Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Basic/Smart
der Baureihe LubriLean
Minimalmengenschmierung für Außenschmierung
Version 01
951-170-013-DE
Montageanleitung
gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SKF LubriLean Serie

  • Seite 1 Montageanleitung Basic/Smart gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG der Baureihe LubriLean Minimalmengenschmierung für Außenschmierung Version 01 951-170-013-DE...
  • Seite 2: Eg-Einbauerklärung

    EG-Einbauerklärung EG-Einbauerklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 B Der Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH, Werk Berlin, Motzener Str. 35/37, DE - 12277 Berlin erklärt hiermit die Übereinstimmung der unvollständigen Maschine Bezeichnung: Smart und Basic Typ: Baureihe UFS.., UFB..
  • Seite 3: Impressum

    Werksadressen des Herstellers Hauptverwaltung Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen, führt ○ nicht bestimmungsgemäße Verwendung, Werk Walldorf SKF detaillierte Schulungen durch. Es wird Heinrich-Hertz-Str. 2-8 empfohlen, diese Schulungen wahrzuneh- fehlerhafte Montage, Betrieb, Einstel- 69190 Walldorf men. Für Informationen kontaktieren Sie die lung, Wartung, Reparatur oder Unfälle...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis EG-Einbauerklärung .................. 2 Schmierstoffe ................18 Allgemeines ..................18 Impressum ....................3 Auswahl von Schmierstoffen ...............18 Symbol- und Hinweiserklärungen ............. 6 Zugelassene Schmierstoffe ..............19 2.3.1 Zulässige Schmierstoffe ..............20 Sicherheitshinweise ..............8 Schmierstoffe und Umwelt ..............21 Allgemeine Sicherheitshinweise ............8 Gefahr durch Schmierstoffe ..............21 Grundsätzliches Verhalten beim Umgang mit dem Produkt .....
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Montage ..................40 Wartung ..................64 Allgemeines ...................40 10.1 Schmierstoff ablassen ................65 Montageort ....................40 6.2.1 Mindesteinbaumaße ..............41 Störung, Ursache und Beseitigung ..........66 Mechanischer Anschluss Basic ............41 Stilllegung, Entsorgung .............. 67 6.3.1 Montagebohrungen................41 12.1 Vorübergehende Stilllegung ..............67 6.3.2 Anbau des MMS-Systems Basic ..........41 12.2 Endgültige Stilllegung, Demontage ............67 6.3.3...
  • Seite 6: Symbol- Und Hinweiserklärungen

    Symbol-, Hinweiserklärungen und Abkürzungen Symbol- und Hinweiserklärungen Gefährliche elektrische Allgemeiner Warnhinweis Sturzgefahr Druckinjektion Spannung Persönliche Schutzaus- Persönliche Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung rüstung (Schutzkleidung) (Schutzbrille) tragen (Gesichtschutz) tragen (Handschuhe) tragen tragen Persönliche Schutzausrüstung Produkt freischalten Allgemeine Hinweise (Sicherheitsschuhe) tragen Entsorgung von Elektro- und Entsorgung, Recycling Elektronik-Altgeräten Warnstufe...
  • Seite 7 Symbol-, Hinweiserklärungen und Abkürzungen Abkürzungen und Umrechnungsfaktoren bzgl. bezüglich °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit zirka Kelvin Unze d.h. das heißt Newton fl. oz. Flüssigunze etc. et cetera Stunde Inch evtl. eventuell Sekunde pounds per square inch ggf. gegebenenfalls sq.in. square inch i.d.R.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ○ Unbefugte Personen fernhalten. Der Betreiber muss gewährleisten, dass tung sind die gesetzlichen Regelungen die Anleitung von allen Personen, die mit zur Unfallverhütung und zum Umwelt- ○ Persönliche Schutzausrüstung tragen. Arbeiten am Produkt beauftragt wer- schutz zu beachten.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Zuständigkeit zu beseitigen. Bei Die Minimalmengenschmiersysteme Störungen außerhalb der Zuständig- LubriLean Basic und LubriLean Smart sind Die für den Einsatz in SKF Minimalmengen- keit ist unverzüglich der Vorgesetzte zu ausschließlich für die Aussenschmierung schmiersystemen für Aussenschmierung verständigen. von Zerspan- und Umformprozessen be- vorgeschriebenen Schmierstoffe sind in stimmt.
  • Seite 10: Vorhersehbarer Missbrauch

    Primärluftdruckbereiches ratur um mehr als 0,5 bar über dem übergeordneten Maschine ausbauen oder normalen Atmosphärendruck (1013 vollständig abkleben. ○ Verwendung von nicht von SKF zugelas- mbar) liegt senen Schmierstoffen ○ in einer Explosionsschutzzone 1.6 Veränderungen am Produkt ○ in Bereichen mit aggressiven, korrosiven ○...
  • Seite 11: Verbot Bestimmter Tätigkeiten

    1. Sicherheitshinweise 1.7 Verbot bestimmter Tätigkeiten 1.9 Mitgeltende Dokumente 1.10 Kennzeichnungen am Produkt Folgende Tätigkeiten dürfen aufgrund mög- Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die fol- Am Produkt ist ein Warnaufkleber ange- licher, nicht erkennbarer Fehlerquellen oder genden Dokumente durch die entsprechen- bracht.
  • Seite 12: Hinweise Zum Typenschild

