<] oder [>] festgehalten, wird der Grundeinstellungen verändert werden. Diese sind zu einem Wert automatisch weitergezählt Menü zusammengefasst. • Bei Änderung Anzeige "PA06" danach Speicherung der neuen Daten 8.4.1 Änderung der Grundeinstellung Tabelle 13 HINWEIS Einstellbereiche Bei aktiviertem Menü...
3. Taste [mode] so oft betätigen bis der gewünschte Menüpunkt in der Anzeige steht. Legende Abbildung 29: 4. Taste [mode] loslassen. 1 LED blinkt 5. Mit [<] oder [>] Einstellungen ändern, danach Menüpunkt 1. Taste [mode] so lange betätigen, bis in der Anzeige die auswählen.
Seite 48
Tabelle 15 Einstellung Anzeige Einstellbereich Voreinstellung Betriebsmodus (TYPE) Schaltrichtung Schaltausgang 1 (S 1) Schließerfunktion ON / OFF Öffnerfunktion Einschaltverzögerung Schaltausgang 1 (T Zeitdauer in Sekunden, die der jeweilige Schaltpunkt erreicht oder 0.00..99.99s überschritten sein muss, damit ein Schaltvorgang erfolgt Abschaltverzögerung Schaltausgang 1 (T Zeitdauer in Sekunden, die der jeweilige Rückschaltpunkt unterschritten sein 0.00..99.99s muss, damit ein Schaltvorgang erfolgt...
8.4.4 Übersicht der Einstellmöglichkeiten Tabelle 16 Einstellung Anzeige Einstellbereich Voreinstellung Einschaltverzögerung (T.Err) Festlegung einer Verzögerungszeit zum Abschalten der Schaltausgänge beim 0.00 .. . 9999 s 2.00 s Überschreiten des Overloadlimits. Schrittweiteneinstellung: 0.01 s Error Meldung (Err.M) Hat zur Folge, dass die Überlasterkennung im Betrieb mit 2 Schaltpunkten "2SP"...
8.5.1 Änderung der Betriebs- 8.5.2 Änderung der Haupt- Programmierfreigaben Programmierfreigaben Abb. 30 Abb. 31 Änderung der Betriebs-Programmierfreigaben Änderung der Haupt-Programmierfreigaben Legende Abbildung 30: Legende Abbildung 31: 1 Druckanzeige 1 Druckanzeige 1. Beide Pfeiltasten gleichzeitig betätigen und 3 Sekunden 1. Beide Pfeiltasten gleichzeitig betätigen und 3 Sekunden festhalten.
Anlagenteilen die unter Druck stehen Vor Wartungsarbeiten ist der Aerosolerzeuger in Für Schäden, die durch unsachgemäße Montage-, Wartungs- einen drucklosen Zustand zu versetzen; siehe und Reparaturarbeiten am Produkt entstanden sind, haftet SKF Kapitel 9.2.1 . nicht. 9.2 Befüllung des Aerosolerzeugers...
Die entsprechende Bauteilübersicht finden Sie in Kapitel 3.5 Schäden durch verunreinigten Schmierstoff Nur sauberen Schmierstoff mit einer geeigneten Vorrichtung einfüllen. SKF empfiehlt die Verwendung eines Um das MMS-System drucklos zu machen, ist dieses zunächst Einfülltrichters mit integriertem Feinsiebeinsatz. von der kundenseitigen Druckluftversorgung (7) zu trennen.
10. Reinigung 10.1 Grundsätzliches Die Durchführung der Reinigung sowie die Auswahl der Reinigungsmittel und -geräte und die zu verwendende persönliche Schutzausrüstung erfolgen entsprechend der Betriebsvorschrift des Betreibers. Es dürfen nur materialverträgliche Reinigungsmittel verwendet werden. Reste des Reinigungsmittels am Produkt vollständig entfernen und mit klarem Wasser nachspülen.
Druck. Produkt vor Beginn von Montage-, werden Wartungs- und Reparaturarbeiten, drucklos machen; siehe Kapitel 9.2.1 . HINWEIS Es dürfen nur SKF Originalersatzteile verwendet werden. WARNUNG Der eigenmächtige Umbau von Produkten sowie die Stromschlag Verwendung nicht originaler Ersatzteile und Hilfsmittel ist Arbeiten an nicht stromlos gemachten nicht gestattet.
