4 Installation
14. Warten Sie, bis das Netz verbunden ist und der Test der unteren Auslösegrenze für die Frequenz
beginnt.
15. Warten Sie, bis der Test abgeschlossen ist (Selbsttest OK oder Selbsttest verfehlt).
DE
16. Drücken Sie zum Fortfahren auf YES.
17. Warten Sie, bis das Netz verbunden ist und der Test der oberen Auslösegrenze für die Frequenz
beginnt.
18. Warten Sie, bis der Test abgeschlossen ist (Selbsttest OK oder Selbsttest verfehlt).
19. Drücken Sie zum Fortfahren auf YES.
20. Das Display sollte nun Test bestanden anzeigen.Drücken Sie zum Fortfahren auf YES.
ACHTUNG
Wenn der Test abgebrochen wird, reagiert der PowerRouter so, als ob der Test fehlgeschlagen wäre.
i
Wenn der PowerRouter während des Selbsttests abschaltet oder das Display einen Fehler anzeigt, starten
Sie den PowerRouter neu und führen Sie den Test erneut durch. Wenn der Selbsttest ein zweites Mal
fehlschlägt, wenden Sie sich an Ihren lokalen Business Partner.
4.13 PowerRouter mit dem Internet verbinden
ACHTUNG
Bringen Sie den Ferritkern-Clip in 10 cm Abstand vom PowerRouter am UTP-Kabel an.
4.13.1 Anschließen an einen Internet-Modem/Router
In Abbildung 14 ist ein Verbindungsbeispiel dargestellt. Der PowerRouter kann mit einem beliebigen freien
Anschluss verbunden werden. Die Nummern in der Abbildung stehen für:
1.
Internet-Modem/Router
2.
Angeschlossene Computer
3.
Cat5e-UTP-Kabel (oder höherwertiger)
4.
PowerRouter
5.
DSL, ISDN oder Kabelanschluss
6.
Netzteil des Internet-Modem/Routers
4.13.2 Anschließen an den Internetrouter über einen Switch
In Abbildung 15 ist ein Verbindungsbeispiel dargestellt. Der PowerRouter kann mit einem beliebigen freien
Anschluss des Switches verbunden werden. Die Nummern in der Abbildung stehen für:
1.
Internetrouter
2.
Cat5e-UTP-Kabel (oder höherwertiger)
3.
Ethernet-Switch oder zusätzliche Router
4.
PowerRouter
5.
Angeschlossene Computer
6.
Internetmodem
7.
DSL, ISDN oder Kabelanschluss
8.
Netzteil des Internetrouters
32
PowerRouter Unifit • Installationshandbuch