    1. Sicherheitshinweise 1.11 Hinweise zum Typenschild 1.12 Hinweis zur CE-Kennzeichnung Auf dem Typenschild sind wichtige Kennda- Die CE-Kennzeichnung erfolgt gemäß den ten wie Typenbezeichnung, Bestellnummer Forderungen der angewandten Richtlinien: usw. angegeben. 2011/65/EU Um einen Verlust der Daten durch ein even- (RoHS II) Richtlinie zur Beschränkung der tuell unleserlich gewordenes Typenschild Verwendung bestimmter gefährlicher...
  • Seite 13: Zur Benutzung Berechtigte Personen

    1. Sicherheitshinweise 1.13 Zur Benutzung berechtigte 1.14 Bereitstellung einer persönlichen 1.16 Stillsetzen im Notfall Personen Schutzausrüstung Das Stillsetzen im Notfall erfolgt durch: Der Betreiber hat eine für den jeweiligen 1.13.1 Bediener ○ Ausschalten der übergeordneten Maschi- Einsatzort und Einsatzzweck geeignete per- sönliche Schutzausrüstung zur Verfügung ne, in die das Produkt integriert ist Person, die aufgrund von Schulungen,...
  • Seite 14: Transport, Montage, Wartung, Störung, Reparatur, Stilllegung, Entsorgung

    1. Sicherheitshinweise 1.17 Transport, Montage, Wartung, Störung, Reparatur, Stilllegung, Entsorgung ○ Alle relevanten Personen sind vor dem ○ Durch geeignete Maßnahmen sicherstel- ○ Elektrischen Anschluss nur entsprechend Beginn dieser Arbeiten über die Durch- len, dass bewegliche, gelöste Teile wäh- den Angaben des gültigen Schaltplans führung zu informieren.
  • Seite 15: Sicherheitshinweise Im Umgang Mit Schmierstoff

    1. Sicherheitshinweise 1.18 Sicherheitshinweise im Umgang mit Schmierstoff ○ Jegliche Art von Feuer, zum Beispiel in - die maximale/ minimale Umgebungs- Schmierstoffvorratsbehälter in drucklo- temperatur ausgelegt sein. Form einer offenen Flamme, Funken, sen Zustand versetzen. glimmender Zigaretten usw. darf nicht in ○...
  • Seite 16: Erstmalige Inbetriebnahme, Tägliche Inbetriebnahme

    1. Sicherheitshinweise 1.19 Erstmalige Inbetriebnahme, tägliche 1.20 Reinigung Inbetriebnahme Es besteht Brandgefahr durch den Ein- Sicherstellen dass: satz von brennbaren Reinigungsmitteln. Nur für den Anwendungszweck geeig- ○ alle Sicherheitseinrichtungen vollständig nete, nicht brennbare, Reinigungsmittel vorhanden und funktionsfähig sind einsetzen. ○ alle Anschlüsse ordnungsgemäß verbun- ○...
  • Seite 17: Restrisiken

    1. Sicherheitshinweise 1.21 Restrisiken Möglich in Restrisiko Vermeidung / Abhilfe Lebensphase Herabfallen des MMS-Systems wäh- MMS-System mittels Lastenheber (z.B. Kran) montieren. Auf ausreichende Befestigung/ rend des Montagevorgang. Sicherung der Einheit (Traglast) achten. Sturz von Personen durch Verschütteten oder ausgetretenen Schmierstoff umgehend mit geeigneten Mitteln binden/ Verschmutzung von Böden mit ver- B, C, E,F,G,K entfernen.
  • Seite 18: Schmierstoffe

    2.1 Allgemeines 2.2 Auswahl von Schmierstoffen teilt werden dürfen. ACHTUNG ACHTUNG Alle von SKF Lubrication Systems herge- Alle Produkte der SKF Lubrication Sys- stellten Produkte sind nicht zugelassen Es sind die Hinweise des Maschinenher- tems dürfen nur bestimmungsgemäß und für den Einsatz in Verbindung mit Gasen,...
  • Seite 19: Zugelassene Schmierstoffe

    2.Schmierstoffe 2.3 Zugelassene Schmierstoffe ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG Das Versprühen von anderen als von SKF Es dürfen nur für das Produkt zugelassene Verschiedene Schmierstoffe dürfen nicht freigegebenen Schmierstoffen oder Subs- Schmierstoffe eingesetzt werden - siehe gemischt werden, da anderfalls Schäden tanzen mit SKF Minimalmengenschmier- Kapitel 2.3.1 „Zulässige Schmierstoffe“.
  • Seite 20: Zulässige Schmierstoffe

    2. Schmierstoffe 2.3.1 Zulässige Schmierstoffe Zulässige von SKF freigegebene Schmierstoffe, Tabelle 1 Gebindegröße Bezeichnung Zusammensetzung Eigenschaften Einsatzgebiet Bestell -Nummer [Liter] LubriOil Fettsäureester Viskosität o Universalanwendungen OEL1-LUBRIOIL mit Additiven bei 40°C: 47 mm²/s OEL2.5-LUBRIOIL OEL5-LUBRIOIL Dichte OEL10-LUBRIOIL bei 20°C: 0,92 g/cm³...
  • Seite 21: Schmierstoffe Und Umwelt