Tabelle 17 Störung Ursache Beseitigung Das System produziert kein Aerosol Verwendung von nicht durch SKF Verwenden Sie nur von SKF zugelassene zugelassenen Schmierstoffen Schmierstoffe Das System ist defekt oder verstellt SKF-Service kontaktieren Am Werkzeug tritt kein Aerosol aus Aerosolleitungen sind geknickt oder...
Seite 58
Tabelle 18 Anzeige am elektronischen Druckschalter Anzeige Ursache Beseitigung E.01 Die Schaltpunkte und Hysteresen wurden so Korrigieren Sie die Einstellungen eingestellt, dass der resultierende Rückschaltpunkt nicht mehr im erlaubten Einstellbereich liegt. Beispiel: Schaltpunkt wird auf 180 bar ein- gestellt, die Hysterese auf 200 bar. E.10 Bei den abgespeicherten Einstellungen wurde Überprüfen Sie alle Einstellungen...
12. Reparaturen < WARNUNG Verletzungsgefahr Vor allen Reparaturen sind mindestens die folgenden Sicherheitsmaßnahmen zu treffen: • Unbefugte fernhalten • Arbeitsbereich kennzeichnen und sichern • Produkt drucklos machen • Produkt freischalten und gegen Wiedereinschalten sichern • Produkt auf Spannungsfreiheit prüfen • Produkt erden und kurzschließen •...
14. Ersatzteile Ersatzteile dienen ausschließlich als Ersatz für baugleiche defekte Teile. Modifizierungen an bestehenden Produkten sind damit nicht erlaubt. Abb. 36 Ersatzteile VARIO Tabelle 19 Ersatzteile VARIO (Abb. 36) Position Beschreibung Bestell-Nr. Luftversorgungseinheit komplett UFV.U16-000 Manometer UFZ.0360 Sicherheitsventil UFZ.U00-132 Verschraubung für Steckverbinder Rohr Ø 12, Anschluss UFZ.0081 G1/2 Blindstopfen...
Seite 61
Abb. 37 Ersatzteile VarioPlus Tabelle 20 Ersatzteile VARIO (Abb. 37) Position Beschreibung Bestell-Nr. Hülse UFZ.0357 Sicherheitsventil UFZ.0270 Dichtring UFZ.0078 Verschlussschraube 466-419-001 Schwenkverschraubung UFZ.0062 Klemmkasten 173-000-222 Druckschalter, 16 bar 176-190-002 Kondensatbehälter UFZ.U00-141 Manometer UFZ.0360 Luftversorgungseinheit komplett UFV.U16-001 Durchflussmesser UFZ.0127...
Seite 62
Tabelle 20 Ersatzteile VARIO (Abb. 37) Position Beschreibung Bestell-Nr. Luftventil 24 V DC UFZ.U00-075 Luftzufuhradapter UFZ.U00-039 Tabelle 21 Elektronischer Druckschalter Ausführung Bestell-Nr. 16 bar 176-190-002 16 bar, mit Block kpl. UFV.U20-000...
15.2 Zubehör Abb. 38 Kugelhahn Anschluss für Gerätesteckdose DIN EN 175301-803 Bauform C Handbetätigung Steckanschluss für Rohr- 6 mm Tabelle 23 Elektrisch und pneumatisch zu betätigender 2/2-Wege Kugelhahn Bezeichnung Bestell-Nr. Kugelhahn UFZ.U00-128...
Seite 65
Abb. 39 3/2 Wege-Kugelhahn Legende Abbildung 39: A Druck-Temperatur-Diagramm Pressure-temperature-diagram B Technical data 4/2-way-solenoid-valve X Temperatur [°C] Y Betriebsdruck [bar] Tabelle 24 3/2 Wege-Kugelhahn Bezeichnung Bestell-Nr. 3/2 Wege-Kugelhahn UFZ.U00-041...
Seite 66
Tabelle 25 Verschraubungen / Aerosolschlauch/elektr. Anschlussleitung Bezeichnung Bestell-Nr. Steckverbinder G 1/2, zum Anschluss des Aerosolschlauchs an den Kugelhahn UFZ.0081 Aerosolschlauch, Länge bei Bestellung angeben UFZ.0027 Anschlusskabel für das VarioPlus (für Harting-Stecker), 5 m 997-000-913 Tabelle 26 Leitungsdosen Benennung Bestell-Nr. Gewicht [g] Leitungsdosen M12x1, 4-polige Ausführung, ohne LED A Rundstecker gerade, ohne Kabel Durchmesser 4–...