    2.Schmierstoffe 2.4 Schmierstoffe und Umwelt 2.5 Gefahr durch Schmierstoffe ACHTUNG WARNUNG WARNUNG Schmierstoffe können Erdreich und Ge- Schmierstoffe Gesundheitsgefahr durch wässer verschmutzen. Schmierstoffe müs- Minimalmengenschmieranlagen Schmierstoff sen sachgerecht verwendet und entsorgt müssen unbedingt dicht sein. Aus- Das unkontrollierte Versprühen werden. Es sind die regionalen Vorschriften tretender Schmierstoff stellt eine von Schmierstoff kann zur Ge- und Gesetze zur Entsorgung von Schmier-...
  • Seite 22: Übersicht, Funktionsbeschreibung

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.1 Systemtypen 3.1.1 LubriLean Basic Mit dem Minimalmengenschmiersystem Für den Bereich der Außenschmierung LubriLean Basic können bis zu 8 Schmier- Systemversionen, Abb. 1 stehen zwei unterschiedliche Minimalmen- stellen gleichzeitig versorgt werden, wobei genschmiersysteme zur Verfügung. Die Sys- die jeweilige Schmierstoffmenge für jede teme unterscheiden sich in der Anzahl der Schmierstelle individuell eingestellt werden...
  • Seite 23: Version Basic

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.2 Version Basic Version Basic, Abb. 2 Pos. Code Beschreibung Druckluftanschluss Hauptluftventil Zerstäuberluftventil (AIR) Schmierstoffregelventil (OIL) Druckregelventil (Behälter) optische Füllstandsanzeige Schmierstoffeinfüllschraube Druckanzeiger Behälterdruck Schmierstoffablassöffnung Gemischregulierungseinheit (Steuerblock) Magnetventile Handhilfsbetätigung (Magnetventil) Mittelblock Schmierstoffvorratsbehälter Anschluss elektrische Füllstandsanzeige (optional) Sicherheitsventil Montagehalterung Typenschild und Warnaufkleber - 23 -...
  • Seite 24: Version Smart

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.3 Version Smart Version Smart Abb. 3 Pos. Code Beschreibung Darstellung ohne Druckregelventil V02 Druckluftanschluss Hauptluftventil Zerstäuberluftventil Schmierstoffregelventil Druckregelventil (Behälter) Schmierstoffeinfüllöffnung Druckanzeiger Behälterdruck Schmierstoffvorratsbehälter 0,3 l Sicherheitsventil optische Füllstandsanzeige Koaxialschlauch (Schmierstoffleitung) elektrische Füllstandsanzeige (optional) Dauermagnet Typenschild - 24 - 951-170-013-DE Version 01...
  • Seite 25: Prinzip Der Minimalmengenschmierung (Mms)

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.4 Prinzip der Minimalmengenschmie- 3.4.1 Aufbau und Funktion rung (MMS) Die Minimalmengenschmiersysteme Die Minimalmengenschmiersysteme Lubri- Bei der Minimalmengenschmierung (MMS) LubriLean Basic und LubriLean Smart Lean Basic und LubriLean Smart verfügen handelt es sich um eine Verlust- oder Ver- bestehen aus einem Schmierstoffvorrats- über ein Hauptluftventil, mit dem die zent- brauchsschmierung, d.
  • Seite 26 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung Legende Systemaufbau BASIC, Abb. 4 Pos. Code Beschreibung Hauptluftventil (Handschiebeventil) Druckregelventil Druckanzeiger Behälterdruck Schmierstoffvorratsbehälter Schmierstoffregelventil (OIL) 2/2-Wegeventil Zerstäuberluftventil (AIR) Sprühdüse 2/2-Wegeventil Magnetventil Hydraulikschema- siehe Abb. 9 -Seite 38 - 26 - 951-170-013-DE Version 01...
  • Seite 27 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung Legende Systemaufbau Smart, Abb. 5 Pos. Code Beschreibung Hauptluftventil (Handschiebeventil) 2. Düse Druckregelventil Druckanzeiger Behälterdruck Schmierstoffvorratsbehälter Schmierstoffregelventil (OIL) 2/2-Wegeventil Zerstäuberluftventil (AIR) Sprühdüse Schmierstofferzeugung 2. Düse Hydraulikschema- siehe Abb. 14-Seite 43 - 27 - 951-170-013-DE Version 01...
  • Seite 28: Schmierstoff-Wirkprinzip

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.4.2 Schmierstoff-Wirkprinzip ○ keine Schmierstoffrückstände an Der Schmierstoff und die erforderliche Zer- Vorteile: stäuberluft werden durch Koaxialleitungen Werkstück und Spänen bei optimaler ○ geringer Nachrüstaufwand an konventi- vom Minimalmengenschmiersystem Einstellung LubriLean Basic oderLubriLean Smart zur onellen Werkzeugmaschinen ○...
  • Seite 29: Bedienelemente

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung Magnetventil Maximaler Betriebsdruck von 4 bar Abbildung 2 und 4 (Basic) und Abb. 3 und 5 (Smart) zeigt den prinzipiellen Aufbau der (Basic / Smart optional) beachten. Bei höheren Drücken Minimalmengenschmiersysteme Das Magnetventil dient dem Ein- und treten Gefahren für Mensch und LubriLean.
  • Seite 30: Anzeigen

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.5.2 Anzeigen Schmierstoffeinfüllöffnung (Z01) Schmierstoffablassöffnung (Basic Pos. 9) Füllstandsanzeige (N01) Die Schmierstoffeinfüllöffnung ist mit einer Die Schmierstoffablassöffnung ist mit einer An der Vorderseite des Schmierstoffvorrats- Schraube verschlossen. Zum Öffnen wird die Innensechskantschraube verschlossen. Zum behälters ist eine Steigleitung montiert, an Schraube mit einem geeigneten Werkzeug Öffnen wird die Schraube mit einem geeig- welcher der Füllstand des Schmierstoffvor-...
  • Seite 31: Technische Daten

    4. Technische Daten 4. Technische Daten 4.1 LubriLean Basic Allgemeine Daten Einheit Gehäuseausführung Metall Einbaulage vertikal, Schmierstoffabgänge oben Füllmenge Schmierstoffbehälter Ölmengenverbrauch (pro Auslass) ml/h 5-100 Mediumstemperaturbereich °C +10 bis + 60 Umgebungstemperaturbereich °C +10 bis + 60 Außenabmessungen Druckbehälter Höhe 340, Breite 140, Tiefe 140 Maße mit Anbauten (Kistenmaß, Ausführung mit 8 Steuerblöcken) Höhe 450, Breite 250, Tiefe 240 Schmierstoffabgänge...
  • Seite 32: Bestellcode Basic

    4. Technische Daten 4.1.1 Bestellcode Basic Grundausführung Basic 1E1 / UFB20-001, Normenklatur: Basic 1 E 1 Anzahl der Steuerventile im Lieferumfang enthalten: Düsenausgang; 24 V Steuerventil; Handschiebeventil Elektrisches Steuerventil für Zuluftschaltung; 3 Liter Behälter; Befestigungssockel; Montageanleitung. Anzahl der Düsenausgänge Anzahl Anzahl Schwimmschalter (WS) Bestellcode für Basic...
  • Seite 33 4. Technische Daten Anzahl Anzahl Schwimmschalter Bestellcode für Basic Schmierstoff Auslässe Ventile 2. Schaltpunkte 4. Schaltpunkte Bezeichnung Materialnummer Basic 1E1 UFB20-005 • Basic 1E2 UFB20-032 • Basic 2E2 UFB20-033 • Basic 1E3 UFB20-053 • Basic 1E4 UFB20-035 • Basic 2E4 UFB20-048 •...
  • Seite 34: Lubrilean Smart

    4. Technische Daten 4.2 LubriLean Smart Allgemeine Daten Einheit Gehäuseausführung Metall Einbaulage vertikal Füllmenge Schmierstoffbehälter 0,3, 0,5, 0,8 Ölmengenverbrauch (pro Auslass) ml/h 0-100 Mediumstemperaturbereich °C +10 bis + 60 Umgebungstemperaturbereich °C +10 bis + 60 0,3 l Füllmenge Höhe 160, Breite 75, Tiefe 75 Außenabmessungen Druckbehälter 0,5 l Füllmenge Höhe 230, Breite 75, Tiefe 75...
  • Seite 35: Bestellcode Smart

    4. Technische Daten 4.2.1 Bestellcode Smart Normenklatur: Smart D 1 - M 03 Grundausführung SMART D1-M03 / UFS20-001, Art der Düse D = Sprühdüse; S = Sägedüse Anzahl der Düsen 1 = 1 Düse; 2 = 2 Düsen im Lieferumfang enthalten: biegsamer Kunststoff-Gliederschlauch; (17cm); Zuluftsteuerung M = manuell;...
  • Seite 36 4. Technische Daten Art der Düse Düsenanzahl Ventil für Zuluftsteuerung Behältervolumen Optionen Bestellcode für Smart WS = 0,3 = 0,3 Liter D= Sprühdüse 1 = 1 Düse Spannung Fülstands- 0,5 = 0,5 Liter Bezeichnung Materialnummer S = Sägedüse 2 = 2 Düsen manuell elektrisch schalter /...
  • Seite 37 4. Technische Daten Art der Düse Düsenanzahl Ventil für Zuluftsteuerung Behältervolumen Optionen Bestellcode für Smart WS = 0,3 = 0,3 Liter D= Sprühdüse 1 = 1 Düse Spannung Füllstands- 0,5 = 0,5 Liter Bezeichnung Materialnummer S = Sägedüse 2 = 2 Düsen manuell elektrisch schalter /...
  • Seite 38: Lieferung, Rücksendung, Lagerung

    5. Lieferung, Rücksendung, Lagerung 5. Lieferung, Rücksendung, Lagerung 5.1 Lieferung 5.2 Rücksendung 5.3 Lagerung Nach Empfang der Lieferung ist diese auf Sämtliche verschmutzten Teile sind vor der Produkte vor der Verwendung eventuelle Transportschäden und anhand Rücksendung zu reinigen und sachgerecht, auf mögliche eingetretene der Lieferpapiere auf Vollständigkeit zu prü- d.h.
  • Seite 39 5. Lieferung, Rücksendung, Lagerung Es gelten folgende Bedingungen für die te Maßnahmen (z.B. Heizung) zu treffen Lagerung: um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden. ○ der zulässige Lagertemperaturbereich entspricht dem Betriebstemperatur- bereich (siehe Technische Daten) ○ trocken, staubarm, erschütterungsfrei in geschlossenen Räumen ○...
  • Seite 40: Montage

    6. Montage 6. Montage 6.2 Montageort 6.1 Allgemeines ○ Andere Aggregate dürfen durch die Mon- Das Minimalmengenschmiersystem sollte in Die in der Anleitung genannten Produkte tage nicht beschädigt werden unmittelbarer Nähe zur Bearbeitungsma- dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal schine aufgestellt werden. Wir empfehlen, ○...
  • Seite 41: Mindesteinbaumaße

    6. Montage 6.2.1 Mindesteinbaumaße Gewinde der kundenseitigen Anbaufläche Kundenseitiges bereitzustellendes Befesti- Um genügend Platz für Wartungsarbeiten gungsmaterial. ansetzen oder Freiraum für eine eventuelle Demonta- Beispiel: ge des Produktes zu gewährleisten, müssen - Sechskantschrauben nach • Sechskantschrauben (4x) leicht anziehen die Mindesteinbaumaße (Abbildung 8/9) ISO 4017- M8x20-8.8 (4x) eingehalten werden.
  • Seite 42: Montagezeichnung Mms-Systems Basic

    6. Montage 6.3.3 Montagezeichnung MMS-Systems Basic Mindesteinbaumaße, Abb. 8 elektr.Anschluss Wegemagnetventile Mindesteinbaumaße A = Breite: 200-300 mm B = Höhe 500 mm C = Tiefe 310 mm Druckluft- 91.5 anschluss Füllstands- anzeige elektrischer Anschluss (Leitungsdose) für Füllstandkontrolle (Schwimmschalter) 2- oder 4-polig, (optional) - 42 - 951-170-013-DE Version 01...
  • Seite 43: Hydraulikschema Mms-Systems Basic

    6. Montage 6.3.4 Hydraulikschema MMS-Systems Basic Hydraulikschema Basic, Abb. 9 Pos. Beschreibung Behälter Füllstandsanzeige Druckluftanschluss Druckanzeige, Behälterdruck Schwimmschalter 3/2 Wegeventil, handbetätigt Druckregelventil Scherheitsventil (Öffnungsdruck 10 bar) Zerstäuberluftventil (stufenlos einstellbar) Schmierstoffregelventil (stufenlos einstellbar) Magnetventil 24 V DC Befüllöffnung Ölablassschraube Anschluss Koaxialleitung G1/8 - 43 - 951-170-013-DE Version 01...
  • Seite 44: Elektrisches Anschlussschema Mms-Systems Basic

    6. Montage 6.3.5 Elektrisches Anschlussschema MMS-Systems Basic VORSICHT Beim MMS-Basic erfolgt der elektrische An- Elektrische Anschlüsse, Basic, Abb. 10 schluss der Einschaltventile (V06) mit Hilfe Stromschlag einer Leitungsdose nach Vor allen Arbeiten an elektrischen DIN EN 175301-803-C. Bauteilen ist das Produkt elektrisch vom Netz zu trennen.
  • Seite 45 6. Montage 2- und 4 Punkt Schwimmschalter, Abb. 11 2-Punkt Schwimmschalter (WS) Gerätesteckdose M12x1 (S01) 2 Schaltpunkte M12x1 Kontaktdarstellung Beschreibung GN/GN gefüllter Behälter 24V AC/DC Eingang + 24 V AC/DC WH/WS (Maximum) Ausgang Leermeldung (Minimum) Reserve BN/BR Ausgang Vorwarnung Minimum YE/GE 4-Punkt Schwimmschalter (WS) Kabelanschluss...
  • Seite 46: Mechanischer Anschluss Smart

    6. Montage 6.4 Mechanischer Anschluss Smart Montagepunkte für Dauermagnete, Abb. 12 Standardmäßig erfolgt die Montage des MMS-Systems Smart über einem an der Rückwand des Smarts befestigten Dauer- magnetes. Vorraussetzung für den Anbau mittels Dauermagnet: ○ Anbaufläche für das MMS-Systems Smart ist magnetisch ○...
  • Seite 47: Montagezeichnung Mms-Systems Smart

    6. Montage 6.4.1 Montagezeichnung MMS-Systems Smart Mindesteinbaumaße Smart, Abb. 13 Darstellung ohne Mindesteinbaumaße Druckregelventil V02 56,5 52,5 mm Breite Höhe Tiefe 0,3 l M12x1 0,5 l 62,5 0,8 l 116,5 - 47 - 951-170-013-DE Version 01...
  • Seite 48: Hydraulikschema Mms-Systems Smart

    6. Montage 6.4.2 Hydraulikschema MMS-Systems Smart Hydraulikschema Smart Abb. 14 Pos. Beschreibung Z 03 Behälter Füllstandsanzeige Druckluftanschluss Druckanzeige, Behälterdruck Schwimmschalter 3/2 Wegeventil, handbetätigt Druckregelventil Scherheitsventil (Öffnungsdruck 10 bar) Zerstäuberluftventil (stufenlos einstellbar) Schmierstoffregelventil (stufenlos einstellbar) Befüllöffnung Ölablassschraube Anschluss Koaxialleitung G1/8 - 48 - 951-170-013-DE Version 01...
  • Seite 49: Elektrisches Anschlussschema Mms-Systems Smart

    6. Montage 6.4.3 Elektrisches Anschlussschema MMS-Systems Smart Legende Schaltbild Elektrische Anschluss, Smart, Abb. 15 VORSICHT Füllstandsschalter S1 max. Schaltspannung 24 VDC Stromschlag max. Schaltstrom 0,2 A Vor allen Arbeiten an elektrischen max. Schaltleistung 40 VA Bauteilen ist das Produkt elektrisch vom Netz zu trennen.
  • Seite 50: Anschluss Der Schmierstoff-Koaxialleitungen

    (2) der Gemischregulierungseinheit die Vorgehensweise am anderen Ende gemischt werden. (3) entfernen der Koaxialleitung zu wiederholen. An Verwendet werden dürfen nur von SKF frei- Stelle der Gemischregulierungseinheit gegebene Koaxialeitungen. • Verschraubung (4) am Ende der Druck- erfolgt dann die Montage der Koaxiallei- Benötigte Anbauteile:...
  • Seite 51 Vor einer erneuten Montage einer be- reits montierten Koaxialleitung sind deren Enden um ca. 1 cm zu kürzen. Anschlussbild mit einer Düse SKF empfiehlt für die Bearbeitung / Ablängen der Koaxialleitungen eine Spezialschere für Kunststoffrohre Anschlussbild (Schlauchschere). mit zwei Düsen Bestell Nr.
  • Seite 52: Pneumatischer Anschluss

    6. Montage 6.6 Pneumatischer Anschluss siehe Abbildung 17 VORSICHT ACHTUNG Systemdruck Das MMS-System darf nur mit Vor dem Anschluss des MMS-Systems an einem maximalen Betriebsdruck das Druckluftversorgungsnetz ist sicher- von 3 bar betrieben werden. zustellen, dass der Druckluftanschluss am Hauptluftventil geschlossen ist (siehe Abb. 17, Schieberstellung 2 geschlossen).
  • Seite 53: Erstbefüllung/Wiederbefüllung

    Ggf. Schmierstoffvorratsbehälter (3) in drucklosen Zustand versetzen (siehe Ka- drucklosen Zustand versetzen. pitel 6.7.1) • MMS-Basic oder MMS-Smart äußerlich Es dürfen nur die von SKF zu- von Verschmutzungen reinigen gelassene Schmierstoffe ver- wendet werden (siehe Kapitel Unter der Schmierstoffeinfüllschraube 2.3.1). Für Schäden, die durch...
  • Seite 54: Schmierstoffvorratsbehälter In Drucklosen Zustand Versetzen

    6. Montage bei Basic-Ausführung mit 4-Punkt • kundenseitige Druckluftversorgung ab- Schwimmschalter bis Schalterstellung (3) ansetzen, dabei auf die korrekte Lage schalten, Hauptdruckluftventil (1) (V01) „Vollmeldung“ einfüllen des Dichtringes achten schließen (Schieberstellung unten). ACHTUNG • Schmierstoffeinfüllschraube (4) handfest • Anschließend das MMS-System von der anziehen Druckluftleitung (Druckluftanschluss Schmierstoffvorratsbehälter nicht über-...
  • Seite 55 6. Montage Schmierstoff nachfüllen, Abb. 18 Basic Smart SW 12 SW 8 Hauptdruckluftventil Schieberstellung (1) oben = Hauptluftdruckversorgung eingeschaltet Schieberstellung (1) unten = Hauptluftdruckversorgung ausgeschaltet - 55 - 951-170-013-DE Version 01...
  • Seite 56: Erstmalige Inbetriebnahme

    7. Erstmalige Inbetriebnahme 7. Erstmalige Inbetriebnahme 7.2 Flutung der Koaxialleitungen Zur Gewährleistung der Sicherheit und Zur Inbetriebnahme der Minimalmengen- Funktion sind die nachfolgenden Kontrollen schmiersysteme gehören die Flutung siehe Abbildung 19 und Abb. 20 durch die vom Betreiber bestimmte Per- der Koaxialleitungen, die Einstellung der Im Auslieferungszustand sind die Kapil- son durchzuführen.
  • Seite 57: Grundeinstellung

    7. Erstmalige Inbetriebnahme 7.3 Grundeinstellung • Zerstäuberluftventil (3) (V04) schließen siehe Abbildung 19 und Abb. 20 Schmierstoffregelventil (V05) (5) einstel- Die Einstellung der Ventile ist abhängig von len, gegebenenfalls die Trägerluftmenge • Sprühdüsen (4) möglichst nach unten in sämtlichen Prozessparametern wie z. B. über das Zerstäuberluftventil (3) (V04) eine Schmierstoff-Auffangwanne richten Schnittgeschwindigkeit, Werkstoffe,...
  • Seite 58 7. Erstmalige Inbetriebnahme Fluten der Transportleitungen, Abb. 19 3 (V04) Basic 3 (V04) 7 (V06) 1 (V01) 2 (V02) 2 (V02) 5 (V05) 1 (V01) 3 (V04) Smart 3 (V04) 2 (V02) 5 (V05) 2 (V02) 1 (V01) - 58 - 951-170-013-DE Version 01...
  • Seite 59: Prüfung Der Einstellungen

    Die Entfernung zwischen Sprüh- 1. Einstellrad anheben 2. Einstellrad auf Be- düse und Werkzeugschneide sollte SKF empfiehlt, die für Ihre Anwendungsfälle triebsdruck einstellen so gering wie möglich gehalten erforderlichen Einstellwerte mit Hilfe von 3. Einstellrad werden. Bei einer zu großen Testläufen zu ermitteln und zu optimieren,...
  • Seite 60: Betrieb

    Hauptdruckluftventil (1) (V01) schließen (Schieberstellung unten) Nur sauberen Schmierstoff mit einer geeigneten Vorrichtung • anschließend das MMS-System von der Es dürfen nur die von SKF an- einfüllen. SKF empfiehlt die Ver- Druckluftleitung (Druckluftanschluss) (2) gebotenen Schmierstoffe ver- wendung eines Einfülltrichters...
  • Seite 61 8. Betrieb • Den Behälterinnendruck mit Hilfe der ACHTUNG Druckanzeige für Behälterdruck (5) (Q01) kontrollieren. Bei Überfüllung (Füllstand oberhalb „Maximum“-Marke) kann kein Schmier- stoff erzeugt werden. Überschüssiger Vor dem weiteren Vorgehen ist sicher- Schmierstoff muss daher wieder abgelas- zustellen, dass die Druckanzeige sen werden.
  • Seite 62 8. Betrieb Schmierstoff nachfüllen, Abb. 21 Basic Smart 4 (V04) 1 (V01) 6 (Z01) Hauptdruckluftventil Schieberstellung (1) oben 6 (Z01) = Hauptluftdruckversorgung eingeschaltet 5 (Q01) Schieberstellung (1) unten = Hauptluftdruckversorgung ausgeschaltet 3 (V05) 4 (V04) 3 (V05) - 62 - 951-170-013-DE Version 01...
  • Seite 63: Reinigung

    Span- men werden. und mit klarem Wasser nachspü- nung zu trennen und den Behälter Nehmen Sie hierzu Kontakt mit dem SKF- len. Dadurch wird die Bildung von gemäß Kapitel 6.7.1 drucklos zu Kundendienst auf. Laugenstein vermieden.
  • Seite 64: Wartung

    10. Wartung Wartung Eine sorgfältige und regelmäßige Wartung ist die Voraussetzung dafür, eventuelle Störungen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Die konkreten Fristen sind immer durch den Betreiber aufgrund der Betriebsbedingungen zu ermitteln, regelmäßig zu überpüfen und ggf. anzupassen. Kopieren Sie ggf. die Tabelle für regelmäßige Wartungstätigkeiten. Checkliste Wartung Durchzuführende Tätigkeit NEIN...
  • Seite 65: Schmierstoff Ablassen

    10. Wartung 10.1 Schmierstoff ablassen Basic: siehe Abbildung 21 gebaut worden ist. Um für einen freien Abgang des Behälterinnendruckes zu sor- • Ablassschraube (9) auf der Unterseite ACHTUNG gen müssen die Regulierventile für des Schmierstoffvorratsbehälters mit Schmierstoffmenge und Zerstäuberluft ge- einem geeigneten Werkzeug lösen Der Schmierstoffvorratsbehälter muss vor öffnet werden.
  • Seite 66: Störung, Ursache Und Beseitigung

    Beim Einschalten erscheint kein oder zu wenig • Auf korrekte Entlüftung achten Öl an der Düse. ○ Ölfilter verstopft oder Steigleitung lose • mit SKF-Service in Verbindung setzen Beim Fluten der Koaxialleitungen erscheinen ○ Steigleitung undicht • mit SKF-Service in Verbindung setzen immer wieder Luftblasen.
  • Seite 67: Stilllegung, Entsorgung

    12. Stilllegung und Entsorgung Stilllegung, Entsorgung Verantwortlich für die konkrete 12.1 Vorübergehende Stilllegung 12.2 Endgültige Stilllegung, Demontage Einstufung ist der Abfallerzeuger, da der Europäische Abfallkatalog Eine vorübergehende Stilllegung erfolgt Die endgültige Stillegung und Demontage für gleiche Abfälle unterschiedlicher durch: des Produktes ist durch den Betreiber fach- Herkunft verschiedene Entsor- gerecht zu planen und unter Beachtung aller gungsschlüssel vorsieht.
  • Seite 68: Zubehör

    13. Zubehör Zubehör 13.1 Basic 13.1.1 Leitungsanbau, koaxial, komplett, Material PU Abb. 22 Bezeichnung Stk. Sachnummer UFZ.U00-070 PU -Kunststoff-Gliederschlauch (17cm), mit Anschluss- 10 m UFZ.U00-071 verschraubung, Mantelstrahldüse und Magnethalter UFZ.U00-080 15 m UFZ.U00-072 20 m 13.1.2 Leitungsanbau, Koaxial, komplett mit Stahlummantelung Abb.23 Bezeichnung Stk.
  • Seite 69: Mantelstrahldüse

    13. Zubehör 13.1.3 Mantelstrahldüse Bezeichnung Stk. Sachnummer Mantelstrahldüse UFZ.U00-022 Mantelstrahldüse mit Gliederschlauch aus Kunststoff, kpl. mit Mantelstrahldüsen kpl., Abb.24 UFZ.U00-014 Halterung mit einem Dauermagnet (Standard) Mantelstrahldüse mit Gliederschlauch aus Stahl, kpl. mit Halterung UFZ.U00-0042 mit einem Dauermagnet 13.1.4 Koaxialdüse, komplett Bezeichnung Stk.
  • Seite 70: Rundstrahldüse, Komplett

    13. Zubehör 13.1.7 Rundstrahldüse, komplett 13.1.8 Koaxialleitungen Bezeichnung Stk. Sachnummer Koaxialleitungen aus Kunststoff (PU) Kupferrohr UFZ.U00-112 Material Länge Sachnummer UFZ.U00-096 UFZ.U00-097 Breitstrahldüse, Abb.26 UFZ.U00-098 UFZ.U00-099 UFZ.U00-100 UFZ.U00-101 Koaxialleitungen aus Metall Material Länge Sachnummer Rundstrahldüse, Abb.27 UFZ.U00-115 UFZ.U00-116 Metall UFZ.U00-117 UFZ.U00-118 - 70 - 951-170-013-DE Version 01...
  • Seite 71: Steuerblöcke Basic

    13. Zubehör 13.1.9 Steuerblöcke Basic Anordnung der Steuerblöcke, Abb.29 Befestigungsschrauben (2x) für: Sachnummer Montagerichtung links ==> <== rechts 1 Block DIN EN ISO 4762-M6x30-8.8 2 Blöcke DIN EN ISO 4762-M6x55-8.8 3 Blöcke DIN EN ISO 4762-M6x80-8.8 4 Blöcke DIN EN ISO 4762-M6x105-8.8 Abschlussblock Mittelblock Anschlussblock...
  • Seite 72: Sonstiges Zubehör/Ersatzteile

    13. Zubehör 13.1.10 Sonstiges Zubehör/Ersatzteile Benennung Sachnummer Benennung Sachnummer Verschraubung, UFZ. 0091 Schwimmschalter, UFZ.U00-010 Anschluss für Öl/ 2 Schaltpunkte Luft -gerade Schwimmschalter, UFZ.U00-011 Verschraubung, UFZ. 0105 4 Schaltpunkte Anschluss für Öl/ Kapillarschlauch ø 3mm, UFZ.0041 Luft -abgewinkelt laufende Meter PU-Schlauch ø 8mm, UFZ.0045 laufende Meter Haltewinkel...
  • Seite 73: Smart

    13. Zubehör 13.2 Smart 13.2.1 Mantelstrahldüse Mantelstrahldüsen kpl., Abb. 28 Bezeichnung Stk. Sachnummer Mantelstrahldüse UFZ.U00-022 Mantelstrahldüse mit Gliederschlauch aus Kunststoff, kpl. mit UFZ.U00-014 Halterung mit einem Dauermagnet (Standard) Mantelstrahldüse mit Gliederschlauch aus Stahl, kpl. mit Halterung UFZ.U00-0042 mit einem Dauermagnet 13.2.2 Sägedüse Bezeichnung Stk.
  • Seite 74: Schmierstoffe

    13. Zubehör 13.3 Schmierstoffe Zulässige von SKF freigegebene Schmierstoffe, Tabelle 3 Gebinde- Bezeichnung Zusammensetzung Eigenschaften Einsatzgebiet Sachnummer größe [Liter] LubriOil Fettsäureester Viskosität o Universalanwendungen OEL1-LUBRIOIL mit Additiven bei 40°C: 47 mm²/s OEL2.5-LUBRIOIL OEL5-LUBRIOIL Dichte OEL10-LUBRIOIL bei 20°C: 0,92 g/cm³ OEL200-LUBRIOIL synthetische Viskosität...
  • Seite 75 The Power of Knowledge Engineering syteme einheiten In der über einhundertjährigen Firmengeschichte hat sich SKF auf fünf Kompetenzplattformen und ein breites Anwendungswissen spezialisiert. Auf dieser Basis liefern wir weltweit innovative Lösungen Dienst- an Erstausrüster und sonstige Hersteller in praktisch allen Industriebranchen. Unsere fünf Kompe-...
  • Seite 76 Wir sind zertifizierter Fachhändler für SKF Schmiersyteme inkl. ehem. Willy Vogel, Cirval, Vögele, SafeMatic. Sollten Sie hierzu oder zu anderen Produkten Fragen haben, treten Sie gerne jederzeit in Kontakt mit uns: Tel: 0800 770 90 90 (kostenfrei) Email: info@vogel-gruppe.de Web: www.vogel-gruppe.de...

Inhaltsverzeichnis